Betriebliches Vorschlagswesen in Klein- und Mittelbetrieben.

Betriebliches Vorschlagswesen in Klein- und Mittelbetrieben. von Steih,  Marco
Die aktuellen Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre, aber auch in der unternehmerischen Praxis machen eine Modernisierung des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW) hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen erforderlich. Gerade der Wettbewerbsdruck aus dem ostasiatischen Raum forciert diese Notwendigkeit. Unter dem Begriff "Kaizen" hat sich dort eine erfolgreiche Managementphilosophie durchgesetzt, deren (partielle) Übertragung auf Strukturen westlicher Unternehmen zu überprüfen ist. Von der Unternehmensleitung kann eine konsequente Durchsetzung der Dezentralisierung des BVW mit einer möglichst weitgehenden Delegation von Entscheidungs- und Verantwortungskompetenz ausgehen. Der direkte Vorgesetzte ist beim dezentralisierten BVW befugt, Verbesserungsvorschläge (VV) seiner Mitarbeiter bis zu einer bestimmten Einspar- und damit Prämienhöhe einzuführen und zu prämieren. Diese unbürokratische und flexible Vorgehensweise kommt insbesondere auch den Erfordernissen von Klein- und Mittelbetrieben (KMB) entgegen. Neben diesem aktuellen Ansatzpunkt sieht der Verfasser die Notwendigkeit, das BVW zu einem strategischen Konzept auszubauen und dieses Innovationsinstrument als einen integrativen Bestandteil der Unternehmensführung zu etablieren. Eine wesentliche Anforderung stellt dabei eine adäquate Motivations- und Anreizstruktur des BVW dar. Das strategische Konzept des BVW in KMB setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen geht es um den Inhalt eines strategischen VV und zum anderen um die organisatorische Konzeption des BVW als strategische Allianz. Dem Verfasser gelingt es in hervorragender Weise, eine innovative Erweiterung des Status quo vorzunehmen. Um VV mit strategischer Relevanz einreichen zu können, muß die Unternehmensleitung Voraussetzungen schaffen, die die Mitarbeiter zu solchen VV erst befähigen. An einen strategischen VV werden dabei folgende Kriterien gestellt: Es muß sich ein unmittelbarer Nutzen für das Unternehmen für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren ergeben. Der VV muß über den Arbeitsplatz des Einreichers hinaus anwendbar sein und insofern unternehmerische Erfolgspotentiale erschließen. Vor dem Hintergrund des Konzepts der strategischen Allianz entwickelt Steih die strategische BVW-Allianz. Sie hat den Zweck, fehlende Ressourcen in einzelnen KMB für ein eigenes BVW zur Verfügung zu stellen. In dieser Allianz sind Unternehmen zusammengeschlossen, die eine gemeinsame zentrale BVW-Koordinationsstelle gründen, um die zentral lösbaren Aufgaben bezüglich des BVW an diese unternehmensexterne Abteilung zu delegieren. Die Allianz kann einerseits nach regionalen Kriterien erfolgen, andererseits kann die Allianz von Unternehmen geprägt sein, die demselben Wirtschaftszweig angehören. Die Koordinationsstelle übernimmt alle administrativen BVW-Aufgaben und entlastet weitestgehend die an der Allianz angeschlossenen Unternehmen. Neben der theoretischen Erweiterung des Betrieblichen Vorschlagswesens hinsichtlich obiger Sachverhalte, ist es das Verdienst des Verfassers, ein praktikables Modell vorzustellen, daß sich auch in der Praxis bewähren könnte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Betriebliches Vorschlagswesen in Klein- und Mittelbetrieben.

