Musikethnologie

Musikethnologie von Koch,  Lars-Christian
In dieser Einführung in die Musikethnologie stehen die theoretischen und methodischen Aspekte des Fachs im Vordergrund. Die Fachgeschichte, die anhand ihrer musiksoziologischen und musiktheoretischen Grundlagen erläutert wird, bildet die Grundlage für den Hauptteil Musik und Kultur, in dem die Bereiche Musiker und Rezipienten, Musikinstrumente, kulturell definierte musikalische Parameter unter dem Gesichtspunkt kulturell organisierter Klänge erläutert werden. Zentrale Forschungsmethoden werden anhand regionaler Beispiele erläutert, ebenso wie Analyse- und Auswertungsmethoden.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Musikethnologie

Musikethnologie von Koch,  Lars-Christian
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie: - übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen - Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele - Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus - Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music - World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte. Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Musikethnologie

Musikethnologie von Koch,  Lars-Christian
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie: - übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen - Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele - Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus - Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music - World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte. Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1966

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1966 von Brednich,  Rolf Wilh.
Frontmatter -- Inhalt -- I. AUFSÄTZE -- Variabilität. Gesetzmäßigkeiten und Bedingungen -- Zur Geschichte der Handschrift des Lochamer-Liederbuches im 19. und 20. Jahrhundert -- Die Hauptformen des Hochseeshantys -- Mariä Wanderung. Überlieferung und Geschichte eines geistlichen Volksliedes (mit 17 Melodiebeispielen) -- Das Josefshosen-Motiv im Weihnachtslied und in der bildenden Kunst -- Maria und die Turteltaube. Ein Gottscheer Volkslied -- Die Ballade vom Jäger aus Griechenland -- Ein unbekannter Holzschnitt mit dem Liede von Marlborough -- Zur Geschichte einer französischen Volksliedmelodie -- II. BERICHTE -- Gottscheer Volkslieder. -- Volksliedforschung in Rumänien -- III. BESPRECHUNGEN -- WULFFEN, B. v.: Der Natureingang in Minnesang und frühem Volkslied, München 1963 -- HENSEL, W.: Auf den Spuren des Volksliedes, Kassel und Basel 1964 -- RÖHRICH, L. und BREDNICH, R. W.: Deutsche Volkslieder Bd. I: Erzählende Lieder, Düsseldorf 1965 -- MORIK, W.: Johannes Brahms und sein Verhältnis zum deutschen Volkslied, Tutzing 1965 -- STROBACH, H.: Bauernklagen, Berlin 1964 -- SCHLOMKA, H.: Das Brauchtum der Jahresfeste in der westlichen Altmark, Köln und Graz 1964 -- FISCHER, H.: Volkslied — Schlager — Evergreen, Tübingen 1965 -- KAISER, B.: Echte und falsche Moritaten, Berlin 1962 -- KÜHN, M.: Macht auf das Tor! Alte deutsche Kinderlieder, Königstein 1965 -- REITER, M.: Egerländer Tanzweisen, Geislingen 1963 -- DIE STRASSE. Liederblätter deutscher Jugend. Folgen 1—132, Heidenheim 1962—1964. SILBERSPRING. Lieder des Zugvogel, Heft 1—4, o. O. u. J. -- ABRAHAMSEN, P. and DAL, E.: The Heart Book, Copenhagen 1965 -- KUMER, Z.: Baiada o nevesti detomorilki, Ljubljana 1963 -- HUNTINGTON, G.: Songs the Whalemen Sang, Barre/Mass. 1964 -- STRACHWITZ, C.: American Folk Musik Occasional No. 1, Lübbecke 1965 -- RADOLE, G.: Canti popolari istriani, Firenze 1965 -- AMZULESCU, A. I.: Balade populäre rominesti, Bucuresti 1964 -- JÄRDÄNYI, P. und KERENYI, G.: Ungarische Volksliedtypen I—II — Volkstümliche Lieder, Budapest 1964 -- DOCUMENTA BARTÓKIANA 1—2, Budapest 1964 -- LÜDEKE, H.: Neugriechische Volkslieder Teil 2, Athen 1964 -- POLLOK, K.-H.: Studien zur Poetik und Komposition des balkanslawischen Volksliedes I. Das Liebeslied, Göttingen 1964 -- RAD KONGRESA FOLKLORISTA JUGOSLAVIJE Bd. 7—9 (Kongreßjahre 1960—1962) 1961 ff -- NARODNA UMJETNOST Jahrgang 1—2, Zagreb 1963—1964 -- SIROVÁTKA, O.: Lidové balady na Slovácku, Uherské Hradisté 1965 -- STOIÑSKI, S. M.: Piesni zywieckie, Krakow 1964 -- KREjCí, P.: Pojizerské a podjestédské písné a tance, Liberec 1963 -- VALAST'AN, B.: Cigánske spevy a tance, Praha und Bratislava 1963 -- RUBIN, R.: A Treasury of Jewish Folksong, New York 1964 -- Mitarbeiterverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1965

