Merkblatt ATV-DVWK-M 372 Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle

Merkblatt ATV-DVWK-M 372 Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle
Die Vergärung biogener Abfälle kann einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhalti-gen Kreislaufwirtschaft liefern. So eignen sich fast alle strukturarmen biogen-organischen Abfälle wie Bioabfall, Grünschnitt oder Marktabfälle, aber auch große Mengen agroindustrieller Abfälle und Biomassen für eine Behandlung in Vergä-rungsanlagen. Dabei wird die organische Substanz unter Erzeugung des Energieträ-gers Biogas abgebaut. Der Gärrest kann i.d.R. als Bodenverbesserungsmittel oder Sekundärrohstoffdünger verwertet werden. Trotz dieser positiven Eigenschaften nimmt die Verbreitung von Vergärungsanlagen bisher nur langsam zu. Ein Grund hierfür könnte in einem Defizit an planerischen Richtlinien bestehen. Das vorliegende Merkblatt soll dazu beitragen diese Lücke zu schließen und möchte den mit der Planung, dem Betrieb und der Überwachung von Vergärungsanlagen befassten Fachleuten praxisgerechte Empfehlungen geben. Ausgehend von einer Betrachtung der möglichen Inputmaterialien und deren Aufbe-reitung werden über die Verfahrenstechnik von Gärreaktoren bis zur Prozesswasser- und Biogasaufbereitung die technischen Rahmenbedingungen dargestellt. Ausfüh-rungen zur Prozessstabilität, sowie dem Immissions- und Arbeitsschutz vervollstän-digen die umfassende Darstellung des Themas.
Aktualisiert: 2022-09-21
> findR *

Merkblatt DWA-M 361 Aufbereitung von Biogas

Merkblatt DWA-M 361 Aufbereitung von Biogas
Biogas, das unter anderem auf Kläranlagen, landwirtschaftlichen Biogasanlagen oder Abfallvergärungsanlagen anfällt, kann direkt auf den jeweiligen Anlagen z. B. zu Heizzwecken oder zur Stromerzeugung genutzt werden. Alternativ kann es als Biomethan in das Gasnetz eingespeist werden, sodass es ortsunabhängig einer weiteren Nutzung zugeführt werden kann. Voraussetzung für diesen Weg ist jedoch eine besonders hochwertige Aufbereitung des Biogases. In jüngerer Vergangenheit sind hierzu vielfältige neue Techniken und Verfahren entwickelt und auf den Markt gebracht worden. Das Merkblatt gibt eine Übersicht der für die jeweilige Aufbereitung des Biogases nötigen und möglichen Verfahrenstechniken und deren sinnvolle Kombinationen. Für die Planung und den wirtschaftlichen Betrieb von Aufbereitungsanlagen werden Empfehlungen und Informationen gegeben, sowohl hinsichtlich einer Einspeisung ins Gasnetz als auch für anderweitige Nutzungen von Biogas, z. B. in Gasmotoren oder Brennstoffzellen.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *

Luftbelastung mit Β-(1,3)-D-Glucanen in und um Kompostierungs- und Vergärungsanlagen

Luftbelastung mit Β-(1,3)-D-Glucanen in und um Kompostierungs- und Vergärungsanlagen von Mücke,  Wolfgang
Es mehren sich die Anzeichen, dass Bioaerosole eine bislang unterschätzte gesundheitliche Relevanz haben. Insbesondere Β-(1,3)-Glucane – enthalten in Fragmenten von Pilzzellwänden – könnten wegen ihrer immunologischen Relevanz eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Bioaerosol-bedingten Krankheitsbildern spielen. Im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen unterstützten Vorhabens konnte der Frage nachgegangen werden, ob Β-(1,3)-Glucane in der Umgebung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen zuverlässig bestimmbar sind, welche Gehalte auftreten und welche Schlussfolgerungen sich daraus ergeben. Zudem bestand die Möglichkeit, die Ergebnisse mit Endotoxingehalten und dem Gehalt an mesophilen Schimmelpilzen in der Luft zu vergleichen.
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Substratspezifische Leistungsfähigkeit der batchbetriebenen Feststoffvergärung

