Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root-Server, Linux als Gateway, Server-Security
Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Dieses Buch bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in die System- und Netzwerkadministration von Linux-Servern – am Beispiel von Debian GNU/Linux (Version 7, Wheezy). Ziel des Buches ist es, Ihnen die notwendigen Grundlagen zur Administration eines Linux-Servers in unterschiedlichen Umgebungen zu verschaffen.Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte bzw. Anwendungsbereiche eines Servers beleuchten.Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der Systeme, ein zweiter Schwerpunkt ist der praxisnahe Einstieg in die Linux-Systemadministration: Auf der Basis des expandierenden Architekturbüros Windschief werden die verschiedensten Serverdienste installiert und konfiguriert, um – je nach Grundszenario – einen kompletten Linux-Server aufzubauen. Hierfür entwirft der Autor drei typische Szenarien, die in der Praxis vorkommen können: Backoffice-Server, Root-Server und Linux als Gateway. Im Rahmen dieser Anwendungsbereiche erläutert der Autor detailliert die benötigten Komponenten. Einzelne Workshops stellen einen konkreten Praxisbezug her.Sie können dieses Buch als Lehrbuch durcharbeiten oder auch langfristig als Nachschlagewerk verwenden, da die einzelnen Themenbereiche klar voneinander abgegrenzt sind. Weil die meisten Bestandteile eines Linux-Systems wie der Kernel, die Shell, die Linux-Befehle sowie der Einsatz von Samba, Apache etc. distributionsübergreifend sind, ist auch der größte Teil des Buches distributionsübergreifend einsetzbar und nur ein sehr geringer Teil Debian-spezifisch.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Allgemeine Systemadministration
Debian-Grundlagen, Installation, Systemstart
Paketmanagement, Benutzerverwaltung, Rechteverwaltung, Bash
Systemadministration, System- und Festplattenmanagement
Zeitlich gesteuerte Backups
Einführung in die Shell-skript-Programmierung
Protokollierung
Anpassung des Kernels
Das X-Window-System
Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche im Netzwerk, Fernwartung mit SSH
2. Teil: Der Backoffice-Server
DHCP und NFS
Drucken im Netzwerk
Samba: Grundlagen und erweiterte Samba-Konfiguration
Apache: Aufbau eines Intranets
Datenbanken mit MySQL
Dynamische Webseiten mit PHP
3. Teil: Der Root-Server
Apache: Der Webserver im Internet-Einsatz und DNS
Lokaler E-Mail-Server mit Content-Filter
Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication
FTP – Dateiübertragung im Internet
iptables als Personal-Firewall
4. Teil: Linux als Gateway
Linux als Router
iptables als Netzwerk-Firewall
Squid-Proxyserver
5. Teil: Server-Security
Härten des Server-Systems, Einbrucherkennung mit Intrusion-Detection-Systemen, Desaster-Recovery, Notfallplan
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Icinga 2" gibt eine umfassende Einfuhrung in das gleichnamige Monitoringprodukt, das als Fork einer etablierten Lösung für Verfügbarkeitsmonitoring entstanden ist, in Version 2 jedoch einen kompletten Rewrite mit vielen, meist massiven, Verbesserungen erhalten hat. Dabei zeigt es Umsteigern von anderen freien Monitoringlösungen genauso wie Monitoring-Neulingen, wie eine Umgebung aufgebaut und Schritt fur Schritt immer umfangreicher und umfassender gestaltet wird.
Die Beispiele haben einen sehr starken Praxisbezug und sollen nicht nur Wege zeigen, wie übliche Probleme irgendwie gelöst werden können, sondern welcher Ansatz sich vielfach in unterschiedlichsten Setups bewährt hat. Dabei bekommt der Leser aber nicht nur ganz konkrete Losungen für immer wieder auftretende Aufgaben an die Hand, sondern erfährt auch, wie er sich selbst weiterhelfen kann, wenn eine Anforderung einmal nicht vom Buch abgedeckt ist.
Gezeigt werden die Überwachung von Linux, Unix und MS Windows Hosts, Netzwerkgeraten, Virtualisierungsplattformen, Netzwerkdiensten wie Web- und Mailserver, Verzeichnisdiensten, Datenbanken etc. Für die Überwachung werden bewährte Plugins vorgestellt, darüber hinaus aber auch Losungen für Logmanagement und Perfomance-Graphing aufgezeigt.
