Das Repertoire für Chor ist äußerst facettenreich – es variiert je nach Epoche und persönlichem Stil des Komponisten, je nach Besetzung und je nachdem, ob geistliche oder weltliche Texte gesungen werden.Das Handbuch stellt über 800 Chorkompositionen für A-cappella- oder kammermusikalische Besetzungen in einzelnen Werkporträts vor. Im Mittelpunkt steht dabei die musikalische Gestalt: Was ist das ganz Eigene dieses Werkes? Was daran ist typisch für seinen Komponisten, und was für seine Zeit? Auch Entstehungsgeschichte und vertonter Text kommen zur Sprache. Konkrete praktische Hinweise machen deutlich, worauf es bei der Einstudierung ankommt.Die alphabetische Anordnung nach Komponist sowie die präzisen Angaben zu jedem Stück (Entstehungsjahr, Textgrundlage, Besetzung, Dauer, Schwierigkeitsgrad, Ausgaben) machen das Buch zu einem praktischen Nachschlagewerk. Verschiedene Verzeichnisse und Register (chronologisch, nach Textquellen etc.) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Repertoire für Chor ist äußerst facettenreich – es variiert je nach Epoche und persönlichem Stil des Komponisten, je nach Besetzung und je nachdem, ob geistliche oder weltliche Texte gesungen werden.Das Handbuch stellt über 800 Chorkompositionen für A-cappella- oder kammermusikalische Besetzungen in einzelnen Werkporträts vor. Im Mittelpunkt steht dabei die musikalische Gestalt: Was ist das ganz Eigene dieses Werkes? Was daran ist typisch für seinen Komponisten, und was für seine Zeit? Auch Entstehungsgeschichte und vertonter Text kommen zur Sprache. Konkrete praktische Hinweise machen deutlich, worauf es bei der Einstudierung ankommt.Die alphabetische Anordnung nach Komponist sowie die präzisen Angaben zu jedem Stück (Entstehungsjahr, Textgrundlage, Besetzung, Dauer, Schwierigkeitsgrad, Ausgaben) machen das Buch zu einem praktischen Nachschlagewerk. Verschiedene Verzeichnisse und Register (chronologisch, nach Textquellen etc.) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Repertoire für Chor ist äußerst facettenreich – es variiert je nach Epoche und persönlichem Stil des Komponisten, je nach Besetzung und je nachdem, ob geistliche oder weltliche Texte gesungen werden.Das Handbuch stellt über 800 Chorkompositionen für A-cappella- oder kammermusikalische Besetzungen in einzelnen Werkporträts vor. Im Mittelpunkt steht dabei die musikalische Gestalt: Was ist das ganz Eigene dieses Werkes? Was daran ist typisch für seinen Komponisten, und was für seine Zeit? Auch Entstehungsgeschichte und vertonter Text kommen zur Sprache. Konkrete praktische Hinweise machen deutlich, worauf es bei der Einstudierung ankommt.Die alphabetische Anordnung nach Komponist sowie die präzisen Angaben zu jedem Stück (Entstehungsjahr, Textgrundlage, Besetzung, Dauer, Schwierigkeitsgrad, Ausgaben) machen das Buch zu einem praktischen Nachschlagewerk. Verschiedene Verzeichnisse und Register (chronologisch, nach Textquellen etc.) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Klassische Musik verstehen – kein Problem! Musik kann uns zu Tränen rühren oder uns zum Lächeln bringen. Doch warum sind Werke von Bach oder Beethoven eigentlich so magisch? In diesem Musik-Buch werden über 90 klassische Musikstücke anschaulich und verständlich erklärt. Geschichte, Theorie und Begriffe sind mit Illustrationen, Diagrammen, Fotografien und Biografien von berühmten Komponisten oder modernen Musikern innovativ dargestellt. Der neue Titel aus der DK Erfolgsreihe!
Die Highlights des Musik-Buchs auf einen Blick: • Über 90 Musikstücke erläutert. • Über 300 farbige Illustrationen. • Interessantes Zusatzwissen z.B. zu Komponisten und musiktheoretische Begriffen.
