Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik von Leonhard,  Werner
Inhalt: Kontinuierliche und zeitdiskrete Variable - Stabilität und Dämpfung - Laplace-Transformation diskontinuuierlicher Funktionen - Die Impuls-Übertragungsfunktion - Zusammengesetzte Übertragungsstrecken - Berechnung zeitdiskreter Einschwingvorgänge mit Hilfe der z-Transformation - Kontinuierlich wirkendes System mit Rückkopplung und einem Abtaster - Anwendung der Abtastregelung bei einer Regelstrecke mit Laufzeit - Digitale Messwertverarbeitung - Quasistetige lineare Abtastregelung mit digitalem Regler - Rechnergestützter Entwurf linearer Abtastregler im z-Bereich - Synthese eines Abtastregelkreises mit Einschwingvorgang endlicher Dauer - Zeitreihenregler mit nicht-algebraischem Streckenmodell - Entwurf eines prädikative Abtastreglers im Zeitbereich - Entwurf eines selbsteinstellenden Reglers mit einem Parameter-Suchverfahren - Nichtlineare Abtastsysteme
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik von Leonhard,  Werner
Inhalt: Kontinuierliche und zeitdiskrete Variable - Stabilität und Dämpfung - Laplace-Transformation diskontinuuierlicher Funktionen - Die Impuls-Übertragungsfunktion - Zusammengesetzte Übertragungsstrecken - Berechnung zeitdiskreter Einschwingvorgänge mit Hilfe der z-Transformation - Kontinuierlich wirkendes System mit Rückkopplung und einem Abtaster - Anwendung der Abtastregelung bei einer Regelstrecke mit Laufzeit - Digitale Messwertverarbeitung - Quasistetige lineare Abtastregelung mit digitalem Regler - Rechnergestützter Entwurf linearer Abtastregler im z-Bereich - Synthese eines Abtastregelkreises mit Einschwingvorgang endlicher Dauer - Zeitreihenregler mit nicht-algebraischem Streckenmodell - Entwurf eines prädikative Abtastreglers im Zeitbereich - Entwurf eines selbsteinstellenden Reglers mit einem Parameter-Suchverfahren - Nichtlineare Abtastsysteme
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik von Leonhard,  Werner
Inhalt: Kontinuierliche und zeitdiskrete Variable - Stabilität und Dämpfung - Laplace-Transformation diskontinuuierlicher Funktionen - Die Impuls-Übertragungsfunktion - Zusammengesetzte Übertragungsstrecken - Berechnung zeitdiskreter Einschwingvorgänge mit Hilfe der z-Transformation - Kontinuierlich wirkendes System mit Rückkopplung und einem Abtaster - Anwendung der Abtastregelung bei einer Regelstrecke mit Laufzeit - Digitale Messwertverarbeitung - Quasistetige lineare Abtastregelung mit digitalem Regler - Rechnergestützter Entwurf linearer Abtastregler im z-Bereich - Synthese eines Abtastregelkreises mit Einschwingvorgang endlicher Dauer - Zeitreihenregler mit nicht-algebraischem Streckenmodell - Entwurf eines prädikative Abtastreglers im Zeitbereich - Entwurf eines selbsteinstellenden Reglers mit einem Parameter-Suchverfahren - Nichtlineare Abtastsysteme
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik von Leonhard,  Werner
Inhalt: Kontinuierliche und zeitdiskrete Variable - Stabilität und Dämpfung - Laplace-Transformation diskontinuuierlicher Funktionen - Die Impuls-Übertragungsfunktion - Zusammengesetzte Übertragungsstrecken - Berechnung zeitdiskreter Einschwingvorgänge mit Hilfe der z-Transformation - Kontinuierlich wirkendes System mit Rückkopplung und einem Abtaster - Anwendung der Abtastregelung bei einer Regelstrecke mit Laufzeit - Digitale Messwertverarbeitung - Quasistetige lineare Abtastregelung mit digitalem Regler - Rechnergestützter Entwurf linearer Abtastregler im z-Bereich - Synthese eines Abtastregelkreises mit Einschwingvorgang endlicher Dauer - Zeitreihenregler mit nicht-algebraischem Streckenmodell - Entwurf eines prädikative Abtastreglers im Zeitbereich - Entwurf eines selbsteinstellenden Reglers mit einem Parameter-Suchverfahren - Nichtlineare Abtastsysteme
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik von Dörrscheidt,  Frank, Latzel,  Wolfgang
Die Automatisierungstechnik befaßt sich mit der Aufgabe, technische Prozesse derart zu beeinflussen, daß sie ohne den dauernden Eingriff des Menschen in einer gewünschten Weise ablaufen. Teilaufgaben der Automatisierung sind das Messen der relevanten Prozeßgrößen, das Steuern der Prozesse mittels Ablauf steuerungen und das Regeln der Prozeßgrößen in geschlossenen Wirkungskrei sen; mit dem letzten Aspekt befaßt sich der vorliegende Band. Für die moderne Volkswirtschaft ist die Automatisierungstechnik eine Schlüs seltechnologie. Sie ermöglicht eine rationelle Fertigung bei geringstmöglichem Energie- und Materialeinsatz und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qua lität der Produkte, indem sie die Fertigungstoleranzen zu verringern gestattet und menschliche Irrtümer vermeiden hilft. Durch Entlasten des Menschen von ermüdenden, gesundheitsschädlichen oder gar gefährlichen Tätigkeiten trägt sie entscheidend zu