Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
1. Vertrag über die Europäische Union
2. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert)
3. Charta der Grundrechte der EU
4. Verordnung (EU) 1407/2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 AEUV auf De-minimis-Beihilfen
5. Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung
6. EG-Fusionskontrollverordnung
7. Bundes-Verfassungsgesetz
8. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger
9. Europäische Menschenrechtskonvention
10. 1. Zusatzprotokoll zur EMRK
11. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991
12. Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz
13. Gewerbeordnung 1994
14. Oö. Bauordnung 1994
15. Oö. Bautechnikgesetz 2013
16. Oö. Raumordnungsgesetz 1994
17. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
18.Bundesvergabegesetz
19.Bundesvergabegesetz Konzessionen 2018
20.Telekommunikationsgesetz 2021
21.Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010
22. Postmarktgesetz
23.Eisenbahngesetz 1957
24. 2. Genehmigungsfreistellungsverordnung
25.Betriebsanlagen - vereinfachtes Genehmigungsverfahren
26.Betriebsanlagen - vereinfachtes Genehmigungsverfahren (keinesfalls)
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze:
1. Vertrag über die Europäische Union
2. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert)
3. Charta der Grundrechte der EU
4. Verordnung (EU) 1407/2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 AEUV auf De-minimis-Beihilfen
5. Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung
6. EG-Fusionskontrollverordnung
7. Bundes-Verfassungsgesetz
8. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger
9. Europäische Menschenrechtskonvention
10. 1. Zusatzprotokoll zur EMRK
11. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991
12. Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz
13. Gewerbeordnung 1994
14. Oö. Bauordnung 1994
15. Oö. Bautechnikgesetz 2013
16. Oö. Raumordnungsgesetz 1994
17. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
18.Bundesvergabegesetz
19.Bundesvergabegesetz Konzessionen 2018
20.Telekommunikationsgesetz 2021
21.Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010
22. Postmarktgesetz
23.Eisenbahngesetz 1957
24. 2. Genehmigungsfreistellungsverordnung
25.Betriebsanlagen - vereinfachtes Genehmigungsverfahren
26.Betriebsanlagen - vereinfachtes Genehmigungsverfahren (keinesfalls)
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *
Aktualisiert: 2021-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-25
> findR *
Das Kurzlehrbuch bietet eine kompakte Einführung in das österreichische Umweltrecht unter Berücksichtigung des Unionsrechts und des internationalen Rechts. Es soll seinen Lesern den Einstieg in ein äußerst komplexes Rechtsgebiet erleichtern und Grundkenntnisse vermitteln. In einem ersten Teil werden die Grundlagen und Strukturen des Umweltrechts, das Allgemeine Umweltrecht, systematisch dargestellt. Genauer erörtert werden das UIG und das UVP-G 2000. Im zweiten Teil des Lehrbuchs wird ein Überblick über die einzelnen Teilrechtsgebiete des Umweltrechts, das Besondere Umweltrecht, geboten. Breiter dargelegt werden das Betriebsanlagenrecht der GewO, das WRG und das AWG 2002.
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende aller Studienrichtungen, denen Grundlagen des Umweltrechts vermittelt werden. Es ist daher an Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen gleichermaßen einsetzbar. Durch vermehrte Aufnahme von Judikaturhinweisen soll das Lehrbuch auch Praktikern entsprechende Hilfestellung bieten.
Die 2. Auflage befindet sich auf dem Stand September 2014 und berücksichtigt neben zahlreichen umweltrechtlichen Gesetzesänderungen auch die 2014 wirksam gewordene Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012. Relevante Rechtsprechung seit Erscheinen der Erstauflage wurde berücksichtigt.
"Der Wert des Lehrbuches geht über seine Funktion als Studienliteratur hinaus, zählen doch die zahlreichen Themen des Umweltrechts zu den praxisrelevantesten Teilen des öffentlichen Rechts, in Sonderheit auch des Anlagenrechts. Aus diesem Grund wird jeder Praktiker, der im Verwaltungsrecht tätig ist, sei es als Rechtsanwalt, sei es als Behördenvertreter oder als Unternehmensjurist, mit Nutzen zu diesem Kompendium greifen, das in einem kompakten Überblick viel wesentliche Information zusammenträgt."
ZTR 1/2013
"Dem Autor ist dafür zu danken, dass er eine gewaltige Rechtsmasse in eine handliche Darstellungsform gebracht hat. Speziell Natur- und Sozialwissenschaftlern sowie Absolventen nichtjuristischer Studien, deren Weg umweltrechtliches Terrain kreuzt, bietet es eine exzellente Orientierungshilfe."
ÖZW 2/2012
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Aktualisiert: 2019-09-19
> findR *
Der in nunmehr dritter, vollständig neu überarbeiteter und erweiterter Fassung vorliegende Kommentar zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G 2000) basiert auf der 1995 erschienenen, von Bernhard Raschauer bearbeiteten ersten und von uns 2006 überarbeiteten Zweitauflage.
Gegenstand des Kommentars ist das UVP-G 2000 in der am 1. 8. 2012 maßgeblichen Fassung. Anliegen des UVP-G 2000 ist es, der Zersplitterung des Umweltrechts durch Einführung einer 'integrativen Gesamtbeurteilung' entgegenzuwirken, durch vermehrte Öffentlichkeitsbeteiligung die Transparenz sensibler Genehmigungsverfahren zu erhöhen und durch Einführung einer Bundes- und Landesrecht umfassenden Verfahrens- und Entscheidungskonzentration die Projektverwirklichung zu erleichtern. Der Kommentar soll Wissenschaft und Praxis einen raschen Zugang zur nur schwer erfassbaren Systematik des Gesetzes, seinen Regelungsanliegen und darüber hinaus zu wesentlichen Problemfeldern vermitteln.