Umfangreiche Inhalte in acht großen Kapiteln – zum Beispiel: 1. Alte Musik: Psalmodie, alte Notation, frühe Komponisten. 2. Renaissance: neue Harmonien, Chormusik, Vereinfachung der Polyphonie. 3. Barock: Französischer Barock, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach. 4. Klassik: Opera seria, Entwicklung des Streichquartetts, Kammermusik, Wolfgang Amadeus Mozart. 5. Romantik: Opera buffa, Der Freischütz, Franz Schubert, Frédéric Chopin. 6. Nationalismus: Tschechische Oper im 19. Jh., Nationalismus und Volksmusik, Jean Sibelius. 7. Moderne: Claude Debussy, Atonalität, Igor Strawinsky, Primitivismus und Modernismus. 8. Gegenwart: Elektronische Musik und Musique Concrète, John Cage, Oper im 21. Jh.
Das Musik-Buch ist das perfekte Nachschlagewerk für Liebhaber der erfolgreichen DK Reihe und alle, die mehr über klassische Musik erfahren möchten – auch für Schüler und Studenten geeignet!
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Levon Chilingirian,
Dr. Steve Collisson,
Katie Derham,
George Hall,
Malcolm Hayes,
Michael Lankester,
Karl Lutchmayer,
Keith McGowan,
Matthew O'Donovan,
Kumi Ogano,
Sophie Rashbrook,
Dr. Christina L. Reitz,
Tim Rutherford-Johnson,
Hugo Shirley
> findR *
Klassische Musik verstehen – kein Problem! Musik kann uns zu Tränen rühren oder uns zum Lächeln bringen. Doch warum sind Werke von Bach oder Beethoven eigentlich so magisch? In diesem Musik-Buch werden über 90 klassische Musikstücke anschaulich und verständlich erklärt. Geschichte, Theorie und Begriffe sind mit Illustrationen, Diagrammen, Fotografien und Biografien von berühmten Komponisten oder modernen Musikern innovativ dargestellt. Der neue Titel aus der DK Erfolgsreihe!
Die Highlights des Musik-Buchs auf einen Blick: • Über 90 Musikstücke erläutert. • Über 300 farbige Illustrationen. • Interessantes Zusatzwissen z.B. zu Komponisten und musiktheoretische Begriffen.
Umfangreiche Inhalte in acht großen Kapiteln – zum Beispiel: 1. Alte Musik: Psalmodie, alte Notation, frühe Komponisten. 2. Renaissance: neue Harmonien, Chormusik, Vereinfachung der Polyphonie. 3. Barock: Französischer Barock, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach. 4. Klassik: Opera seria, Entwicklung des Streichquartetts, Kammermusik, Wolfgang Amadeus Mozart. 5. Romantik: Opera buffa, Der Freischütz, Franz Schubert, Frédéric Chopin. 6. Nationalismus: Tschechische Oper im 19. Jh., Nationalismus und Volksmusik, Jean Sibelius. 7. Moderne: Claude Debussy, Atonalität, Igor Strawinsky, Primitivismus und Modernismus. 8. Gegenwart: Elektronische Musik und Musique Concrète, John Cage, Oper im 21. Jh.
Das Musik-Buch ist das perfekte Nachschlagewerk für Liebhaber der erfolgreichen DK Reihe und alle, die mehr über klassische Musik erfahren möchten – auch für Schüler und Studenten geeignet!
