Wilhelm Krieger – Tierbildhauer

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer von Krieger,  Hajo, Schmidt,  Martin H.
Über 250 ausgeführte Werke und Entwürfe aus dem Zeitraum von 1900 bis 1945 sind von der Hand Wilhelm Kriegers heute bekannt und dokumentiert. Wir wissen von Möbelbeschlägen und Zierrat, einigen Porträtbüsten, kleineren figürlichen Darstellungen und einer Majorität, einem regelrechten Zoo von Tierdarstellungen. In den 1920er Jahren wurden seine Tierbronzen und Tierporzellane begeistert aufgenommen und auch heute, gut siebzig Jahre nach seinem Tod, haben die Figuren nichts von ihrem Reiz verloren. Im Gegenteil, eine „Krieger-Renaissance“ könnte anstehen, und mit der Übernahme des Nachlasses aus der Hand der Künstlerfamilie in die Zoologische Staatssammlung München dürfte der Grundstein für eine weitere und intensive Beschäftigung mit dem Werk und dem Leben des Herrschinger Künstlers mit der ostfriesischen Seele gelegt sein. Geboren wurde Wilhelm Krieger 1877 auf Norderney, seit 1896 lebte er in München, ab 1912 in Herrsching. 1927 wurde ihm die Ehrenprofessur des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus verliehen. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke im Deutschen Reich folgten. Gestorben ist Professor Wilhelm Krieger im September 1945 in einem Militärlazarett in Röhrmoos nahe Dachau, beerdigt wurde er in seiner Wahlheimat Herrsching am Ammersee. Der hier vorliegende „Katalog der bekannten Werke“ ist gleichzeitig der vierte Band der Berichte der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München. Er versammelt die Ergebnisse der minutiösen und unermüdlichen Recherche, die Hajo Krieger, der zweitälteste Sohn des Bildhauers Wilhelm Krieger, in jahrzehntelanger Arbeit durchgeführt hat, verbunden und erweitert um zeitgenössische wie aktuelle Texte zu Leben und Werk des Herrschinger Künstlers.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer von Krieger,  Hajo, Schmidt,  Martin H.
Über 250 ausgeführte Werke und Entwürfe aus dem Zeitraum von 1900 bis 1945 sind von der Hand Wilhelm Kriegers heute bekannt und dokumentiert. Wir wissen von Möbelbeschlägen und Zierrat, einigen Porträtbüsten, kleineren figürlichen Darstellungen und einer Majorität, einem regelrechten Zoo von Tierdarstellungen. In den 1920er Jahren wurden seine Tierbronzen und Tierporzellane begeistert aufgenommen und auch heute, gut siebzig Jahre nach seinem Tod, haben die Figuren nichts von ihrem Reiz verloren. Im Gegenteil, eine „Krieger-Renaissance“ könnte anstehen, und mit der Übernahme des Nachlasses aus der Hand der Künstlerfamilie in die Zoologische Staatssammlung München dürfte der Grundstein für eine weitere und intensive Beschäftigung mit dem Werk und dem Leben des Herrschinger Künstlers mit der ostfriesischen Seele gelegt sein. Geboren wurde Wilhelm Krieger 1877 auf Norderney, seit 1896 lebte er in München, ab 1912 in Herrsching. 1927 wurde ihm die Ehrenprofessur des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus verliehen. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke im Deutschen Reich folgten. Gestorben ist Professor Wilhelm Krieger im September 1945 in einem Militärlazarett in Röhrmoos nahe Dachau, beerdigt wurde er in seiner Wahlheimat Herrsching am Ammersee. Der hier vorliegende „Katalog der bekannten Werke“ ist gleichzeitig der vierte Band der Berichte der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München. Er versammelt die Ergebnisse der minutiösen und unermüdlichen Recherche, die Hajo Krieger, der zweitälteste Sohn des Bildhauers Wilhelm Krieger, in jahrzehntelanger Arbeit durchgeführt hat, verbunden und erweitert um zeitgenössische wie aktuelle Texte zu Leben und Werk des Herrschinger Künstlers.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer von Krieger,  Hajo, Schmidt,  Martin H.
