Praxis der User Interface-Entwicklung

Praxis der User Interface-Entwicklung von Chlebek,  Paul
Praxis der User Interface-Entwicklung erklärt das Entwerfen und Umsetzen von Softwareoberflächen anhand typischer Aufgabenstellungen und konkreter Anforderungen. Es ist ein User Interface-Kochbuch für Entwickler, Designer und Projektleiter, das Lösungsmuster für typische Anzeige- und Bedienungssituationen aufzeigt. Übersichtliche Arbeitstafeln des nach Fallbeispielen gegliederten Workbooks veranschaulichen Schritt für Schritt die Lösungen von typischen User Interface-Aufgaben sowie die dahinter liegenden Konzepte. Ein Buch, das konkrete Anweisungen für klare Problemstellungen und eine praxistaugliche Sammlung von Dialogbausteinen für das User Interface des nächsten Softwareprojekts bietet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Vom Trommelwähler zu Optiset E – Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950–2000)

Vom Trommelwähler zu Optiset E – Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950–2000) von Arbenz,  Dietrich
Für über ein Jahrhundert war das Fernsprechwesen fast überall in Europa ein Staatsmonopol. Im Deutschen Reich wurde dieses bereits im Jahre 1900 insoweit gelockert, als nunmehr auch private Firmen Nebenstellenanlagen – lange Zeit der Name für die Telefonanlagen von Wirtschaft und Verwaltung – sowie deren Telefone vermarkten, installieren und warten durften. Dabei war dieser Wettbewerb reguliert, es galten einschränkende technische und wirtschaftliche Bedingungen, die in der Fernsprechordnung niedergelegt waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der zunehmende Wettbewerb bei Nebenstellentelefonen zu vielen neuen Modellen, da die bzgl. Design und Technologie bestehenden Regulierungsfreiräume die im Wettbewerb wichtige Produktdifferenzierung begünstigten.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Vom Trommelwähler zu Optiset E – Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950–2000)

Vom Trommelwähler zu Optiset E – Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950–2000) von Arbenz,  Dietrich
Für über ein Jahrhundert war das Fernsprechwesen fast überall in Europa ein Staatsmonopol. Im Deutschen Reich wurde dieses bereits im Jahre 1900 insoweit gelockert, als nunmehr auch private Firmen Nebenstellenanlagen – lange Zeit der Name für die Telefonanlagen von Wirtschaft und Verwaltung – sowie deren Telefone vermarkten, installieren und warten durften. Dabei war dieser Wettbewerb reguliert, es galten einschränkende technische und wirtschaftliche Bedingungen, die in der Fernsprechordnung niedergelegt waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der zunehmende Wettbewerb bei Nebenstellentelefonen zu vielen neuen Modellen, da die bzgl. Design und Technologie bestehenden Regulierungsfreiräume die im Wettbewerb wichtige Produktdifferenzierung begünstigten.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Vom Trommelwähler zu Optiset E – Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950–2000)

Vom Trommelwähler zu Optiset E – Die Geschichte der drahtgebundenen Telefone für die Wählnebenstellenanlagen von Siemens (1950–2000) von Arbenz,  Dietrich
Für über ein Jahrhundert war das Fernsprechwesen fast überall in Europa ein Staatsmonopol. Im Deutschen Reich wurde dieses bereits im Jahre 1900 insoweit gelockert, als nunmehr auch private Firmen Nebenstellenanlagen – lange Zeit der Name für die Telefonanlagen von Wirtschaft und Verwaltung – sowie deren Telefone vermarkten, installieren und warten durften. Dabei war dieser Wettbewerb reguliert, es galten einschränkende technische und wirtschaftliche Bedingungen, die in der Fernsprechordnung niedergelegt waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der zunehmende Wettbewerb bei Nebenstellentelefonen zu vielen neuen Modellen, da die bzgl. Design und Technologie bestehenden Regulierungsfreiräume die im Wettbewerb wichtige Produktdifferenzierung begünstigten.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

