Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Zum Schutz der Umwelt wird in Deutschland vornehmlich eine Politik der Verbote und der Gebote betrieben. Ökonomen beklagen die Ineffizienz dieser Instrumente, können sich mit ihrer Forderung nach einer marktkonformen Umweltpolitik aber nicht durchsetzen, weil einerseits die immensen Kosten der Einschränkung wirt schaftlicher Entscheidungsfreiheit nicht belegbar und andererseits die vermeintli chen Kosten etwa einer Umweltsteuer für jedermann greifbar zu sein scheinen. Dabei offenbart die sehr emotional geführte Diskussion um die Einführung einer ökologischen Steuerreform die tiefe Unkenntnis der Bevölkerung, aber auch sehr vieler Diskutanten über umweltökonomische Zusammenhänge. Dies hat zwei Gründe: Zum einen ist der Sachverhalt sehr komplex, weil die durch die wirt schaftlichen Aktivitäten entstehenden Umweltbelastungen nur in einer detaillierten Analyse erfaßbar sind. Zum anderen handelt es sich um langfristige Zusammen hänge, die auch einer entsprechenden Perspektive in der Politik bedürfen. Mit dem vorliegenden Buch wollen die Autoren einen Beitrag zur Versachli chung der Diskussion im Bereich der Klimaschutzpolitik leisten. Das Buch bietet eine ausführliche Darstellung des umweltökonometrischen Modells P ANT A RHEI, das empirisch fundiert in tiefer Disaggregation die umweltökonomischen Zusammenhänge im Bereich der Luftschadstoffemissionen für Deutschland abbil det. Das Modell wird dann als Instrument zur Untersuchung der Wirkungen unter schiedlicher Maßnahmen marktkonformer Umweltpolitik zur Reduktion von Luft schadstoffemissionen eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Rechnungen werden aus führlich kommentiert und einer bewertenden Analyse unterzogen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die Herausgeber wollen in diesem Band die ersten 12 Jahre des Europäischen Emissionshandels Revue passieren lassen, seine heutige Bedeutung verdeutlichen und schließlich nach vorne schauen. Zu diesem Zweck haben sie namhafte Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und von Verbänden und Organisationen angesprochen und um ihre Sicht auf den EU-ETS gebeten. So finden sich in diesem Buch Artikel mit retrospektivem Schwerpunkt, die teilweise sehr persönlich, aber äußerst farbig die spannende Phase des Beginns aus direkter Perspektive der handelnden Akteure schildern. Die Artikel im Buch zeigen eine breite Einigkeit in der Analyse und Beschreibung der Defizite des EU-ETS. Bei der Frage nach geeigneten Lösungen ist das Bild hingegen heterogener und durchaus kontrovers. Im Kern dreht sich die Debatte hier um die Notwendigkeit von Mindestpreisen und/oder einer ambitionierteren Mengensteuerung. Verschiedene Autorinnen und Autoren zeigen im Kontext einer optimierten Mengensteuerung insbesondere die Notwendigkeit eines gut abgestimmten Instrumentenmixes auf. Der Sammelband enthält darüber hinaus Verweise auf die Notwendigkeit, die Industrie stärker in den Blick zu nehmen. Das Buch gibt mit allen seinen Beiträgen einen umfassenden Überblick zur Entstehung, Wirkung und Weiterentwicklung des Europäischen Emissionshandels aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten. Viele Artikel greifen die Verhandlungen und die Ergebnisse zur Reform des EU-ETS für die vierte Handelsperiode auf.