Über 250 ausgeführte Werke und Entwürfe aus dem Zeitraum von 1900 bis 1945 sind von der Hand Wilhelm Kriegers heute bekannt und dokumentiert. Wir wissen von Möbelbeschlägen und Zierrat, einigen Porträtbüsten, kleineren figürlichen Darstellungen und einer Majorität, einem regelrechten Zoo von Tierdarstellungen. In den 1920er Jahren wurden seine Tierbronzen und Tierporzellane begeistert aufgenommen und auch heute, gut siebzig Jahre nach seinem Tod, haben die Figuren nichts von ihrem Reiz verloren. Im Gegenteil, eine „Krieger-Renaissance“ könnte anstehen, und mit der Übernahme des Nachlasses aus der Hand der Künstlerfamilie in die Zoologische Staatssammlung München dürfte der Grundstein für eine weitere und intensive Beschäftigung mit dem Werk und dem Leben des Herrschinger Künstlers mit der ostfriesischen Seele gelegt sein. Geboren wurde Wilhelm Krieger 1877 auf Norderney, seit 1896 lebte er in München, ab 1912 in Herrsching. 1927 wurde ihm die Ehrenprofessur des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus verliehen. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke im Deutschen Reich folgten. Gestorben ist Professor Wilhelm Krieger im September 1945 in einem Militärlazarett in Röhrmoos nahe Dachau, beerdigt wurde er in seiner Wahlheimat Herrsching am Ammersee. Der hier vorliegende „Katalog der bekannten Werke“ ist gleichzeitig der vierte Band der Berichte der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München. Er versammelt die Ergebnisse der minutiösen und unermüdlichen Recherche, die Hajo Krieger, der zweitälteste Sohn des Bildhauers Wilhelm Krieger, in jahrzehntelanger Arbeit durchgeführt hat, verbunden und erweitert um zeitgenössische wie aktuelle Texte zu Leben und Werk des Herrschinger Künstlers.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer von Krieger,  Hajo, Schmidt,  Martin H.
Über 250 ausgeführte Werke und Entwürfe aus dem Zeitraum von 1900 bis 1945 sind von der Hand Wilhelm Kriegers heute bekannt und dokumentiert. Wir wissen von Möbelbeschlägen und Zierrat, einigen Porträtbüsten, kleineren figürlichen Darstellungen und einer Majorität, einem regelrechten Zoo von Tierdarstellungen. In den 1920er Jahren wurden seine Tierbronzen und Tierporzellane begeistert aufgenommen und auch heute, gut siebzig Jahre nach seinem Tod, haben die Figuren nichts von ihrem Reiz verloren. Im Gegenteil, eine „Krieger-Renaissance“ könnte anstehen, und mit der Übernahme des Nachlasses aus der Hand der Künstlerfamilie in die Zoologische Staatssammlung München dürfte der Grundstein für eine weitere und intensive Beschäftigung mit dem Werk und dem Leben des Herrschinger Künstlers mit der ostfriesischen Seele gelegt sein. Geboren wurde Wilhelm Krieger 1877 auf Norderney, seit 1896 lebte er in München, ab 1912 in Herrsching. 1927 wurde ihm die Ehrenprofessur des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus verliehen. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke im Deutschen Reich folgten. Gestorben ist Professor Wilhelm Krieger im September 1945 in einem Militärlazarett in Röhrmoos nahe Dachau, beerdigt wurde er in seiner Wahlheimat Herrsching am Ammersee. Der hier vorliegende „Katalog der bekannten Werke“ ist gleichzeitig der vierte Band der Berichte der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München. Er versammelt die Ergebnisse der minutiösen und unermüdlichen Recherche, die Hajo Krieger, der zweitälteste Sohn des Bildhauers Wilhelm Krieger, in jahrzehntelanger Arbeit durchgeführt hat, verbunden und erweitert um zeitgenössische wie aktuelle Texte zu Leben und Werk des Herrschinger Künstlers.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Der Tierbildhauer Josef Pallenberg (1882-1946)

