Dieses Buch ist ein Kompendium für die Nutzung eines PCs als Medienzentrale. Für verschiedene Betriebssysteme werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verfügung gestellt, die dem Leser zeigen, wie eine Medienzentrale aufgebaut werden kann. Dies beinhaltet u.a. die Themen Multimedia und Fernsehen, produktive Tools, Server, Datenbanken und Spiele.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieses Buch ist ein Kompendium für die Nutzung eines PCs als Medienzentrale. Für verschiedene Betriebssysteme werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verfügung gestellt, die dem Leser zeigen, wie eine Medienzentrale aufgebaut werden kann. Dies beinhaltet u.a. die Themen Multimedia und Fernsehen, produktive Tools, Server, Datenbanken und Spiele.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Dieses Buch ist ein Kompendium für die Nutzung eines PCs als Medienzentrale. Für verschiedene Betriebssysteme werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verfügung gestellt, die dem Leser zeigen, wie eine Medienzentrale aufgebaut werden kann. Dies beinhaltet u.a. die Themen Multimedia und Fernsehen, produktive Tools, Server, Datenbanken und Spiele.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ vereinen in der aktuellen Ausgabe 1|2011 neun Fachartikel aus der Breite der restauratorischen Fachgebiete. Die historische Spannweite reicht dabei von der Bergung eines urgeschichtlichen Brunnens bis zur Restaurierung von technischem Kulturgut der jüngsten Vergangenheit. Die Fragestellungen der einzelnen Beiträge gehen sowohl „intangible values“ als auch ganz konkreten Anwendungen in der restauratorischen und denkmalpflegerischen Praxis nach. Ein Interview mit Heinz Althöfer Setzt die Beitragsreihe zur Oral history in der Fachzeitschrift des VDR fort.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Editorial Nachruf für Johannes Voss Beiträge Ralf Burmeister, Anika Knop: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Das Adressbuch Hannah Höchs. Zum Inhalt und zur Restaurierung eines unikalen Sammlungsobjekts. Lisa Eckstein, Beate Fücker: Original oder Fälschung? Ein Blumenstilleben im Fokus von Stilkritik und Kunsttechnologie Brigitte Hartmann: Die Konservierung zweier Skulpturen mit Muschelfassung aus Oberwesel Susanne Launer: „… Mit Perlmuttstücken, Steinchen, Muscheln, Glimmer eingelegt …“. Zu Fassung und Restaurierung der Figur einer Chinesin aus der Sammlung des GRASSI Museums Leipzig. Luise Kober, Johanna Lang, Ivo Mohrmann: Die Wachsarbeiten der Anatomischen Sammlung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden – Schadenserfassung und erste Schritte zur präventiven Konservierung Tjalda Eschebach: Farbuntersuchung am Haus Estrich in Jüterbog (Brandenburg). Darstellung der Farbigkeit zur Zeit der Klassischen Moderne Astrid Fendt: Historische Skulpturenrestaurierung. Kriterien und Techniken zur Restaurierung von antiker Plastik im frühen 19. Jahrhundert Susanne van den Beukel: Die Collectiewacht. Ein niederländisches Projekt zur Sammlungspflege Marc Händel: Paläolithische Fundschichten – Genese, Ausgrabung und Dokumentation Miscellanea Tim Schüler: Schichten in 4D – Geoelektrische Tomographie an Bodendenkmalen Rezensionen Ute Stehr, Johann Jakob Schlesinger (1792-1855). Künstler – Kopist – Restaurator (Hans-Joachim Gronau) Wolfram Koeppe (Hrsg.), Extravagant Inventions. The princely furniture of the Roentgens (Hans Michaelsen, Ralf Buchholz)
