Das Gefahrtarifwesen und die Beitragsberechnung der Unfallversicherung des Deutschen Reiches

Das Gefahrtarifwesen und die Beitragsberechnung der Unfallversicherung des Deutschen Reiches von Hartmann,  Konrad
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden von Stier,  Markus
Die Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen ist heute mit einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen und Auflagen verbunden. Neben einschlägigem Arbeitsrecht ist auch der steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen zu beachten – nicht zuletzt, um Ungereimtheiten und Bußgelder nach möglichen Prüfungen zu vermeiden. Was vom Eintritt bis zum Ausscheiden wichtig wird, zeigt Ihnen Markus Stier entlang der wichtigsten Schlüsselthemen. Leicht verständlich und mit vielen Praxisbeispielen, Mustervorlagen und Checklisten finden Sie hier das wichtigste Rüstzeug, um bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und bei Entgeltabrechnungen sicher vorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden von Stier,  Markus
Die Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen ist heute mit einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen und Auflagen verbunden. Neben einschlägigem Arbeitsrecht ist auch der steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen zu beachten – nicht zuletzt, um Ungereimtheiten und Bußgelder nach möglichen Prüfungen zu vermeiden. Was vom Eintritt bis zum Ausscheiden wichtig wird, zeigt Ihnen Markus Stier entlang der wichtigsten Schlüsselthemen. Leicht verständlich und mit vielen Praxisbeispielen, Mustervorlagen und Checklisten finden Sie hier das wichtigste Rüstzeug, um bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und bei Entgeltabrechnungen sicher vorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten von Stier,  Markus
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier. Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.1
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten von Stier,  Markus
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier. Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.1
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten von Stier,  Markus
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier. Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten von Stier,  Markus
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier. Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten von Stier,  Markus
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier. Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden von Stier,  Markus
Die Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen ist heute mit einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen und Auflagen verbunden. Neben einschlägigem Arbeitsrecht ist auch der steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen zu beachten – nicht zuletzt, um Ungereimtheiten und Bußgelder nach möglichen Prüfungen zu vermeiden. Was vom Eintritt bis zum Ausscheiden wichtig wird, zeigt Ihnen Markus Stier entlang der wichtigsten Schlüsselthemen. Leicht verständlich und mit vielen Praxisbeispielen, Mustervorlagen und Checklisten finden Sie hier das wichtigste Rüstzeug, um bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und bei Entgeltabrechnungen sicher vorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten von Stier,  Markus
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier. Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden von Stier,  Markus
Die Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen ist heute mit einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen und Auflagen verbunden. Neben einschlägigem Arbeitsrecht ist auch der steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen zu beachten – nicht zuletzt, um Ungereimtheiten und Bußgelder nach möglichen Prüfungen zu vermeiden. Was vom Eintritt bis zum Ausscheiden wichtig wird, zeigt Ihnen Markus Stier entlang der wichtigsten Schlüsselthemen. Leicht verständlich und mit vielen Praxisbeispielen, Mustervorlagen und Checklisten finden Sie hier das wichtigste Rüstzeug, um bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und bei Entgeltabrechnungen sicher vorzugehen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden

Arbeitsverhältnisse vom Eintritt bis zum Ausscheiden von Stier,  Markus
Die Beschäftigung von Arbeitnehmer/-innen ist heute mit einer Vielzahl gesetzlicher Anforderungen und Auflagen verbunden. Neben einschlägigem Arbeitsrecht ist auch der steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmen zu beachten – nicht zuletzt, um Ungereimtheiten und Bußgelder nach möglichen Prüfungen zu vermeiden. Was vom Eintritt bis zum Ausscheiden wichtig wird, zeigt Ihnen Markus Stier entlang der wichtigsten Schlüsselthemen. Leicht verständlich und mit vielen Praxisbeispielen, Mustervorlagen und Checklisten finden Sie hier das wichtigste Rüstzeug, um bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und bei Entgeltabrechnungen sicher vorzugehen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Minijobs und kurzfristig Beschäftigten von Stier,  Markus
Millionen Menschen sind in Deutschland als Minijobber, Aushilfen und Teilzeitkräfte geringfügig beschäftigt, wobei das Sozialgesetzbuch zwischen Beschäftigung aufgrund geringfügigen Entgelts oder aufgrund der zeitlichen Befristung unterscheidet. Was Sie von der Abgrenzung bis zur Abrechnung im Kontext geringfügiger Beschäftigung beachten müssen, erfahren Sie im neuen Buch von Markus Stier. Eine prägnante Praxishilfe mit vielen Checklisten und Beispielen, um die geltenden Regelungen (u.a. gemäß der neuen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 21.11.2018) sicher anzuwenden und Risiken ungewollter Umstellungen zu verhindern.1
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Heizkostenabrechnung leicht gemacht