In der zweiten, umfassend erweiterten Ausgabe dieses Praxisbuchs wurde nicht nur der Inhalt komplett überarbeitet und an die seit dem Vorläufer erschienenen neuen Versionen der behandelten Programme angepasst, sondern es wurden auch neue Kapitel über den Icinga Director, die API von Icinga und Hochverfügbarkeit für Icinga-Setups hinzugefügt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
"Icinga 2" gibt eine umfassende Einfuhrung in das gleichnamige Monitoringprodukt, das als Fork einer etablierten Lösung für Verfügbarkeitsmonitoring entstanden ist, in Version 2 jedoch einen kompletten Rewrite mit vielen, meist massiven, Verbesserungen erhalten hat. Dabei zeigt es Umsteigern von anderen freien Monitoringlösungen genauso wie Monitoring-Neulingen, wie eine Umgebung aufgebaut und Schritt fur Schritt immer umfangreicher und umfassender gestaltet wird.
Die Beispiele haben einen sehr starken Praxisbezug und sollen nicht nur Wege zeigen, wie übliche Probleme irgendwie gelöst werden können, sondern welcher Ansatz sich vielfach in unterschiedlichsten Setups bewährt hat. Dabei bekommt der Leser aber nicht nur ganz konkrete Losungen für immer wieder auftretende Aufgaben an die Hand, sondern erfährt auch, wie er sich selbst weiterhelfen kann, wenn eine Anforderung einmal nicht vom Buch abgedeckt ist.
Gezeigt werden die Überwachung von Linux, Unix und MS Windows Hosts, Netzwerkgeraten, Virtualisierungsplattformen, Netzwerkdiensten wie Web- und Mailserver, Verzeichnisdiensten, Datenbanken etc. Für die Überwachung werden bewährte Plugins vorgestellt, darüber hinaus aber auch Losungen für Logmanagement und Perfomance-Graphing aufgezeigt.
In der zweiten, umfassend erweiterten Ausgabe dieses Praxisbuchs wurde nicht nur der Inhalt komplett überarbeitet und an die seit dem Vorläufer erschienenen neuen Versionen der behandelten Programme angepasst, sondern es wurden auch neue Kapitel über den Icinga Director, die API von Icinga und Hochverfügbarkeit für Icinga-Setups hinzugefügt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
"Icinga 2" gibt eine umfassende Einfuhrung in das gleichnamige Monitoringprodukt, das als Fork einer etablierten Lösung für Verfügbarkeitsmonitoring entstanden ist, in Version 2 jedoch einen kompletten Rewrite mit vielen, meist massiven, Verbesserungen erhalten hat. Dabei zeigt es Umsteigern von anderen freien Monitoringlösungen genauso wie Monitoring-Neulingen, wie eine Umgebung aufgebaut und Schritt fur Schritt immer umfangreicher und umfassender gestaltet wird.
Die Beispiele haben einen sehr starken Praxisbezug und sollen nicht nur Wege zeigen, wie übliche Probleme irgendwie gelöst werden können, sondern welcher Ansatz sich vielfach in unterschiedlichsten Setups bewährt hat. Dabei bekommt der Leser aber nicht nur ganz konkrete Losungen für immer wieder auftretende Aufgaben an die Hand, sondern erfährt auch, wie er sich selbst weiterhelfen kann, wenn eine Anforderung einmal nicht vom Buch abgedeckt ist.
Gezeigt werden die Überwachung von Linux, Unix und MS Windows Hosts, Netzwerkgeraten, Virtualisierungsplattformen, Netzwerkdiensten wie Web- und Mailserver, Verzeichnisdiensten, Datenbanken etc. Für die Überwachung werden bewährte Plugins vorgestellt, darüber hinaus aber auch Losungen für Logmanagement und Perfomance-Graphing aufgezeigt.
In der zweiten, umfassend erweiterten Ausgabe dieses Praxisbuchs wurde nicht nur der Inhalt komplett überarbeitet und an die seit dem Vorläufer erschienenen neuen Versionen der behandelten Programme angepasst, sondern es wurden auch neue Kapitel über den Icinga Director, die API von Icinga und Hochverfügbarkeit für Icinga-Setups hinzugefügt.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
"Icinga 2" gibt eine umfassende Einfuhrung in das gleichnamige Monitoringprodukt, das als Fork einer etablierten Lösung für Verfügbarkeitsmonitoring entstanden ist, in Version 2 jedoch einen kompletten Rewrite mit vielen, meist massiven, Verbesserungen erhalten hat. Dabei zeigt es Umsteigern von anderen freien Monitoringlösungen genauso wie Monitoring-Neulingen, wie eine Umgebung aufgebaut und Schritt fur Schritt immer umfangreicher und umfassender gestaltet wird.
Die Beispiele haben einen sehr starken Praxisbezug und sollen nicht nur Wege zeigen, wie übliche Probleme irgendwie gelöst werden können, sondern welcher Ansatz sich vielfach in unterschiedlichsten Setups bewährt hat. Dabei bekommt der Leser aber nicht nur ganz konkrete Losungen für immer wieder auftretende Aufgaben an die Hand, sondern erfährt auch, wie er sich selbst weiterhelfen kann, wenn eine Anforderung einmal nicht vom Buch abgedeckt ist.
