Bei vielen Rechtsmandaten spielen Fragen der Auslegung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen eine wichtige, häufig die entscheidende, Rolle. Ziel der Darstellung ist die Vermittlung des praktischen Wissens zur erfolgreichen Falllösung. Checklisten und Prüfungsschemata erleichtern die Arbeit am praktischen Fall. Aus dem Inhalt: Auslegungsgrundsätze, Auslegungsvertrag: • Fallgruppen: Abgrenzung Erbeinsetzung/Vermächtnis; Vor- und Nacherbschaft/Nutzungsvermächtnis; befreite/unbefreite Vorerbschaft; Wiederverheiratungsklausel; Abgrenzung Vorausvermächtnis/Teilungsanordnung; Abgrenzung Erbeinsetzung nach Vermögensgruppen/Teilungsanordnung/Vermächtnis; Verwirkungsklauseln, insbesondere Pflichtteilsstrafklauseln; „Gleichzeitiges Versterben" etc.; Ersatzerbenproblematik; Bindungsklauseln beim gemeinschaftlichen Testament und Erbvertrag • Auswirkung der Rechtsprechungsgrundsätze für die Testamentsgestaltung • Checklisten für das Vorgehen am praktischen Fall Anfechtung letztwilliger Verfügungen von Todes wegen: • Abgrenzung Auslegung/Anfechtung • Motiv- und Inhaltsirrtum, Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung • Anfechtung nach § 2079 BGB • Besonderheiten beim gemeinschaftlichen Testament • Checklisten für das Vorgehen am praktischen Fall
Aktualisiert: 2021-11-16
> findR *
Verfallklauseln sind seit der Antike gebräuchliche Nebenabreden zum Vertrag, in denen die Vertragsparteien vereinbaren, dass eine Partei ihre Rechte ganz oder teilweise verliert, wenn sie die geschuldete Leistung nicht vertragsgemäß erbringt. Im ersten Teil der Untersuchung werden Grundlagen und Ausgestaltung des Rechts der Verfallklauseln ausgehend von den Ursprüngen im römischen Recht (lex commissoria) bis zum heutigen Entwicklungsstand erörtert, auch unter Berücksichtigung der Zielsetzung der gesetzlichen Regelung des § 354 BGB. Das Buch widmet sich hierbei u. a. den Erscheinungsformen, den praktischen Anwendungsfeldern sowie den Schranken von Verfallsabreden. Der zweite Teil des Buchs bietet eine Untersuchung des Rechts des französischen pacte commissoire, eine in der französischen Vertragspraxis sehr gebräuchliche und wichtige Verfallsabrede. Es werden grundsätzliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Recht dargestellt und eingehend die - u. a. aufgrund von Einflüssen des Kirchen- und Naturrechts - unterschiedlich fortentwickelten Systemansätze herausgearbeitet, einschließlich der besonderen Rolle, die Art. 1184 des Code civil dem gesetzlichen Richter im Falle einer Vertragsauflösung wegen Nichterfüllung einräumt. Die Untersuchung geht auch auf das im Wege richterlicher Rechtsfortbildung entwickelte Gestaltungsrecht der résolution unilatérale ein. Kritisch erörtert werden zudem die Entwürfe einer aktuell in Vorbereitung befindlichen Reform des französischen Schuldrechts, der zu erwartende grundsätzliche Wandel des Systems der Vertragsauflösung wegen Nichterfüllung im Code civil und die voraussichtlichen Auswirkungen der Reform auf den pacte commissoire.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Das Werk gibt einen Überblick über die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Verwirkungsklauseln in der erbrechtlichen Gestaltungspraxis. Ihre Rechtsgrundlage und dogmatische Konstruktion ist umstritten, da sie im Erbrecht nicht normiert sind.
Die Voraussetzungen für den Eintritt des Verwirkungsfalles, die Grenzen der inhaltlichen Gestaltung von Verwirkungsklauseln und die Rechtsfolgen wirksamer Verwirkungsklauseln im Falle der Verwirkung werden umfassend untersucht. Besonderes Gewicht wird hierbei auf die sog. Socinischen Klausel (cautela socini) gelegt, anhand einer kritischen Untersuchung des vom Bundesgerichtshof entschiedenen »Apothekerfalles«.
Abschließend wird der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Reform des Pflichtteilsrechts im Hinblick auf die vorgesehenen Änderungen des § 2306 Abs. 1 BGB untersucht. Diese Gesetzesnovelle tritt am 1. Januar 2010 bezogen auf die hier angesprochenen Gesetzesänderungen unverändert in Kraft und wird sich auf die dogmatische Einordnung Socinischer Klauseln auswirken.
Aktualisiert: 2022-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verwirkungsklauseln
Sie suchen ein Buch über Verwirkungsklauseln? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verwirkungsklauseln. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verwirkungsklauseln im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verwirkungsklauseln einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verwirkungsklauseln - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verwirkungsklauseln, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verwirkungsklauseln und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.