Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Material und Konstruktion bei monolithischen und korrespondierenden mehrschichtigen Bauweisen auf thermischen Energiebedarf, Behaglichkeit, Ökobilanz sowie Kosten und Erlöse im Immobilien-Lebenszyklus. Insgesamt werden acht Ausführungsvarianten untersucht, darunter vier monolithische Varianten und vier korrespondierende mehrschichtige Varianten. Die bauphysikalische Betrachtung dieser Varianten wurde auf Bauteil- und Raumebene mittels instationärer thermischer Simulation durchgeführt. Die anschließende Ökobilanzierung der Ausführungsvarianten wird komplettiert durch die Lebenszykluskostenanalyse. Im abschließenden Arbeitsschritt werden die gewonnenen bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Erkenntnisse zusammengeführt. Hieraus werden Empfehlungen für die Baupraxis sowie weiterer Forschungsbedarf abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Als zentrales Einflusskriterium für mikrobiellen Bewuchs gilt die an der Bauteiloberfläche vorhandene Feuchtigkeit. Der Forschungsansatz der Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach einem Grenzniveau, bei dem gerade so viel Oberflächenwasser zugelassen wird, dass sich noch kein mikrobieller Bewuchs bildet. Aus Langzeituntersuchungen wird die neue Kenngröße Oberflächenfeuchteintensität t´ abgeleitet, die das Feuchteverhalten einer Oberfläche beschreibt. Durch diese Größe wird der direkte Vergleich unterschiedlicher Einflussparameter im Hinblick auf bewuchsförderndes Oberflächenfeuchteverhalten möglich.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ein Effizienzhaus Plus weist einen negativen Jahres-Primärenergiebedarf und einen negativen Jahresendenergiebedarf auf. Neben einer hoch energieeffizienten Haustechnik und eigenen regenerativen Energiequellen im und am Gebäude ist dafür eine dauerbeständig hochdämmende Gebäudehülle erforderlich. Am Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin / Fasanenstraße bot sich über mehrere Jahre die Gelegenheit für ein messtechnisches Monitoring. Das hygrothermische Verhalten und die Dauerbeständigkeit der Gebäudehülle sowie das Innenraumklima wurde von Dezember 2011 bis Oktober 2016 mit 58 Messfühlern untersucht. Die Gebäudenutzung wechselte mehrfach im Untersuchungszeitraum, so dass Einflüsse aus dem Nutzerverhalten in die Untersuchungen eingebunden werden konnten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das zentrale Thema Energiekostensenkung beschäftigt Planer, Energieberater und Gebäudebesitzer. Das Buch hilft, Dämmmaßnahmen objektiv bezüglich Effektivität und Schadensrisiko einzuschätzen. Anhand der enthaltenen Berechnungen und Kennwerte können die Wärmeverluste der einzelnen Außenbauteile ermittelt, die effektivste Maßnahme vorgeschlagen, die zu erwartende Energieeinsparung angegeben und nach der Sanierung überprüft werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Neben der Verbesserung der thermischen Isolation beeinflussen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) auch die Schalldämmung der Gebäudehülle und müssen deshalb bei der bauakustischen Planung berücksichtigt werden. Hierzu wurden vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik in den Jahren 2002 bis 2005 zuverlässige semiempirische Prognoseverfahren entwickelt, die u. a. in der bauaufsichtlichen Zulassung zum Einsatz kommen. Die fortschreitende technische Entwicklung hat jedoch in der Zwischenzeit zu neuen Bauweisen mit verändertem akustischem Verhalten geführt, die eine Überarbeitung und Anpassung der Berechnungsmodelle erforderlich machen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Gerade im Gebäudebestand liegen häufig Wandkonstruktionen vor, die durch einen ungenügenden oder fehlenden Feuchteschutz und durch starke Schwankungen der Bauteiltemperaturen geprägt sind. Die Reduzierung der Feuchte- und Temperaturbeanspruchungen bietet hier die Chance, auch ohne Dämmstoffe, eine energetische Ertüchtigung durchzuführen. Die Ziele des Forschungsprojektes waren daher, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaßnahmen auszuarbeiten und zu analysieren, die zu einer messbaren Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten führen.
