Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Einführung der Schutzimpfung gegen die Kinderlähmung bestätigt erneut die Wirksamkeit einer intensiv durchgeführten Immunprophylaxe. Der Erfolg lag in einer ganz wesentlichen Einschränkung des Vorkommens des Erregers und da mit in einer geänderten epidemiologischen Grundsituation. Dies gibt Anlaß, alle weiteren von der Forschung vorbereiteten Möglichkeiten der Verhütung und Be kämpfung ansteckender Krankheiten, speziell der virusbedingten, zu beachten. So ist zu erwägen, ob und wie weit der öffentliche Gesundheitsdienst sich der neu eingeführten Impfstoffe gegen die Masern bedienen soll, um die Verbreitung auch dieser Kinderkrankheit zu beherrschen. Die Bearbeiter der vorliegenden Stellungnahme zur prophylaktischen Impfung gegen Masern glaubten, nur dann ihrer Aufgabe gerecht werden zu können, wenn sie erst nach einer eingehenden Darstellung der epidemiologischen, virologischen und immunologischen Einzelheiten ihre Schlußfolgerungen ableiteten, um damit dem im Gesundheitsdienst Tätigen die Möglichkeit einer eigenen Urteilsbildung zu schaffen. Aus der Beschreibung der Epidemiologie der Masern und der Besonderheiten ihres Erregers, der Nennung der zur Verfügung stehenden Impfstoffe und dem Zitieren der Erfahrungsberichte über deren Anwendung werden die Indikationen und Kontraindikationen der Masernschutzimpfung abgeleitet. Die Prophylaxe und Bekämpfung der übertragbaren Krankheiten bleiben noch weiterhin eine äußerst wichtige Aufgabe. Trotz mancher Fortschritte ist es nicht zur Ausrottung der Erreger gekommen. Zahlenmäßig ist sogar eine ungünstige Entwicklung in der Epidemiologie übertragbarer Krankheiten zu beobachten, denn die Gesamtzahl der Erkrankungen (mit Ausnahme von Tuberkulose) ist von 1962 mit 50 711 bis zum Jahre 1967 auf 82 729 angestiegen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Einführung der Schutzimpfung gegen die Kinderlähmung bestätigt erneut die Wirksamkeit einer intensiv durchgeführten Immunprophylaxe. Der Erfolg lag in einer ganz wesentlichen Einschränkung des Vorkommens des Erregers und da mit in einer geänderten epidemiologischen Grundsituation. Dies gibt Anlaß, alle weiteren von der Forschung vorbereiteten Möglichkeiten der Verhütung und Be kämpfung ansteckender Krankheiten, speziell der virusbedingten, zu beachten. So ist zu erwägen, ob und wie weit der öffentliche Gesundheitsdienst sich der neu eingeführten Impfstoffe gegen die Masern bedienen soll, um die Verbreitung auch dieser Kinderkrankheit zu beherrschen. Die Bearbeiter der vorliegenden Stellungnahme zur prophylaktischen Impfung gegen Masern glaubten, nur dann ihrer Aufgabe gerecht werden zu können, wenn sie erst nach einer eingehenden Darstellung der epidemiologischen, virologischen und immunologischen Einzelheiten ihre Schlußfolgerungen ableiteten, um damit dem im Gesundheitsdienst Tätigen die Möglichkeit einer eigenen Urteilsbildung zu schaffen. Aus der Beschreibung der Epidemiologie der Masern und der Besonderheiten ihres Erregers, der Nennung der zur Verfügung stehenden Impfstoffe und dem Zitieren der Erfahrungsberichte über deren Anwendung werden die Indikationen und Kontraindikationen der Masernschutzimpfung abgeleitet. Die Prophylaxe und Bekämpfung der übertragbaren Krankheiten bleiben noch weiterhin eine äußerst wichtige Aufgabe. Trotz mancher Fortschritte ist es nicht zur Ausrottung der Erreger gekommen. Zahlenmäßig ist sogar eine ungünstige Entwicklung in der Epidemiologie übertragbarer Krankheiten zu beobachten, denn die Gesamtzahl der Erkrankungen (mit Ausnahme von Tuberkulose) ist von 1962 mit 50 711 bis zum Jahre 1967 auf 82 729 angestiegen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
AIDS ist immer noch eine nicht zu vernachlässigende Erkrankung in Deutschland. Nur der Arzt, der die Symptome richtig zu deuten vermag, wird frühzeitig an eine HIV-Infektion denken. Das vorliegende Werk erläutert aber vor allem aber auch die neuesten Therapieverfahren. Durch regelmäßige Folgelieferungen (etwa 3 pro Jahr) bleiben Sie immer auf dem aktuellsten Stand Forschung und können Ihre Patienten optimal betreuen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Werk iot das erste deutsche Handbuch der Viruskrankheiten des Menschen, das seit nunmehr 25 Jahren erscheint und den Anspruch erheben kann, als solches betrachtet zu werden. Es ist als }>Ein-Mann-Buch« geschrieben worden, da die Erfahrungen früherer Werke ähnlicher Art gezeigt haben, daß ein von mehreren Autoren verfaßtes Buch zwar vielseitiger in Inhalt und Auffassung und deswegen vielleicht auch interessanter zu sein pflegt, aber doch den großen Nachteil hat - besonders wenn es sich um sehr große ineinander übergreifende Forschungsgebiete handelt -, verhältnis mäßig wenig einheitlich und auch sehr verschieden erschöpfend in der Ausführung der einzelnen Kapitel zu sein. In dem vergangenen Vierteljahrhundert haben die experimentelle Virusforschung sowie die Kenntnisse der durch Viren hervorgerufenen Krankheiten einen solchen Auf schwung erfahren, daß man heute geradezu von einer selbständigen Wissenschaft, der Virologie, sprechen kann. Es gibt heute auch keine andere Gruppe von Krankheits erregern, die in so vieler Hinsicht eine in sich geschlossene Einheit bilden, aber auch eine so große Rolle in der menschlichen Pathologie spielen, wie die Virusgruppe. Dieses Werk erhebt nicht den Anspruch auf besondere Originalität; eine solche ist sogar möglichst vermieden worden. Vielfach sind die Darstellungen der Autoren auch referierend und ihrem eigenen Text entsprechend wiedergegeben, um deren Auffassung möglichst getreu zu vermitteln.