Dieses Lehrbuch stellt ausführlich die Regelungen für die faktische Ausgestaltung der Leitungs-, Kontroll- und Interessenvertretungskompetenzen – der sog. Corporate Governance – in einem Unternehmen dar. Neben dieser Beschreibung des institutionellen Rahmens unternehmerischen Managements und den damit in Zusammenhang stehenden Freiheitsgraden wird jedoch auch die Frage einer theoretischen Fundierung des Problems der Unternehmensverfassung gestellt. Die Fülle der Gesetzesänderungen der letzten Jahre, etwa im Aktiengesetz, in der Insolvenzordnung oder im Handelsgesetzbuch, machte eine umfangreiche Ergänzung der 4. Auflage notwendig. Der Leser erhält somit einen umfassenden und aktuellen Einblick in die Grundlagen der Unternehmensverfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Lehrbuch stellt ausführlich die Regelungen für die faktische Ausgestaltung der Leitungs-, Kontroll- und Interessenvertretungskompetenzen – der sog. Corporate Governance – in einem Unternehmen dar. Neben dieser Beschreibung des institutionellen Rahmens unternehmerischen Managements und den damit in Zusammenhang stehenden Freiheitsgraden wird jedoch auch die Frage einer theoretischen Fundierung des Problems der Unternehmensverfassung gestellt. Die Fülle der Gesetzesänderungen der letzten Jahre, etwa im Aktiengesetz, in der Insolvenzordnung oder im Handelsgesetzbuch, machte eine umfangreiche Ergänzung der 4. Auflage notwendig. Der Leser erhält somit einen umfassenden und aktuellen Einblick in die Grundlagen der Unternehmensverfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Lehrbuch stellt ausführlich die Regelungen für die faktische Ausgestaltung der Leitungs-, Kontroll- und Interessenvertretungskompetenzen – der sog. Corporate Governance – in einem Unternehmen dar. Neben dieser Beschreibung des institutionellen Rahmens unternehmerischen Managements und den damit in Zusammenhang stehenden Freiheitsgraden wird jedoch auch die Frage einer theoretischen Fundierung des Problems der Unternehmensverfassung gestellt. Die Fülle der Gesetzesänderungen der letzten Jahre, etwa im Aktiengesetz, in der Insolvenzordnung oder im Handelsgesetzbuch, machte eine umfangreiche Ergänzung der 4. Auflage notwendig. Der Leser erhält somit einen umfassenden und aktuellen Einblick in die Grundlagen der Unternehmensverfassung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch verschafft einen unmittelbaren Einblick in das Ausmaß der weit verbreiteten und typischen Mängel in Geschäftsberichten. Dazu verwendet Hans Jürgen Etterich eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch verschafft einen unmittelbaren Einblick in das Ausmaß der weit verbreiteten und typischen Mängel in Geschäftsberichten. Dazu verwendet Hans Jürgen Etterich eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Fachbuch bietet auf übersichtliche und kompakte Weise einen schnellen Zugang zur Rechtsform Aktiengesellschaft. Die Darstellung deckt dabei die gesamte Bandbreite des Aktienrechts ab, ohne sich übermäßig an wissenschaftlichen Diskussionen zu Einzelproblemen aufzuhalten. Dennoch wird der neueste Stand von Wissenschaft und Rechtsprechung pointiert und praxisnah dargestellt. Das Buch vermittelt daher vor allem Praktikern, die keinen juristischen Hintergrund haben, im Rahmen ihrer Tätigkeit aber häufiger mit Aktiengesellschaften in Berührung kommen, ein solides Rüstzeug, indem es einen Überblick über die größeren rechtlichen Zusammenhänge gibt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Fachbuch bietet auf übersichtliche und kompakte Weise einen schnellen Zugang zur Rechtsform Aktiengesellschaft. Die Darstellung deckt dabei die gesamte Bandbreite des Aktienrechts ab, ohne sich übermäßig an wissenschaftlichen Diskussionen zu Einzelproblemen aufzuhalten. Dennoch wird der neueste Stand von Wissenschaft und Rechtsprechung pointiert und praxisnah dargestellt. Das Buch vermittelt daher vor allem Praktikern, die keinen juristischen Hintergrund haben, im Rahmen ihrer Tätigkeit aber häufiger mit Aktiengesellschaften in Berührung kommen, ein solides Rüstzeug, indem es einen Überblick über die größeren rechtlichen Zusammenhänge gibt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausufernde Vergütungen für Vorstände von börsennotierten Aktiengesellschaften entsprechen