Hinweis: Der Anhang ist nicht im gedruckten Bericht enthalten, sondern steht lediglich zum Download zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Ziele des Forschungsvorhabens sind die Verifizierung der akustischen Eigenschaften von relevanten Werkstoffen und Systemaufbauten des textilen Bauens, die Optimierung von mehrlagigen passiven Systemaufbauten und die Weiterentwicklung hin zu aktiv wirkenden Fassaden- und Innenwandsystemen. Das Vorhaben wird die technologischen und funktionalen Möglichkeiten der akustischen Absorption, Dämmung und Reflexion bewerten und sie zusammen mit Adaptionsmethoden auf Basis von mehrlagigen textilen Gebäudehüllen zu einer veränderbaren Bau- und Raumakustik integrieren. Neben der Verifizierung verwendbarer Werkstoffe, Werkstoffkombinationen sowie der adaptiven Systeme, steht die Entwicklung von Lösungsstrategien und die Erstellung von Prototypen für eine veränderbare Raumakustik im Mittelpunkt des Projektes.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Als zentrales Einflusskriterium für mikrobiellen Bewuchs gilt die an der Bauteiloberfläche vorhandene Feuchtigkeit. Der Forschungsansatz der Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach einem Grenzniveau, bei dem gerade so viel Oberflächenwasser zugelassen wird, dass sich noch kein mikrobieller Bewuchs bildet. Aus Langzeituntersuchungen wird die neue Kenngröße Oberflächenfeuchteintensität t´ abgeleitet, die das Feuchteverhalten einer Oberfläche beschreibt. Durch diese Größe wird der direkte Vergleich unterschiedlicher Einflussparameter im Hinblick auf bewuchsförderndes Oberflächenfeuchteverhalten möglich.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Hrsg. Anton Pech / Wien, ab 2004, Verlag: Birkhäuser Die Fachbuchreihe Baukonstruktionen mit ihren 17 Basisbänden stellt eine Zusammenfassung des derzeitigen technischen Wissens über die Errichtung von Bauwerken im Hochbau dar. Didaktisch gegliedert, orientieren sich die jeweiligen Autoren an den Bedürfnissen der Leser und bieten raschen Zugriff sowie schnelle Verwertbarkeit des Inhalts. Ein Vorteil, der auch jungen Professionals gefallen wird. In einfachen Zusammenhängen werden komplexe Bereiche des Bauwesens dargestellt. Faustformeln, Pläne, Skizzen und Bilder veranschaulichen Prinzipien und Details. Ergänzend zu den Basisbänden beider Fachbuchserien gibt Sonderbände für spezielle Anwendungen wie Ziegel- und Holzbauweisen sowie ein Band zur Planung von Parkhäusern und Garagen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Als zentrales Einflusskriterium für mikrobiellen Bewuchs gilt die an der Bauteiloberfläche vorhandene Feuchtigkeit. Der Forschungsansatz der Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach einem Grenzniveau, bei dem gerade so viel Oberflächenwasser zugelassen wird, dass sich noch kein mikrobieller Bewuchs bildet. Aus Langzeituntersuchungen wird die neue Kenngröße Oberflächenfeuchteintensität t´ abgeleitet, die das Feuchteverhalten einer Oberfläche beschreibt. Durch diese Größe wird der direkte Vergleich unterschiedlicher Einflussparameter im Hinblick auf bewuchsförderndes Oberflächenfeuchteverhalten möglich.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Als zentrales Einflusskriterium für mikrobiellen Bewuchs gilt die an der Bauteiloberfläche vorhandene Feuchtigkeit. Der Forschungsansatz der Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach einem Grenzniveau, bei dem gerade so viel Oberflächenwasser zugelassen wird, dass sich noch kein mikrobieller Bewuchs bildet. Aus Langzeituntersuchungen wird die neue Kenngröße Oberflächenfeuchteintensität t´ abgeleitet, die das Feuchteverhalten einer Oberfläche beschreibt. Durch diese Größe wird der direkte Vergleich unterschiedlicher Einflussparameter im Hinblick auf bewuchsförderndes Oberflächenfeuchteverhalten möglich.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Gerade im Gebäudebestand liegen häufig Wandkonstruktionen vor, die durch einen ungenügenden oder fehlenden Feuchteschutz und durch starke Schwankungen der Bauteiltemperaturen geprägt sind. Die Reduzierung der Feuchte- und Temperaturbeanspruchungen bietet hier die Chance, auch ohne Dämmstoffe, eine energetische Ertüchtigung durchzuführen. Die Ziele des Forschungsprojektes waren daher, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaßnahmen auszuarbeiten und zu analysieren, die zu einer messbaren Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten führen.