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1965 von Deutsches Volksliedarchiv
Frontmatter -- Inhalt -- I. Aufsätze -- Weiterdichten und Umformen. Grundsätzliches zur Neuausgabe des Lochamer-Liederbuches -- Die Urform des Volksliedes „Feinslieb von Flandern". Ein Beitrag zur Jörg-Graff-Forschung -- Das Reutlingersche Sammelwerk im Stadtarchiv Überlingen als volkskundliche Quelle -- Das apokryphe Volkslied -- Volksliedmiszellen von der Pürgg/Steiermark -- Zufälligkeitsbildungen als eine vormusikalische Form der Polyphonie -- Drei Varianten der sizilianischen Volksballade „La barunissa di Carini" -- II. Berichte -- Die heutige Lage des Volkslieds in den Niederlanden -- Die Erforschung der tschechischen Volksballade -- III. Besprechungen -- Erk, L. Und Böhme, F. M.: Deutscher Liederhort -- Des Knaben Wunderhorn. Alte Deutsche Lieder. Gesammelt Von L. A. Von Arnim Und C. Brentano -- Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder. Fünfter Band. Gesammelt Und Herausgegeben Von A. Merkelbach-Pinck -- Heeger, G. Und Wüst, W. : Pfälzische Volkslieder. Neubearbeitet Von J. Müller-Blattau -- Braun, H.: Studien Zum Pfälzischen Volkslied -- Zurmühlen, H. : Des Dülkener Fiedlers Liederbuch. Neudruck, Hrsg. Von E. Klüsen -- Goertz, H. : Mariechen Saß Weinend Im Garten -- Riedel, K. V.: Der Bänkelsang -- Stemmle, R. A. : Herzeleid Auf Leinwand -- Worbs, H. Chr. : Der Schlager -- Hoerburger, F. Und Segler, H. : Klare, Klare Seide -- Werner, J. : Ibben Dibben Dapp -- Kraus, E.: Europäische Madrigale -- Gassmann, A. L.: Was Unsere Väter Sangen -- Anderluh, A.: Kärntens Volksliedschatz. Erster Bis Dritter Band -- Das Volkslied in Niederösterreich. Ausstellungskatalog -- Klier, K. M. Und Bitsche, J.: Bibliographie Des Volksliedes In Vorarlberg -- Heilfurth, G. : Der Erzgebirgische Volkssänger Anton Günther -- Boswell, G. W. Und Reaver, J. R. : Fundamentals Of Folk Literature -- Ammann, A. N. : Tannhäuser Im Venusberg -- Jenny, M. : Geschichte Des Deutsch-Schweizerischen Evangelischen Gesangbuches Im 16. Jahrhundert -- Salmen, W.: Geschichte Der Musik In Westfalen. Bis 1800 -- Jahrbuch Für Musikalische Volks- Und Völkerkunde, Band 1 -- Dal, E. : Danske Viser -- Jonsson, B. R.: Svenska Medeltidsballader -- Liestøl, K. Und Moe, M. : Folkeviser. Neuausgabe, Hrsg. Von O. Bø Und S. Solheim -- Greverus, I.-M. : Skandinavische Balladen Des Mittelalters -- Shepard, L. : The Broadside Ballad -- Zenetti, L.: Peitsche Und Psalm -- Laade, W. : Die Struktur Der Korsischen Lamento-Melodik -- Kuckertz, J.: Gestaltvariation In Den Von Bartók Gesammelten Rumänischen Colinden -- Janda, E. Und Sprecher, M. M. : Lieder Aus Dem Ghetto -- Del Donno, M.: Poesia Popolare Religiosa -- Maragliano, A. : Tradizioni Popolari Vogheresi -- Paliotti, V.: La Canzone Napoletana Ieri E Oggi, Und Vajro, M. : Fascino Delle Canzoni Napoletane -- Borgatti, M.: Canti Popolari Emiliani Raccolti A Cento -- Braun, M.: Das Serbokroatische Heldenlied -- Svensk Folkmusik. Herausgegeben Von Sveriges Radio -- Norsk Folke-Musikk. RCA In Zusammenarbeit Mit Norsk Rikskringkasting -- The Frank C. Brown Collection Of North Carolina Folklore, Band 2—5 -- Plicka, K.: Slovenský Spevník -- Mitarbeiterverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1969

