Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik

Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik von Abraham,  Werner, Fujinawa,  Yasuhiro, Leiss,  Elisabeth, Tanaka,  Shin
Vorwort Shin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen 1. Kopula und Thetik vs. Kategorik Yasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen Vergleich Elisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und Prädikatsqualitäten Shin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel Deutsch–Japanisch Werner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte 2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer Perspektive Michail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im Gotischen Ermenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-Perspektive Maiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen – am Beispiel des Nibelungenliedes Heide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik 3. Sprachkontakt und grammatische Invarianz Jyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und Chinesischen Meng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutsch–chinesisch Junji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation Taishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen – mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Thetik-Kategorik

Sie suchen ein Buch über Thetik-Kategorik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Thetik-Kategorik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Thetik-Kategorik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Thetik-Kategorik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Thetik-Kategorik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Thetik-Kategorik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Thetik-Kategorik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.