Betriebliches Vorschlagswesen in Klein- und Mittelbetrieben. von Steih,  Marco
Die aktuellen Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre, aber auch in der unternehmerischen Praxis machen eine Modernisierung des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW) hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen erforderlich. Gerade der Wettbewerbsdruck aus dem ostasiatischen Raum forciert diese Notwendigkeit. Unter dem Begriff "Kaizen" hat sich dort eine erfolgreiche Managementphilosophie durchgesetzt, deren (partielle) Übertragung auf Strukturen westlicher Unternehmen zu überprüfen ist. Von der Unternehmensleitung kann eine konsequente Durchsetzung der Dezentralisierung des BVW mit einer möglichst weitgehenden Delegation von Entscheidungs- und Verantwortungskompetenz ausgehen. Der direkte Vorgesetzte ist beim dezentralisierten BVW befugt, Verbesserungsvorschläge (VV) seiner Mitarbeiter bis zu einer bestimmten Einspar- und damit Prämienhöhe einzuführen und zu prämieren. Diese unbürokratische und flexible Vorgehensweise kommt insbesondere auch den Erfordernissen von Klein- und Mittelbetrieben (KMB) entgegen. Neben diesem aktuellen Ansatzpunkt sieht der Verfasser die Notwendigkeit, das BVW zu einem strategischen Konzept auszubauen und dieses Innovationsinstrument als einen integrativen Bestandteil der Unternehmensführung zu etablieren. Eine wesentliche Anforderung stellt dabei eine adäquate Motivations- und Anreizstruktur des BVW dar. Das strategische Konzept des BVW in KMB setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen geht es um den Inhalt eines strategischen VV und zum anderen um die organisatorische Konzeption des BVW als strategische Allianz. Dem Verfasser gelingt es in hervorragender Weise, eine innovative Erweiterung des Status quo vorzunehmen. Um VV mit strategischer Relevanz einreichen zu können, muß die Unternehmensleitung Voraussetzungen schaffen, die die Mitarbeiter zu solchen VV erst befähigen. An einen strategischen VV werden dabei folgende Kriterien gestellt: Es muß sich ein unmittelbarer Nutzen für das Unternehmen für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren ergeben. Der VV muß über den Arbeitsplatz des Einreichers hinaus anwendbar sein und insofern unternehmerische Erfolgspotentiale erschließen. Vor dem Hintergrund des Konzepts der strategischen Allianz entwickelt Steih die strategische BVW-Allianz. Sie hat den Zweck, fehlende Ressourcen in einzelnen KMB für ein eigenes BVW zur Verfügung zu stellen. In dieser Allianz sind Unternehmen zusammengeschlossen, die eine gemeinsame zentrale BVW-Koordinationsstelle gründen, um die zentral lösbaren Aufgaben bezüglich des BVW an diese unternehmensexterne Abteilung zu delegieren. Die Allianz kann einerseits nach regionalen Kriterien erfolgen, andererseits kann die Allianz von Unternehmen geprägt sein, die demselben Wirtschaftszweig angehören. Die Koordinationsstelle übernimmt alle administrativen BVW-Aufgaben und entlastet weitestgehend die an der Allianz angeschlossenen Unternehmen. Neben der theoretischen Erweiterung des Betrieblichen Vorschlagswesens hinsichtlich obiger Sachverhalte, ist es das Verdienst des Verfassers, ein praktikables Modell vorzustellen, daß sich auch in der Praxis bewähren könnte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Kiss your Ideas!

Kiss your Ideas! von Söffing,  Renate
Ideenmanagement ist das erprobte Management-Instrument für Unternehmen und Organisationen, denen nicht nur Einsparungen am Herzen liegen, sondern auch die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter. Damit der Wunsch nach Mitarbeiterideen kein Lippenbekenntnis bleibt und damit wirklich keine Ideen verloren gehen, empfiehlt es sich, ein professionelles Ideenmanagement einzuführen. Welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen, welche Varianten es gibt, welche Stolperfallen beachtet werden sollten und wie Mitarbeiter dabei unterstützt werden können, Probleme zu erkennen und Ideen zu entwickeln, darüber informiert dieses Buch. Renate Söffing ist Gewinnerin des GABAL-Jubiläums-Wettbewerbs "innovativste Autorin".
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Betriebliches Vorschlagswesen in Klein- und Mittelbetrieben.