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Ausgabe 1|2014 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ der Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR) widmet sich im Schwerpunkt dem Thema „Kunsttechnik“ und beleuchtet es aus ganz verschiedenen Perspektiven. Das Spektrum erweitert ein Aufsatz zur Freilegung von mit Kalksinter verkrusteten archäologischen Bronzen, und abschließend spannt die Frage nach dem Umgang mit asbesthaltigem Kulturgut den Zeitbogen in die jüngste Vergangenheit.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Ausgabe 1|2015 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ ¿ der Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR) ¿ versammelt Artikel aus vielen Fachbereichen der Restaurierung. Sie enthält Beiträge aus der Restaurierung zeitgenössischer Kunst, zur Kunsttechnologie, zur Materialkunde, zur Präparation, zur Filmrestaurierung, zur Restaurierung technischen Kulturguts und zur Restaurierungsgeschichte.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Ausgabe 2|2014 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ der Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR) geht vielen Themen der heutigen kunsttechnologischen und restauratorischen Forschung nach. Das Spektrum reicht von der innovativen Klebungsmethode archäologischer Gläser bis zur aktuellen Restaurierung eines Stummfilmklassikers ¿ dazu wieder um digitale Inhalte erweitert.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
In der aktuellen Ausgabe 2|2010 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ bilden Fachartikel zum Thema Präventive Konservierung den Auftakt. Sie stehen unter dem Motto des jüngsten Restauratorentages: Achtung Kunst! Anschließend werden kunsttechnologische und restauratorischen Projekte mit ganz unterschiedlichem Architekturbezug – vom Künstlerhaus als begehbares Kunstwerk bis zur Studie über die Ausstattung des Etrurischen Kabinetts im Potsdamer Stadtschloss – vorgestellt. Moderne Malerei, ein historischer Blick auf die Restauratorenausbildung und eine Systematik zur Erschließung einer Restaurierungs-Bibliothek runden das Spektrum der Herbstausgabe der Fachzeitschrift des VDR ab.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Editorial Beiträge Beatrix Zimmer, Kátia Mühlbach dos Santos; Die Jerusalemdarstellung in der Nürnberger Sebalduskirche. Historischer Trägerwechsel einer spätgotischen Malerei. Perette Manz-Hendrich; Die Restaurierung des Wandbildes „Bodenreform - Wendepunkt Deutschland“ von Arno Mohr in der Kunsthochschule, Berlin-Weißensee, 1956. Achim Unger; „Eulanisierte“ Textilien - eine Gefahr für Mensch und Material? Tekla Krebs, Lena Lang; Sicherer Umgang mit belastetem Sammlungsgut am Beispiel der Uniformensammlung des Braunschweigischen Landesmuseums. Ulrich Winkelmann; Kann ionisierte Luft die Staubanziehung bei Objekten aus Kunststoff verringern? Versuche an bildseitig mit Acrylglas kaschierten Fotografien (DIASEC®). Inken M. Holubec, Ilka Meyer-Stork; „Die Himmelfahrt Mariae“ von Peter Paul Rubens. Ein Meisterwerk künstlerischer Technik und barocker Inszenierung. Albrecht Pohlmann; Das Bild als „Kampffeld“. Lyonel Feiningers Briefe an seine Frau Julia als maltechnische Quelle. Ute Stehr, Christian Koesters Schrift „Ueber Restauration alter Oelgemälde“ und die Praxis des Restaurators Johann Jakob Schlesinger - ein Beitrag zur Geschichte der Gemälderestaurierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Thomas Huck., „Der dreifach diplomierte Idiot“ - Das Ringen des Restaurators Erich Spießbach um berufliche Anerkennung. Klaus Martius, Heinrich Piening, Roswitha Schwarz, „... gehet zu weillen mit geigen mach umb“. Die technologische Untersuchung einer in Boulle-Manier verzierten. Corrigenda & Addenda: Christine Cornet; Addendum: „Neogotik neu gemacht? Zur Entscheidungsfindung bei der Restaurierung eines Tisches aus dem Weimarer Schloss“, Nachtrag zum in Heft 1|2012 erschienenen Beitrag Rezensionen: Friedemann und Barbara Hellwig, Joachim Tielke. Kunstvolle Instrumente des Barock (Klaus Martius) Heiß diskutiert: Kachelöfen - Geschichte, Technologie, Restaurierung. Beiträge der internationalen Tagung der Fachgruppe Kunsthandwerk im Verband der Restauratoren e.V. im Germanischen Nationalmuseum, Projektleitung: Annika Dix (Andrea Borck)