Gezeigt werden die Überwachung von Linux, Unix und MS Windows Hosts, Netzwerkgeraten, Virtualisierungsplattformen, Netzwerkdiensten wie Web- und Mailserver, Verzeichnisdiensten, Datenbanken etc. Für die Überwachung werden bewährte Plugins vorgestellt, darüber hinaus aber auch Losungen für Logmanagement und Perfomance-Graphing aufgezeigt.
In der zweiten, umfassend erweiterten Ausgabe dieses Praxisbuchs wurde nicht nur der Inhalt komplett überarbeitet und an die seit dem Vorläufer erschienenen neuen Versionen der behandelten Programme angepasst, sondern es wurden auch neue Kapitel über den Icinga Director, die API von Icinga und Hochverfügbarkeit für Icinga-Setups hinzugefügt.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
"Icinga 2" gibt eine umfassende Einfuhrung in das gleichnamige Monitoringprodukt, das als Fork einer etablierten Lösung für Verfügbarkeitsmonitoring entstanden ist, in Version 2 jedoch einen kompletten Rewrite mit vielen, meist massiven, Verbesserungen erhalten hat. Dabei zeigt es Umsteigern von anderen freien Monitoringlösungen genauso wie Monitoring-Neulingen, wie eine Umgebung aufgebaut und Schritt fur Schritt immer umfangreicher und umfassender gestaltet wird.
Die Beispiele haben einen sehr starken Praxisbezug und sollen nicht nur Wege zeigen, wie übliche Probleme irgendwie gelöst werden können, sondern welcher Ansatz sich vielfach in unterschiedlichsten Setups bewährt hat. Dabei bekommt der Leser aber nicht nur ganz konkrete Losungen für immer wieder auftretende Aufgaben an die Hand, sondern erfährt auch, wie er sich selbst weiterhelfen kann, wenn eine Anforderung einmal nicht vom Buch abgedeckt ist.
Gezeigt werden die Überwachung von Linux, Unix und MS Windows Hosts, Netzwerkgeraten, Virtualisierungsplattformen, Netzwerkdiensten wie Web- und Mailserver, Verzeichnisdiensten, Datenbanken etc. Für die Überwachung werden bewährte Plugins vorgestellt, darüber hinaus aber auch Losungen für Logmanagement und Perfomance-Graphing aufgezeigt.
In der zweiten, umfassend erweiterten Ausgabe dieses Praxisbuchs wurde nicht nur der Inhalt komplett überarbeitet und an die seit dem Vorläufer erschienenen neuen Versionen der behandelten Programme angepasst, sondern es wurden auch neue Kapitel über den Icinga Director, die API von Icinga und Hochverfügbarkeit für Icinga-Setups hinzugefügt.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
"Icinga 2" gibt eine umfassende Einfuhrung in das gleichnamige Monitoringprodukt, das als Fork einer etablierten Lösung für Verfügbarkeitsmonitoring entstanden ist, in Version 2 jedoch einen kompletten Rewrite mit vielen, meist massiven, Verbesserungen erhalten hat. Dabei zeigt es Umsteigern von anderen freien Monitoringlösungen genauso wie Monitoring-Neulingen, wie eine Umgebung aufgebaut und Schritt fur Schritt immer umfangreicher und umfassender gestaltet wird.
Die Beispiele haben einen sehr starken Praxisbezug und sollen nicht nur Wege zeigen, wie übliche Probleme irgendwie gelöst werden können, sondern welcher Ansatz sich vielfach in unterschiedlichsten Setups bewährt hat. Dabei bekommt der Leser aber nicht nur ganz konkrete Losungen für immer wieder auftretende Aufgaben an die Hand, sondern erfährt auch, wie er sich selbst weiterhelfen kann, wenn eine Anforderung einmal nicht vom Buch abgedeckt ist.
Gezeigt werden die Überwachung von Linux, Unix und MS Windows Hosts, Netzwerkgeraten, Virtualisierungsplattformen, Netzwerkdiensten wie Web- und Mailserver, Verzeichnisdiensten, Datenbanken etc. Für die Überwachung werden bewährte Plugins vorgestellt, darüber hinaus aber auch Losungen für Logmanagement und Perfomance-Graphing aufgezeigt.
In der zweiten, umfassend erweiterten Ausgabe dieses Praxisbuchs wurde nicht nur der Inhalt komplett überarbeitet und an die seit dem Vorläufer erschienenen neuen Versionen der behandelten Programme angepasst, sondern es wurden auch neue Kapitel über den Icinga Director, die API von Icinga und Hochverfügbarkeit für Icinga-Setups hinzugefügt.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
In diesem do it yourself Buch erwartet dich eine umfassende Anleitung zur Erstellung einer eigenen Wetterstation mit einem Arduino. Dieses Buch bietet, neben dem Fachwissen, auch Spaß beim Erstellen einer vollwertigen Arduino Wetterstation, welche sogar zu einem kostenfreien IoT Server (Stand Nov. 2021) eine Verbindung aufbaut.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Heute schon programmiert?
