Epen der Weltliteratur

Epen der Weltliteratur von Bauer,  Manuel, Busch,  Nathanael, Evers,  Dirk, Faber,  Marti, Fick,  Monika, Harbecke,  Ulrich, Mey,  Jörg, Nicolay,  Joachim, Salomon,  Fred, Stöckler,  Manfred
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur, Versatzstücke der großen Epen sind in zahlreichen Texten zu beobachten. Dieses Lehrbuch stellt erstmals unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien die bedeutendsten Epen vor, die Traditionen gestiftet und Identitäten gebildet haben. Sie alle zählen zum zentralen Bestand der Weltliteratur.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Epen der Weltliteratur

Epen der Weltliteratur von Bauer,  Manuel, Busch,  Nathanael, Evers,  Dirk, Faber,  Marti, Fick,  Monika, Harbecke,  Ulrich, Mey,  Jörg, Nicolay,  Joachim, Salomon,  Fred, Stöckler,  Manfred
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als "Bibel eines Volkes" (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Dieses Lehrbuch stellt erstmals klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne gemeinsam vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Ein Buch, das einen vergleichbaren Einstieg in die Komparatistik des Epos leistet, gibt es bislang nicht. Geboten wird eine umfassende Darstellung unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Epen der Weltliteratur

Epen der Weltliteratur von Bauer,  Manuel, Busch,  Nathanael, Evers,  Dirk, Faber,  Marti, Fick,  Monika, Harbecke,  Ulrich, Mey,  Jörg, Nicolay,  Joachim, Salomon,  Fred, Stöckler,  Manfred
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als "Bibel eines Volkes" (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Dieses Lehrbuch stellt erstmals klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne gemeinsam vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Ein Buch, das einen vergleichbaren Einstieg in die Komparatistik des Epos leistet, gibt es bislang nicht. Geboten wird eine umfassende Darstellung unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Epen der Weltliteratur

Epen der Weltliteratur von Bauer,  Manuel, Busch,  Nathanael, Evers,  Dirk, Faber,  Marti, Fick,  Monika, Harbecke,  Ulrich, Mey,  Jörg, Nicolay,  Joachim, Salomon,  Fred, Stöckler,  Manfred
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als "Bibel eines Volkes" (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Dieses Lehrbuch stellt erstmals klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne gemeinsam vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Ein Buch, das einen vergleichbaren Einstieg in die Komparatistik des Epos leistet, gibt es bislang nicht. Geboten wird eine umfassende Darstellung unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Epen der Weltliteratur

Epen der Weltliteratur von Bauer,  Manuel, Busch,  Nathanael, Evers,  Dirk, Faber,  Marti, Fick,  Monika, Harbecke,  Ulrich, Mey,  Jörg, Nicolay,  Joachim, Salomon,  Fred, Stöckler,  Manfred
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur, Versatzstücke der großen Epen sind in zahlreichen Texten zu beobachten. Dieses Lehrbuch stellt erstmals unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien die bedeutendsten Epen vor, die Traditionen gestiftet und Identitäten gebildet haben. Sie alle zählen zum zentralen Bestand der Weltliteratur.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Epen der Weltliteratur

Epen der Weltliteratur von Bauer,  Manuel, Busch,  Nathanael, Evers,  Dirk, Faber,  Marti, Fick,  Monika, Harbecke,  Ulrich, Mey,  Jörg, Nicolay,  Joachim, Salomon,  Fred, Stöckler,  Manfred
Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur, Versatzstücke der großen Epen sind in zahlreichen Texten zu beobachten. Dieses Lehrbuch stellt erstmals unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien die bedeutendsten Epen vor, die Traditionen gestiftet und Identitäten gebildet haben. Sie alle zählen zum zentralen Bestand der Weltliteratur.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Götter, Helden, Menschen

Götter, Helden, Menschen von Rutenfranz,  Maria
Bearbeitungen antiker Mythen für die Jugend gehören – nicht zuletzt dank Gustav Schwab – zu den Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur und bilden ein Gedächtnis der Antike ganz eigener Art. Die Studie zeigt, welche Entwicklung die griechisch-römische Mythologie als Thema der Kinder- und Jugendliteratur seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im deutschen Sprachraum genommen hat. In einem zweiten, werkorientierten Teil werden antike Originaltexte und kinderliterarische Adaptionen gegenübergestellt: Wie sehen moderne Autoren Daedalus und Icarus, deren Schicksal Ovid in seinen Metamorphosen und in der Ars Amatoria festhielt? Was bleibt von Vergils Aeneis, wenn man das Manifest römischen Selbstverständnisses Jugendlichen des 19. und 20. Jahrhunderts erzählt?
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Vergil Aeneis – Illust, G. J. Lang – G. C. Eimmart

