Die Versicherungswelt steht in einem Umbruch: Die Umsetzung der EU-Vermittlungsrichtlinie in nationales Recht, Gesundheitsmodernisierungsgesetz, Solvency II, Versicherungsaufsichtsgesetz und Versicherungsvertragsgesetz. In vielen Punkten sind die Vertriebe der Gesellschaften in besonderer Weise berührt - denn Versicherungsunternehmen sind vertriebsgetriebene Unternehmen.
Die Autoren stellen die äußerst komplexen Vertriebsprozesse und vielfältigen Interdependenzen dar, machen Zusammenhänge sichtbar und entwickeln Vorschläge, wie der Anpassungsprozess an die neuen Gegebenheiten bewältigt und unterstützt werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Versicherungswelt steht in einem Umbruch: Die Umsetzung der EU-Vermittlungsrichtlinie in nationales Recht, Gesundheitsmodernisierungsgesetz, Solvency II, Versicherungsaufsichtsgesetz und Versicherungsvertragsgesetz. In vielen Punkten sind die Vertriebe der Gesellschaften in besonderer Weise berührt - denn Versicherungsunternehmen sind vertriebsgetriebene Unternehmen.
Die Autoren stellen die äußerst komplexen Vertriebsprozesse und vielfältigen Interdependenzen dar, machen Zusammenhänge sichtbar und entwickeln Vorschläge, wie der Anpassungsprozess an die neuen Gegebenheiten bewältigt und unterstützt werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Dr. W. Asmus,
Dr. M. Bargen,
Dr. E. Benner,
Dr. A. Doerry,
Prof. Dr. R. Eisen,
Dr. H. J. Enge,
Prof. Dr. D. Farny,
Dr. P. Hagelschuer,
Prof. Dr. M. Haller,
Prof. Dr. E. Helten,
Dr. Dr. E. Höft,
Prof. Dr. W. Karten,
Prof. Dr. P. Koch,
H. Koehler,
Dr. G. Lukarsch,
Prof. Dr. W. Mahr,
Dipl.-Ing. W. Meyer-Rassow,
Dr. H. Moser,
Prof. Dr. H. L. Müller-Lutz,
Dr. J. Müller-Stein,
K. Nipperdey,
Dr. J. Richter,
G. Ridder,
Dr. H. Riebesell,
Dipl.-Kfm. H. Rössler,
H. Schildmann,
Prof. Dr. Dr.-Ing. E. h. R. Schmidt,
H. Schreiber,
Dr. R. Seifert,
Prof. Dr. K. Sieg,
Dr H. Stech,
H. Stoppel,
Dr. G. Voß,
Dipl.-Betriebswirt L. Wenzl,
H. J. Wilke
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Dr. W. Asmus,
Dr. M. Bargen,
Dr. E. Benner,
Dr. A. Doerry,
Prof. Dr. R. Eisen,
Dr. H. J. Enge,
Prof. Dr. D. Farny,
Dr. P. Hagelschuer,
Prof. Dr. M. Haller,
Prof. Dr. E. Helten,
Dr. Dr. E. Höft,
Prof. Dr. W. Karten,
Prof. Dr. P. Koch,
H. Koehler,
Dr. G. Lukarsch,
Prof. Dr. W. Mahr,
Dipl.-Ing. W. Meyer-Rassow,
Dr. H. Moser,
Prof. Dr. H. L. Müller-Lutz,
Dr. J. Müller-Stein,
K. Nipperdey,
Dr. J. Richter,
G. Ridder,
Dr. H. Riebesell,
Dipl.-Kfm. H. Rössler,
H. Schildmann,
Prof. Dr. Dr.-Ing. E. h. R. Schmidt,
H. Schreiber,
Dr. R. Seifert,
Prof. Dr. K. Sieg,
Dr H. Stech,
H. Stoppel,
Dr. G. Voß,
Dipl.-Betriebswirt L. Wenzl,
H. J. Wilke
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Dr. W. Asmus,
Dr. M. Bargen,
Dr. E. Benner,
Dr. A. Doerry,
Prof. Dr. R. Eisen,
Dr. H. J. Enge,
Prof. Dr. D. Farny,
Dr. P. Hagelschuer,
Prof. Dr. M. Haller,
Prof. Dr. E. Helten,
Dr. Dr. E. Höft,
Prof. Dr. W. Karten,
Prof. Dr. P. Koch,
H. Koehler,
Dr. G. Lukarsch,
Prof. Dr. W. Mahr,
Dipl.-Ing. W. Meyer-Rassow,
Dr. H. Moser,
Prof. Dr. H. L. Müller-Lutz,
Dr. J. Müller-Stein,
K. Nipperdey,
Dr. J. Richter,
G. Ridder,
Dr. H. Riebesell,
Dipl.-Kfm. H. Rössler,
H. Schildmann,
Prof. Dr. Dr.-Ing. E. h. R. Schmidt,
H. Schreiber,
Dr. R. Seifert,
Prof. Dr. K. Sieg,
Dr H. Stech,
H. Stoppel,
Dr. G. Voß,
Dipl.-Betriebswirt L. Wenzl,
H. J. Wilke
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Thomas Sonderegger und Simon Hartmann gehen der Frage nach, welche Rolle Telematik (z. B. Fahrtenschreiber, Crashrecorder) für die Zukunft der Motorfahrzeugversicherung spielt und wie diese Entwicklung durch Kundinnen und Kunden bewertet wird. Vor dem Hintergrund, dass manche Tarifierungen – beispielsweise nach Geschlecht – in der EU nicht mehr zulässig sind, könnte gerade Telematik die nächste Generation von Versicherungsprodukten tiefgreifend formen. Die vorliegende Studie zeigt, welche Hürden es zu bewältigen gilt: So besteht in der Schweiz nur eine geringe Nachfrage nach derartigen Produkten. Angesichts dieses Akzeptanzproblems geben die Autoren Handlungsempfehlungen, wie der Aufbau von telematikbasierten Versicherungslösungen dennoch gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Thomas Sonderegger und Simon Hartmann gehen der Frage nach, welche Rolle Telematik (z. B. Fahrtenschreiber, Crashrecorder) für die Zukunft der Motorfahrzeugversicherung spielt und wie diese