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1969 von Deutsches Volksliedarchiv
Frontmatter -- Inhalt -- I. AUFSÄTZE -- Zur Fundierung allgemeiner Thesen über das „Volkslied" durch historische Untersuchungen -- Das Volkslied als publizistisches Medium und historische Quelle -- Enjambement im Volkslied -- Zur Tanzballade in Schleswig-Holstein -- Der Liedbestand einer Pioniereinheit im 2. Weltkrieg -- Philologie et Folklore Musical. Les Instruments de Musique des Pâtres au Moyen Âge et à la Renaissance -- Friedrich Wilhelm Schuster und das rumänische Volkslied -- II. BERICHTE -- Verzeichnis der Schriften John Meiers -- III. BESPRECHUNGEN -- VERZEICHNIS DER MITARBEITER -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1967

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1967 von Brednich,  Rolf Wilh.
Frontmatter -- INHALT -- I. AUFSÄTZE -- Das Verhältnis von Volkslied und Modelied im deutschen Volksgesang -- Das Gruppenlied als Gegenstand -- Adam Reißners handschriftliches Gesangbuch von 1554 als Quelle deutscher Volksliedweisen des 16. Jahrhunderts -- Die Brautwerbungs-, Meererin- und Südeli-Volksballaden und das Kudrun-Epos von 1233 -- Weltliches im Wienhäuser Liederbuch1 -- Volksballade, Sage und Exempel Zur Stoff- und Überlieferungsgeschichte der Volkserzählung vom „beleidigten Totenschädel -- Philologie et Folklore Musical. Les Chants de Pâtres avant leur Émergence Folklorique -- Ach Gott, wem soll ich's klagen -- II. BERICHTE -- Die Erforschung der ungarischen Volksballaden in Rumänien -- Die seit 1945 erschienene deutschsprachige Literatur zum Jazz -- III. BESPRECHUNGEN -- SUPPAN, W.: Volkslied, Stuttgart 1966 -- SEEMANN, H.: Volkslied und Urheberrecht, Freiburg 1965 -- LIPPHARDT, W.: Der Karolingische Tonar von Metz, Münster i. W. 1965 -- KLÜSEN, E.: Das Bonner Gesangbuch von 1550 -- SPERONTES: Die Singende Muse an der Pleiße, Leipzig 1964 -- LEFFTZ, J.: Das Volkslied im Elsaß Bd. 1, Colmar 1966 -- Kärntens Volksliedschatz II/l: Balladen — Romanzen — Erzählende Lieder, Klagenfurt 1966 -- KLÜSEN, E.: Das Mühlrad, Kempen 1966 -- MARTIN, B.: Alte Lieder aus dem Hinterland, Biedenkopf 1964 -- HEIMAT GALIZIEN. Ein Gedenkbuch, Stuttgart-Bad Cannstatt 1965 -- GÄRTNER, J.: Heiligenbluter Sternsinger-Lieder, Klagenfurt 1965 -- KAMPMULLER, O.: Oberösterreichische Kinderspiele, Linz 1965 -- ELBERS, W.: Das Soldatenlied als publizistische Erscheinung, Münster i. W. 1963 -- HOERBURGER, F.: Musica vulgaris, Erlangen 1966 -- DANCKERT, W.: Das Volkslied im Abendland, Bern und München 1966 -- JAHRBUCH FÜR MUSIKALISCHE VOLKS- UND VÖLKERKUNDE Bd. 2, Berlin 1966 -- SONG. Zeitschrift für Chanson, Folklore, Bänkelsang Nr. 1, Erlangen 1966 -- NETTL, B.: Folk and Traditional Music of the Western Continents, Englewood Cliffs 1965 -- HET LIEDBOEKJE VAN MARIGEN REMEN, Utrecht 1966 -- THE FABER BOOKS OF BALLADS, London 1965 -- MUIR, W.: Living With Ballads, London 1965 -- LEACH, M.: Folk Ballads and Songs of the Lower Labrador Coast, Ottawa 1965 -- LEHMANN, Th.: Negro Spirituals, Witten und Berlin 1965 -- DANMARKS GAMLE FOLKEVISER. Prevesider af Optrykket, Kobenhavn 1966—67 -- PROFETA, G.: Canti nuziali nel folklore italiano, Firenze 1965 -- CIRESE, A.M.: Struttura e origine morfologica dei mutos e dei mutettus sardi, Cagliari 1964 -- BRONZINI, G.: Il mito della poesia popolare, Roma 1966 -- VOLKSMUSIK SÜDOSTEUROPAS. Beiträge zur Volkskunde und Musikwissenschaft, München 1966 -- BARTÓK, B.: Slovenské l'udove piesne, Bratislava 1959 -- HUDEC, K. — POLOCZEK, F.: Slovenské l'udove piesne Bd. I—IV, Bratislava 1952—1964 -- ERDELY, St.: Methods and Principles of Hungarian Ethnomusicology, Bloomington 1965 -- FOCHI, A.: Miorita. Tipologie, circulatie, genezä, texte, Bucurefti 1964 -- ALEXICI, G.: Texte din literatura poporanä romàna Bd. II, Bucurejti 1966 -- VRABIE, Gh.: Baiada popularä romana, Bucure§ti 1966 -- HORÄK, J. und PLICKA, K. : Zbojnicke piesne slovenského l'udu, Bratislava 1965 -- MUZYKA HUCULSZCZYZNY, Krakow 1965 -- GRAFENAUER, I.: Spokorjeni gresnik, Ljubljana 1965 -- GRAFENAUER, I.: Slovensko-hrvaska ljudska pesem Marija in brodnik, Ljubljana 1966 -- MERŠI?, M.: Jackar. Hrvatske narodne jacke iz Gradisca, Cakovec 1964 -- DOBROVICH, J.: Druga pjesmarica. Narodne jacke gradiscanskih Hrvatov, Stikapron 1964 -- PEŠI?, R.: Novije crnogorske narodne pjesme, Titograd 1964 -- VASILJEVIC, M. A.: Narodne melodije Crne gore, Beograd 1965 -- WERNER, W.: Die männlichen Personennamen in den bulgarischen Volksliedern, Berlin 1965 -- STOCKMANN, D., FIEDLER, W., STOCKMANN, E.: Albanische Volksmusik, Berlin 1965 -- CHI ANIS, S.: Folk Songs of Mantineia, Greece, Berkeley und Los Angeles 1965 -- VERZEICHNIS DER MITARBEITER -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1951