JavaFX 8

JavaFX 8 von Epple,  Anton
Dieses Buch bietet Ihnen einen schnellen Einstieg und umfassenden Überblick über die gesamte JavaFX-API. Schritt für Schritt zeigt es, wie Sie eine erste Anwendung bauen, wie Sie das eigene Datenmodell in der Oberfläche darstellen und editierbar machen und wie Sie die Anwendung mit JavaFX-Features anreichern, um ein modernes und ansprechendes User Interface zu erhalten. Dabei lernen Sie u.a., folgende Möglichkeiten von JavaFX einzusetzen: - Controls nutzen und anpassen - Formulare layouten und eigene Layouts erstellen - Charts/Diagramme erzeugen - Animationen erstellen - Audio und Video einbinden - Anwendungen mit CSS stylen - Nebenläufigkeit nutzen Anhand eines durchgängigen Beispiels können Sie die besprochenen Inhalte praktisch nachvollziehen und vertiefen. Darüber hinaus können Sie das Buch bei der späteren Projektarbeit zum Nachschlagen einsetzen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und Umsteiger in JavaFX: - Entwickler mit Swing-Erfahrung lernen, welche Änderungen das Arbeiten mit einem SceneGraph mit sich bringt und wie sie Anwendungen schrittweise mit JavaFX anreichern und schließlich portieren können. - Java-Entwickler, die erst in die GUI-Entwicklung einsteigen, lernen von Grund auf, wie man moderne Benutzeroberflächen entwickelt und dabei JavaFX einsetzt.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Besseres Mobile-App-Design

Besseres Mobile-App-Design von Albert,  Melinda
Es gibt für alles eine App, aber nicht für alles gibt es eine gute App. Was hilft der beste Inhalt, wenn schlechtes Design den Nutzer abschreckt? In diesem Buch erfahren Sie die Grundlagen eines besseren App-Designs für Smartphones. Anschaulich erläutert die Autorin, wie Sie mit Navigation, Farbgestaltung, Icondesign und vielem mehr optimale Usability und User Experience erreichen. Immer im Blick ist dabei die Portierung zwischen iOS und Android. Zahlreiche Best- und Worst-Practice-Beispiele erklären die Dos und Don’ts des Mobile-App-Designs. Mit praktischer Erfolgscheckliste für Ihre Smartphone-App. „Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigt das Buch eindrücklich, wie umfangreich und manchmal auch komplex das Thema Mobile UX ist. Melinda Albert, eine Vorreitern auf dem Gebiet des Mobile User Experience Design, gibt ihre Erfahrung und ihr Wissen ausführlich und sehr verständlich weiter. Ein absolutes Muss für jeden UX- und Visual-Designer auf dem Gebiet.“ Kati Wenzel (freiberufliche Experience-Designerin) „Melinda Albert beweist mit ihrer Einführung in das Design für Android und iOS umfangreiches Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Designspezifikationen der zwei Systeme. Ihr gelingt es, dem Leser grundlegendes, Guideline-konformes Design näherzubringen und ihm doch die Tipps mit auf den Weg zu geben, welche seine App besonders machen.“ Nino Handler (Android-Developer) „Sie haben eine App oder App-Idee? Dieses Buch zeigt Ihnen anhand unzähliger Beispiele, worauf es beim App-Design für iOS und Android wirklich ankommt. Für jeden Produktmanager, Designer oder Entrepreneur mit Interesse an Apps wärmstens zu empfehlen." Malte Brilatus (Product Owner Native Apps bei ImmobilienScout24)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Web Dynpro ABAP