Betriebliches Vorschlagswesen in Klein- und Mittelbetrieben. von Steih,  Marco
Die aktuellen Entwicklungen in der Betriebswirtschaftslehre, aber auch in der unternehmerischen Praxis machen eine Modernisierung des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW) hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen erforderlich. Gerade der Wettbewerbsdruck aus dem ostasiatischen Raum forciert diese Notwendigkeit. Unter dem Begriff "Kaizen" hat sich dort eine erfolgreiche Managementphilosophie durchgesetzt, deren (partielle) Übertragung auf Strukturen westlicher Unternehmen zu überprüfen ist. Von der Unternehmensleitung kann eine konsequente Durchsetzung der Dezentralisierung des BVW mit einer möglichst weitgehenden Delegation von Entscheidungs- und Verantwortungskompetenz ausgehen. Der direkte Vorgesetzte ist beim dezentralisierten BVW befugt, Verbesserungsvorschläge (VV) seiner Mitarbeiter bis zu einer bestimmten Einspar- und damit Prämienhöhe einzuführen und zu prämieren. Diese unbürokratische und flexible Vorgehensweise kommt insbesondere auch den Erfordernissen von Klein- und Mittelbetrieben (KMB) entgegen. Neben diesem aktuellen Ansatzpunkt sieht der Verfasser die Notwendigkeit, das BVW zu einem strategischen Konzept auszubauen und dieses Innovationsinstrument als einen integrativen Bestandteil der Unternehmensführung zu etablieren. Eine wesentliche Anforderung stellt dabei eine adäquate Motivations- und Anreizstruktur des BVW dar. Das strategische Konzept des BVW in KMB setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen geht es um den Inhalt eines strategischen VV und zum anderen um die organisatorische Konzeption des BVW als strategische Allianz. Dem Verfasser gelingt es in hervorragender Weise, eine innovative Erweiterung des Status quo vorzunehmen. Um VV mit strategischer Relevanz einreichen zu können, muß die Unternehmensleitung Voraussetzungen schaffen, die die Mitarbeiter zu solchen VV erst befähigen. An einen strategischen VV werden dabei folgende Kriterien gestellt: Es muß sich ein unmittelbarer Nutzen für das Unternehmen für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren ergeben. Der VV muß über den Arbeitsplatz des Einreichers hinaus anwendbar sein und insofern unternehmerische Erfolgspotentiale erschließen. Vor dem Hintergrund des Konzepts der strategischen Allianz entwickelt Steih die strategische BVW-Allianz. Sie hat den Zweck, fehlende Ressourcen in einzelnen KMB für ein eigenes BVW zur Verfügung zu stellen. In dieser Allianz sind Unternehmen zusammengeschlossen, die eine gemeinsame zentrale BVW-Koordinationsstelle gründen, um die zentral lösbaren Aufgaben bezüglich des BVW an diese unternehmensexterne Abteilung zu delegieren. Die Allianz kann einerseits nach regionalen Kriterien erfolgen, andererseits kann die Allianz von Unternehmen geprägt sein, die demselben Wirtschaftszweig angehören. Die Koordinationsstelle übernimmt alle administrativen BVW-Aufgaben und entlastet weitestgehend die an der Allianz angeschlossenen Unternehmen. Neben der theoretischen Erweiterung des Betrieblichen Vorschlagswesens hinsichtlich obiger Sachverhalte, ist es das Verdienst des Verfassers, ein praktikables Modell vorzustellen, daß sich auch in der Praxis bewähren könnte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Situative Führung / Situational Leadership