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1951 von Deutsches Volksliedarchiv
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- Die Ballade vom 'Grausamen Bruder -- 'Rache aus Eifersucht', eine alte Ballade in moderner Aufzeichnung -- Die friesische Ballade 'Bay Rädder' -- Das wackere Mägdlein -- Zwei alte Balladen -- Herkunft, Geschichtlichkeit und Alter des Liedes 'Hermen, slå Lärmen' -- Lesefrucht -- Zum Rezitativ im Volkslied und Choral -- Die Melodien zur Ballade von der Frau von Weißenburg -- 'Wohlauf, gut G'sell, von hinnen!' -- Ein Nachtrag zu M. Lang, Zwischen Minnesang und Volkslied -- Deutsch- litauische Volksliedbeziehungen -- Die von Kretzschmer und Erk benützte Handschrift 'Kuhländer Volkslieder' von 1819 -- 'Der politische Vogel' -- 'Müllers Abschied' -- 'Kommt a Vogerl geflogen' als slawischer Kinderreigen -- Besprechungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1968

Jahrbuch für Volksliedforschung / 1968 von Deutsches Volksliedarchiv
Frontmatter -- INHALT -- I. AUFSÄTZE -- Lists and Classifications of Folksongs -- Die Rastatter Liederhandschrift von 1769 -- Leiermänner und Zeitungsmänner (mit 2 Faksimiles) -- Die Ballade von den „Zwei Schwestern" (mit einer Karte und einem Notenbeispiel) -- Märchensingverse aus mündlicher Überlieferung (mit 46 Notenbeispielen) -- Lambertuslieder -- II. BERICHTE -- 40 Jahre Westfälisches Volksliedarchiv 1927—1967 -- Volksliedforschung in Griechenland -- III. BESPRECHUNGEN -- EUROPEAN FOLK BALLADS, Kopenhagen 1967 -- VARGYAS, L.: Researches into the Mediaeval History of Folk Ballad, Budapest 1967 -- LORD, A. B.: Der Sänger erzählt, München 1965 -- VANSINA, J.: Oral Tradition, London 1965 -- PETZSCH, Chr.: Das Lochamer-Liederbuch, München 1967 -- GEERING, A. u. TRÜMPY, H.: Das Liederbuch von Johannes Heer von Glarus, Basel 1967 -- WEISSERT, G.: Das Mildheimische Liederbuch, Tübingen 1966 -- DEUTSCHE VOLKSLIEDER, hrsg. von L. Röhrich und R. W. Brednich Bd. 2, Düsseldorf 1967 -- LEFFTZ, J.: Das Volkslied im Elsaß Bd. 2, Colmar 1967 -- HELMS, M. v.: Das Liedgut der Dobrudschadeutschen, Göttingen 1966 -- COUPE, W. A.: The German Illustrated Broadsheet in the Seventeenth Century, 2 Bde. Baden-Baden 1966/67 -- EUROPÄISCHE KULTURVERFLECHTUNGEN IM BEREICH DER VOLKSTÜMLICHEN ÜBERLIEFERUNG, Göttingen 1967 -- BEITRÄGE ZUR ÖSTERREICHISCHEN VOLKSLIEDKUNDE, Graz 1967 -- SALMEN, W.: Geschichte der Musik in Westfalen Bd. II, Kassel 1967 -- KRETZENBACHER, L.: Teufelsbündner und Faustgestalten im