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Levon Chilingirian,
Dr. Steve Collisson,
Katie Derham,
George Hall,
Malcolm Hayes,
Michael Lankester,
Karl Lutchmayer,
Keith McGowan,
Matthew O'Donovan,
Kumi Ogano,
Sophie Rashbrook,
Dr. Christina L. Reitz,
Tim Rutherford-Johnson,
Hugo Shirley
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Levon Chilingirian,
Dr. Steve Collisson,
Katie Derham,
George Hall,
Malcolm Hayes,
Michael Lankester,
Karl Lutchmayer,
Keith McGowan,
Matthew O'Donovan,
Kumi Ogano,
Sophie Rashbrook,
Dr. Christina L. Reitz,
Tim Rutherford-Johnson,
Hugo Shirley
> findR *
Das Repertoire für Chor ist äußerst facettenreich – es variiert je nach Epoche und persönlichem Stil des Komponisten, je nach Besetzung und je nachdem, ob geistliche oder weltliche Texte gesungen werden.Das Handbuch stellt über 800 Chorkompositionen für A-cappella- oder kammermusikalische Besetzungen in einzelnen Werkporträts vor. Im Mittelpunkt steht dabei die musikalische Gestalt: Was ist das ganz Eigene dieses Werkes? Was daran ist typisch für seinen Komponisten, und was für seine Zeit? Auch Entstehungsgeschichte und vertonter Text kommen zur Sprache. Konkrete praktische Hinweise machen deutlich, worauf es bei der Einstudierung ankommt.Die alphabetische Anordnung nach Komponist sowie die präzisen Angaben zu jedem Stück (Entstehungsjahr, Textgrundlage, Besetzung, Dauer, Schwierigkeitsgrad, Ausgaben) machen das Buch zu einem praktischen Nachschlagewerk. Verschiedene Verzeichnisse und Register (chronologisch, nach Textquellen etc.) runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Madrigale können wohl als die Popsongs der Vergangenheit umschrieben werden.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Der renommierte Dresdner Musikwissenschaftler Wolfram Steude hat sich seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts intensiv mit dem kursächsischen Hofkapellmeister Heinrich Schütz (1585 1672) auseinandergesetzt. 1985 schrieb er: Schütz war weder Kirchenmusiker im eingeschränkten Sinne von heute, noch war er weltlicher Kapellmeister im heutigen Sprachgebrauch er war als Hofkapellmeister beides. In knapp vier Jahrzehnten entfaltete Wolfram Steude ein komplexes Forschungsprogramm zu Schütz. Er befasste sich
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die dreibändige Musikgeschichte Tirols bietet eine chronologische Zusammenschau des Musiklebens Nord-, Süd- und Osttirols von den frühesten Zeiten bis in die unmittelbare Gegenwart. 55 Autoren aus 16 Fachdisziplinen stellen ihre Forschungsergebnisse vor, wobei sich der zeitliche Rahmen vom Fund einer spätneolithischen Knochenflöte aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. bis in die unmittelbare Gegenwart spannt. Die Bände sind auch einzeln (Schlern-Schriften 315, 322, 344) beziehbar. Das Gesamtwerk wird in einem schönen Schuber zum Vorteilspreis geliefert.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Musik und Religion (Schülerarbeitsheft)
Was ist das spezifisch Religiöse in der Musik? Das neue Heft ?Musik und Religion? aus der Reihe ?Oberstufe Musik? gibt vielfältige Antworten. Im Zentrum dieses Heftes steht die Frage, wie Musik religiöse Handlungen, religiöses Denken und Verhalten unterstützen und prägen kann. Neben der christlichen Religion wird u. a. jüdische, islamische indische und nordamerikanische religiöse Musik in ihren Traditionen beschrieben und miteinander verglichen ? schildernd, mit Beispielen, mit Musiziervorschlägen und Vergleichen. Da die Kompositionsweisen nicht religionsspezifische Merkmale aufweisen, sondern auch in der jeweiligen weltlichen Musik einer Kultur gelten, wurde den musiktheoretischen Konzepten weniger Raum gegeben. Last not least wird die übergeordnete Frage erörtert, wie Menschen von heute (und damit auch die Schüler) Musik für ihr eigenes religiöses Leben, Denken und Fühlen einsetzen können.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
DIE ERSTE UMFASSENDE MUSIKGESCHICHTE TIROLS
Teil zwei der dreibändigen Enyklopädie
Höfische Musik, Kirchenmusik, Musikpflege der Tiroler Stifte und barocke Jesuitenspiele prägen diese Epoche ebenso wie die Volksmusik und die Tiroler "Nationalsänger" des 19. Jahrhunderts
Die erste umfassende Musikgeschichte Tirols ist auf drei Bände angelegt und berücksichtigt den historischen Raum Tirols in seinen Grenzen bis 1918, also das heutige Bundesland Tirol, Südtirol und das Trentino. Der 2001 erschienene erste Band umspannt den Zeitraum bis 1600. Der hier vorliegende zweite Band befasst sich mit der Epoche von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhundert. Band 3 hat die Musikgeschichte Tirols vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart zum Inhalt. Das Gesamtwerk ist interdisziplinär angelegt und reicht weit über den eigentlichen musikologischen Rahmen hinaus.
