Dieses Buch beschreibt die grundlegenden Konstruktionen von Flächenheiz- und Flächenkühlsystemen aus theoretischer Sicht. Die Wirkung der Systeme wird in Hinblick auf die thermische Behaglichkeit beschrieben. Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Systemintegration.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch beschreibt die grundlegenden Konstruktionen von Flächenheiz- und Flächenkühlsystemen aus theoretischer Sicht. Die Wirkung der Systeme wird in Hinblick auf die thermische Behaglichkeit beschrieben. Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Systemintegration.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz in Bürogebäuden. Neben dem thermischen, visuellen, auditiven Komfort und der Luftqualität stellt der Titel auch die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vor. Schließlich wird die Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ziel des Projektes war die Erstellung eines modernen Gebäudesimulationswerkzeuges für die Anwendung im deutschen Gebäudeentwurfsprozess. Innerhalb des Forschungsfeldes identifizierten die Autoren wesentliche Anforderungen an praxistaugliche Simulationsprogramme: Die Simulation sollte dynamisch durchgeführt werden und thermische Speichereffekte des Gebäudes genügend genau abbilden. Das Gebäude sollte dabei durch eine dreidimensionale graphische Oberfläche modelliert werden können. Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung sollten in die Gebäudesimulation integriert sein. Zusätzlich sollte die thermische Behaglichkeit Berücksichtigung finden. Die Autoren setzten diese Anforderungen prototypisch in den Programmen NANDRAD und BIM HVACTool um. Das wissenschaftliche Simulationsprogramm NANDRAD wurde um hydraulische Netzwerke und Anlagenkomponentenmodelle erweitert mit Schwerpunkt auf detailgetreuer Wärmeübertragung, thermische Verzögerung von Heiz-/Speicherkomponenten und Leitungsverluste durch die Rohre. Dieser Ansatz erzeugt eine hochgradig detailgetreue Gebäudeantwort auf die technische Gebäudeausrüstung. Das kommerzielle Programm BIM HVACTool enthält eine dreidimensionale graphische Modellierungsoberfläche für Gebäude. Es wurde um die Unterstützung des NANDRAD Simulationslösers erweitert. Zusätzlich wurde die detaillierte Modellierung von Heizkörpern und die Modellierung von Rohrnetzwerken mit dreidimensionaler Darstellung umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist nach Ansicht der Autoren eine automatische Prozedur zur Erzeugung der Rohrverlegung innerhalb der dreidimensionalen Gebäudesicht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Am 18. Mai 2004 vollendete Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg, geschäftsführender Leiter des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, sein 60. Lebensjahr. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut ihm zu Ehren am 24. Mai 2004 im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Universität Hannover, ein Festkolloquium. Im Heft No.3 der Schriftenreihe "Berichte des Instituts für Massivbau" werden die Kolloquiumsbeiträge veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die thermische Speicherfähigkeit von Baukonstruktionen kann erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch und die thermische Behaglichkeit von Gebäuden haben. Im Zuge immer genauerer Berechnungs- und Bilanzierungsverfahren ist es notwendig, auch den Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit eines Gebäudes auf den Energiebedarf zu berücksichtigen. Hier setzt das vorliegende Forschungsprojekt mit einer Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen der Wärmespeicherfähigkeit auf das thermische Verhalten von Gebäuden an. Außerdem wird eine Berücksichtigung der Wärmespeicherfähigkeit auch für moderne Holzkonstruktionen immer wichtiger. Ziel des Forschungsprojektes war zum einen die Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude, welcher es ermöglicht, ohne aufwendige Simulationsrechnungen Aussagen bezüglich des Einflusses der Wärmespeicherfähigkeit auf den Nutzenergiebedarf für Heizen, das sommerliche Überhitzungspotential und die thermische Behaglichkeit treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Svenja Carrigan,
Gerhard Knieriemen,
Oliver Kornadt,
Franz Loderer,
Klaus Mindrup,
Juliane Nisse,
Hans R. Peters,
Saif Rashid,
Christof Richter,
Torsten Schoch,
Tim Schöndube,
André Staniszewski,
Stefan Winter
> findR *
Am 18. Mai 2004 vollendete Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg, geschäftsführender Leiter des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, sein 60. Lebensjahr. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut ihm zu Ehren am 24. Mai 2004 im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Universität Hannover, ein Festkolloquium. Im Heft No.3 der Schriftenreihe "Berichte des Instituts für Massivbau" werden die Kolloquiumsbeiträge veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz in Bürogebäuden. Neben dem thermischen, visuellen, auditiven Komfort und der Luftqualität stellt der Titel auch die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vor. Schließlich wird die Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Dieses Buch beschreibt die grundlegenden Konstruktionen von Flächenheiz- und Flächenkühlsystemen aus theoretischer Sicht. Die Wirkung der Systeme wird in Hinblick auf die thermische Behaglichkeit beschrieben. Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Systemintegration.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieses Buch beschreibt die grundlegenden Konstruktionen von Flächenheiz- und Flächenkühlsystemen aus theoretischer Sicht. Die Wirkung der Systeme wird in Hinblick auf die thermische Behaglichkeit beschrieben. Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Systemintegration.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Dieses Buch beschreibt die grundlegenden Konstruktionen von Flächenheiz- und Flächenkühlsystemen aus theoretischer Sicht. Die Wirkung der Systeme wird in Hinblick auf die thermische Behaglichkeit beschrieben. Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Systemintegration.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Ziel des Projektes war die Erstellung eines modernen Gebäudesimulationswerkzeuges für die Anwendung im deutschen Gebäudeentwurfsprozess. Innerhalb des Forschungsfeldes identifizierten die Autoren wesentliche Anforderungen an praxistaugliche Simulationsprogramme: Die Simulation sollte dynamisch durchgeführt werden und thermische Speichereffekte des Gebäudes genügend genau abbilden. Das Gebäude sollte dabei durch eine dreidimensionale graphische Oberfläche modelliert werden können. Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung sollten in die Gebäudesimulation integriert sein. Zusätzlich sollte die thermische Behaglichkeit Berücksichtigung finden. Die Autoren setzten diese Anforderungen prototypisch in den Programmen NANDRAD und BIM HVACTool um. Das wissenschaftliche Simulationsprogramm NANDRAD wurde um hydraulische Netzwerke und Anlagenkomponentenmodelle erweitert mit Schwerpunkt auf detailgetreuer Wärmeübertragung, thermische Verzögerung von Heiz-/Speicherkomponenten und Leitungsverluste durch die Rohre. Dieser Ansatz erzeugt eine hochgradig detailgetreue Gebäudeantwort auf die technische Gebäudeausrüstung. Das kommerzielle Programm BIM HVACTool enthält eine dreidimensionale graphische Modellierungsoberfläche für Gebäude. Es wurde um die Unterstützung des NANDRAD Simulationslösers erweitert. Zusätzlich wurde die detaillierte Modellierung von Heizkörpern und die Modellierung von Rohrnetzwerken mit dreidimensionaler Darstellung umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist nach Ansicht der Autoren eine automatische Prozedur zur Erzeugung der Rohrverlegung innerhalb der dreidimensionalen Gebäudesicht.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und konstruktiv umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie vermieden werden? Wie lässt sich die Temperaturverteilung an Gebäudeteilen bestimmen? Wärmeschutz ist einer der wichtigsten Bestandteile der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zur Bauphysik auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die thermische Speicherfähigkeit von Baukonstruktionen kann erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch und die thermische Behaglichkeit von Gebäuden haben. Im Zuge immer genauerer Berechnungs- und Bilanzierungsverfahren ist es notwendig, auch den Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit eines Gebäudes auf den Energiebedarf zu berücksichtigen. Hier setzt das vorliegende Forschungsprojekt mit einer Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen der Wärmespeicherfähigkeit auf das thermische Verhalten von Gebäuden an. Außerdem wird eine Berücksichtigung der Wärmespeicherfähigkeit auch für moderne Holzkonstruktionen immer wichtiger. Ziel des Forschungsprojektes war zum einen die Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude, welcher es ermöglicht, ohne aufwendige Simulationsrechnungen Aussagen bezüglich des Einflusses der Wärmespeicherfähigkeit auf den Nutzenergiebedarf für Heizen, das sommerliche Überhitzungspotential und die thermische Behaglichkeit treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Svenja Carrigan,
Gerhard Knieriemen,
Oliver Kornadt,
Franz Loderer,
Klaus Mindrup,
Juliane Nisse,
Hans R. Peters,
Saif Rashid,
Christof Richter,
Torsten Schoch,
Tim Schöndube,
André Staniszewski,
Stefan Winter
> findR *
Am 18. Mai 2004 vollendete Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg, geschäftsführender Leiter des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, sein 60. Lebensjahr. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut ihm zu Ehren am 24. Mai 2004 im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Universität Hannover, ein Festkolloquium. Im Heft No.3 der Schriftenreihe "Berichte des Instituts für Massivbau" werden die Kolloquiumsbeiträge veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Das Buch beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz in Bürogebäuden. Neben dem thermischen, visuellen, auditiven Komfort und der Luftqualität stellt der Titel auch die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vor. Schließlich wird die Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Fragestellungen zur Wärmephysiologie / thermischen Behaglichkeit stellen auch zum heutigen Zeitpunkt ein hochaktuelles Thema im Bereich Energietechnik dar. In der Vergangenheit wurden bereits viele, qualitativ hochwertige Werke zu diesem Themengebiet geschrieben. Allerdings beruhen diese Analysen meist nur auf stationären Analysen – instationäre Aspekte werden nicht berücksichtigt. Das Betriebsverhalten von technischen Systemen im Gebäudebereich ist jedoch meist instationär.