Abendlande, Klagenfurt 1968 -- WEBER-KELLERMANN, I.: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitsweit des 19. Jahrhunderts, Marburg 1965 -- DÜNNINGER, D.: Wegsperre und Lösung, Berlin 1967 -- STOLL, L.: Der brauchtümliche Wortschatz im Überlieferungsbestand der Pfalz, Speyer 1966 -- STILLE NACHT, HEILIGE NACHT, Innsbruck u. München 1967 -- STERNSINGER — EINST UND JETZT, hrsg. von R. Grün, Freiburg i. Br. 1967 -- RÖHRICH, L.: Gebärde — Metapher — Parodie, Düsseldorf 1967 -- RÜHMKORF, P.: Über das Volks vermögen, Reinbek bei Hamburg 1967 -- DAS WIRTSHAUS AN DER LAHN. Ein Volkslied, Hanau/Main 1966 -- JAHRBUCH FÜR MUSIKALISCHE VOLKS- UND VÖLKERKUNDE Bd. 3, Berlin 1967 -- BARTELINK, G. J. M.: Het lied in Twente, Wassenaar 1967 -- DAL, E.: Dansk Folkedigtning, Kabenhavn 1967 -- DAL, E.: Danish Ballads and Folk Songs, Kobenhavn 1967 -- BRONSON, B. H.: The Traditional Tunes of the Child Ballads Bd. 3, Princeton 1966 -- SIMPSON, C. M.: The British Broadside Ballad and its Music, New Brunswick 1966 -- PEACOCK, K.: Songs of the Newfoundland Outports, 3 Bde. Ottawa 1965 -- BRICE, D.: The Folk Carol of England, London 1967 -- HEALY, J. N.: The Mercier Book of Old Irish Street Ballads Bd. I, Cork 1967 -- ZIMMERMANN, G.-D.: Irish Political Street Ballads and Rebel Songs 1780—1900, Genève 1966 -- MALECORE, I. M.: La poesia popolare nel Salento, Firenze 1967 -- BRONZINI, G. B.: Filia, visne nubere? Roma 1967 -- LO NIGRO, S.: La canzone della „Fanciulla guerriera" nella poesia popolare europea, Catania 1966 -- BIEZAIS, H.: Die zweite Sammlung der lettischen Volkslieder von Gustav Bergmann, Uppsala 1967 -- KISS, L. — RAJECZKY, B.: Siratók, Budapest 1966 -- GAÁL, K.: Spinnstubenlieder, München u. Zürich 1966 -- AMZULESCU, AI. I.: Toma Alimo?. Me?terul Manole. Balade populare române?ti, 2 Bde. Bucure?ti 1967 -- FOLCLOR DIN OLTENIA ?I MUNTENIA, Bucure?ti 1967 -- PAPAHAGI, T.: Poezia liric? popular?, Bucure?ti 1967 -- SANDU TIMOC, C.: Cîntece b?trîne?ti ?i doine, Bucure?ti 1967 -- RUSU, L.: Viziunea lumii în poezia noastr? popular?, Bucure?ti 1967 -- POMPILIU, M.: Literatur? ?i limb? popular?, Bucure?ti 1967 -- SOWJETISCHE VOLKSLIED- UND VOLKSMUSIKFORSCHUNG, Berlin 1967 -- KOLEDY POLSKIE, 2 Bde. Warszawa 1966 -- SIROVATKA, O.: ?eska lidová slovesnost a její mezinárodní vztahy, Praha 1967 -- VÁCLAVKOVA OLOMOUC 1964, Ostrava 1965 -- PLETKA,V. Tarn u Králového Hradce, Hradec Královy 1966 -- PETRTYL, J.: Obrázky
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Musikethnologie

