Vergütungsrecht der Schweizer Publikumsgesellschaften

Vergütungsrecht der Schweizer Publikumsgesellschaften von Frank,  Gerhard, Maizar,  Karim, Spillmann,  Till, Wolf,  Matthias
Mit dem Inkrafttreten der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) am 1. Januar 2014 ist für Schweizer Publikumsgesellschaften erheblicher Handlungsbedarf entstanden. Statuten, Reglemente und Arbeitsverträge müssen in kurzer Zeit an die neuen Regeln angepasst werden. Zudem sind die Gesellschaften und ihre Organe mit neuen Pflichten und Risiken konfrontiert. Pünktlich auf die kommende Generalversammlungssaison vom Frühling 2014 legt die Schweizerische Zeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (GesKR) mit diesem Kommentar ein umfassendes Referenzwerk für den Praktiker vor. Die Autoren sind allesamt Professoren, Anwälte und Rechtsberater mit reicher Erfahrung in den betreffenden Rechtsgebieten, die in der täglichen Beratungspraxis bereits intensiv mit den neuen Bestimmungen konfrontiert und mit den sich gegenwärtig bei der Umsetzung stellenden Fragen bestens vertraut sind. In dem gegen 300-seitigen Werk werden die Bestimmungen der VegüV artikelweise kommentiert. Dabei wird sowohl eine rechtliche Analyse und Auslegung vorgenommen, wie auch konkreter Handlungsbedarf mit praxisorientierten Ratschlägen für die börsenkotierten Gesellschaften aufgezeigt. Das Buch richtet sich primär an Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und andere Rechtsanwendende, ist aber aufgrund der verständlichen Sprache und dem auf die Beratung börsenkotierter Unternehmen und ihrer Organe ausgerichteten Konzept auch für Organpersonen, namentlich Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder und Revisoren sowie nicht zuletzt auch für Aktionäre und ihre Berater von grossem Nutzen. Angesichts des erheblichen Handlungsbedarfs im Rahmen der Umsetzung und Anwendung der neuen Verordnung und des forschen Tempos der Rechtsentwicklung befriedigt der neue Kommentar ein dringendes Bedürfnis nach einem Referenzwerk im Vergütungsrecht.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Vergütungsfestsetzung nach Art. 95 Abs. 3 BV

Vergütungsfestsetzung nach Art. 95 Abs. 3 BV von Huber,  Adriano R.
Die Dissertation untersucht das Verfahren der Vergütungsfestsetzung von Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Beirat in der kotierten Schweizer Aktiengesellschaft vor dem Hintergrund von Art. 95 Abs. 3 BV und der VegüV. Im Zentrum der Arbeit steht das Zusammenspiel von Verwaltungsrat, Vergütungsausschuss und Generalversammlung bei der Festsetzung der Vergütungen. Zugleich wird der Gestaltungsspielraum, den der Verfassungs- und der Verordnungsgeber den Gesellschaften zur individuellen Ausgestaltung des Verfahrens belassen hat, aufgezeigt. Die Arbeit soll zum einen dem Praktiker zum besseren Verständnis der neunen Regeln dienen, stellt gleichzeitig aber auch eine Bestandesaufnahme der konzeptionellen Entwicklung des Rechts der Vergütungsfestsetzung aus wissenschaftlicher Sicht dar. Insofern soll sie auch die laufende Aktienrechtsreform begleiten.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Kommentar zur Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV)

Kommentar zur Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) von Blaeser,  Alexander, Bohrer,  Andreas, Donatsch,  Andreas, Glanzmann,  Lukas, Kaegi,  Urs, Knobloch,  Stefan, Maizar,  Karim, Nikitine,  Alexander, Pöschel,  Ines, Stoffel,  Sara, Vogt,  Hans-Ueli, Watter,  Rolf
Im Jahr 2015 müssen alle kotierten Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz ihre Statuten der VegüV (Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften) anpassen, eine bindende Abstimmung ihrer Aktionäre anlässlich der Generalversammlung durchführen ('Say-on-Pay') und einen Vergütungsbericht verfassen, der den Vorgaben des neuen Rechts entspricht; weiter sind die Arbeitsverträge mit dem obersten Management anzupassen, und es muss darauf geachtet werden, keine sogenannt unzulässigen Vergütungen zu leisten, da dies sogar strafrechtliche Konsequenzen hätte. Während Statuten oft schon 2014 geändert wurden, steht in den anderen Bereichen noch viel Arbeit an. Der neue Basler Kommentar zur VegüV will hier allen Involvierten helfen, ihre nicht einfache Aufgabe zu erfüllen. Das Werk erläutert praxisnah und mit wissenschaftlichem Tiefgang die einzelnen Bestimmungen zur VegüV, dies unter Verarbeitung aller bisher erschienenen Literatur (Rechtsprechung gibt es noch keine) und behördlichen Verlautbarungen. Verkaufsargumente - berücksichtigt und verarbeitet die komplette bisher erschienene Literatur - zeigt praxistaugliche Lösungen auf - hilft bei der Vorbereitung des Vergütungsberichtes und (soweit nicht schon erfolgt) bei der Revision der Statuten - gibt Hinweise für die Planung des ersten bindenden 'Say-on-Pay' - legt dar, welche Zahlungen verboten sind
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Vergütungsrecht der Schweizer Publikumsgesellschaften