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Durch das bisherige und auch durch das zukünftige internationale Klimaschutzregime wurden bzw. werden nationale Emissionsgrenzen für einen Teil der Staatengemeinschaft bestimmt. Neben dem Emissionshandel gibt es weitere marktbasierte Instrumente, die es den Staaten erleichtern sollen, ihre Emissionsziele zu erreichen. Eines dieser Instrumente ist der Clean Development Mechanism (CDM), der eine Kooperation zwischen Industriestaaten und Entwicklungs- und Schwellenländern voraussetzt, um Emissionszertifikate zu erzeugen. Die Autorin widmet sich diesem – teilweise umstrittenen – Instrument eingehend. Sie erörtert das Regelungsgefüge des CDM und arbeitet wesentliche Effektivitäts- und Rechtsanwendungsprobleme des Instruments heraus. In einem weiteren Schritt werden Reformoptionen angesprochen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Alternativen zum derzeitigen Klimaschutzregime, die vorliegend in Form der sogenannten Pro-Kopf-Ansätze erörtert werden. Diese Ansätze stellen Leitlinien auf, nach denen Emissionsziele für alle Staaten der Welt bestimmt werden könnten. Die Autorin beleuchtet verschiedene Varianten dieses Ansatzes und untersucht, ob sich im geltenden Völkerrecht Anknüpfungspunkte für einen solchen Ansatz finden lassen.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Einbeziehung externer Effekte der Produktion stellt große Anforderungen an eine praktikable Umweltpolitik. Dabei bestimmen eine Fülle von Faktoren die Wahl eines umweltpolitischen Instruments. Während in der Vergangenheit ordnungsrechtliche Instrumente dominant waren, wächst die Überzeugung, dass die Internalisierung über marktkonforme Instrumente in Abhängigkeit der Aufgabenstellung besser erreicht werden kann. Die Diskussion legt nahe, die Anwendbarkeit von Umweltzertifikaten für diese Aufgabenstellung zu prüfen und die Sensitivität einer solchen Lösung herauszustellen. Schwerpunkt der Arbeit ist dabei die Anwendung eines ganzheitlichen Modells auf die klimarelevanten Gase unter Einbeziehung der Landwirtschaft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Den Ausgangspunkt der Abhandlung bildet die politische Vorgabe der Reduktion von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland. Dieses ökologische Ziel wird durch die Erstellung eines ökonomischen Modells zur Steuerung der Flächenversiegelung und Wassernutzung auf der Basis von Umweltzertifikaten umgesetzt. Ausgehend von einer empirischen Erhebung über bestehende umweltpolitische Steuerungen in den USA und Deutschland sowie modelltheoretischen Ansätzen in der Literatur wird schrittweise ein eigenes ökonomisches Steuerungsmodell auf der Basis von handelbaren Umweltzertifikaten entwickelt. Das Werk ist dadurch international und interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Ökologie, Ökonomie und Rechtswissenschaft angesiedelt. Die vor- und nachsorgende Wirkung des Steuerungsmodells hat dabei insbesondere für die KMU im Rahmen des Flächenrecyclings ehemaliger Betriebsflächen sowie für die Kommunen hinsichtlich des Abbaus des Gewerbeflächenüberhangs große Bedeutung. Vor diesem Hintergrund kann das Steuerungsmodell als angemessener Ausgleich zwischen der politisch vorgegebenen Mengenbegrenzung, den Interessen der KMU und der Kommunen auf der einen, und der Wahrung des Bestandschutzes sowie dem vor- und nachsorgenden Verhalten auf der anderen Seite angesehen werden. Es stellt somit im Ergebnis einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung für die Umweltmedien Boden und Wasser dar. Mit dem Steuerungsmodell für die Umweltmedien Boden und Wasser auf der Basis von Umweltzertifikaten steht ein ausgereiftes und praxistaugliches ökonomisches Steuerungsinstrument zur effizienten Mengensteuerung zur Verfügung. Notwendig ist nunmehr lediglich eine politische Entscheidung hinsichtlich seiner Implementierung.