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Den Auftakt der aktuelle Ausgabe 1/2010 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ bildet ein Schwerpunkt zum Kölner Restauratorentag „Achtung Kunst! Erhaltung und Präsentation - ein unvereinbarer Gegensatz?“. Das Gemälde Neubrandenburg von Caspar David Friedrich, der Erhalt von Technischem Kulturgut und ein innovatives Verfahren zur Dekontamination von Holzobjekten bilden weitere Eckpunkte der Frühjahrsausgabe der Fachzeitschrift des VDR.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Editorial. Helge David; VDR-Beiträge digital erweitert Beiträge: Anu-Susanna Ventelä; "Metalleffektfäden“ des 20. Jahrhunderts. Identifizierung und Analyse von laminierten Metallfäden Sabrina Müller; Die Eignung von Japanpapier zur Doublierung feiner Baumwollgewebe Roxana Naumann; Schwarzes Gold. Die Wiederentdeckung der einzigartigen osmanischen Seidentapeten im Blauen Salon auf Schloss Wildenfels und ihre Restaurierung Ferdinand Blume-Werry; Zwei Bemerkungen über den Schellack - Zu Wort und Sache, ältere Quellentexte betreffend Bettina Schwabe; Von Auripetrum bis Zinnober – Julius Exters maltechnische Notizen Bernhard Trommer, Andreas Schulze, Heinrich Francke; Zur Anwendung von Fettungsmitteln in der Lederrestaurierung Sabrina Zoppke, Boaz Paz, Johannes Mankiewicz; Die Dekontamination der Waldenburger Xylothek. Möglichkeiten der Anwendung von flüssigem Kohlendioxid und der Einsatz des Vakuumwaschverfahrens Antonia Hofmann; Neue Perspektiven - Untersuchung archäologischer Objekte mittels portabler ED-Röntgenfluoreszenzanalyse Dirk Förstner; Tonbilder „reloaded“ - Rekonstruktion von frühen Tonbildern im digitalen Zeitalter Annette Otterstedt; Zur Dokumentationsgeschichte der Naumburger Blasinstrumente - Eine Polemik Judith Bützer; Tony Cragg „Der General“. Wiederherstellung der Ausstellungs- und Transportfähigkeit Miscellanea: Brigitte Boll, Christa Scheiblauer; „Die Prillwitzer Idole” von Daniel Spoerri - Konservierung von zeitgenössischen Bronzeskulpturen Josef Theo Hein, Manfried Eisbein; Dekontaminierung/Holzschutz. Zwei neue WTA Arbeitsblätter »Dekontaminierung« liegen als Entwurf im "Gelbdruck" vor Corrigenda & Addenda: Ivo Mohrmann; Addendum: Malerei auf Drahtgewebe. Nachtrag zu Heft 8 (1999) der Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken Rezensionen: Karin Schick, Heide Skowranek (Hrsg.), „Keiner hat diese Farben wie ich.“ Kirchner malt. (Esther Rapoport)
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Editorial Nachruf Annik Pietsch Beiträge: Jana Bösenberg, Franziska Wosnitza; Metamorphose eines Flickenteppichs. Konservierung und Restaurierung des Panoramagemäldes „Hietzigs Weinbergin Loschwitz“ von Wilhelm Horn, 1872. Olaf Ehrhardt, Manfried Eisbein, Jochen Flade, Annegret Fuhrmann, Michael Streetz; Die Restaurierung des Stadtverordnetensaales im Chemnitzer Rathaus. Grenzen restauratorischer Möglichkeiten, nutzungsbedingte Kompromisse und technologisches Vorgehen. Christine Cornet; Neogotik neu gemacht? Zur Entscheidungsfindung bei der Restaurierung eines Tisches aus