Analyse der firmenbuchrechtlichen Prüfpflicht
Durch die vorgeschriebenen Pflichtveröffentlichungen im Firmenbuch sind mitunter auch Informationen für jedermann ersichtlich, die private Details der Betroffenen offenlegen oder für den Mitbewerber von Wert sind. So wurden etwa ganze Wortprotokolle von Generalversammlungen in der Urkundensammlung veröffentlicht, nur weil darin ein anmeldepflichtiger Beschluss gefasst wurde. Versehentlich vorgelegte aber veröffentlichte Urkunden wurden von den Gerichten nicht wieder aus der Urkundensammlung entfernt.
Oftmals besteht Unklarheit darüber, welche Eintragungen und Urkunden überhaupt im Firmenbuch verzeichnet werden, ob Informationen wieder aus dem Datenbestand endgültig entfernt werden können und was unter der Prüfungspflicht des Firmenbuchgerichts genau zu verstehen ist.
Das vorliegende Buch versucht Antworten auf diese Fragen zu geben und analysiert die Rechtsgrundlage der Prüfungspflicht, wie intensiv das Firmenbuchgericht eine Anmeldung prüfen muss und wo die Grenzen der Prüfungspflicht liegen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Analyse der firmenbuchrechtlichen Prüfpflicht
Durch die vorgeschriebenen Pflichtveröffentlichungen im Firmenbuch sind mitunter auch Informationen für jedermann ersichtlich, die private Details der Betroffenen offenlegen oder für den Mitbewerber von Wert sind. So wurden etwa ganze Wortprotokolle von Generalversammlungen in der Urkundensammlung veröffentlicht, nur weil darin ein anmeldepflichtiger Beschluss gefasst wurde. Versehentlich vorgelegte aber veröffentlichte Urkunden wurden von den Gerichten nicht wieder aus der Urkundensammlung entfernt.
Oftmals besteht Unklarheit darüber, welche Eintragungen und Urkunden überhaupt im Firmenbuch verzeichnet werden, ob Informationen wieder aus dem Datenbestand endgültig entfernt werden können und was unter der Prüfungspflicht des Firmenbuchgerichts genau zu verstehen ist.
Das vorliegende Buch versucht Antworten auf diese Fragen zu geben und analysiert die Rechtsgrundlage der Prüfungspflicht, wie intensiv das Firmenbuchgericht eine Anmeldung prüfen muss und wo die Grenzen der Prüfungspflicht liegen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Analyse der firmenbuchrechtlichen Prüfpflicht
Durch die vorgeschriebenen Pflichtveröffentlichungen im Firmenbuch sind mitunter auch Informationen für jedermann ersichtlich, die private Details der Betroffenen offenlegen oder für den Mitbewerber von Wert sind. So wurden etwa ganze Wortprotokolle von Generalversammlungen in der Urkundensammlung veröffentlicht, nur weil darin ein anmeldepflichtiger Beschluss gefasst wurde. Versehentlich vorgelegte aber veröffentlichte Urkunden wurden von den Gerichten nicht wieder aus der Urkundensammlung entfernt.
Oftmals besteht Unklarheit darüber, welche Eintragungen und Urkunden überhaupt im Firmenbuch verzeichnet werden, ob Informationen wieder aus dem Datenbestand endgültig entfernt werden können und was unter der Prüfungspflicht des Firmenbuchgerichts genau zu verstehen ist.
Das vorliegende Buch versucht Antworten auf diese Fragen zu geben und analysiert die Rechtsgrundlage der Prüfungspflicht, wie intensiv das Firmenbuchgericht eine Anmeldung prüfen muss und wo die Grenzen der Prüfungspflicht liegen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Analyse der firmenbuchrechtlichen Prüfpflicht
Durch die vorgeschriebenen Pflichtveröffentlichungen im Firmenbuch sind mitunter auch Informationen für jedermann ersichtlich, die private Details der Betroffenen offenlegen oder für den Mitbewerber von Wert sind. So wurden etwa ganze Wortprotokolle von Generalversammlungen in der Urkundensammlung veröffentlicht, nur weil darin ein anmeldepflichtiger Beschluss gefasst wurde. Versehentlich vorgelegte aber veröffentlichte Urkunden wurden von den Gerichten nicht wieder aus der Urkundensammlung entfernt.
Oftmals besteht Unklarheit darüber, welche Eintragungen und Urkunden überhaupt im Firmenbuch verzeichnet werden, ob Informationen wieder aus dem Datenbestand endgültig entfernt werden können und was unter der Prüfungspflicht des Firmenbuchgerichts genau zu verstehen ist.