Situative Führung / Situational Leadership von Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin,  Ulrich
Die situative Führung wird häufig als „Führungsstil der Zukunft“ bezeichnet. Dennoch fällt es vielen Führungspersonen schwer, den angemessenen Führungsstil zu finden und erfolgreich in die Tat umzusetzen. Faktisch gibt es keinen universell anwendbaren, optimalen Führungsstil, es handelt sich bei der situativen Führung nicht um einen Führungsstil, sondern um ein Entscheidungskonzept zur Bestimmung eines, der jeweiligen Situation angemessen Führungsverhaltens bzw. Führungsstils. Für den Erfolg der situativen Führung sind verschiedene Faktoren maßgeblich. Es gilt u. a., die konkrete Führungssituation und den Reifegrad des Mitarbeiters zu bestimmen. Der abgeleitete Führungsstil sollte gekonnt umgesetzt werden. Für die situative Führung sind die erforderlichen Rahmenbedingungen zu gestalten und die Kompetenzen der Führungspersonen entsprechend aufzubauen und weiterzuentwickeln. Aus der Analyse der Voraussetzungen, den Möglichkeiten, Chancen, Risiken und Grenzen der situativen Führung wird deutlich, dass die dem Führungskonzept zugrunde liegende Theorie von Hersey/Blanchard in ihren Führungsdimensionen „Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung“ um die Dimension „Mitwirkungsorientierung“ zu erweitern ist. Die partnerschaftliche Beteiligung der Mitarbeiter bzw. Partizipation ist ein entscheidender Faktor von Führungsstilen der Zukunft. Durch die Mitwirkungsorientierung wird bewirkt, dass die Identifikation mit der Aufgabe, die Qualifikation und die Motivation der Mitarbeiter steigen. Dadurch wird zugleich die Arbeitsleistung und die Arbeitszufriedenheit gesteigert. Infolge der Partizipation verbessert sich die Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Die Berücksichtigung des Wissens und der Erfahrungen der Mitarbeiter bei der Analyse von Problemstellungen und der Entwicklung bzw. Auswahl von Problemlösungen führt zu einer höheren Arbeitseffizienz. Ein mitwirkungsorientiertes Führungsverhalten fördert die Selbstständigkeit der Mitarbeiter. Das hier vorgestellte erweiterte Konzept der situativen Führung ermöglicht es, den angemessenen Führungsstil finden, erfolgreich umzusetzen und die Effizienz zu steigern. Die Theorie und Praxis von Situational Leadership trägt dazu bei, zu jeder Situation den optimalen Führungsstil zu finden. Vorausgesetzt wird u.a. die richtige Gestaltung von Rahmenbedingungen und der ständige Aufbau von Führungskompetenzen. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser Grundlagen Methoden und Konzepte für die erfolgreiche Umsetzung der situativen Führung. Der theoretische Ansatz der situativen Führung wird um die Führungsdimension „Mitwirkungsorientierung“ erweitert. Das Buch richtet sich an Unternehmer, Manager, Führungskräfte, Studierende und Lehrkräfte verschiedener Fachrichtungen und Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit oder Unternehmensgründung. Das Buch erscheint in der Reihe „Future Management“ - zukunftsorientierte, innovative Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kiss your Ideas!

Kiss your Ideas! von Söffing,  Renate
Ideenmanagement ist das erprobte Management-Instrument für Unternehmen und Organisationen, denen nicht nur Einsparungen am Herzen liegen, sondern auch die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter. Damit der Wunsch nach Mitarbeiterideen kein Lippenbekenntnis bleibt und damit wirklich keine Ideen verloren gehen, empfiehlt es sich, ein professionelles Ideenmanagement einzuführen. Welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen, welche Varianten es gibt, welche Stolperfallen beachtet werden sollten und wie Mitarbeiter dabei unterstützt werden können, Probleme zu erkennen und Ideen zu entwickeln, darüber informiert dieses Buch. Renate Söffing ist Gewinnerin des GABAL-Jubiläums-Wettbewerbs "innovativste Autorin".
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

