Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur — Chance oder Fluch?

Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur — Chance oder Fluch? von Hollitzer,  Tobias
Das Bürgerkomitee Leipzig lud aus Anlaß des fünften Jahrestages der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale zu einem Seminar über den weiteren Umgang mit den Akten der ehemaligen DDR im allgemeinen und den Stasi-Akten im besonderen ein. Es wollte kritisch zurückblicken und damals gefällte Entscheidungen - insbesondere die der Erhaltung und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus heutiger Sicht befragen. Die so entstandene Zusammenstellung der Aussagen namhafter Juristen, Archivare, Historiker, Politiker, Journalisten und Betroffenen ist hilfreich beim Durchschauen des Wirrwarrs von Scheinargumenten zur angeblichen "Befriedung" unseres Landes, die immer wieder auch von prominenter Seite vorgebracht werden. Die "Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung" wollen den aktuellen Tendenzen, deutsche Geschichte ein zweites Mal unter den Teppich zu kehren, gegensteuern. Strukturen von Diktatur müssen erkannt werden, um den Wert von Freiheit und Demokratie zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur — Chance oder Fluch?

Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur — Chance oder Fluch? von Hollitzer,  Tobias
Das Bürgerkomitee Leipzig lud aus Anlaß des fünften Jahrestages der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale zu einem Seminar über den weiteren Umgang mit den Akten der ehemaligen DDR im allgemeinen und den Stasi-Akten im besonderen ein. Es wollte kritisch zurückblicken und damals gefällte Entscheidungen - insbesondere die der Erhaltung und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus heutiger Sicht befragen. Die so entstandene Zusammenstellung der Aussagen namhafter Juristen, Archivare, Historiker, Politiker, Journalisten und Betroffenen ist hilfreich beim Durchschauen des Wirrwarrs von Scheinargumenten zur angeblichen "Befriedung" unseres Landes, die immer wieder auch von prominenter Seite vorgebracht werden. Die "Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung" wollen den aktuellen Tendenzen, deutsche Geschichte ein zweites Mal unter den Teppich zu kehren, gegensteuern. Strukturen von Diktatur müssen erkannt werden, um den Wert von Freiheit und Demokratie zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Elend der Suchtprävention

Das Elend der Suchtprävention von Quensel,  Stephan
Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Elend der Suchtprävention

Das Elend der Suchtprävention von Quensel,  Stephan
Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Elend der Suchtprävention

Das Elend der Suchtprävention von Quensel,  Stephan
Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Börsenzulassung von Wertpapieren

Die Börsenzulassung von Wertpapieren von Gericke,  Horst
Das Hauptthema dieser Arbeit ist das Zulassungswesen. Die dabei zu unter suchenden Fragen dürften aber nur dann verständlich sein, wenn zunächst ausgeführt wird, wie sich eine Begebung von Wertpapieren heute abwickelt und welche Fragen die Zuteilung der Wertpapiere an die Konsortialbanken und die Zeichner aufwirft. Die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel, die früher als Voraussetzung für die erfolgreiche Begebung von Wertpapieren galt, bildet heute - zeitlich gesehen - den Abschluß des Begebungsvorganges. Der Sinn und Zweck des Zulassungsverfahrens hat sich damit grundsätzlich gewandelt; denn der Prospekt dient nicht mehr als Mittel zur Unterrichtung der Zeichner vor der Begebung von Wertpapieren, sondern erfüllt heute ganz allgemein die Aufgabe, die Offentlichkeit über die Verhältnisse des Wert papierausstellers zu unterrichten, wenn er den Kapitalmarkt beansprucht. Hierin liegt zugleich eine Besonderheit des deutschen Zulassungsverfahrens, die dem Verfahren in der Schweiz und den Niederlanden nicht zu eigen ist. Wenn das deutsche Zulassungswesen bisher auch seine Aufgabe erfüllt hat, so haben sich im Laufe der Zeit doch gewisse Mängel gezeigt. Sie dürften beson ders darin liegen, daß die prospektfreie Börseneinführung für gewisse öffent ~iche Anleihen heute nicht mehr zeitgemäß ist. Ferner fällt es auf, daß das Zulassungsverfahren in Deutschland oft geraume Zeit dauert und die amtliche Notierung häufig erst viele Monate nach der Begebung der Wertpapiere auf genommen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Börsenzulassung von Wertpapieren