Das vorliegende Buch versucht Antworten auf diese Fragen zu geben und analysiert die Rechtsgrundlage der Prüfungspflicht, wie intensiv das Firmenbuchgericht eine Anmeldung prüfen muss und wo die Grenzen der Prüfungspflicht liegen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sven Morich untersucht, in welchem Umfang und Detaillierungsgrad Unternehmensinformationen publiziert werden sollten und entwickelt ein praxisrelevantes Konzept für ein Publizitäts-Controlling.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Sven Morich untersucht, in welchem Umfang und Detaillierungsgrad Unternehmensinformationen publiziert werden sollten und entwickelt ein praxisrelevantes Konzept für ein Publizitäts-Controlling.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Corporate-Governance-Berichterstattung, welcher jüngeren empirischen Studien zufolge eine eigenständige ökonomische Relevanz attestiert werden kann, rückt neben dem Financial Accounting und dem Value Reporting in den Mittelpunkt der Unternehmenspublizität. Vor diesem Hintergrund entwickelt Stefan C. Weber ein umfassendes Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reportings.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Corporate-Governance-Berichterstattung, welcher jüngeren empirischen Studien zufolge eine eigenständige ökonomische Relevanz attestiert werden kann, rückt neben dem Financial Accounting und dem Value Reporting in den Mittelpunkt der Unternehmenspublizität. Vor diesem Hintergrund entwickelt Stefan C. Weber ein umfassendes Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reportings.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Corporate-Governance-Berichterstattung, welcher jüngeren empirischen Studien zufolge eine eigenständige ökonomische Relevanz attestiert werden kann, rückt neben dem Financial Accounting und dem Value Reporting in den Mittelpunkt der Unternehmenspublizität. Vor diesem Hintergrund entwickelt Stefan C. Weber ein umfassendes Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reportings.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Durch die Globalisierung unternehmerischer Aktivitäten und die Internationalisierung der Kapitalmärkte rückt die Adressatengruppe der Investoren immer stärker in den Mittelpunkt der Publizität deutscher Unternehmen und Konzerne. Vor diesem Hintergrund geben renommierte Wissenschaftler und Praktiker des Rechnungs- und Prüfungswesens einen Einblick in wichtige Fragestellungen, die durch die investorinduzierte Reform der Unternehmenspublizität aufgeworfen wurden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Durch die Globalisierung unternehmerischer Aktivitäten und die Internationalisierung der Kapitalmärkte rückt die Adressatengruppe der Investoren immer stärker in den Mittelpunkt der Publizität deutscher Unternehmen und Konzerne. Vor diesem Hintergrund geben renommierte Wissenschaftler und Praktiker des Rechnungs- und Prüfungswesens einen Einblick in wichtige Fragestellungen, die durch die investorinduzierte Reform der Unternehmenspublizität aufgeworfen wurden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Lagebericht soll als eigenständiges Rechnungslegungsinstrument eine wirtschaftliche Gesamtbeurteilung des Unternehmens ermöglichen. Die Berichterstattung befindet sich trotz langjähriger Tradition in Deutschland mehrheitlich auf einem unzureichenden Qualitätsniveau. Martina Mühlbauer untersucht die Berichtsqualität des Teilberichts der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage und konzentriert ihre Studie auf die Unternehmen des TecDAX. Den Qualitätsmaßstab der empirischen Analyse bilden die Anforderungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 15 (DRS 15), welcher der Konkretisierung der gesetzlichen Regelungen dient. Anhand der empirischen Befunde deckt die Autorin die Stärken und Schwächen der untersuchten Lageberichte auf und leitet entsprechende Handlungsempfehlungen ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der wachsende globale Standortwettbewerb erhöht den Druck auf die Nationalstaaten, Unternehmen ein attraktives Umfeld zu bieten. Unternehmer fordern günstige Finanzierungsmöglichkeiten und Investoren einen hohen Anlegerschutz. In diesem Zusammenhang spielen die nationale Regulierung von Corporate Governance sowie Gesetze zur Offenlegung von Unternehmensdaten eine wichtige Rolle. Jörg Richard Werner beleuchtet, wie Deutschland, Großbritannien und die USA in ihren Corporate- Governance-Systemen auf die Anforderungen des Marktes reagieren, und zeigt, dass sich die verschiedenen nationalen Systeme immer stärker aneinander annähern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Eine zusammenfassende Umstellungsfallstudie im Buch und Lösungen zu den Übungsaufgaben zum Download auf myBook+ unterstützen den Lernerfolg.
Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Standards zur Umsatzrealisation (IFRS 15), Leasingbilanzierung (IFRS 16) und zu Versicherungsverträgen (IFRS 17) sind ebenso enthalten wie weitere aktuelle Entwicklungen, etwa zur Gliederung der GuV, Goodwill-Bilanzierung oder Digitalisierung der Unternehmenspublizität.
Darüber hinaus werden je Kapitel erstmals differenzierte Lernziele formuliert, die bilanzanalytischen Auswirkungen einzelner Bilanzierungsthemen diskutiert sowie relevante Forschungsergebnisse dargestellt.
Auch für Praktiker und Praktikerinnen ein zuverlässiges Nachschlagewerk. Die 10. Auflage dieses Standardwerks wurde mit dem VHB-Lehrbuchpreis 2018 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Eine zusammenfassende Umstellungsfallstudie im Buch und Lösungen zu den Übungsaufgaben zum Download auf myBook+ unterstützen den Lernerfolg.
Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Standards zur Umsatzrealisation (IFRS 15), Leasingbilanzierung (IFRS 16) und zu Versicherungsverträgen (IFRS 17) sind ebenso enthalten wie weitere aktuelle Entwicklungen, etwa zur Gliederung der GuV, Goodwill-Bilanzierung oder Digitalisierung der Unternehmenspublizität.
Darüber hinaus werden je Kapitel erstmals differenzierte Lernziele formuliert, die bilanzanalytischen Auswirkungen einzelner Bilanzierungsthemen diskutiert sowie relevante Forschungsergebnisse dargestellt.
Auch für Praktiker und Praktikerinnen ein zuverlässiges Nachschlagewerk. Die 10. Auflage dieses Standardwerks wurde mit dem VHB-Lehrbuchpreis 2018 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Unternehmenspublizität
Sie suchen ein Buch über Unternehmenspublizität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Unternehmenspublizität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmenspublizität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmenspublizität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Unternehmenspublizität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Unternehmenspublizität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Unternehmenspublizität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.