Substratspezifische Leistungsfähigkeit der batchbetriebenen Feststoffvergärung von Haupt,  Thomas
Thomas Haupt Substratspezifische Leistungsfähigkeit der batchbetriebenen Feststoffvergärung Band 33 der Schriftenreihe des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is). 17. Jahrgang 2016. 204 Seiten. Format B5. Hardcover. Zahlr. Tab. und Abb., viele davon farbig. Preis: 33,00 €. ISBN 978-3-944101-59-0, RHOMBOS-VERLAG, Berlin 2016 Gutachter: 1. Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Weimar 2. Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Weimar 3. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Stuttgart Herausgeber der Schriftenreihe: Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) http://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/institute/bis/ Das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) verfolgt das Ziel, die Kooperation der beteiligten Professuren Siedlungswasserwirtschaft, Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft und Urban Energie Systems zu intensivieren, um Lehr-, Forschungs- und Beratungssaufgaben auszubauen. So sind beispielsweise die Weiterentwicklung von Studiengängen, gemeinsame Doktorandenkolloquien oder gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaufgaben angedacht. Das neu gegründete "Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme" (b.is) will sich deutlich sichtbar im Bereich der Infrastrukturforschung aufstellen. Die Forschung und Lehre in diesem Bereich orientiert sich am medienübergreifenden Modell der nachhaltigen Gestaltung von Stoff- und Energieflüssen, die verbindendes Konzept der Kernprofessuren des Instituts sind. Dem b.is gehören an: Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft) http://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/biotechnologie-in-der-ressourcenwirtschaft/ Professur Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong) http://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/siedlungswasserwirtschaft/ Junior-Professur Urban Energy Systems http://www.uni-weimar.de/Bauing/energy/index.html Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Kommissarischer Leiter: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong) http://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/technologien-urbaner-stoffstromnutzung/ Professur Verkehrssystemplanung (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck) http://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/verkehrssystemplanung/ Honorarprofessor Dr.-Ing. U. Arnold http://www.ahpkg.de/index.php?id=93 Kontakt zum Autor: Dr.-Ing. Thomas Haupt Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft Coudraystraße 7, 99423 Weimar www.uni-weimar.de/Ressourcenwirtschaft www.uni-weimar.de/bis Forschergruppe TestReal: www.testreal.org In dieser Arbeit werden erstmalig die Eigenschaften nachwachsender Rohstoffe anhand bodenphysikalischer Methoden erfasst und auf diese Weise Erkenntniszugewinne für den Betrieb batchbetriebener Feststoffvergärungsanlagen generiert. Diese Arbeit schafft eine Grundlage, auf welcher die Charakterisierung als Teil anerkannter Methoden zur Beurteilung von Prozessverläufen etabliert werden kann.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Fermentieren leicht gemacht

Fermentieren leicht gemacht von Kyung,  Luna, Oger,  Camille, Steigenberger,  Johanna
Die Bibel des Fermentierens • 150 Rezepte • Milch-, Essigsäuregärung, alkoholische Gärung • Gemüse, Früchte, Pilze, Getreide, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und Getränke Seit Tausenden von Jahren werden Lebensmittel und Getränke vergoren, um sie länger haltbar und bekömmlicher zu machen und um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Dieses Buch widmet sich allen Arten der Vergärung mit verschiedenen Mikroorganismen und Starterkulturen und beschreibt ausführlich die Prozesse beim Fermentieren. 150 Rezepte aus aller Welt führen in die Vielfalt von vergorenen Produkten ein. Von Sauerkraut und sauren Rüben geht die Reise über eingelegte Pilze auf polnische Art und russische Essiggurken bis hin zu türkischen Pickles, philippinischen Eiern und koreanischem Kimchi. Die Palette gesundheitsfördernder Rezepte beinhaltet auch Sauerteigbrot, Feigenchutney, selbst gemachtes Tomatenketchup und Sojasauce, Joghurt und Frischkäse, aber auch Getränke wie Kombucha, Kwass und Kokos-Limetten-Kefir.
Aktualisiert: 2021-03-24
> findR *

Merkblatt ATV-DVWK-M 372 Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle

Merkblatt ATV-DVWK-M 372 Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle von ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft,  Abwasser u. Abfall
Die Vergärung biogener Abfälle kann einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhalti-gen Kreislaufwirtschaft liefern. So eignen sich fast alle strukturarmen biogen-organischen Abfälle wie Bioabfall, Grünschnitt oder Marktabfälle, aber auch große Mengen agroindustrieller Abfälle und Biomassen für eine Behandlung in Vergä-rungsanlagen. Dabei wird die organische Substanz unter Erzeugung des Energieträ-gers Biogas abgebaut. Der Gärrest kann i.d.R. als Bodenverbesserungsmittel oder Sekundärrohstoffdünger verwertet werden. Trotz dieser positiven Eigenschaften nimmt die Verbreitung von Vergärungsanlagen bisher nur langsam zu. Ein Grund hierfür könnte in einem Defizit an planerischen Richtlinien bestehen. Das vorliegende Merkblatt soll dazu beitragen diese Lücke zu schließen und möchte den mit der Planung, dem Betrieb und der Überwachung von Vergärungsanlagen befassten Fachleuten praxisgerechte Empfehlungen geben. Ausgehend von einer Betrachtung der möglichen Inputmaterialien und deren Aufbe-reitung werden über die Verfahrenstechnik von Gärreaktoren bis zur Prozesswasser- und Biogasaufbereitung die technischen Rahmenbedingungen dargestellt. Ausfüh-rungen zur Prozessstabilität, sowie dem Immissions- und Arbeitsschutz vervollstän-digen die umfassende Darstellung des Themas.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Erneuerbare Energien, Band 2