Der Tierbildhauer Josef Pallenberg (1882-1946) von Schweizer,  Stefan
Erstmals erscheint ein umfassender Bestandskatalog zum plastischen Werk des rheinischen Tierbildhauers Josef Pallenberg (1882-1946). Geboren in Köln, ausgebildet an der Düsseldorfer Kunstakademie und für zoologische Gärten in Berlin, Hamburg und den USA tätig, widmete sich Pallenberg ausschließlich dem Modellieren von Tierskulpturen. Zoologischer Blick und künstlerische Hand schufen eine Formensprache, die im 20. Jahrhundert konkurrenzlos war: eine animalische Ästhetik, die zwischen Anthropomorphisierung, Domestikation, Ästhetisierung, Naturalisierung und ethnologischer Vorsicht ihren unvergleichlichen Reiz entwickelt. Als rheinisches Enfant terrible und Ausnahmeerscheinung steht Pallenberg weitgehend allein zwischen Zoologie und Kunstgeschichte.
Aktualisiert: 2019-07-29
> findR *

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer

Wilhelm Krieger – Tierbildhauer von Krieger,  Hajo, Schmidt,  Martin H.
Über 250 ausgeführte Werke und Entwürfe aus dem Zeitraum von 1900 bis 1945 sind von der Hand Wilhelm Kriegers heute bekannt und dokumentiert. Wir wissen von Möbelbeschlägen und Zierrat, einigen Porträtbüsten, kleineren figürlichen Darstellungen und einer Majorität, einem regelrechten Zoo von Tierdarstellungen. In den 1920er Jahren wurden seine Tierbronzen und Tierporzellane begeistert aufgenommen und auch heute, gut siebzig Jahre nach seinem Tod, haben die Figuren nichts von ihrem Reiz verloren. Im Gegenteil, eine „Krieger-Renaissance“ könnte anstehen, und mit der Übernahme des Nachlasses aus der Hand der Künstlerfamilie in die Zoologische Staatssammlung München dürfte der Grundstein für eine weitere und intensive Beschäftigung mit dem Werk und dem Leben des Herrschinger Künstlers mit der ostfriesischen Seele gelegt sein. Geboren wurde Wilhelm Krieger 1877 auf Norderney, seit 1896 lebte er in München, ab 1912 in Herrsching. 1927 wurde ihm die Ehrenprofessur des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus verliehen. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke im Deutschen Reich folgten. Gestorben ist Professor Wilhelm Krieger im September 1945 in einem Militärlazarett in Röhrmoos nahe Dachau, beerdigt wurde er in seiner Wahlheimat Herrsching am Ammersee. Der hier vorliegende „Katalog der bekannten Werke“ ist gleichzeitig der vierte Band der Berichte der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München. Er versammelt die Ergebnisse der minutiösen und unermüdlichen Recherche, die Hajo Krieger, der zweitälteste Sohn des Bildhauers Wilhelm Krieger, in jahrzehntelanger Arbeit durchgeführt hat, verbunden und erweitert um zeitgenössische wie aktuelle Texte zu Leben und Werk des Herrschinger Künstlers.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Otto Pilz. Akademischer Tierbildhauer. 1876–1934. Sein Leben und Wirken.

Otto Pilz. Akademischer Tierbildhauer. 1876–1934. Sein Leben und Wirken. von Vogel,  Werner A.
Der akademische Tierbildhauer Otto Pilz, aus dem damals im Großherzogtum Sachsen-Meiningen gelegenen Sonnenberg stammend, nahm nach seinen Studien in Dresden und Berlin im Jahre 19ß5 seine künstlerische Tätigkeit im Raume Dresden auf. Er modellierte Figuren und Gruppen für die Königlich-Sächsische Porzellanmanufaktur Meißen, für Lorenz Hutschenreuther in Selb, für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst sowie für eine Kopenhagener Manufaktur. Daneben schuf er zahlreiche Modelle für Bildwerke aus Bronze, Keramik, Kunststein und Galvanoplastik. Besonders bemerkenswert sind seine Holzbildhauerarbeiten. Otto Pilz beteiligte sich regelmäßig an den Kunstausstellungen der Vereine und und anderer Institutionen in Dresden, aber ebenso in Baden-Baden, Berlin, Düsseldorf, Karlsruhe, Leipzig und München. Auch in den Beständen einiger Kunstmuseen sind sie zu finden. Viele seiner Werke sind begehrte Objekte des nationalen und internationalen Kunsthandels. In Archiven und Bibliotheken wurden die Literaturbestände auf Hinweise über sein Leben und auf sein Wirken aus dem Nichts erkundet. Es gibt vom Bildhauer keinen Nachlass, da seine Wohnung beim Luftangriff auf Dresden im Februar 1945 den Bomben zum Opfer fiel, ebenso wie einige seiner Werke im öffentlichen Raum. In Archiven sind Kriegsverluste zu beklagen. Es gibt leider keine Nachfahren. Das Ergebnis der Suche nach einr umfassenden Darstellung ist in diesem Werk beschrieben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Aktualisiert: 2019-08-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Tierbildhauer

Sie suchen ein Buch über Tierbildhauer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Tierbildhauer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Tierbildhauer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Tierbildhauer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Tierbildhauer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Tierbildhauer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Tierbildhauer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.