Das Werk folgt im Aufbau der Systematik des Gesetzes und erörtert – unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur, der höchstgerichtlichen Rechtsprechung sowie jener des EuGH, der UVS und insb des Umweltsenates (jeweils zum Stand 1. 8. 2012) – alle zentralen Abschnitte des UVP-G, insb den zweiten, dritten und sechsten Abschnitt. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die ausführliche Darstellung des Anhangs 1 und 2 des UVP-G 2000 dar, dessen Bearbeitung dankenswerterweise Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler übernommen hat. Der Abdruck des BG über den Unabhängigen Umweltsenat sowie der UVP-Richtlinie in der konsolidierten Fassung (als Anlage) schließen den Kommentar ab. Die Verfasser haben auf eine eigenständige Erörterung der unions- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen bewusst verzichtet. Stattdessen finden sich in der Kommentierung zahlreiche Hinweise, wo es nach ihrem Ermessen zentrale Schnittstellen zwischen Unionsrecht, Verfassungsrecht und UVP-G 2000 anzusprechen gilt.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Umweltschutz hat seine Grundlage im Umweltrecht, welches umfangreiche Prüfverfahren, vor allem die Umweltverträglichkeitsprüfung für große (Infrastruktur-)Projekte (z.B. Wasserkraftanlagen, Deponien, Flugplätze, Schnellstraßen, Einkaufszentren, Golfplätze u.v.m.) vorsieht. Diese umfangreichen Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass viele Parteien mit unterschiedlichen Interessen auftreten. Den dadurch möglichen Schwierigkeiten im Projektablauf möchte das seitens der Herausgeber im Herbst 2011 in Innsbruck und Salzburg veranstaltete Seminar „Recht effizient – Umweltrecht“ entgegensteuern. Die wichtigsten Seminarergebnisse sind in diesem Tagungsband zusammengefasst. So wurden die aktuelle Judikatur und Themen rund um den Schwerpunkt des UVP-Verfahrens diskutiert. Insbesondere sind das UVP-Verfahren im Überblick, die Rolle der Bürgerinitiative, Aktuelles zur Umwelthaftung, aber auch steuerliche Aspekte und die richtige Projektkommunikation bei Umweltverfahren in kompakter und verständlicher Form nachzulesen.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
Nach mehr als 15 Jahren Rechtsentwicklung der UVP und unter Berücksichtigung der Spruchpraxis des unabhängigen Umweltsenates und der Höchstgerichte bringt der Kommentar eine Erläuterung und Auslegung des UVP-G 2000 für die Anwendung bei der Projektvorbereitung, die Durchführung von und Beteiligung an UVP-Verfahren und generell im Umgang mit der UVP. Spezielles Augenmerk wird dabei auf die Auslegung des Umweltsenates und die Neuerungen durch die UVP-G-Novelle 2009 gelegt.
Die Autoren Dr. Christian Baumgartner und Dr. Waltraud Petek, MBA, arbeiten in der Abteilung für Anlagenbezogenen Umweltschutz des BM für Land- und Forstwirschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
Das Kurzlehrbuch bietet eine kompakte Einführung in das österreichische Umweltrecht unter Berücksichtigung des Unionsrechts und des internationalen Rechts. Es soll seinen Lesern den Einstieg in ein äußerst komplexes Rechtsgebiet erleichtern und Grundkenntnisse vermitteln. In einem ersten Teil werden die Grundlagen und Strukturen des Umweltrechts, das Allgemeine Umweltrecht, systematisch dargestellt. Genauer erörtert werden das UIG und das UVP-G 2000. Im zweiten Teil des Lehrbuchs wird ein Überblick über die einzelnen Teilrechtsgebiete des Umweltrechts, das Besondere Umweltrecht, geboten. Breiter dargelegt werden das Betriebsanlagenrecht der GewO, das WRG und das AWG 2002.
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende aller Studienrichtungen, denen Grundlagen des Umweltrechts vermittelt werden. Es ist daher an Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen gleichermaßen einsetzbar. Durch vermehrte Aufnahme von Judikaturhinweisen soll das Lehrbuch auch Praktikern entsprechende Hilfestellung bieten.
Die 2. Auflage befindet sich auf dem Stand September 2014 und berücksichtigt neben zahlreichen umweltrechtlichen Gesetzesänderungen auch die 2014 wirksam gewordene Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012. Relevante Rechtsprechung seit Erscheinen der Erstauflage wurde berücksichtigt.
"Der Wert des Lehrbuches geht über seine Funktion als Studienliteratur hinaus, zählen doch die zahlreichen Themen des Umweltrechts zu den praxisrelevantesten Teilen des öffentlichen Rechts, in Sonderheit auch des Anlagenrechts. Aus diesem Grund wird jeder Praktiker, der im Verwaltungsrecht tätig ist, sei es als Rechtsanwalt, sei es als Behördenvertreter oder als Unternehmensjurist, mit Nutzen zu diesem Kompendium greifen, das in einem kompakten Überblick viel wesentliche Information zusammenträgt."
ZTR 1/2013
"Dem Autor ist dafür zu danken, dass er eine gewaltige Rechtsmasse in eine handliche Darstellungsform gebracht hat. Speziell Natur- und Sozialwissenschaftlern sowie Absolventen nichtjuristischer Studien, deren Weg umweltrechtliches Terrain kreuzt, bietet es eine exzellente Orientierungshilfe."
ÖZW 2/2012
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema UVP-G 2000
Sie suchen ein Buch über UVP-G 2000? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema UVP-G 2000. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema UVP-G 2000 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema UVP-G 2000 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
UVP-G 2000 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema UVP-G 2000, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter UVP-G 2000 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.