Entwicklung durch Kundinnen und Kunden bewertet wird. Vor dem Hintergrund, dass manche Tarifierungen – beispielsweise nach Geschlecht – in der EU nicht mehr zulässig sind, könnte gerade Telematik die nächste Generation von Versicherungsprodukten tiefgreifend formen. Die vorliegende Studie zeigt, welche Hürden es zu bewältigen gilt: So besteht in der Schweiz nur eine geringe Nachfrage nach derartigen Produkten. Angesichts dieses Akzeptanzproblems geben die Autoren Handlungsempfehlungen, wie der Aufbau von telematikbasierten Versicherungslösungen dennoch gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aufgrund der Deregulierung der Versicherungsmärkte haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding mit Allokations-, Planungs- und Kontrollfunktionen für die Konzerngesellschaften.
Hieraus erwächst ein Informationsbedarf, auf dessen Grundlage Bernd Müller für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung entwickelt. Das Aufsetzen auf Daten der externen Rechnungslegung ermöglicht, bereits vorhandenes Datenpotential für interne Erfolgsrechnungen zu nutzen.
Verzeichnis: Aufgrund der Deregulierung haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding. Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung.
Verzeichnis 2: Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung.
Verzeichnis: Aufgrund der Deregulierung haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding. Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aufgrund der Deregulierung der Versicherungsmärkte haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding mit Allokations-, Planungs- und Kontrollfunktionen für die Konzerngesellschaften.
Hieraus erwächst ein Informationsbedarf, auf dessen Grundlage Bernd Müller für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung entwickelt. Das Aufsetzen auf Daten der externen Rechnungslegung ermöglicht, bereits vorhandenes Datenpotential für interne Erfolgsrechnungen zu nutzen.
Verzeichnis: Aufgrund der Deregulierung haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding. Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung.
Verzeichnis 2: Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der wirtschaftlichen Leistung.
Verzeichnis: Aufgrund der Deregulierung haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgeschäfts und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzmärkte verstärkt. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgeschäft auf und restrukturieren sich zur Finanzholding. Bernd Müller entwickelt für Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine Betriebsergebnisrechnung zur konzernintern vergleichbaren Ermittlung der
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Ratings von Versicherungsunternehmen, Ansätze von Ratingagenturen, Voraussetzungen für eine gute Bewertung, Instrumente und Methoden der Risikoerkennung und -steuerung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Ratings von Versicherungsunternehmen, Ansätze von Ratingagenturen, Voraussetzungen für eine gute Bewertung, Instrumente und Methoden der Risikoerkennung und -steuerung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Am Beispiel der Absicherung des Wildschadens untersucht Thomas Zwack, inwieweit eine Abkehr von der klassischen Beziehung zwischen Versichertem und Versicherer auf Basis eines bilateralen Vertrags zwischen Privatpersonen neue Märkte eröffnen kann und mit neuartigen P2P-Geschäftsmodellen bislang nicht-versicherbare Risiken abgesichert werden können. Die Community of Practice ist dabei zentrales Element des Geschäftsmodells und ermöglicht die Schadenprävention und Absicherung. Durch Variationen in Struktur, Beziehung und Leistungserbringung lassen sich 18 neue Geschäftsmodellausprägungen zur Absicherung von Risiken ableiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Versicherungswirtschaft
Sie suchen ein Buch über Versicherungswirtschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Versicherungswirtschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Versicherungswirtschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Versicherungswirtschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Versicherungswirtschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Versicherungswirtschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Versicherungswirtschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.