Dieses Buch behandelt sowohl experimentelle als auch numerische Aspekte des Kopfaufpralls auf die Windschutzscheibe. Ziel der Untersuchungen ist die Umsetzung eines nicht-lokalen Berechnungsmodells mit dem das Bruchverhalten der Windschutzscheibe unter Impaktbelastung prognosesicherer abgebildet werden kann.Darüber hinaus wird die verwendete FE-Modellierungstechnik dargestellt und die Vor- und Nachteile klassischer Versagenskriterien herausgearbeitet.Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein bruchmechanisch motivierter, nicht-lokaler Ansatz zur Regularisierung der Methode der Elementlöschung erarbeitet und anhand der durchgeführten Kopfaufprallversuche validiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Projektziel ist die Erarbeitung von Product Category Rules (PCR für transparente Bauteile inkl. Anwendungsmethodik sowie von Mustern zur Erstellung von EPD. Die EU-Kommission stärkt mit der Umweltproduktdeklaration (EPD für Environmental Product Declaration) die Verantwortung der (Bau-) Industrie auch in Fragen des Umweltschutzes. Deshalb fordert sie eine größere Transparenz über durch (Bau-) Produkte erzeugte Umweltbelastungen. Dies setzt eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges voraus. Dazu gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Produktes, sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. Herstellung der Roh-, Hilf- und Betriebsstoffe). Die Ökobilanzierung ist in der DIN EN SO 14040:2006-10 zum Thema "Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Anleitungen" und in der prEN 15804 zum Thema "Sustainability of construction works - environmental product declarations - Product Category Rules" festgeschrieben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller wurde die Notwendigkeit erkannt, bestehende firmeninterne Prüfvorschriften der Hersteller in eine allgemein anerkannte Arbeitsanweisung für eine Prüfung überzuführen. Die Richtlinie soll Prüfmethoden definieren, bei denen das Verhalten von Materialien in direktem Kontakt zueinander überprüft und bewertet werden kann. Teil 2 beschreibt Prüfverfahren für folgende Anwendungsbereiche: Kontakt der Kante von Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas mit Dichtstoffen des Isolierglas-Randverbundes, Dichtstoffen zur Abdichtung von Wetterfugen, Kleb- und Dichtstoffen, die im Bereich des Glasfalzes eingesetzt werden, Klotzmaterialien und Materialien zur Abdichtung der Verglasung Glas/Rahmen, sofern sie in direkten Kontakt mit der Glaskante kommen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Dieses Buch behandelt sowohl experimentelle als auch numerische Aspekte des Kopfaufpralls auf die Windschutzscheibe. Ziel der Untersuchungen ist die Umsetzung eines nicht-lokalen Berechnungsmodells mit dem das Bruchverhalten der Windschutzscheibe unter Impaktbelastung prognosesicherer abgebildet werden kann.Darüber hinaus wird die verwendete FE-Modellierungstechnik dargestellt und die Vor- und Nachteile klassischer Versagenskriterien herausgearbeitet.Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein bruchmechanisch motivierter, nicht-lokaler Ansatz zur Regularisierung der Methode der Elementlöschung erarbeitet und anhand der durchgeführten Kopfaufprallversuche validiert.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Dieses Buch behandelt sowohl experimentelle als auch numerische Aspekte des Kopfaufpralls auf die Windschutzscheibe. Ziel der Untersuchungen ist die Umsetzung eines nicht-lokalen Berechnungsmodells mit dem das Bruchverhalten der Windschutzscheibe unter Impaktbelastung prognosesicherer abgebildet werden kann.Darüber hinaus wird die verwendete FE-Modellierungstechnik dargestellt und die Vor- und Nachteile klassischer Versagenskriterien herausgearbeitet.Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird ein bruchmechanisch motivierter, nicht-lokaler Ansatz zur Regularisierung der Methode der Elementlöschung erarbeitet und anhand der durchgeführten Kopfaufprallversuche validiert.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller wurde die Notwendigkeit erkannt, bestehende firmeninterne Prüfvorschriften der Hersteller in eine allgemein anerkannte Arbeitsanweisung für eine Prüfung überzuführen. Die Richtlinie soll Prüfmethoden definieren, bei denen das Verhalten von Materialien in direktem Kontakt zueinander überprüft und bewertet werden kann. Teil 2 beschreibt Prüfverfahren für folgende Anwendungsbereiche: Kontakt der Kante von Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas mit Dichtstoffen des Isolierglas-Randverbundes, Dichtstoffen zur Abdichtung von Wetterfugen, Kleb- und Dichtstoffen, die im Bereich des Glasfalzes eingesetzt werden, Klotzmaterialien und Materialien zur Abdichtung der Verglasung Glas/Rahmen, sofern sie in direkten Kontakt mit der Glaskante kommen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-21
> findR *
Projektziel ist die Erarbeitung von Product Category Rules (PCR für transparente Bauteile inkl. Anwendungsmethodik sowie von Mustern zur Erstellung von EPD. Die EU-Kommission stärkt mit der Umweltproduktdeklaration (EPD für Environmental Product Declaration) die Verantwortung der (Bau-) Industrie auch in Fragen des Umweltschutzes. Deshalb fordert sie eine größere Transparenz über durch (Bau-) Produkte erzeugte Umweltbelastungen. Dies setzt eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges voraus. Dazu gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Produktes, sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. Herstellung der Roh-, Hilf- und Betriebsstoffe). Die Ökobilanzierung ist in der DIN EN SO 14040:2006-10 zum Thema "Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Anleitungen" und in der prEN 15804 zum Thema "Sustainability of construction works - environmental product declarations - Product Category Rules" festgeschrieben.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verbundsicherheitsglas
Sie suchen ein Buch über Verbundsicherheitsglas? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verbundsicherheitsglas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verbundsicherheitsglas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verbundsicherheitsglas einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verbundsicherheitsglas - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verbundsicherheitsglas, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verbundsicherheitsglas und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.