Vor diesem Hintergrund möchte das vorliegende Werk eine grundlegende Übersicht zur Thematik der Wärmephysiologie geben. Es ist in die vielfältigen Aktivitäten der Dresdner Schule im Bereich der Energietechnik einzuordnen und richtet sich insbesondere an in der Praxis tätige Ingenieure und Wissenschaftler sowie Studenten im genannten Fachgebiet.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Fragestellungen zur Wärmephysiologie / thermischen Behaglichkeit stellen auch zum heutigen Zeitpunkt ein hochaktuelles Thema im Bereich Energietechnik dar. In der Vergangenheit wurden bereits viele, qualitativ hochwertige Werke zu diesem Themengebiet geschrieben. Allerdings beruhen diese Analysen meist nur auf stationären Analysen – instationäre Aspekte werden nicht berücksichtigt. Das Betriebsverhalten von technischen Systemen im Gebäudebereich ist jedoch meist instationär.
Vor diesem Hintergrund möchte das vorliegende Werk eine grundlegende Übersicht zur Thematik der Wärmephysiologie geben. Es ist in die vielfältigen Aktivitäten der Dresdner Schule im Bereich der Energietechnik einzuordnen und richtet sich insbesondere an in der Praxis tätige Ingenieure und Wissenschaftler sowie Studenten im genannten Fachgebiet.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Das durchgeführte Forschungsvorhaben beschäftigte sich mit der Bewertung transienter Heizvorgänge bei der Wärmeübergabe und der Ableitung von regelungstechnischen Verfahren. Hierzu wurde im ersten Teil des Berichtes eine umfassende Literaturanalyse zu Bewertungsmethoden der thermischen Behaglichkeit vorgenommen. In einem zweiten Arbeitsschritt erfolgte die systematische Entwicklung eines Versuchskonzeptes mit Probanden, bevor im darauffolgenden Abschnitt der Aufbau eines neuen Klimaraumes an der TU Dresden dokumentiert wurde. Anschließend erfolgt die Auswertung von umfangreichen Probandenuntersuchungen für einen „Überheizungsfall" und einen „Unterkühlungsfall". Im letzten Abschnitt des Forschungsvorhabens wurden die gewonnen Ergebnisse in eine neuartige regelungstechnische Strategie für HLK-Systeme überführt und mithilfe numerischer Simulationen aus energetischer sowie wärmephysiologischer Sicht bewertet.
Als wesentliches Ergebnis der Untersuchungen konnte aufgezeigt werden, dass Probanden eine Überheizung des Raumes in gewissen Grenzen tolerieren. Eine Unterschreitung der individuellen Komforttemperatur wird hingegen von den Probanden unmittelbar als negativ bewertet. Aus diesen Erkenntnissen konnte abgeleitet werden, dass ein energetisches Einsparpotential im Bereich des Aufheizvorganges speziell bei einer intermittierenden Betriebsweise besteht. Hingegen ist ein vorzeitiges Absenken vor Ende der Nutzungszeit als kritisch zu bewerten. Das durchgeführte Forschungsvorhaben zeigt erste fundierte Ergebnisse zur Klimabewertung unter transienten Bedingungen, die Grundlage für die Fahrweise von netzreaktiven Gebäuden in der Zukunft sein kann.
Aktualisiert: 2022-10-21
> findR *
"Performance von Gebäuden" zeigt Wege auf, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit der Nutzer erreicht werden kann. Der Fokus liegt auf den Methoden einer fundierten Messung und Bewertung der Gebäudeperformance. Praxisbeispiele verdeutlichen das Performance-Konzept und veranschaulichen Kennwerte und Orientierungsgrößen für die Planung und den Gebäudebetrieb. Ein umfangreicher Anhang stellt praktisch anwendbare Planungs- und Bewertungshilfsmittel vor.
Aktualisiert: 2019-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Thermische Behaglichkeit
Sie suchen ein Buch über Thermische Behaglichkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Thermische Behaglichkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Thermische Behaglichkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Thermische Behaglichkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Thermische Behaglichkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Thermische Behaglichkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Thermische Behaglichkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.