Barbara Koehn untersucht die seit 1978 von namhaften Vertretern der kritischen Historikerschule erhobenen Anschuldigungen gegen den General und Hitlergegner Carl-Heinrich von Stülpnagel, nach denen dieser ein "entschiedener Antisemit" und aktiv Beteiligter an Hitlers Rassenvernichtungspolitik gewesen sei. Sie tritt damit der Grundtendenz besagter Schule entgegen, die ihre Aufgabe vornehmlich darin erblickt, den Antisemitismus und Antidemokratismus der militärischen Anti-Hitlerfronde aufzudecken und überhaupt das Andenken der Wehrmacht zu diskreditieren. Nach gründlicher Lektüre der hier in Frage kommenden Dokumente von der Ostfront und aus dem besetzten Frankreich gelangt die Autorin zu dem Schluss, dass die Beschuldigungen des Generals auf die unzureichende Arbeit seiner Ankläger mit den Quellen zurückzuführen sind: Auf Quellenvergleich wird verzichtet, SS-Propagandatexten oder selbst Fälschungen (OKW) unkritisch Glauben geschenkt und alles, was dem "entschiedenen Antisemitismus" des Generals widerspricht, nicht berücksichtigt. Pauschalisierende Deduktionen ohne gesicherte Quellenabstützung und ohne Berücksichtigung der Zeitumstände (roter und brauner Totalitarismus) ersetzen hier allzu häufig eine objektive Wiedergabe historischer Fakten und verleiten zu falschen Schlüssen. Anhand des Falles Carl-Heinrich von Stülpnagel zeigt Barbara Koehn, dass eine Untersuchung, die auch die damaligen Zeitumstände ohne Ausnahme miteinbezieht und um Nuancierung bemüht ist, zu ganz anderen Resultaten als die kritische Geschichtsschreibung gelangt. Ihre Absicht wäre erreicht, wenn die Anschuldigungen als nichtig erkannt und der Ruf des opferbereiten Hitlergegners Carl-Heinrich von Stülpnagel rehabilitiert an die Geschichte zurückgegeben wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Barbara Koehn untersucht die seit 1978 von namhaften Vertretern der kritischen Historikerschule erhobenen Anschuldigungen gegen den General und Hitlergegner Carl-Heinrich von Stülpnagel, nach denen dieser ein "entschiedener Antisemit" und aktiv Beteiligter an Hitlers Rassenvernichtungspolitik gewesen sei. Sie tritt damit der Grundtendenz besagter Schule entgegen, die ihre Aufgabe vornehmlich darin erblickt, den Antisemitismus und Antidemokratismus der militärischen Anti-Hitlerfronde aufzudecken und überhaupt das Andenken der Wehrmacht zu diskreditieren. Nach gründlicher Lektüre der hier in Frage kommenden Dokumente von der Ostfront und aus dem besetzten Frankreich gelangt die Autorin zu dem Schluss, dass die Beschuldigungen des Generals auf die unzureichende Arbeit seiner Ankläger mit den Quellen zurückzuführen sind: Auf Quellenvergleich wird verzichtet, SS-Propagandatexten oder selbst Fälschungen (OKW) unkritisch Glauben geschenkt und alles, was dem "entschiedenen Antisemitismus" des Generals widerspricht, nicht berücksichtigt. Pauschalisierende Deduktionen ohne gesicherte Quellenabstützung und ohne Berücksichtigung der Zeitumstände (roter und brauner Totalitarismus) ersetzen hier allzu häufig eine objektive Wiedergabe historischer Fakten und verleiten zu falschen Schlüssen. Anhand des Falles Carl-Heinrich von Stülpnagel zeigt Barbara Koehn, dass eine Untersuchung, die auch die damaligen Zeitumstände ohne Ausnahme miteinbezieht und um Nuancierung bemüht ist, zu ganz anderen Resultaten als die kritische Geschichtsschreibung gelangt. Ihre Absicht wäre erreicht, wenn die Anschuldigungen als nichtig erkannt und der Ruf des opferbereiten Hitlergegners Carl-Heinrich von Stülpnagel rehabilitiert an die Geschichte zurückgegeben wird.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Barbara Koehn untersucht die seit 1978 von namhaften Vertretern der kritischen Historikerschule erhobenen Anschuldigungen gegen den General und Hitlergegner Carl-Heinrich von Stülpnagel, nach denen dieser ein "entschiedener Antisemit" und aktiv Beteiligter an Hitlers Rassenvernichtungspolitik gewesen sei. Sie tritt damit der Grundtendenz besagter Schule entgegen, die ihre Aufgabe vornehmlich darin erblickt, den Antisemitismus und Antidemokratismus der militärischen Anti-Hitlerfronde aufzudecken und überhaupt das Andenken der Wehrmacht zu diskreditieren. Nach gründlicher Lektüre der hier in Frage kommenden Dokumente von der Ostfront und aus dem besetzten Frankreich gelangt die Autorin zu dem Schluss, dass die Beschuldigungen des Generals auf die unzureichende Arbeit seiner Ankläger mit den Quellen zurückzuführen sind: Auf Quellenvergleich wird verzichtet, SS-Propagandatexten oder selbst Fälschungen (OKW) unkritisch Glauben geschenkt und alles, was dem "entschiedenen Antisemitismus" des Generals widerspricht, nicht berücksichtigt. Pauschalisierende Deduktionen ohne gesicherte Quellenabstützung und ohne Berücksichtigung der Zeitumstände (roter und brauner Totalitarismus) ersetzen hier allzu häufig eine objektive Wiedergabe historischer Fakten und verleiten zu falschen Schlüssen. Anhand des Falles Carl-Heinrich von Stülpnagel zeigt Barbara Koehn, dass eine Untersuchung, die auch die damaligen Zeitumstände ohne Ausnahme miteinbezieht und um Nuancierung bemüht ist, zu ganz anderen Resultaten als die kritische Geschichtsschreibung gelangt. Ihre Absicht wäre erreicht, wenn die Anschuldigungen als nichtig erkannt und der Ruf des opferbereiten Hitlergegners Carl-Heinrich von Stülpnagel rehabilitiert an die Geschichte zurückgegeben wird.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wehrmacht und Partisanenkampf
Sie suchen ein Buch über Wehrmacht und Partisanenkampf? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wehrmacht und Partisanenkampf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wehrmacht und Partisanenkampf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wehrmacht und Partisanenkampf einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wehrmacht und Partisanenkampf - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wehrmacht und Partisanenkampf, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wehrmacht und Partisanenkampf und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.