Vergil Aeneis – Illust, G. J. Lang – G. C. Eimmart von Suerbaum,  Werner, Wilke,  Ulrich
Der Nürnberger Maler und Arzt Georg Jacob Lang (1655-1740) zeichnete die 1 plus 50 Blätter zu Vergils Aeneis, die danach von Georg Christoph Eimmart (1638-1705) gestochen wurden. Sie erschienen in einer Art Bilderbuch 1688 in Nürnberg unter dem (oben abgebildeten) deutschen Titel 'Erneuertes Gedächtnüs römischer Tapferkeit an den unvergleichlichen Virgilianischen Helden Aeneas und seinen großmüthigen Thaten' und dem lateinischen Titel 'Peplus virtutum Romanarum in Aenea Virgiliano ejusque rebus fortiter gestis'. Das Werk wurde 1688 bei Leonhard Loschge und (wohl im selben Jahr) von Leonhard Buggel, beide in Nürnberg, verlegt. Nachgewiesen sind von diesen beiden Ausgaben bisher je ein Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek München und in Princeton, dazu eines in der Universitätsbibliothek München. Von den ausgekoppelten Einzelgraphiken dieses Bildbandes sind bisher keine weiteren vollständigen Sammlungen aller 51 Kupferstiche bekannt. Glücksfälle sind es, die einem Sammler nur selten widerfahren. So harrte die von mir vor fast zwanzig Jahren auf einer Auktion erworbene Sammlung von 51 Kupferstichen zu Vergils Aeneis aus einer fürstlichen Sammlung lange vergeblich ihrer Zuordnung. Zahlreiche Versuche einer Zuschreibung unter Hinzuziehung von Kunsthistorikern und bei Vorlage in Kupferstichkabinetten blieben unverbindlich. Der modernen Informationstechnologie des Internets ist es zu verdanken, dass die Herkunft geklärt werden konnte. Auf der Suche nach Illustrationen zu Vergil wurde ich auf Professor Werner Suerbaum in München, emeritierten Ordinarius für Lateinische Philologie, aufmerksam. Einer der Forschungsschwerpunkte Professor Suerbaums sind die Illustrationen zu Vergils Dichtungen. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen publizierte er Hildesheim 2008 in dem schwergewichtigen 'Handbuch der illustrierten Vergil-Ausgaben 1502-1840'. Mit einer 'Ein-Blick-Diagnose' auf ein Probeblatt konnte Professor Suerbaum das Problem Zuschreibung sofort lösen: Es handelte sich um die Aeneis-Kupferstiche aus der erwähnten Ausgabe des Verlegers Buggel; nur bei Buggel, nicht bei Loschge, sind sie durchnummeriert. Es gelang mir, Professor Suerbaum als Mitherausgeber zu gewinnen. Er hat die meisten Begleittexte verfasst. Diese besonders reizvollen Blätter, die nur in wenigen Bibliotheken vorhanden sind, mit dieser Publikation nach über 300 Jahren erneut in Buchform wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist mein Wunsch. Ausgekoppelte Kupferstiche aus der Sammlung Ulrich Wilke, Hude
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Der Londoner Vergil

Der Londoner Vergil von Suerbaum,  Werner, Wilke,  Ulrich
Die Werke von Publius Vergilius Maro (70 - 19 v.Chr.), die Eclogen (Bucolica), die Georgica und insbesondere die Aeneis, haben seit Jahrhunderten Maler, Zeichner, Bildhauer und nach der Erfindung des Buchdrucks Holzschneider, Radierer und Kupferstecher zu immer neuen Bilderfindungen angeregt. Francesco Cavalli, Henry Purcell und Hector Berlioz dienten Vergils Texte als Kompositionsvorlagen. Bereits in der Antike gab es Mosaike, Gemälde und Miniaturen zu den Inhalten seiner Dichtungen. In der Zeit der Renaissance und des höfischen Barocks entstand eine Fülle von Gemälden, Graphiken und Buchillustrationen, die noch heute weltweit in Museen und ausgewählten Bibliotheken zu bewundern sind. Die Reihe der Buchillustrationen wurde 1502 durch Sebastian Brant in Straßburg eröffnet. Über 200 Holzschnitte zierten seine Vergil-Ausgabe. In Venedig erscheint wenig später die erste venezianische Adaption der Straßburger Holzschnitte, zunächst mit den Straßburger Druckstöcken, in späteren Auflagen mit von Meister „L“ angefertigten neuen Illustrationen. Wenige Jahre später im Jahre 1529 erfolgte nach Verkauf der Druckplatten nach Frankreich eine bebilderte lateinische Vergil-Ausgabe in Lyon. Damals waren nur etwa 5 Prozent der Bevölkerung des Lesens kundig. Daher erlangte die Buchillustration schon früh als Anschauungsprojekt eine grosse Bedeutung. Die Bibel und die Werke Vergils gehörten damals zu den ersten bebilderten Drucken. John Ogilby veröffentlichte von 1658 den sogenannten Londoner Vergil. Der hier vorliegende Band enthält Abbildungen sämtlicher Radierungen/Kupferstiche zur Aeneis aus diesem Werk. Die Bilderfindungen stammten von dem aus Rostock stammenden Francis Cleyn. Die Kupfer wurden in der Mehrzahl von Hollar und Lombardi gestochen. Der hier vorgelegte Bildband setzt eine seit 2011 begonnene Serie von Bildbänden zur Aeneis fort. Gemeinsam mit Professor Suerbaum wurden bisher der Nürnberger Vergil und 2013, zusätzlich mit als Mitautor Herr Dr. Grau als Autor, der Augsburger Vergil publiziert. Diese Bildbände sind mit kurzen Bildbeschreibungen versehen und werden durch Übersetzungen der dazugehörigen Verse begleitet. Im Nürnberger Vergil waren das die Texte des Regensburgers Johann Christoph Schwarz (1742) und im Augsburger Vergil die Übersetzungen von Johannes Götte (erstmals 1958). In dem nun vorliegenden Londoner Vergil begleiten die Übersetzungen von Johann Heinrich Voss (erste Gesamtausgabe Braunschweig 1799), den Leser und Betrachter. Die Originale aller genannten Werke sind ausserordentlich selten und in nur wenigen Bibliotheken weltweit als Kostbarkeiten bewahrt. Diese weitgehend vergessen Schätze der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen ist Motiv der Autoren dieser Publikationsreihe.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Vergil Aeneis

Sie suchen ein Buch über Vergil Aeneis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Vergil Aeneis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Vergil Aeneis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vergil Aeneis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Vergil Aeneis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Vergil Aeneis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Vergil Aeneis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.