Web Dynpro ABAP von Ofenloch,  Dominik, Schwaiger,  Roland
Programmieren Sie zeitgemäße und benutzerfreundliche Oberflächen! Dieses Buch stellt alle Themen rund um Web Dynpro ABAP systematisch vor: die Web-Dynpro-Architektur, sämtliche UI-Elemente, dynamische Programmierung und Entwurfsmuster. In dieser 2. Auflage wurden Informationen zu den neuen UI-Elementen ergänzt, z.B. zur Integration von HTML-, JavaScript- und CSS-Quellen. Tipps und Tricks, aussagekräftige Codebeispiele, Überblickstabellen und Screenshots helfen Ihnen dabei, die Antworten auf Ihre Fragen schnell zu finden und direkt in der Praxis umzusetzen. Ihr praktischer Begleiter für den Programmieralltag! Aus dem Inhalt:SchnelleinstiegWeb-Dynpro-ArchitekurContainer LayoutsUI-ElementeDrag & DropDynamische ProgrammierungEingabehilfen und semantische HilfenErweiterung, Konfiguration, Customizing und PersonalisierungKomplexe UI-Elemente und Components Aus dem Inhalt: Schnelleinstieg Web-Dynpro-Architekur Container Layouts UI-Elemente Drag & Drop Dynamische Programmierung Eingabehilfen und semantische Hilfen Erweiterung, Konfiguration, Customizing und Personalisierung Komplexe UI-Elemente und Components
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Floorplan Manager für Web Dynpro ABAP

Floorplan Manager für Web Dynpro ABAP von Frambach,  Thomas, Hoeg,  Simon
Entwickeln Sie SAP-Geschäftsanwendungen im einheitlichen Look & Feel ganz einfach nach dem Baukastenprinzip! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie ohne aufwendige Oberflächenprogrammierung mit dem Floorplan Manager Anwendungen auf Basis von Web Dynpro ABAP erstellen und erweitern. Aufbauend auf den technologischen Grundlagen und anhand vielfältiger Beispiele stellen die Autoren Ihnen alle Funktionen des Frameworks vor: Grundrisse und generische UI-Bausteine, Listen und Formulare, Navigation, Dialogkonfiguration u. v. m. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie den Floorplan Manager für eine Laufzeitanalyse Ihrer Programme nutzen, Anwendungen für SAP HANA entwickeln und das Anwendungslayout mit dem Theme Designer flexibel gestalten. Aus dem Inhalt: Erste Schritte Erstellen und Konfigurieren einer FPM-Anwendung Phasenmodell Generische UI Building Blocks Feeder-Klassen Oberflächenkomponenten Message Handling Navigation Dialoge Dynamisches Verhalten von Anwendungen Modellgetriebene Entwicklung Laufzeitanalyse Anwendungen für SAP HANA Einbinden von HTLM5, JavaScript und CSS3
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

SAP Fiori Elements

SAP Fiori Elements von Glavanovits,  Rene, Koch,  Martin, Krancz,  Daniel, Olzinger,  Maximilian
Erstellen Sie SAP-Fiori-Apps ganz einfach und ohne JavaScript-Programmierung! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich den Low-Code-Ansatz von SAP Fiori Elements zunutze machen, um Entwicklungszeiten und -aufwand zu reduzieren. In praktischen Beispielen werden Sie duch die Entwicklung von Übersichts- und Detailseiten, analytischen Anwendungen und Objektseiten geführt. Und wenn doch noch individuelle Anpassungen an Ihren Apps erforderlich sind, finden Sie auch dazu hilfreiche Tipps und Anleitungen. Aus dem Inhalt: Warum SAP Fiori Elements? Anwendungsszenarien Einführung in SAPUI5 und SAP Fiori OData-Grundlagen Entwicklungsumgebungen Einsatz im SAP Cloud Application Programming Model Einsatz im ABAP-RESTful-Programmiermodell Entwicklungsbeispiele für alle Floorplans Deployment und Erweiterung Interne und externe Navigation
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