einer Humanisierung der Arbeitswelt bei. Die Automatisierungstechnik ist weltweit in einem schnellen Wandel begriffen, der gekennzeichnet ist durch den Übergang von der analogen zur digitalen Si gnalverarbeitung, dem Vordringen dezentraler, hierarchisch aufgebauter Auto matisierungsstrukturen und dem Trend zu selbstanpassenden und lernenden Systemen. Die Lehre auf dem Gebiet der Regelungstechnik an den Hochschu len muß sich diesen Entwicklungen anpassen. Gerade der schnelle technische Wandel gebietet allerdings eine Betonung der mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen: Da der Ingenieur während seines Berufslebens eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen antreffen wird, muß er insbe sondere befähigt werden, mathematische Modelle auch für komplexe Systeme aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten zu erstellen und ihre Eigen schaften zu analysieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik von Dörrscheidt,  Frank, Latzel,  Wolfgang
Die Automatisierungstechnik befaßt sich mit der Aufgabe, technische Prozesse derart zu beeinflussen, daß sie ohne den dauernden Eingriff des Menschen in einer gewünschten Weise ablaufen. Teilaufgaben der Automatisierung sind das Messen der relevanten Prozeßgrößen, das Steuern der Prozesse mittels Ablauf steuerungen und das Regeln der Prozeßgrößen in geschlossenen Wirkungskrei sen; mit dem letzten Aspekt befaßt sich der vorliegende Band. Für die moderne Volkswirtschaft ist die Automatisierungstechnik eine Schlüs seltechnologie. Sie ermöglicht eine rationelle Fertigung bei geringstmöglichem Energie- und Materialeinsatz und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qua lität der Produkte, indem sie die Fertigungstoleranzen zu verringern gestattet und menschliche Irrtümer vermeiden hilft. Durch Entlasten des Menschen von ermüdenden, gesundheitsschädlichen oder gar gefährlichen Tätigkeiten trägt sie entscheidend zu einer Humanisierung der Arbeitswelt bei. Die Automatisierungstechnik ist weltweit in einem schnellen Wandel begriffen, der gekennzeichnet ist durch den Übergang von der analogen zur digitalen Si gnalverarbeitung, dem Vordringen dezentraler, hierarchisch aufgebauter Auto matisierungsstrukturen und dem Trend zu selbstanpassenden und lernenden Systemen. Die Lehre auf dem Gebiet der Regelungstechnik an den Hochschu len muß sich diesen Entwicklungen anpassen. Gerade der schnelle technische Wandel gebietet allerdings eine Betonung der mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen: Da der Ingenieur während seines Berufslebens eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen antreffen wird, muß er insbe sondere befähigt werden, mathematische Modelle auch für komplexe Systeme aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten zu erstellen und ihre Eigen schaften zu analysieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik von Dörrscheidt,  Frank, Latzel,  Wolfgang
Die Automatisierungstechnik befaßt sich mit der Aufgabe, technische Prozesse derart zu beeinflussen, daß sie ohne den dauernden Eingriff des Menschen in einer gewünschten Weise ablaufen. Teilaufgaben der Automatisierung sind das Messen der relevanten Prozeßgrößen, das Steuern der Prozesse mittels Ablauf steuerungen und das Regeln der Prozeßgrößen in geschlossenen Wirkungskrei sen; mit dem letzten Aspekt befaßt sich der vorliegende Band. Für die moderne Volkswirtschaft ist die Automatisierungstechnik eine Schlüs seltechnologie. Sie ermöglicht eine rationelle Fertigung bei geringstmöglichem Energie- und Materialeinsatz und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qua lität der Produkte, indem sie die Fertigungstoleranzen zu verringern gestattet und menschliche Irrtümer vermeiden hilft. Durch Entlasten des Menschen von ermüdenden, gesundheitsschädlichen oder gar gefährlichen Tätigkeiten trägt sie entscheidend zu einer Humanisierung der Arbeitswelt bei. Die Automatisierungstechnik ist weltweit in einem schnellen Wandel begriffen, der gekennzeichnet ist durch den Übergang von der analogen zur digitalen Si gnalverarbeitung, dem Vordringen dezentraler, hierarchisch aufgebauter Auto matisierungsstrukturen und dem Trend zu selbstanpassenden und lernenden Systemen. Die Lehre auf dem Gebiet der Regelungstechnik an den Hochschu len muß sich diesen Entwicklungen anpassen. Gerade der schnelle technische Wandel gebietet allerdings eine Betonung der mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen: Da der Ingenieur während seines Berufslebens eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen antreffen wird, muß er insbe sondere befähigt werden, mathematische Modelle auch für komplexe Systeme aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten zu erstellen und ihre Eigen schaften zu analysieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik

Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik von Dirschmid,  Hansjörg
Das Buch ist vom Inhalt her so abgegrenzt, daß sämtliche für das Studium der Elektrotechnik wichtigen mathematischen Modellbildungen sowie die hierfür erforderlichen Methoden und Theorien behandelt werden, wobei der Leser gleichzeitig in die Grundlagen der theoretischen und praktischen Elektrotechnik eingeführt wird. Das Buch ist in erster Linie für Studenten der Elektrotechnik gedacht, mag aber auch für Techniker anderer Fachrichtungen von Interesse sein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten

Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten von Qian,  Baopu
In diesem Buch werden Algorithmen entwickelt, mit denen die Fahrwerksbelastungen rechnerisch aus CAN-Daten abgeschätzt werden. Eine gute Übereinstimmung zwischen den berechneten und gemessenen Lastdaten ist nachgewiesen.  Diese Algorithmen ermöglichen das dauerhafte Lastkollektiv der Radnabenkräfte und -momente im Fahrbetrieb. Somit wird z. B. eine kostengünstige Lösung zum Belastungsabgleich zwischen dem Fahrzeugdauerlauf- und Prüfstandsversuch für die Betriebsfestigkeit angeboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten

Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten von Qian,  Baopu
In diesem Buch werden Algorithmen entwickelt, mit denen die Fahrwerksbelastungen rechnerisch aus CAN-Daten abgeschätzt werden. Eine gute Übereinstimmung zwischen den berechneten und gemessenen Lastdaten ist nachgewiesen.  Diese Algorithmen ermöglichen das dauerhafte Lastkollektiv der Radnabenkräfte und -momente im Fahrbetrieb. Somit wird z. B. eine kostengünstige Lösung zum Belastungsabgleich zwischen dem Fahrzeugdauerlauf- und Prüfstandsversuch für die Betriebsfestigkeit angeboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten

Ermittlung von Fahrwerksbelastungen aus CAN-Daten von Qian,  Baopu
In diesem Buch werden Algorithmen entwickelt, mit denen die Fahrwerksbelastungen rechnerisch aus CAN-Daten abgeschätzt werden. Eine gute Übereinstimmung zwischen den berechneten und gemessenen Lastdaten ist nachgewiesen.  Diese Algorithmen ermöglichen das dauerhafte Lastkollektiv der Radnabenkräfte und -momente im Fahrbetrieb. Somit wird z. B. eine kostengünstige Lösung zum Belastungsabgleich zwischen dem Fahrzeugdauerlauf- und Prüfstandsversuch für die Betriebsfestigkeit angeboten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Übertragungsfunktion

Sie suchen ein Buch über Übertragungsfunktion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Übertragungsfunktion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Übertragungsfunktion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Übertragungsfunktion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Übertragungsfunktion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Übertragungsfunktion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Übertragungsfunktion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.