Die Börsenzulassung von Wertpapieren von Gericke,  Horst
Das Hauptthema dieser Arbeit ist das Zulassungswesen. Die dabei zu unter suchenden Fragen dürften aber nur dann verständlich sein, wenn zunächst ausgeführt wird, wie sich eine Begebung von Wertpapieren heute abwickelt und welche Fragen die Zuteilung der Wertpapiere an die Konsortialbanken und die Zeichner aufwirft. Die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel, die früher als Voraussetzung für die erfolgreiche Begebung von Wertpapieren galt, bildet heute - zeitlich gesehen - den Abschluß des Begebungsvorganges. Der Sinn und Zweck des Zulassungsverfahrens hat sich damit grundsätzlich gewandelt; denn der Prospekt dient nicht mehr als Mittel zur Unterrichtung der Zeichner vor der Begebung von Wertpapieren, sondern erfüllt heute ganz allgemein die Aufgabe, die Offentlichkeit über die Verhältnisse des Wert papierausstellers zu unterrichten, wenn er den Kapitalmarkt beansprucht. Hierin liegt zugleich eine Besonderheit des deutschen Zulassungsverfahrens, die dem Verfahren in der Schweiz und den Niederlanden nicht zu eigen ist. Wenn das deutsche Zulassungswesen bisher auch seine Aufgabe erfüllt hat, so haben sich im Laufe der Zeit doch gewisse Mängel gezeigt. Sie dürften beson ders darin liegen, daß die prospektfreie Börseneinführung für gewisse öffent ~iche Anleihen heute nicht mehr zeitgemäß ist. Ferner fällt es auf, daß das Zulassungsverfahren in Deutschland oft geraume Zeit dauert und die amtliche Notierung häufig erst viele Monate nach der Begebung der Wertpapiere auf genommen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation

Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation von Seeling,  Stefan
Der Band rekonstruiert zwei wichtige publizistische Teilsysteme des Deutschen Kaiserreichs (1871 - 1914): Journalismus und die publizistischen Leistungen gesellschaftlicher Interessenverbände, hier genannt Interessenpublizistik. Auf systemtheoretischer Grundlage werden die wechselseitigen Beziehungen beider Systeme zueinander und zu anderen wichtigen gesellschaftlichen Teilsystemen analysiert, ohne dabei den bislang für die historische Kommunikationswissenschaft üblichen Weg über publizistische Persönlichkeiten, einzelne Verlage oder Zeitungen zu gehen. Ein in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht autonomer Journalismus thematisierte universal die kaiserliche Gesellschaft, und er wurde dabei unterstützt von der umfangreichen Publizistik der Verbände, die funktional darauf ausgerichtet war, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Fazit der Studie: Die Steigerung gesellschaftlicher Komplexität im 19. Jahrhundert ging einher mit der Ausdifferenzierung der Teilsysteme Journalismus und Interessenpublizistik, die spezifische Funktionen in der kaiserlichen Gesellschaft übernahmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation

Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation von Seeling,  Stefan
Der Band rekonstruiert zwei wichtige publizistische Teilsysteme des Deutschen Kaiserreichs (1871 - 1914): Journalismus und die publizistischen Leistungen gesellschaftlicher Interessenverbände, hier genannt Interessenpublizistik. Auf systemtheoretischer Grundlage werden die wechselseitigen Beziehungen beider Systeme zueinander und zu anderen wichtigen gesellschaftlichen Teilsystemen analysiert, ohne dabei den bislang für die historische Kommunikationswissenschaft üblichen Weg über publizistische Persönlichkeiten, einzelne Verlage oder Zeitungen zu gehen. Ein in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht autonomer Journalismus thematisierte universal die kaiserliche Gesellschaft, und er wurde dabei unterstützt von der umfangreichen Publizistik der Verbände, die funktional darauf ausgerichtet war, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Fazit der Studie: Die Steigerung gesellschaftlicher Komplexität im 19. Jahrhundert ging einher mit der Ausdifferenzierung der Teilsysteme Journalismus und Interessenpublizistik, die spezifische Funktionen in der kaiserlichen Gesellschaft übernahmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation

Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation von Seeling,  Stefan
Der Band rekonstruiert zwei wichtige publizistische Teilsysteme des Deutschen Kaiserreichs (1871 - 1914): Journalismus und die publizistischen Leistungen gesellschaftlicher Interessenverbände, hier genannt Interessenpublizistik. Auf systemtheoretischer Grundlage werden die wechselseitigen Beziehungen beider Systeme zueinander und zu anderen wichtigen gesellschaftlichen Teilsystemen analysiert, ohne dabei den bislang für die historische Kommunikationswissenschaft üblichen Weg über publizistische Persönlichkeiten, einzelne Verlage oder Zeitungen zu gehen. Ein in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht autonomer Journalismus thematisierte universal die kaiserliche Gesellschaft, und er wurde dabei unterstützt von der umfangreichen Publizistik der Verbände, die funktional darauf ausgerichtet war, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Fazit der Studie: Die Steigerung gesellschaftlicher Komplexität im 19. Jahrhundert ging einher mit der Ausdifferenzierung der Teilsysteme Journalismus und Interessenpublizistik, die spezifische Funktionen in der kaiserlichen Gesellschaft übernahmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Vertrauen

Sie suchen ein Buch über Vertrauen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Vertrauen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Vertrauen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vertrauen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Vertrauen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Vertrauen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Vertrauen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.