JavaFX 8

JavaFX 8 von Epple,  Anton
Dieses Buch bietet Ihnen einen schnellen Einstieg und umfassenden Überblick über die gesamte JavaFX-API. Schritt für Schritt zeigt es, wie Sie eine erste Anwendung bauen, wie Sie das eigene Datenmodell in der Oberfläche darstellen und editierbar machen und wie Sie die Anwendung mit JavaFX-Features anreichern, um ein modernes und ansprechendes User Interface zu erhalten. Dabei lernen Sie u.a., folgende Möglichkeiten von JavaFX einzusetzen: - Controls nutzen und anpassen - Formulare layouten und eigene Layouts erstellen - Charts/Diagramme erzeugen - Animationen erstellen - Audio und Video einbinden - Anwendungen mit CSS stylen - Nebenläufigkeit nutzen Anhand eines durchgängigen Beispiels können Sie die besprochenen Inhalte praktisch nachvollziehen und vertiefen. Darüber hinaus können Sie das Buch bei der späteren Projektarbeit zum Nachschlagen einsetzen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und Umsteiger in JavaFX: - Entwickler mit Swing-Erfahrung lernen, welche Änderungen das Arbeiten mit einem SceneGraph mit sich bringt und wie sie Anwendungen schrittweise mit JavaFX anreichern und schließlich portieren können. - Java-Entwickler, die erst in die GUI-Entwicklung einsteigen, lernen von Grund auf, wie man moderne Benutzeroberflächen entwickelt und dabei JavaFX einsetzt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Schnittstellen (in) der Medienökonomie

Schnittstellen (in) der Medienökonomie von Pagel,  Sven
Die digitale Welt ist durch Schnittstellen geprägt. In Form von Benutzerschnittstellen oder Schnittsystemen sind diese oft technischer Natur. Mit Blick auf Social Media bestehen aber auch soziale Schnittstellen zwischen Individuen über Internetdienste. Entscheidungsprozesse wie die Medienwahl z.B. auf Video-on-Demand-Plattformen werden durch medienpsychologische Aspekte geprägt. Die Medienökonomie als Wissenschaftsdisziplin stellt sich diesen veränderten Rahmenbedingungen und Themenfeldern. Interdisziplinär wird deshalb verstärkt mit Kommunikationswissenschaft, Werbekommunikation und Journalistik zusammengearbeitet. Die 22 Beiträge in diesem Tagungsband bieten einen aktuellen Ausschnitt aus dem Forschungsfeld von Medienökonomie und Medienmanagement. Dieser Band 8 der Reihe Medienökonomie verfolgt damit das Ziel, die Ausgestaltung und Relevanz von Schnittstellen in der und für die Medienökonomie aus drei Blickwinkeln zu erörtern: 1. als Zeichen von Interdisziplinarität, 2. als Untersuchungsgegenstand und 3. als Brücke zur Praxis. Mit Beiträgen von: Andreas Baetzgen, Hanno Beck, Andrea Beyer, Simon Bründl, Christopher Buschow, Matthias Degen, Leyla Dogruel, Lutz Eberhard, Kati Förster, Lothar Funk, Carolin Gattermann, Britta Gossel, Daniel Gräßer, Jens Grochtdreis, Svenja Hagenhoff, Lena Hautzer, Jakob Henke, Tina Heurich, Thomas Hess, Olaf Jandura, Romy Kalka, Oliver Kemmann, Andreas Köhler, Axel Kuhn, Boris Kühnle, Simon Lübke, Melanie Magin, Lucie Meß, Philipp Müller, Ulla Niemann, Sven Pagel, Nicoletta Pittner, Marlis Prinzing, Daniel Possler, Georg Ramme, Simon Rauh, Maximilian Reithmann, Lars Rinsdorf, Svenja Schäfer, Christian Schäfer-Hock, Helmut Scherer, Sebastian Scherr, Beate Schneider, Birgit Stark, Jörg Tropp, Jasmin Wiesinger, Christian Zabel
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Schnittstellen (in) der Medienökonomie