Musikethnologie von Koch,  Lars-Christian
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie: - übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen - Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele - Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus - Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music - World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte. Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Hanns in der Gand

Hanns in der Gand von Walker,  Roman
Zweifellos, der im Jahr 1882 als polnischer «Secondo» geborene Ladislaus Krupski hat unter dem Künstlernamen Hanns in der Gand mit seinem immensen Repertoire, seiner vielseitigen Sprachkenntnis und seiner fesselnden Auftrittskompetenz die Hauptrolle seines Lebens gefunden. Er wurde der wohl prominenteste Volksliedforscher und Volksliedsänger der Schweiz.Sein aus sibirischer Gefangenschaft in die Schweiz geflohener Vater Stanislaus und seine Mutter Elisabeth aus dem Berner Oberland erzogen ihn weltoffen und bildungsnah. Nach dem Gesangsstudium wurde Hanns in der Gand im Ersten Weltkrieg zum ersten Soldatensänger der Schweizer Armee berufen. Als erster Schweizer Musiker unternahm er 1922 eine mehrmonatige Konzerttournee in den USA. Im Zweiten Weltkrieg setzte er durch sein Wirken klare Zeichen für eine Kultur der sprachlichen Vielfalt, die auch Minderheiten schützt. Im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) bereiste er auf seinen «Sammelfahrten» die Schweiz bis in die entlegensten Weiler, um traditionelles Liedgut aufzuspüren, das er akribisch notierte, später auch mit Wachswalzen festhielt und als Herausgeber und Konzertsänger einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Musikethnologie

Musikethnologie von Koch,  Lars-Christian
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie: - übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen - Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele - Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus - Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music - World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte. Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Musikethnologie

Musikethnologie von Koch,  Lars-Christian
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie: - übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen - Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele - Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus - Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music - World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte. Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Musikethnologie

Musikethnologie von Koch,  Lars-Christian
Musik aus aller Welt: eine Einführung in die Musikethnologie Wer sich mit Musikethnologie beschäftigt, braucht nicht nur Expertise zur Musikgeschichte, zu Musikrichtungen und Instrumenten. Genauso wichtig sind Kenntnisse zur Geschichte des akademischen Fachs, das aus der vergleichenden Musikwissenschaft entstanden ist. Lars-Christian Koch bietet mit seinem Fachbuch eine kompakte und doch umfassende Einführung in die Theorie, Methodik und Geschichte der Musikethnologie: - übersichtlich, fundiert, verständlich: ethnologische, soziologische und musiktheoretische Grundlagen - Volkslieder, Weltmusik und Musik im Museum: Forschungsgeschichte und Forschungsbeispiele - Musik als Kultur: Musiker, Musikinstrumente, Transkription und musikalische Parameter wie Tonhöhen, Tonsysteme und Rhythmus - Basiswissen zu Forschungsfeldern wie Organologie, Musikarchäologie, globale Popularmusik und Sacred Music - World-Music? Kritische Auseinandersetzung mit der eurozentrischen Perspektive und dem Kolonialismus und PostkolonialismusMusikethnologische Praxis und Feldforschung Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums Berlin, legt in seinem Buch den Schwerpunkt auf "Musik und Kultur". Er beleuchtet dieses Themenfeld anhand kurzer Kapitel zur Feldforschung, zu Musik und Identität sowie zu Musikinstrumenten als kulturelle Objekte. Anhand ausgewählter Beispiele erläutert er zudem die musikethnologische Praxis und ihre Forschungsmethoden. Dabei lässt er seine eigenen Forschungen zu Theorie und Praxis der indischen Musik, insbesondere der nordindischen Raga-Musik, zur Instrumentenkunde und zur Musikästhetik im interkulturellen Vergleich einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Volksliedforschung

Sie suchen ein Buch über Volksliedforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Volksliedforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Volksliedforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Volksliedforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Volksliedforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Volksliedforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Volksliedforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.