Erneuerbare Energien, Band 2 von Beckmann,  Michael, Thomé-Kozmiensky,  Karl J.
Während im ersten Band dieser Buchreihe die Perspektiven für die erneuerbaren Energien, die Strategien von Energieversorgungsunternehmen und kommunalen Betrieben sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte angesprochen werden, widmet sich dieser Band vornehmlich den technischen Aspekten der Anwendung. Insbesondere für Ersatzbrennstoffe, aber auch für Biomassen ist die Frage der Probenahme und Analytik von erheblicher Bedeutung. Seit vielen Jahren beschäftigen sich Forschungsinstitute mit der fast unlösbaren Aufgabe, Ersatzbrennstoffe zu analysieren. Die Schwierigkeiten liegen hier insbesondere in der Heterogenität des Ausgangsmaterials für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen. In Anbetracht der Sensibilität der energetischen Verwertungsanlagen sowohl in Hinblick auf die Anlagenverfügbarkeit als auch auf die Emissionen kommt jedoch der Analytik große Bedeutung zu. Auf den ersten Blick erscheint die Analyse von Biomassen unproblematisch. Doch spielt ihre Zusammensetzung insbesondere für die Vermeidung von Korrosionen eine bedeutende Rolle. Das Problem verschärft sich bei der Verwendung von Biomassen, die vor ihrer energetischen schon eine stoffliche Verwertung erfahren haben. Hier können die mit der Aufbereitung und energetischen Verwertung von Biomassen befassten Fachleute von der Erfahrung der Ersatzbrennstoff-Analytiker profitieren. Zu Beginn der Entwicklung wurden für die Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen Maschinen und Verfahren aus der Grundstoffindustrie eingesetzt. Das ging in der Regel nicht gut. Der Maschinenbau hat in den beiden letzten Jahrzehnten viel gelernt und seine Apparate und Verfahren für die Abfallaufbereitungsproblematik modifiziert. Dafür haben auch die Betreiber von Anlagen zur Herstellung und Verwertung der Ersatzbrennstoffe ihre Erfahrungen und Erkenntnisse eingebracht. Die Aufbereitungsverfahren werden heute auf das Ziel der Verwertung ausgerichtet, z.B. für die Vergasung und Verbrennung in eigens dafür errichteten Anlagen, aber auch für die Verbrennung in Zement- und Kohlekraftwerken. Für die Verwertung in empfindlichen Anlagen wurde das umfangreiche Instrumentarium der Sensortechnik entwickelt. Auch für neue Aufgaben, z.B. für die Gewinnung von Ersatzbrennstoffen aus überwiegend mineralischen Abfällen, gibt es heute interessante Angebote, wie dies in diesem Buch beispielhaft beschrieben wird. Ersatzbrennstoff- und Biomassekraftwerke werden häufig im Zusammenhang mit Produktionsstätten der Industrie mit hohem Energiebedarf errichtet. Dafür werden sowohl Öfen mit Rosten als auch mit Wirbelschichttechnik gebaut. Hier wird ein ausführlicher Überblick über Wirbelschichtverfahren für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Biomassen gegeben. Ergänzt wird dieser Beitrag durch Berichte über eine der größten Anlagen dieser Art, die kurz vor der Inbetriebnahme steht, und über zwei kürzlich in Betrieb genommene Anlagen. Mit der Verwertung von Biomassen und Ersatzbrennstoffen gehen erhebliche Korrosionsprobleme, insbesondere an den Dampferzeugern, einher. In einem ausführlichen Beitrag wird gezeigt, wie dieses Problem zwar nicht verhindert, doch deutlich entschärft werden kann. Mehrere Beiträge setzen sich grundsätzlich mit der Energieeffizienz bei der energetischen Verwertung von Biomassen auseinander. Angesprochen wird auch das immer weiter in den Vordergrund rückende Verfahren der Biomassevergasung. Erfahrungen mit dem Umbau eines ehemaligen kohlebefeuerten Wirbelschichtofens für die Altholzverwertung werden vorgestellt. Neben der Vergasung und Verbrennung hat sich in den letzten Jahrzehnten die Vergärung von Biomassen – ausgehend von der Anwendung in der Landwirtschaft – durchgesetzt. Bei der Vergärung bleibt der größte Teil der eingebrachten Stoffe als Gärrest zurück, dessen stoffliche Verwertung schon aus rechtlichen Gründen sichergestellt werden muss. Dies wird ebenso wie die Frage der Sicherheitstechnik abgehandelt. Zur Solartechnik wird sowohl ein Überblick über die Varianten und die Betriebsweisen gegeben, als auch ein Bericht über die Entwicklung und die Finanzierung. Angesprochen werden auch neue Konzepte sowie die Anwendung und die Perspektiven der Photovoltaik. Ergänzt werden die strategischen und rechtlichen Ausführungen zur Windenergie im Band 1 mit einer technischen Betrachtung über die Zuverlässigkeit dieser Anlagen an Binnenstandorten und unter Offshore-Bedingungen.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Vergärung

Sie suchen ein Buch über Vergärung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Vergärung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Vergärung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vergärung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Vergärung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Vergärung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Vergärung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.