Schnittstellen (in) der Medienökonomie von Pagel,  Sven
Die digitale Welt ist durch Schnittstellen geprägt. In Form von Benutzerschnittstellen oder Schnittsystemen sind diese oft technischer Natur. Mit Blick auf Social Media bestehen aber auch soziale Schnittstellen zwischen Individuen über Internetdienste. Entscheidungsprozesse wie die Medienwahl z.B. auf Video-on-Demand-Plattformen werden durch medienpsychologische Aspekte geprägt. Die Medienökonomie als Wissenschaftsdisziplin stellt sich diesen veränderten Rahmenbedingungen und Themenfeldern. Interdisziplinär wird deshalb verstärkt mit Kommunikationswissenschaft, Werbekommunikation und Journalistik zusammengearbeitet. Die 22 Beiträge in diesem Tagungsband bieten einen aktuellen Ausschnitt aus dem Forschungsfeld von Medienökonomie und Medienmanagement. Dieser Band 8 der Reihe Medienökonomie verfolgt damit das Ziel, die Ausgestaltung und Relevanz von Schnittstellen in der und für die Medienökonomie aus drei Blickwinkeln zu erörtern: 1. als Zeichen von Interdisziplinarität, 2. als Untersuchungsgegenstand und 3. als Brücke zur Praxis. Mit Beiträgen von: Andreas Baetzgen, Hanno Beck, Andrea Beyer, Simon Bründl, Christopher Buschow, Matthias Degen, Leyla Dogruel, Lutz Eberhard, Kati Förster, Lothar Funk, Carolin Gattermann, Britta Gossel, Daniel Gräßer, Jens Grochtdreis, Svenja Hagenhoff, Lena Hautzer, Jakob Henke, Tina Heurich, Thomas Hess, Olaf Jandura, Romy Kalka, Oliver Kemmann, Andreas Köhler, Axel Kuhn, Boris Kühnle, Simon Lübke, Melanie Magin, Lucie Meß, Philipp Müller, Ulla Niemann, Sven Pagel, Nicoletta Pittner, Marlis Prinzing, Daniel Possler, Georg Ramme, Simon Rauh, Maximilian Reithmann, Lars Rinsdorf, Svenja Schäfer, Christian Schäfer-Hock, Helmut Scherer, Sebastian Scherr, Beate Schneider, Birgit Stark, Jörg Tropp, Jasmin Wiesinger, Christian Zabel
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

JavaFX 8

JavaFX 8 von Epple,  Anton
Dieses Buch bietet Ihnen einen schnellen Einstieg und umfassenden Überblick über die gesamte JavaFX-API. Schritt für Schritt zeigt es, wie Sie eine erste Anwendung bauen, wie Sie das eigene Datenmodell in der Oberfläche darstellen und editierbar machen und wie Sie die Anwendung mit JavaFX-Features anreichern, um ein modernes und ansprechendes User Interface zu erhalten. Dabei lernen Sie u.a., folgende Möglichkeiten von JavaFX einzusetzen: • Controls nutzen und anpassen • Formulare layouten und eigene Layouts erstellen • Charts/Diagramme erzeugen • Animationen erstellen • Audio und Video einbinden • Anwendungen mit CSS stylen • Nebenläufigkeit nutzen Anhand eines durchgängigen Beispiels können Sie die besprochenen Inhalte praktisch nachvollziehen und vertiefen. Darüber hinaus können Sie das Buch bei der späteren Projektarbeit zum Nachschlagen einsetzen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und Umsteiger in JavaFX: • Entwickler mit Swing-Erfahrung lernen, welche Änderungen das Arbeiten mit einem SceneGraph mit sich bringt und wie sie Anwendungen schrittweise mit JavaFX anreichern und schließlich portieren können. • Java-Entwickler, die erst in die GUI-Entwicklung einsteigen, lernen von Grund auf, wie man moderne Benutzeroberflächen entwickelt und dabei JavaFX einsetzt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Laws of UX