Heizkostenabrechnung leicht gemacht von Noack,  Birgit, Westner,  Martina
Wann ist eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung vorgeschrieben? Was ist bei der Verbrauchserfassung zu beachten? Wie ist beim Nutzerwechsel vorzugehen? Wann muss eine Schätzung erfolgen? Diese und viele weitere aktuelle Fragen beantwortet dieses Buch und hilft Ihnen, Heizkostenabrechnungen zu verstehen und zu prüfen. Beispiele, Muster sowie Verweise auf die aktuelle Rechtsprechung bieten eine praktische Orientierungshilfe. Somit können Abrechnungsfehler verhindert und Konflikte vermieden werden. Jetzt mit allen Infos zur neuen Heizkostenverordnung und zum Gebäudeenergiegesetz. Inhalte: - Korrektes Vorgehen bei der Verbrauchserfassung, Ausstattungs- und Heizpflicht - (Fern-)Ablesung, Termin, Zeitpunkt, Protokoll - Anwendung der verschiedenen Verteilerschlüssel, Einzelheiten zur Wohnfläche - Wärmecontracting - Einbau- und Nachrüstpflicht fernablesbarer Geräte - Neue Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen - Geräteleasing und Beteiligungsverfahren - Kostenverteilung bei Nutzerwechsel, Schätzverfahren, erweitertes Kürzungsrecht Die Änderungen durch die neue Heizkostenverordnung 2021 (in Kraft seit 1.12.2021): - Künftig müssen neu installierte Zahler und Heizkostenverteiler fernablesbar sein - Bereits installierte Geräte müssen bis zum 31.12.2026 durch fernablesbare Exemplare ausgetauscht werden - Ein Jahr nach Inkrafttreten der Verordnung müssen die fernablesbaren Geräte außerdem interoperabel mit vergleichbaren Geräten anderer Hersteller sein - Fernablesbare Zähler, die bis dahin eingebaut wurden, müssen bis 31.12.203 durch interoperable Exemplare getauscht werden - Die Geräte müssen darüber hinaus an ein Smart-Meter-Gateway angeschlossen werden können - Wenn fernablesbare Messgeräte installiert sind, müssen Gebäudeeigentümer den Nutzerinnen und Nutzern ab 1.1.2022 Verbrauchs- und Abrechnungsinformationen monatlich mitteilen, entweder schriftlich oder elektronisch Gebäudeenergiegesetz GEG (Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden), in Kraft seit 01.12.2021: - Das GEG fasst mehrere Gesetze zusammen: Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)  - Neue Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden Digitale Extras: - Musterabrechnungen und Musterbriefe  
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Heizkostenabrechnung leicht gemacht

Heizkostenabrechnung leicht gemacht von Noack,  Birgit, Westner,  Martina
Wann ist eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung vorgeschrieben? Was ist bei der Verbrauchserfassung zu beachten? Wie ist beim Nutzerwechsel vorzugehen? Wann muss eine Schätzung erfolgen? Diese und viele weitere aktuelle Fragen beantwortet dieses Buch und hilft Ihnen, Heizkostenabrechnungen zu verstehen und zu prüfen. Beispiele, Muster sowie Verweise auf die aktuelle Rechtsprechung bieten eine praktische Orientierungshilfe. Somit können Abrechnungsfehler verhindert und Konflikte vermieden werden. Jetzt mit allen Infos zur neuen Heizkostenverordnung und zum Gebäudeenergiegesetz. Inhalte: - Korrektes Vorgehen bei der Verbrauchserfassung, Ausstattungs- und Heizpflicht - (Fern-)Ablesung, Termin, Zeitpunkt, Protokoll - Anwendung der verschiedenen Verteilerschlüssel, Einzelheiten zur Wohnfläche - Wärmecontracting - Einbau- und Nachrüstpflicht fernablesbarer Geräte - Neue Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen - Geräteleasing und Beteiligungsverfahren - Kostenverteilung bei Nutzerwechsel, Schätzverfahren, erweitertes Kürzungsrecht Die Änderungen durch die neue Heizkostenverordnung 2021 (in Kraft seit 1.12.2021): - Künftig müssen neu installierte Zahler und Heizkostenverteiler fernablesbar sein - Bereits installierte Geräte müssen bis zum 31.12.2026 durch fernablesbare Exemplare ausgetauscht werden - Ein Jahr nach Inkrafttreten der Verordnung müssen die fernablesbaren Geräte außerdem interoperabel mit vergleichbaren Geräten anderer Hersteller sein - Fernablesbare Zähler, die bis dahin eingebaut wurden, müssen bis 31.12.203 durch interoperable Exemplare getauscht werden - Die Geräte müssen darüber hinaus an ein Smart-Meter-Gateway angeschlossen werden können - Wenn fernablesbare Messgeräte installiert sind, müssen Gebäudeeigentümer den Nutzerinnen und Nutzern ab 1.1.2022 Verbrauchs- und Abrechnungsinformationen monatlich mitteilen, entweder schriftlich oder elektronisch Gebäudeenergiegesetz GEG (Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden), in Kraft seit 01.12.2021: - Das GEG fasst mehrere Gesetze zusammen: Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)  - Neue Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden Digitale Extras: - Musterabrechnungen und Musterbriefe  
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Umlage

Sie suchen ein Buch über Umlage? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Umlage. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Umlage im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Umlage einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Umlage - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Umlage, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Umlage und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.