einem öffentlichen Vorurteil. Das gilt gerade dann, wenn die Gesellschaften selbst zuvor keine ebenso hohen Gewinne erwirtschafteten oder die Börsenkurse ins Wanken gerieten. Auch sonst sorgten millionenhohe Vergütungen oft für öffentliches Unverständnis. Aus diesem Grund hat der europäische Gesetzgeber mit Erlass der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (2. ARRL) einen weiteren Regulierungsversuch unternommen, um diesem Phänomen einen Riegel vorzuschieben. In Deutschland wurde die Richtlinie durch das zweite Aktionärsrechterichtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) in nationales Recht überführt. In unmittelbarem Zusammenhang damit wurde auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in seiner ab 2020 geltenden Fassung (DCGK 2020) deutlich überarbeitet. Auf der Basis dieser Neuerungen wertet dieses Werk aus, ob bekannte Probleme der Vergütung gelöst wurden. Zudem wird die neue Gesetzeslage kritisch gewürdigt. Abschließend wird auf die impliziten Auswirkungen eingegangen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausufernde Vergütungen für Vorstände von börsennotierten Aktiengesellschaften entsprechen einem öffentlichen Vorurteil. Das gilt gerade dann, wenn die Gesellschaften selbst zuvor keine ebenso hohen Gewinne erwirtschafteten oder die Börsenkurse ins Wanken gerieten. Auch sonst sorgten millionenhohe Vergütungen oft für öffentliches Unverständnis. Aus diesem Grund hat der europäische Gesetzgeber mit Erlass der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (2. ARRL) einen weiteren Regulierungsversuch unternommen, um diesem Phänomen einen Riegel vorzuschieben. In Deutschland wurde die Richtlinie durch das zweite Aktionärsrechterichtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) in nationales Recht überführt. In unmittelbarem Zusammenhang damit wurde auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in seiner ab 2020 geltenden Fassung (DCGK 2020) deutlich überarbeitet. Auf der Basis dieser Neuerungen wertet dieses Werk aus, ob bekannte Probleme der Vergütung gelöst wurden. Zudem wird die neue Gesetzeslage kritisch gewürdigt. Abschließend wird auf die impliziten Auswirkungen eingegangen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch befasst sich mit aktuellen Fragestellungen des Insolvenzstrafrechts. Die Frage, bei Vorliegen welcher Voraussetzungen Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einer GmbH bzw. UG oder einer AG gegeben sind, ist für den Geschäftsführer oder Vorstand von zentraler Bedeutung. Sowohl die Insolvenzantragspflicht als auch die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers und des Vorstandes hängen von diesen Krisenmerkmale ab.
Die aktuelle Gesetzgebung hatte erhebliche Auswirkungen auf die Verantwortlichkeit von Geschäftsleitungsorganen wie Geschäftsführern und Vorständen wegen Insolvenzstraftaten. Die GmbH-Reform durch das MoMiG, die Finanzmarktstabilisierungsgesetze zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz haben zu Änderungen des Insolvenzstrafrechts und der Krisenmerkmale der Zahlungsunfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung geführt.
Im Mittelpunkt des Werks steht die Bestimmung dieser Krisenmerkmale im Insolvenz- und im Insolvenzstrafrecht. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Begriffe im Insolvenzstrafrecht akzessorisch zum insolvenzrechtlichen Verständnis zu bestimmen sind. Daneben werden aktuelle Fragen der Insolvenzdelikte wie die Neuregelung der Insolvenzverschleppung, die Berufsverbote für Geschäftsführer und Vorstände wegen insolvenzrechtlichen Verurteilungen, die Strafbarkeit faktischer Organe, die Interessentheorie und die Strafbarkeit von Geschäftsführern und Vorständen wegen Rechnungslegungsverstößen bei fehlenden Geldmitteln behandelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch befasst sich mit aktuellen Fragestellungen des Insolvenzstrafrechts. Die Frage, bei Vorliegen welcher Voraussetzungen Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einer GmbH bzw. UG oder einer AG gegeben sind, ist für den Geschäftsführer oder Vorstand von zentraler Bedeutung. Sowohl die Insolvenzantragspflicht als auch die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers und des Vorstandes hängen von diesen Krisenmerkmale ab.