Hinweis: Der Anhang ist nicht im gedruckten Bericht enthalten, sondern steht lediglich zum Download zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Hrsg. Anton Pech / Wien, ab 2004, Verlag: Birkhäuser Die Fachbuchreihe Baukonstruktionen mit ihren 17 Basisbänden stellt eine Zusammenfassung des derzeitigen technischen Wissens über die Errichtung von Bauwerken im Hochbau dar. Didaktisch gegliedert, orientieren sich die jeweiligen Autoren an den Bedürfnissen der Leser und bieten raschen Zugriff sowie schnelle Verwertbarkeit des Inhalts. Ein Vorteil, der auch jungen Professionals gefallen wird. In einfachen Zusammenhängen werden komplexe Bereiche des Bauwesens dargestellt. Faustformeln, Pläne, Skizzen und Bilder veranschaulichen Prinzipien und Details. Ergänzend zu den Basisbänden beider Fachbuchserien gibt Sonderbände für spezielle Anwendungen wie Ziegel- und Holzbauweisen sowie ein Band zur Planung von Parkhäusern und Garagen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Material und Konstruktion bei monolithischen und korrespondierenden mehrschichtigen Bauweisen auf thermischen Energiebedarf, Behaglichkeit, Ökobilanz sowie Kosten und Erlöse im Immobilien-Lebenszyklus. Insgesamt werden acht Ausführungsvarianten untersucht, darunter vier monolithische Varianten und vier korrespondierende mehrschichtige Varianten. Die bauphysikalische Betrachtung dieser Varianten wurde auf Bauteil- und Raumebene mittels instationärer thermischer Simulation durchgeführt. Die anschließende Ökobilanzierung der Ausführungsvarianten wird komplettiert durch die Lebenszykluskostenanalyse. Im abschließenden Arbeitsschritt werden die gewonnenen bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Erkenntnisse zusammengeführt. Hieraus werden Empfehlungen für die Baupraxis sowie weiterer Forschungsbedarf abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Ein Effizienzhaus Plus weist einen negativen Jahres-Primärenergiebedarf und einen negativen Jahresendenergiebedarf auf. Neben einer hoch energieeffizienten Haustechnik und eigenen regenerativen Energiequellen im und am Gebäude ist dafür eine dauerbeständig hochdämmende Gebäudehülle erforderlich. Am Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin / Fasanenstraße bot sich über mehrere Jahre die Gelegenheit für ein messtechnisches Monitoring. Das hygrothermische Verhalten und die Dauerbeständigkeit der Gebäudehülle sowie das Innenraumklima wurde von Dezember 2011 bis Oktober 2016 mit 58 Messfühlern untersucht. Die Gebäudenutzung wechselte mehrfach im Untersuchungszeitraum, so dass Einflüsse aus dem Nutzerverhalten in die Untersuchungen eingebunden werden konnten.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Das zentrale Thema Energiekostensenkung beschäftigt Planer, Energieberater und Gebäudebesitzer. Das Buch hilft, Dämmmaßnahmen objektiv bezüglich Effektivität und Schadensrisiko einzuschätzen. Anhand der enthaltenen Berechnungen und Kennwerte können die Wärmeverluste der einzelnen Außenbauteile ermittelt, die effektivste Maßnahme vorgeschlagen, die zu erwartende Energieeinsparung angegeben und nach der Sanierung überprüft werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Ziele des Forschungsvorhabens sind die Verifizierung der akustischen Eigenschaften von relevanten Werkstoffen und Systemaufbauten des textilen Bauens, die Optimierung von mehrlagigen passiven Systemaufbauten und die Weiterentwicklung hin zu aktiv wirkenden Fassaden- und Innenwandsystemen. Das Vorhaben wird die technologischen und funktionalen Möglichkeiten der akustischen Absorption, Dämmung und Reflexion bewerten und sie zusammen mit Adaptionsmethoden auf Basis von mehrlagigen textilen Gebäudehüllen zu einer veränderbaren Bau- und Raumakustik integrieren. Neben der Verifizierung verwendbarer Werkstoffe, Werkstoffkombinationen sowie der adaptiven Systeme, steht die Entwicklung von Lösungsstrategien und die Erstellung von Prototypen für eine veränderbare Raumakustik im Mittelpunkt des Projektes.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-07
> findR *
Neben der Verbesserung der thermischen Isolation beeinflussen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) auch die Schalldämmung der Gebäudehülle und müssen deshalb bei der bauakustischen Planung berücksichtigt werden. Hierzu wurden vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik in den Jahren 2002 bis 2005 zuverlässige semiempirische Prognoseverfahren entwickelt, die u. a. in der bauaufsichtlichen Zulassung zum Einsatz kommen. Die fortschreitende technische Entwicklung hat jedoch in der Zwischenzeit zu neuen Bauweisen mit verändertem akustischem Verhalten geführt, die eine Überarbeitung und Anpassung der Berechnungsmodelle erforderlich machen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
In dieser Publikation werden Regeldetails für Aufbauten in Holzbauweise vorgestellt, die den Anforderungen des bisher oft als kritisch wahrgenommenen Schallschutzes im Holzbau nach ÖNORM B 8115-2 entsprechen.
Die Ergebnisse entstammen einem Forschungsprojekt zu einer
mehrgeschossigen Wohnanlage in Holzbauweise. Die wissenschaftliche Leitung oblag DI Dr. Anton Kraler vom Holzbaulehrstuhl sowie A.o. Univ.-Prof. Dr. Ewald Kammeringer, beide von der Universität Innsbruck.
Weitere Projektpartner waren: Holzbau Schafferer GesmbH − Ausführung und Holzcluster Tirol – Projektkoordination. Das
Projekt wurde vom Amt der Tiroler Landesregierung – Abteilung Wohnbauförderung unterstützt. Die untersuchten Wand- und Deckenaufbauten sind sowohl im Prüfstand als auch auf der Baustelle miteinander verglichen und bewertet worden. So erhielt man die gewünschten Aufbauten und Bauteilkombinationen,
die bei fachlich richtiger Ausführung die in Österreich geforderten
Werte des Schallschutzes und die übrigen Kriterien der Bauphysik im ausreichenden Maße erfüllen.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wandaufbau
Sie suchen ein Buch über Wandaufbau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wandaufbau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wandaufbau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wandaufbau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wandaufbau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wandaufbau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wandaufbau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.