dem Weimarer Schloss. Torsten Nimoth. Zur Restaurierungsgeschichte und dem Umgang mit Wandmalereiabnahmen in Sachsen. Martin Koerber, Frank Strobel und Anke Wilkening; Interview mit den Metropolis-Restauratoren geführt von Klaus Martius und Cornelia Weyer. Ingrid Reindell; Die Restaurierung der „geflügelten Pferde“ von Tarquinia. Astrid Pasch, Maria Stürzebecher, Grit Zimmermann, Oliver Mecking; Die Rekonstruktion der Gürtel aus dem Erfurter Schatz. Miscellanea: Kirsten Schwabe; Der Einfluss von Laserpointerstrahlung auf Farbschichten. Rolf Herzberg, Ingo Timm; Ein montierter Holzschnitt als Teil der Grundierung und Unterzeichnung eines Epitaphgemäldes des 16. Jahrhunderts. Zur Kunsttechnologie und Restaurierung Rezension: Gerhard Banik, Irene Brückle, Paper and Water. A Guide for Conservators (Sigrid Eyb-Green)
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Editorial Zum Tode von Professor Rolf E. Straub (Ulrich Schießl) Beiträge Stefan Geismeier; Die Restaurierung der Bildwerke aus Tell Halaf. Eve Begov; Farbig gefasste Metalloberflächen in der Sammlung des Grünen Gewölbes, Dresden. Oberflächenbehandlungen im 18. Jahrhundert und heute. Ivo Mohrmann, Die Strehlaer Bildnisse der Familie Pflugk. „Wie man auf Silber, Kupfer, Blei und anderen Metallen malte“ Margarete Eska; „Landschaft mit Innenraum“ - Restaurierung einer farbig gefassten Drahtskulptur des tschechischen Künstlers Karel Malich. Felix Forrer; Der Studebaker Champion 1953 von Liselotte Pulver - Die Restaurierung und Konservierung eines Autolacks. Lisa Eckstein; Ein Reliquienrahmen aus der Zeit des Rokoko. Untersuchungen zur originalen Polychromie. Andrea Pataki-Hundt, Funktionsweise von Nebulizern und eine Neuentwicklung für organische lösungsmittelsysteme: Anke Grit Weidner, Achim Unger, Behandlung des Wallfahrtsmantels aus dem Stift Neuzelle mit flüssigem Kohlendioxid in einer Textilreinigungsanlage - ein Erfahrungsbericht. Achim Unger, Anke Grit Weidner, Helene Tello und Johannes Mankiewicz; Neues zur Dekontamination von beweglichem Kunst- und Kulturgutmit flüssigem Kohlendioxid. Jirina Lehmann; Interview mit Cornelia Weyer. Miscellanea: Christine Kowalski; Die Augsburger Silberkistler - Entwicklung, Verbreitung, Niedergang und Wiederentdeckung. Ulrich Lachmuth; Verwirrtechnik (mating disruption) im Museum. Ein neuer Ansatz zum Schutz von Textilien und naturwissenschaftlichen Exponaten vor Mottenbefall Rezensionen: Manfred Koller, Ulrike Knall (Hrsg.), Holzobjekte und ihre Oberflächen (Hans Michaelsen)
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Der neue Band des Periodikums "Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut" bietet mit 14 Beiträgen, einem Essay und drei Rezensionen ein umfassendes Bild über aktuelle Entwicklungen und Projekte aus den verschiedenen Restaurierungsfachgebieten. Die inhaltlichen Schwerpunkte umspannen Textilien, Raumfassung, Schimmel, polychromierte Skulpturen, Stein, Tafelmalerei, Porzellan, Technisches Kulturgut und Musikinstrumente.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Die Entdeckung einer Monet-Fälschung und die Generalsanierung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek werden in der aktuellen Ausgabe 1/2009 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ ausführlich dargestellt. Das inhaltliche Spektrum reicht darüber hinaus vom Material Holz über Maltechnik, Architektur bis zu archäologischen Funden. Die Frühjahrsausgabe der Fachzeitschrift des VDR berichtet über aktuelle sowie jüngst abgeschlossene und z.T. mit breitem Interesse verfolgte Restaurierungs- und Forschungsprojekte. In der neuesten Ausgabe der VDR-Beiträge wird dargelegt, wie durch das Zusammenwirken mehrerer Wissenschaftsdisziplinen eine Monetfälschung entdeckt werden konnte.