Die aktuelle Gesetzgebung hatte erhebliche Auswirkungen auf die Verantwortlichkeit von Geschäftsleitungsorganen wie Geschäftsführern und Vorständen wegen Insolvenzstraftaten. Die GmbH-Reform durch das MoMiG, die Finanzmarktstabilisierungsgesetze zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz haben zu Änderungen des Insolvenzstrafrechts und der Krisenmerkmale der Zahlungsunfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung geführt.
Im Mittelpunkt des Werks steht die Bestimmung dieser Krisenmerkmale im Insolvenz- und im Insolvenzstrafrecht. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Begriffe im Insolvenzstrafrecht akzessorisch zum insolvenzrechtlichen Verständnis zu bestimmen sind. Daneben werden aktuelle Fragen der Insolvenzdelikte wie die Neuregelung der Insolvenzverschleppung, die Berufsverbote für Geschäftsführer und Vorstände wegen insolvenzrechtlichen Verurteilungen, die Strafbarkeit faktischer Organe, die Interessentheorie und die Strafbarkeit von Geschäftsführern und Vorständen wegen Rechnungslegungsverstößen bei fehlenden Geldmitteln behandelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer trägt Verantwortung, wer haftet in welcher Höhe für Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abläufe. Der Leser erfährt, welche Gesellschaft für welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer trägt Verantwortung, wer haftet in welcher Höhe für Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abläufe. Der Leser erfährt, welche Gesellschaft für welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer trägt Verantwortung, wer haftet in welcher Höhe für Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abläufe. Der Leser erfährt, welche Gesellschaft für welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sowohl in der deutschen als auch polnischen Rechtsordnung sind mit der Stellung als Geschäftsführer bzw. Vorstand einer Kapitalgesellschaft unterschiedliche Rechte und Pflichten verbunden. So kommt es bei bestimmten Schadensersatzansprüchen und Straftaten darauf an, ob die betroffene Person zum maßgeblichen Zeitpunkt Geschäftsführer bzw. Vorstand ist. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Modalitäten und des genauen Zeitpunkts der Beendigung ihrer Organstellung.°°Abberufung, Aufhebung oder Amtsniederlegung: Robert Feind untersucht im deutsch-polnischen Rechtsvergleich die zahlreichen Maßnahmen und Umstände, die zur Beendigung der Organstellung von Geschäftsleitern führen. Exkurse zu Rechtssetzungsinitiativen auf europäischer Ebene ergänzen die Untersuchung. Angesichts der normativen Unzulänglichkeiten in beiden Rechtsordnungen schließt der Autor mit konkreten Vorschlägen für Gesetzesänderungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sowohl in der deutschen als auch polnischen Rechtsordnung sind mit der Stellung als Geschäftsführer bzw. Vorstand einer Kapitalgesellschaft unterschiedliche Rechte und Pflichten verbunden. So kommt es bei bestimmten Schadensersatzansprüchen und Straftaten darauf an, ob die betroffene Person zum maßgeblichen Zeitpunkt Geschäftsführer bzw. Vorstand ist. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Modalitäten und des genauen Zeitpunkts der Beendigung ihrer Organstellung.°°Abberufung, Aufhebung oder Amtsniederlegung: Robert Feind untersucht im deutsch-polnischen Rechtsvergleich die zahlreichen Maßnahmen und Umstände, die zur Beendigung der Organstellung von Geschäftsleitern führen. Exkurse zu Rechtssetzungsinitiativen auf europäischer Ebene ergänzen die Untersuchung. Angesichts der normativen Unzulänglichkeiten in beiden Rechtsordnungen schließt der Autor mit konkreten Vorschlägen für Gesetzesänderungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Vorstand
Sie suchen ein Buch über Vorstand? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Vorstand. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Vorstand im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vorstand einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Vorstand - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Vorstand, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Vorstand und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.