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Viren sind Grenzgänger des Lebens. Mikroskopisch klein, als Krankheitserreger gefürchtet, doch in ihrer Vielfalt und in ihrer Bedeutung für die biologischen Netzwerke auf der Erde und für die Evolution des Lebens erst ansatzweise verstanden - und immer wieder für Überraschungen gut. Viren sind Opportunisten, die oft geduldig auf ihre Chance warten - in Ruhestadien oder eingebettet in das Erbgut ihrer Wirte -, und Meister der Anpassung. Ihre Vermehrungsstrategien und Übertragungsmechanismen sind so vielfältig wie ihre Erscheinungsformen. Die meisten Viren sind "nur" Nucleinsäuren in einer Proteinhülle, aber sie kapern Pflanzen-, Tier- und Bakterienzellen, nisten sich dort langfristig ein oder übernehmen unmittelbar die genetische Kontrolle. Dieser Band eröffnet einen faszinierenden Blick auf das ganze Panorama dieser Lebenskünstler, die wir gewöhnlich als Feinde betrachten, die aber auch Helfer sein können. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Virologie - was genau sind Viren, woraus bestehen sie, wie sehen ihre Lebenszyklen aus, welche Evolutionspfade haben sie beschritten? - liefern 101 Porträts detaillierte Einblicke in die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten einzelner Virustypen, vom Grippeerreger bis zum Bakteriophagen T4, vom Tabakmosaikvirus bis zu den gefürchteten Ebola-, Zika- und Dengue-Viren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Viren sind Grenzgänger des Lebens. Mikroskopisch klein, als Krankheitserreger gefürchtet, doch in ihrer Vielfalt und in ihrer Bedeutung für die biologischen Netzwerke auf der Erde und für die Evolution des Lebens erst ansatzweise verstanden - und immer wieder für Überraschungen gut. Viren sind Opportunisten, die oft geduldig auf ihre Chance warten - in Ruhestadien oder eingebettet in das Erbgut ihrer Wirte -, und Meister der Anpassung. Ihre Vermehrungsstrategien und Übertragungsmechanismen sind so vielfältig wie ihre Erscheinungsformen. Die meisten Viren sind "nur" Nucleinsäuren in einer Proteinhülle, aber sie kapern Pflanzen-, Tier- und Bakterienzellen, nisten sich dort langfristig ein oder übernehmen unmittelbar die genetische Kontrolle. Dieser Band eröffnet einen faszinierenden Blick auf das ganze Panorama dieser Lebenskünstler, die wir gewöhnlich als Feinde betrachten, die aber auch Helfer sein können. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Virologie - was genau sind Viren, woraus bestehen sie, wie sehen ihre Lebenszyklen aus, welche Evolutionspfade haben sie beschritten? - liefern 101 Porträts detaillierte Einblicke in die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten einzelner Virustypen, vom Grippeerreger bis zum Bakteriophagen T4, vom Tabakmosaikvirus bis zu den gefürchteten Ebola-, Zika- und Dengue-Viren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Viren sind Grenzgänger des Lebens. Mikroskopisch klein, als Krankheitserreger gefürchtet, doch in ihrer Vielfalt und in ihrer Bedeutung für die biologischen Netzwerke auf der Erde und für die Evolution des Lebens erst ansatzweise verstanden - und immer wieder für Überraschungen gut. Viren sind Opportunisten, die oft geduldig auf ihre Chance warten - in Ruhestadien oder eingebettet in das Erbgut ihrer Wirte -, und Meister der Anpassung. Ihre Vermehrungsstrategien und Übertragungsmechanismen sind so vielfältig wie ihre Erscheinungsformen. Die meisten Viren sind "nur" Nucleinsäuren in einer Proteinhülle, aber sie kapern Pflanzen-, Tier- und Bakterienzellen, nisten sich dort langfristig ein oder übernehmen unmittelbar die genetische Kontrolle. Dieser Band eröffnet einen faszinierenden Blick auf das ganze Panorama dieser Lebenskünstler, die wir gewöhnlich als Feinde betrachten, die aber auch Helfer sein können. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Virologie - was genau sind Viren, woraus bestehen sie, wie sehen ihre Lebenszyklen aus, welche Evolutionspfade haben sie beschritten? - liefern 101 Porträts detaillierte Einblicke in die besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten einzelner Virustypen, vom Grippeerreger bis zum Bakteriophagen T4, vom Tabakmosaikvirus bis zu den gefürchteten Ebola-, Zika- und Dengue-Viren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Virologie
Sie suchen ein Buch über Virologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Virologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Virologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Virologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Virologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Virologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Virologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.