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Die "VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut" erscheinen halbjährlich und können im Abonnement bezogen werden. Die Beiträge stammen von Fachleuten, häufig Mitglieder im "Verband der Restauratoren", sowie von Autoren aus anderen Ländern. Ziel ist es, eine alle Restaurierungsgebiete umfassende Plattform für fachlichen Gedankenaustausch im zusammenwachsenden Europa zu bieten. Schwerpunkte der einzelnen Ausgaben bilden Berichte zu aktuellen Themen wie z. B. die verheerenden Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe in Sachsen (Heft 1/2004), Vorträge von den Fachtagungen (z. B. Mehr als Papier - Beyond Paper, Heft 2/2004) und neue Entwicklungen und Techniken der Restaurierung. Rezensionen über relevante Fachpublikationen schließen die einzelnen Hefte ab. Die "VDR-Beiträge " wenden sich an Fachleute aus Restaurierung und benachbarten Disziplinen sowie an interessierte Kenner.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Das Periodikum "Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut" verfolgt den Anspruch, die Vielfalt der Restaurierungsfachgebiete zu repräsentieren und darüber hinaus restaurierungsgeschichtliche und kunsthistorische Fragestellungen aufzugreifen. Die neuen Ausgaben erscheinen halbjährlich im Juni und Dezember und können einzeln oder im Abonnement bezogen werden. Jede Ausgabe bietet exklusive Fachbeiträge zu aktuellen Themen aus allen Restaurierungsgebieten und Berichte über neueste Entwicklungen und interessante Restaurierungsprojekte, jeweils mit zahlreichen, hochwertigen Farbabbildungen illustriert, die Autoren aus dem In- und Ausland sind Fachleute aus der restauratorischen Praxis und aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Die Bandbreite der Ausgabe 2/2008 der "Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut" reicht historisch von mittelalterlichen Funden bis zur Gegenwartskunst und thematisch von komplexen Materialverbünden bis zum strahlendiagnostischen Verfahren der IR-Reflektografie. die Herbstausgabe der Fachzeitschrift des VDR nimmt aktuelle Diskussionen auf, berichtet über laufende sowie jüngst abgeschlossene Restaurierungs- und Forschungsprojekte und vertieft Kenntnisse auch durch Beiträge aus benachbarten Disziplinen.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
Die aktuelle Ausgabe 2/2009 der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ Setzt die Berichterstattung über die Generalsanierung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek fort. Darüber hinaus umfasst das Inhaltsspektrum weitere Beiträge zu bedeutenden Projekten und z.T. innovativen Verfahren. Die Arbeit an zwei Altären, die Restaurierung des Hauptwerkes von Max Klinger, ein Interview mit Hermann Kühn, die Restaurierung von Totenkleidung und eine vergleichende Untersuchung zu Glasklebstoffen stehen dabei im Mittelpunkt der Herbstausgabe der Fachzeitschrift des VDR.
Aktualisiert: 2021-02-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema VDR
Sie suchen ein Buch über VDR? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema VDR. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema VDR im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema VDR einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
VDR - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema VDR, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter VDR und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.