Schalten Sie den Lötkolben an und bauen Sie Ihr eigenes Controller Board. Die „Tastenprogrammierbare Steuerung“ (TPS) wird ganz ohne einen PC allein über ihre Tasten programmiert. Das System ist völlig autonom und kann jederzeit und überall ohne weitere Hilfsmittel programmiert werden. Mit Hilfe des ausführlichen Handbuchs gelingt der Einstieg leicht: Erfolg (vor-)programmiert!
Diese Projekte führen Sie durch:
Kleiner Lötkurs
Platinenbestückung
Wechselblinker
Binärzähler
PWM-Ausgabe
Analog-Digital-Wandler
Zufallsgenerator
Impulslängenmessung
Dämmerungsschalter
Zweipunktregler
LED-Dimmer
Morseprogramm
Automatik-Morsetaste
Start/Stopp-Zeitmesser
Zahlenschloss
Würfel
Reaktionstest
Pingpong-Spiel
Hau den Maulwurf
Mit wenigen externen Bauteilen lassen sich komplexe und hochinteressante Experimente aufbauen. Die extrem einfache Programmierung enthält bereits viele Strukturen, die auch in größeren Systemen eingesetzt werden: Der ideale Einstieg in die Informatik!
Die Bauteile im Überblick:
1 x Platine 60 mm x 40 mm
1 x Mikrocontroller HT46F47
1 x Batteriefach mit Schalter
3 x Tastschalter
4 x LEDs rot 3 mm
1 x LED grün 3 mm
3 x Scheibenkondensator 100 nF
1 x Elektrotytkondensator 47 µF
5 x Widerstand 2,2 kOhm
1 x Widerstand 10 kOhm
1 x Widerstand 27 kOhm
2 x Widerstand 100 kOhm
1 x Fototransistor
1 x Piezo-Schallwandler
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
- Für Webentwickler mit Grundkenntnissen, Studenten der Informatik, Softwarearchitekten und IT-Konzepter
- Umfassender Einstieg in die WebSocket-Technik: Grundlagen, Performance, Sicherheit, Test-Verfahren
- Mit zahlreichen Beispielen auf Basis ganz unterschiedlicher Werkzeuge, Technologien, Sprachen und Frameworks
- Die Beispiele aus dem Buch sowie Infos zu aktuellen Entwicklungen können auf der Website der Autoren heruntergeladen werden
- EXTRA: E-Book inside
Dieses Buch führt Sie umfassend in die WebSocket-Technik und die damit einhergehenden neuen Entwicklungsmöglichkeiten ein. Unter den zahlreichen exemplarischen Anwendungen finden sich Beispiele auf Basis von Node.js, Vert.x, und JSR 356, als Programmiersprachen werden Java und JavaScript eingesetzt.
Nach einer Einführung in die notwendigen Grundlagen von HTTP lernen Sie zunächst die Mechanismen für höhere Interaktivität und Echtzeitfähigkeit bei Webanwendungen kennen. Weiter geht es mit dem WebSocket-Protokoll und der WebSocket-API. An dieser Stelle werden Sie mit JavaScript erste Beispiele für WebSocket-Clientanwendungen in Webbrowsern programmieren. Es folgen WebSocket-Implementierungen auf der Serverseite auf Basis gebräuchlicher Frameworks.
Weitere Themen sind das Testen von verteilten Web-Socket-basierten Applikationen, Performance-Eigenschaften und – ganz wichtig – Sicherheitsaspekte, insbesondere wenn die Anwendung aus verteilten Komponenten zusammengesetzt ist, die über offene Netze miteinander gekoppelt sind.
Schließlich werden Sie verschiedene größere und vollständige Anwendungen implementieren: eine generische Fernsteuerung für Webanwendungen, ein klassisches Chatsystem, eine Heatmap für Usability-Tests und eine Überwachungskamera per Webcam.
AUS DEM INHALT //
HTTP-Grundlagen // Techniken für höhere Interaktivität und Echtzeitfähigkeit // Die Leitung: Das IETF WebSocket-Protokoll // Der Client: Die W3C WebSocket-API // Der Server: Sprachliche Vielfalt // WebSockets in der Praxis: Performance & Skalierbarkeit, Sicherheit, Gefahren & Probleme // Vier komplette Beispielanwendungen
Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Webserver
Sie suchen ein Buch über Webserver? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Webserver. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Webserver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Webserver einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Webserver - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Webserver, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Webserver und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.