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Obwohl die neoklassische Schule seit dem ausgehenden 19. Jh. die Volkswirtschaftslehre in immer größerem Maße bestimmt hat, ist sie von Anfang an heftiger Kritik unterworfen worden. Die Arbeit von Bruns knüpft an dieser Tradition an - und führt zugleich über sie hinaus, denn Ansatzpunkt seiner Kritik sind nicht die Theorien und ihre Annahmen, sondern die ihnen zugrundeliegende Methode. So gelingt es, auf detailliertere Weise als üblich nachzuweisen, wo die Schwachstellen der neoklassischen Umweltökonomie liegen: Schritt für Schritt wird der Argumentationsgang der Theorie nachvollzogen und kritisch kommentiert. Die Konzentration auf die Methode gestattet es darüber hinaus, den neoklassischen Ansatz in einen übergreifenden geistesgeschichtlichen Rahmen einzubetten. Eindrucksvoll wird gezeigt, daß auch die neoklassische Theorie auf der seit der Antike vertretenen Überzeugung fußt, durch die Beschäftigung mit rein logischen bzw. begrifflichen Zusammenhängen könnten Erkenntnisse über die erfahrbare Wirklichkeit gewonnen werden. Erst dadurch wird klar, wieso neoklassische Theorien trotz aller Kritik immer noch einen so starken intellektuellen Reiz ausüben. Inhalt:
Einleitung - I. Die neoklassische Methode: Grundzüge - Abstraktion - Quantifizierung - Gesetze - Kernbegriffe - Definition und Deduktion: die neoklassische "Patience" - Exkurs: Spieltheorie II. Umweltproblem und neoklassische Umweltökonomie: Externe Effekte: a. Öffentliche Güter b. Marktversagen - Internalisierung externer Effekte: a. Pigou-Steuer b. Deduktive Herleitung c. Berechnungsprobleme d. Ökologische Irrelevanz e. Coase-Lösung - Praxisnahe Lösungen: a. Standard-Preis-Ansatz b. Zertifikate-Lösung c. Umwelthaftungsrecht - Fazit - III. Geistesgeschichtliche und philosophische Hintergründe: Physik, Geometrie und Ökonomie: a. Das Vorbild der Mechanik b. Das logizistische Weltbild c. Experiment und Plausibilität d. Gleichgewichtsanalyse e. Geometrie der Wirtschaft f. Die Ordnung der Dinge und die Gewißheit der Wörter - Geschichtswissenschaft und Ökonomie: der Methodenstreit - Politik oder Wirtschaft - IV. Für historische Methoden in der Ökonomie.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Die umweltökonomische Diskussion ist wieder in Bewegung geraten. Dieser Band, versammelt neue theoretische Ansätze, innovative umweltpolitische Konzepte, praktikable Konzepte zu ihrer Umsetzung und neue empirische Befunde. Eine Erhöhung der Ressourcenproduktivität steht hierbei im Vordergrund. Schwerpunkte des Buches sind: eine Auseinandersetzung mit neoklassischer Umweltökonomie, Stoffstromanalysen als Grundlage einer inputorientierten Umweltpolitik, ökologische Steuereform, Schattensubventionen im Verkehr und andere instrumentelle Ansätze. Inhalt:
Friedrich Schmidt-Bleek: Geleitwort - Jörg Köhn, Maria J. Welfens: Vorwort - I. Auf der Suche nach einem neuen Paradigma in der Umweltökonomie: Friedrich Hinterberger, Maria J. Welfens: Warum inputorientierte Umweltpolitik? - Erik Gawel: Neoklassische Umweltökonomie in der Krise? Kritik und Gegenkritik - Fred Luks: Post-Normal Science, Dematerialisierung und die Ökonomie. Über den (wirtschafts-)wissenschaftlichen Umgang mit Umweltproblemen - II. Ökologische Steuerreform - Königsweg der deutschen Umweltpolitik?: Klaus Mackscheidt: Die ökologische Steuerreform im Licht der steuerpolitischen Ideale - Kai Schlegelmilch: Einstieg in die Ökologische Steuerreform? Ein Vorschlag zur Überwindung der politischen Pattsituation - Achim Truger und Bodo Linscheidt: Ökologische Steuerreform: Ein Konzept mit vielen ungeklärten Fragen? - Marcus Stewen: Eine Materialinputsteuer zur Reduzierung anthropogener Stoffströme ? Erste Überlegungen - III. Grundlagen zur Umsetzung zukunftsfähiger Entwicklung: Joachim H. Spangenberg: Welche Indikatoren braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Stefan Bringezu und Helmut Schütz: Analyse des Stoffverbrauchs der deutschen Wirtschaft. Status quo, Trends und mögliche Prioritäten für Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourcenproduktivität - Hartmut Stiller: Materialintensitätsanalysen von Transporten - Neue Prioritäten für Instrumente? - IV. Steuerung durch intermediäre Institutionen?: Siegfried Frick: Bessere Steuerung durch "Intermediäre Institutionen": Zur Theorie der Institutionen zwischen Staat und Markt und ihrer Bedeutung für eine Politik der Dematerialisierung - Klaus Tiepelmann und Siegfried Frick: Der Ökoparafiskus-Vorschlag: Ein Ausweg aus der umweltpolitischen Sackgasse? - V. Andere Ansätze zur Umsetzung einer zukunftsfähigen Entwicklung: Rainer Scholl: Zur Novellierung der Abwasserabgabe: Einführung einer Meßlösung - Kilian Bizer: Handelbare Flächenausweisungsrechte zur Lenkung der gemeindlichen Ausweisung von Siedlungs- und Verkehrsflächen - Jörg Köhn: Autos und Zertifikate - Neue Ansätze für die Autopolitik aus der ökologischen und ökonomischen Perspektive - Maria Welfens, Doris Gerking, Michael Hokkeler und Hartmut Stiller: "Schattensubventionen" im motorisierten Individualverkehr - VI.Umwelt und Unternehmen: Hannelore Giersich, Jörg Köhn: Umwelt und Unternehmen. Sind die bestehenden Konzepte operationalisierbar? - Michael Kuhn: Produktdifferenzierung und Sustainable Development. Was kann die Industrieökonomik zu den neueren Ansätzen der Umweltökonomie beitragen? - Ursula Tischner: Ecodesign als neue Unternehmensstrategie
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Zum Schutz der Umwelt wird in Deutschland vornehmlich eine Politik der Verbote und der Gebote betrieben. Ökonomen beklagen die Ineffizienz dieser Instrumente, können sich mit ihrer Forderung nach einer marktkonformen Umweltpolitik aber nicht durchsetzen, weil einerseits die immensen Kosten der Einschränkung wirt schaftlicher Entscheidungsfreiheit nicht belegbar und andererseits die vermeintli chen Kosten etwa einer Umweltsteuer für jedermann greifbar zu sein scheinen. Dabei offenbart die sehr emotional geführte Diskussion um die Einführung einer ökologischen Steuerreform die tiefe Unkenntnis der Bevölkerung, aber auch sehr vieler Diskutanten über umweltökonomische Zusammenhänge. Dies hat zwei Gründe: Zum einen ist der Sachverhalt sehr komplex, weil die durch die wirt schaftlichen Aktivitäten entstehenden Umweltbelastungen nur in einer detaillierten Analyse erfaßbar sind. Zum anderen handelt es sich um langfristige Zusammen hänge, die auch einer entsprechenden Perspektive in der Politik bedürfen. Mit dem vorliegenden Buch wollen die Autoren einen Beitrag zur Versachli chung der Diskussion im Bereich der Klimaschutzpolitik leisten. Das Buch bietet eine ausführliche Darstellung des umweltökonometrischen Modells P ANT A RHEI, das empirisch fundiert in tiefer Disaggregation die umweltökonomischen Zusammenhänge im Bereich der Luftschadstoffemissionen für Deutschland abbil det. Das Modell wird dann als Instrument zur Untersuchung der Wirkungen unter schiedlicher Maßnahmen marktkonformer Umweltpolitik zur Reduktion von Luft schadstoffemissionen eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Rechnungen werden aus führlich kommentiert und einer bewertenden Analyse unterzogen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Umweltzertifikate
Sie suchen ein Buch über Umweltzertifikate? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Umweltzertifikate. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Umweltzertifikate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Umweltzertifikate einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Umweltzertifikate - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Umweltzertifikate, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Umweltzertifikate und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.