World Class Processes

World Class Processes von Glahn,  Richard, May,  Constantin
In nur fünf Jahren die Rendite von knapp drei Prozent auf einen guten zweistelligen Prozentsatz steigern – Fiktion oder Wirklichkeit? Als Leiter des Bereichs „Inhouse-Consulting“ hat der Verfasser des vorliegenden Buchs einen Veränderungsprozess geleitet, der zu diesem Ergebnis geführt hat. Mit den Darstellungen in diesem Buch wird die Vorgehensweise für jedes Unternehmen umsetzbar. Dargestellt wird eine unkomplizierte Vorgehensweise, die sich auf ein 3-Level-Modell stützt. Dieses Modell bildet den konzeptionellen Rahmen für ein Verbesserungsmanagement, das sich durch Vertrauen in die Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeiter auszeichnet. Es wird deutlich, wie Mitarbeiter bereitwillig Verantwortung für die Verbesserung von Arbeitsabläufen übernehmen und so das Unternehmen zu außergewöhnlichem Erfolg führen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Betriebliche Weiterbildung, Vorschlagswesen und Umweltschutz

Betriebliche Weiterbildung, Vorschlagswesen und Umweltschutz von Diensberg,  Christoph
Weiterbildung und Vorschlagswesen werden zumeist instrumentell verbunden. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, diese Sichtverengung zu durchbrechen. Hintergrund sind die Entwicklungen betrieblicher Praxis selbst: Neue Formen des Vorschlagswesens und der Weiterbildung zielen auf stärkere Integration und anhaltende Prozesse. Die Frage betrieblichen Umweltschutzes konkretisiert und erweitert Überlegungen zu mitarbeitergetragenen Innovations- und Lernprozessen. Voraussetzung zu deren Entfaltung ist eine betriebliche Praxis, die sich selbst in Frage stellen und Zukunftsalternativen entwickeln kann. Die praktischen Zusammenhänge zwischen Bildungsarbeit, Vorschlagswesen und Umweltschutz erweisen sich als folgenreiche Lernprozesse. Der Autor will dazu anregen, sie so zu verstehen und zu gestalten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Grenzen und Chancen des Vorgesetztenmodells im Betrieblichen Vorschlagswesen

Grenzen und Chancen des Vorgesetztenmodells im Betrieblichen Vorschlagswesen von Etienne,  Michèle
Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) gibt allen Unternehmungsmitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv und konstruktiv am Unternehmungsgeschehen zu beteiligen und somit einen Teil zur Zukunftssicherung des eigenen Arbeitsplatzes beizutragen. In den letzten Jahren wurde von bedeutenden Unternehmungen das «Vorgesetztenmodell» im BVW bevorzugt. Dieses hat eindeutige Vorteile im Bereich der effizienten Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen sowie in der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Ein ausschliessliches «Vorgesetztenmodell» (Verbesserungsvorschläge dürfen nur beim direkten Vorgesetzten eingereicht werden) unterstellt jedoch eine ideale Innovationskultur, von der in der Praxis nicht ausgegangen werden kann. Dieses Buch zeigt anhand einer Intensivfallstudie die Grenzen des ausschliesslichen «Vorgesetztenmodells» und liefert damit Argumente für ein gemischtes Modell, das verschiedene Vorschlagswege zulässt. Keine wettbewerbsfähige Unternehmung wird darauf verzichten, das Kreativitätspotential ihrer Belegschaft bestmöglich auszuschöpfen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Betriebliches Vorschlagswesen