Vergütungsrecht der Schweizer Publikumsgesellschaften von Frank,  Gerhard, Maizar,  Karim, Spillmann,  Till, Wolf,  Matthias
Mit dem Inkrafttreten der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) am 1. Januar 2014 ist für Schweizer Publikumsgesellschaften erheblicher Handlungsbedarf entstanden. Statuten, Reglemente und Arbeitsverträge müssen in kurzer Zeit an die neuen Regeln angepasst werden. Zudem sind die Gesellschaften und ihre Organe mit neuen Pflichten und Risiken konfrontiert. Pünktlich auf die kommende Generalversammlungssaison vom Frühling 2014 legt die Schweizerische Zeitschrift für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (GesKR) mit diesem Kommentar ein umfassendes Referenzwerk für den Praktiker vor. Die Autoren sind allesamt Professoren, Anwälte und Rechtsberater mit reicher Erfahrung in den betreffenden Rechtsgebieten, die in der täglichen Beratungspraxis bereits intensiv mit den neuen Bestimmungen konfrontiert und mit den sich gegenwärtig bei der Umsetzung stellenden Fragen bestens vertraut sind. In dem gegen 300-seitigen Werk werden die Bestimmungen der VegüV artikelweise kommentiert. Dabei wird sowohl eine rechtliche Analyse und Auslegung vorgenommen, wie auch konkreter Handlungsbedarf mit praxisorientierten Ratschlägen für die börsenkotierten Gesellschaften aufgezeigt. Das Buch richtet sich primär an Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und andere Rechtsanwendende, ist aber aufgrund der verständlichen Sprache und dem auf die Beratung börsenkotierter Unternehmen und ihrer Organe ausgerichteten Konzept auch für Organpersonen, namentlich Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder und Revisoren sowie nicht zuletzt auch für Aktionäre und ihre Berater von grossem Nutzen. Angesichts des erheblichen Handlungsbedarfs im Rahmen der Umsetzung und Anwendung der neuen Verordnung und des forschen Tempos der Rechtsentwicklung befriedigt der neue Kommentar ein dringendes Bedürfnis nach einem Referenzwerk im Vergütungsrecht.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Die Rolle des Vergütungsausschusses nach der Umsetzung der Minder-Initiative

Die Rolle des Vergütungsausschusses nach der Umsetzung der Minder-Initiative von Hochstrasser,  Christian
Die Zürcher Diss. greift ein hochaktuelles Thema aus dem Bereich desAktienrechts auf, welches das bestehende regulatorische Gefüge der CorporateGovernance teilweise tiefgreifend verändert hat. Seit der Annahme der Minder-Initiativeund dem Inkrafttreten der Verordnung gegen übermässige Vergütungen beibörsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) müssen Publikumsgesellschaften ausder Mitte ihres Verwaltungsrates zwingend einen Vergütungsausschuss bilden,dessen Mitglieder von der Generalversammlung zu wählen und dessen Kompetenzen statutarischzu verankern sind. Die Arbeit greift in diesem Zusammenhang bisher wenig erforschte Fragenauf, inwiefern sich das neue Recht auf die Rolle dieses bisher nur im Soft Lawgeregelten Gremiums - insbesondere auch auf dessen Aufgaben und Kompetenzen -auswirkt. Der erste Teil widmet sich ausführlich dem Ausgangspunkt derBetrachtung: Dem neuen Vergütungsrecht gemäss VegüV, soweit diese Fragen imZusammenhang mit der Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitungbetrifft. Nach einem kurzen Rückblick zu Vergleichszwecken auf die Ausgestaltungdes Vergu?tungsausschusses vor Umsetzung der Minder-Initiative widmet sich dieArbeit im Hauptteil einerseits der Organisation und anderseits den Kompetenzenund Aufgaben des Vergu?tungsausschusses. Gleichermassen zu diesem Hauptteilgehören Ausfu?hrungen zur Berichterstattung und den Informationsrechten sowiezu den gesellschaftsinternen Regularien. Ebenfalls behandelt werdenSpezialthemen wie die Verantwortlichkeitshaftung der Mitglieder desVergu?tungsausschusses und die fu?r diese relevanten Strafbestimmungen derMinder-Initiative. Die Schlussbetrachtung enthält schliesslich Empfehlungen andie betroffenen Gesellschaften sowie Anregungen zur gesetzlichen Umsetzung desneuen Vergu?tungsrechts de lege ferenda.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema VegüV

Sie suchen ein Buch über VegüV? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema VegüV. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema VegüV im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema VegüV einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

VegüV - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema VegüV, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter VegüV und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.