Laws of UX von Kommer,  Isolde, Yablonski,  Jon
Mit Psychologie zu besseren Produkten und Services - Die wertvollsten psychologischen Grundprinzipien für UX-Designer - Hilfreiche Prognosemodelle einfach und an Beispielen erklärt - inkl. einer Rahmenstruktur für die Anwendung im Arbeitsalltag Jon Yablonski erklärt in diesem Buch, wie UX-Designer*innen Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Anstatt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts (z. B. App) anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden dabei, das Design danach auszurichten, wie Benutzer*innen sich verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren, um ihre Nutzung einfacher und angenehmer zu gestalten. Dabei greift der Autor auf bekannte Regeln und Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die UX-Design-Welt. So sprechen wir beispielsweise einer App mit schönem Design mehr Kompetenz zu und verzeihen ihr eher Fehler, oder erwarten von einem Onlineshop, dass der Kaufprozess so funktionieren, wie wir es von anderen Shops gewohnt sind. Außerdem können wir eine große Menge an Informationen besser speichern und verarbeiten, wenn sie in Chunks gegliedert sind, weshalb etwa Texte, die mithilfe von Überschriften und Absätzen gegliedert sind, eine höhere UX generieren als ein langer Fließtext, der die User überfordert. Nachdem der Autor die verschiedenen Prinzipien erklärt und an anschaulichen, einfach nachzuvollziehenden Beispielen demonstriert hat, zeigt er, wie man diese Prinzipien praktisch für die eigene Arbeit und im Team nutzen kann. Zusätzlich geht er auch auf die ethischen Komponenten ein (Beispiele: Endlos-Scrollen, Like-Button).
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Storytelling im UX-Design

Storytelling im UX-Design von Dahlström,  Anna, Kommer,  Christoph, Kommer,  Isolde
Ideen, Inspirationen und Erkenntnisse aus dem traditionellen Storytelling für next-level UX-Design Erfolgreich Methoden, Werkzeuge und Techniken des Storytelling auf Produktdesign anwenden Mit vielen anschaulichen Beispielen und praxisnahen Übungen Ohne abgelutschte Vergleiche und mit dem nötigen Tiefgang Angesichts der Vielfalt der heutigen Geräte, Schnittstellen und Kanäle haben Sie immer weniger Kontrolle darüber, wie Nutzer*innen Ihre sorgfältig konzipierten Produkte erleben. Trotzdem ist es für Sie sehr wichtig zu verstehen, an welchen Punkten der User Journey Ihre Kunden sich befinden, damit Sie die passenden Inhalte und interaktiven Elemente zur richtigen Zeit und auf dem richtigen Gerät bereitstellen können.  Mit diesem praktischen Leitfaden lernen Sie, welchen positiven Einfluss Storytelling auf Ihr Produktdesign haben kann und wie es Ihnen dabei hilft, die UX Ihrer Produkte entscheidend zu verbessern. Anna Dahlström zeigt Ihnen anhand zahlreicher spannender Beispiele, wie Sie Storytelling einsetzen und bewährte Prinzipien aus Film und Literatur wie Heldenreise und Storyboards anwenden, um großartige Produkterfahrungen zu erzeugen.  - Erfahren Sie, wie die Anatomie einer guten Geschichte Ihr Produktdesign maßgeblich verbessern kann. - Entdecken Sie, wie sich traditionelle Prinzipien, Werkzeuge und Techniken des Storytellings auf wichtige Faktoren des Produktdesigns auswirken. - Lernen Sie, wie Sie mit zielgerichtetem Storytelling die richtige Geschichte erzählen und Menschen zum Handeln motivieren. - Nutzen Sie die Regeln des Storytellings, um Ihre Produkte vorzustellen, zu präsentieren und zu verkaufen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema User Interface

Sie suchen ein Buch über User Interface? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema User Interface. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema User Interface im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema User Interface einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

User Interface - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema User Interface, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter User Interface und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.