Betriebliches Vorschlagswesen von Losse,  Klaus Heinz, Thom,  Norbert
Das (BVW) bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Wirtschaft und Verwaltung die Möglichkeit, einzeln oder in Gruppen eigene Ideen zu äußern und durch konkrete Vorschläge ökonomische, technische, soziale und ökologische Verbesserungen im Betriebsgeschehen zu bewirken. In diesem Buch (6. Auflage), das auf den Erkenntnissen aus zahlreichen empirischen Studien basiert, werden konkrete Empfehlungen zur Erhöhung der BVW-Effizienz gegeben. Hauptansatzpunkte sind dabei die innerbetriebliche Werbung, das Anreizsystem für Einreicherinnen und Einreicher, die Organisation des BVW und seine Verknüpfung mit anderen Instrumenten der Innovationsförderung. Besonders hervorgehoben werden die Weiterentwicklungschancen und -notwendigkeiten des klassischen BVW zu einem modernen Verbesserungsmanagement.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Situative Führung / Situational Leadership

Situative Führung / Situational Leadership von Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin,  Ulrich
Die situative Führung wird häufig als „Führungsstil der Zukunft“ bezeichnet. Dennoch fällt es vielen Führungspersonen schwer, den angemessenen Führungsstil zu finden und erfolgreich in die Tat umzusetzen. Faktisch gibt es keinen universell anwendbaren, optimalen Führungsstil, es handelt sich bei der situativen Führung nicht um einen Führungsstil, sondern um ein Entscheidungskonzept zur Bestimmung eines, der jeweiligen Situation angemessen Führungsverhaltens bzw. Führungsstils. Für den Erfolg der situativen Führung sind verschiedene Faktoren maßgeblich. Es gilt u. a., die konkrete Führungssituation und den Reifegrad des Mitarbeiters zu bestimmen. Der abgeleitete Führungsstil sollte gekonnt umgesetzt werden. Für die situative Führung sind die erforderlichen Rahmenbedingungen zu gestalten und die Kompetenzen der Führungspersonen entsprechend aufzubauen und weiterzuentwickeln. Aus der Analyse der Voraussetzungen, den Möglichkeiten, Chancen, Risiken und Grenzen der situativen Führung wird deutlich, dass die dem Führungskonzept zugrunde liegende Theorie von Hersey/Blanchard in ihren Führungsdimensionen „Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung“ um die Dimension „Mitwirkungsorientierung“ zu erweitern ist. Die partnerschaftliche Beteiligung der Mitarbeiter bzw. Partizipation ist ein entscheidender Faktor von Führungsstilen der Zukunft. Durch die Mitwirkungsorientierung wird bewirkt, dass die Identifikation mit der Aufgabe, die Qualifikation und die Motivation der Mitarbeiter steigen. Dadurch wird zugleich die Arbeitsleistung und die Arbeitszufriedenheit gesteigert. Infolge der Partizipation verbessert sich die Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Die Berücksichtigung des Wissens und der Erfahrungen der Mitarbeiter bei der Analyse von Problemstellungen und der Entwicklung bzw. Auswahl von Problemlösungen führt zu einer höheren Arbeitseffizienz. Ein mitwirkungsorientiertes Führungsverhalten fördert die Selbstständigkeit der Mitarbeiter. Das hier vorgestellte erweiterte Konzept der situativen Führung ermöglicht es, den angemessenen Führungsstil finden, erfolgreich umzusetzen und die Effizienz zu steigern. Die Theorie und Praxis von Situational Leadership trägt dazu bei, zu jeder Situation den optimalen Führungsstil zu finden. Vorausgesetzt wird u.a. die richtige Gestaltung von Rahmenbedingungen und der ständige Aufbau von Führungskompetenzen. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser Grundlagen Methoden und Konzepte für die erfolgreiche Umsetzung der situativen Führung. Der theoretische Ansatz der situativen Führung wird um die Führungsdimension „Mitwirkungsorientierung“ erweitert. Das Buch richtet sich an Unternehmer, Manager, Führungskräfte, Studierende und Lehrkräfte verschiedener Fachrichtungen und Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit oder Unternehmensgründung. Das Buch erscheint in der Reihe „Future Management“ - zukunftsorientierte, innovative Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement

Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement von Piening,  Anja, Thom,  Norbert
Wie werden möglichst viele Arbeitnehmer dazu motiviert und befähigt, mit konstruktiven und kreativen Ideen zur fortlaufenden Verbesserung betrieblicher Prozesse und Leistungen beizutragen? Auf der Basis zahlreicher empirischer Studien zeigt dieses Buch, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen (z. B. im Bereich Unternehmenskultur, Werbung, Anreizsystem, Organisation), um ein effizientes und schließlich exzellentes Ideenmanagement zu entwickeln. Ein Bezugsrahmen zur Erklärung der Einfluss-, Gestaltungs- und Effizienzgrößen des Ideenmanagements wurde in dreißigjähriger Forschungsarbeit ständig aktualisiert und präzisiert. Damit wurde die Basis für ein System von Kriterien geschaffen, mit welchen die Exzellenz eines Ideenmanagements beurteilt werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Ideenmanagement und betriebliches Vorschlagswesen

Ideenmanagement und betriebliches Vorschlagswesen von Bechmann,  Reinhard
Innovative Mitarbeiter verhelfen Unternehmen zum Erfolg Ideenmanagement und betriebliches Vorschlagswesen sind wichtige Instrumente einer modernen Unternehmensführung. Sie können die Existenz und den Erfolg eines Unternehmens sichern. Das Einbinden von Mitarbeitern bietet ein enormes Potenzial auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigen Unternehmen. Die Auswertung von rund 90 Betriebs- und Dienstvereinbarungen zeigt, wie die betrieblichen Akteure das Thema aufgreifen und welche Regelungstrends bestehen. Darüber hinaus gibt sie Anregungen für die Gestaltung eingener Vereinbarungen. Der Autor: Reinhard Bechmann, Dipl.-Soziologe, Technologie-Berater für Arbeitnehmervertretungen bei der TBS Berlin, u.a. Berater bei der Einführung von Qualitätsmanagement und anderen neuen Management-Methoden.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *

Lean Thinking

Lean Thinking von Bühler,  Maria, Jones,  Daniel T., Meyer,  Hans-Peter, Womack,  James P.
Der Erfolg in der Praxis zeigt: Lean Thinking macht aus den einzelnen Unternehmensbereichen, die am Produktionsprozess beteiligt sind, ein hoch effizientes Netzwerk, das so dicht wie möglich am Kunden arbeitet. An zahlreichen Beispielen von erfolgreichen Unternehmen aus verschiedenen Kontinenten zeigen die Autoren, wie die fünf Grundprinzipien des Lean Thinking umsetzbar sind und wie man mit ihnen Produkte und Prozesse optimiert. In dieser neuen Auflage gehen die Autoren in einem exklusiven Beitrag auf die Erfolgsgeschichte von Lean Management in Deutschland ein.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen von Brand,  David, Franken,  Swetlana
Nur ein Unternehmen, das das Wissen und die Kreativität seiner Belegschaft optimal nutzt sowie von dem Wissen externer Akteure profitiert, kann in einer globalen Wissensgesellschaft langfristig erfolgreich sein. Darin besteht die Intelligenz eines Unternehmens, als Fähigkeit zum effizienten Handeln, Problemlösen und Lernen. Allerdings ist die Unternehmensintelligenz wegen ihres kollektiven Charakters schwer zu nutzen. Das Konzept eines ganzheitlichen Ideenmanagements, das die Erschließung der Wissens- und Kreativitätspotenziale interner und externer Akteure sowie die Gestaltung der praktischen Wissensarbeit erläutert, zeigt den Weg zu einem intelligenten Unternehmen. Die theoretischen Konzepte werden von zahlreichen Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen untermauert. Das Buch wendet sich an Führungskräfte in Unternehmen, Unternehmensberater sowie Dozenten und Studenten im Bereich Management.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Vorschlagswesen

Sie suchen ein Buch über Vorschlagswesen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Vorschlagswesen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Vorschlagswesen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vorschlagswesen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Vorschlagswesen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Vorschlagswesen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Vorschlagswesen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.