Zentrale Themenbereiche im zweiten Band, an dem 24 Autoren aus Österreich, Italien und Deutschland mitgearbeitet haben, sich die höfische Musik im Umkreis des Innsbrucker Fürstenhofes und im Gesellschaftsleben von Adel und Großbürgertum, die von den Kirchen und Stiften geförderte geistliche und weltliche Musik und die volkstümliche Musik breiterer Bevölkerungsschichten vor allem des ländlichen Raumes. Auch im Musiktheater, dem Musik- und Tanzunterricht und dem Musikinstrumentenbau sowie den "Tiroler Nationalsängern" und ihren in aller Welt verbreiteten Tirolerliedern wird breiter Raum gewidmet. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente, Bilder und Notenbeispiele ergänzen und illustrieren die Beiträge.
AUS DEM INHALT:
PETER TSCHMUCK, Wien
Sozioökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen der höfischen Musikpflege in Innsbruck im späten 16. und im frühen 17. Jahrhundert
THEOPHIL ANTONICEK, Wien
Die höfische Musik von Maximilian III. bis zur Auflösung der Hofmusikkapelle
RAINER GSTREIN, Innsbruck
Die kaiserliche Hofmusik (1666-1724/48)
HELMUT REINALTER, Innsbruck
Zur Veränderung der kulturellen Rahmenbedingungen im Zeitalter der Aufklärung
KURT DREXEL, Innsbruck
Tiroler Stifte als Musikzentren: Stams, Marienberg, Neustift, Serviten und "Versperrtes Kloster" in Innsbruck, Damenstift Hall
SERGIO DURANTE, Padua
Die Memoiren des ehemaligen Klosterschülers Giacomo Gotifredo Ferrari
ERNST KUBITSCHEK, Innsbruck
Zur Situation eines Stiftsmusikers in Tirol im 17. und 18. Jahrhundert. Fallstudie zu Johann Jakob Walther
FRANZ GRATL, Innsbruck
Handschriften und Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Musikalienarchiv des Prämonstratenser-Chorherrenstifts Wilten
THOMAS NAUPP, Fiecht
Zeugnisse des Musiklebens aus dem Benediktinerstift St. Georgenberg-Fiecht vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
WOLFGANG HOFFMANN, Saarbrücken
Franziskanische Musik in Tirol vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
ERNST KNAPP, München
Die Kirchenmusik Südtirols vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
GERHARD JOSEF WALDNER, Innsbruck
Cäcilianismus in Tirol
ELLEN HASTABA, Innsbruck
"Jesuitenspiele" in Innsbruck
GIULIANO TONINI, Bozen
Musiktheater in Bozen im späten 18. Jahrhundert
MARGARETE POHL, Bozen
Die Bedeutung der Musik im Gesellschaftsleben der städtischen Oberschicht am Beispiel der Anna von Menz aus Bozen
HERBERT POST, Innsbruck
Musikerziehung bis 1774
MONIKA OEBELSBERGER, Salzburg
Musikunterricht an Tiroler Schulen von 1774 (Maria-Theresianische Schulreform) bis 1869 (Reichsvolksschulgesetz)
WOLFGANG STEINER, Innsbruck
Der Innsbrucker Musikverein von 1818 bis 1918
ANTONIO CARLINI, Trient
Die Musik im Gebiet von Trient von 1600 bis 1900
GERLINDE HAID, Wien
Volksmusik in Tirol im 18. Und 19. Jahrhundert
ANDREAS BRAMBÖCK, Innsbruck
Blasmusik in Tirol im 18. Und 19. Jahrhundert
MONIKA FINK, Innsbruck
Tanzkultur und Tanzunterricht in Tirol
ERICH TREMMEL, Augsburg
Musikinstrumentenbau in Tirol vom 17. Bis zum 19. Jahrhundert
WALTER SALMEN, Freiburg
Die weltweite Verbreitung von "Airs tirolensis"
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema weltliche Musik
Sie suchen ein Buch über weltliche Musik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema weltliche Musik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema weltliche Musik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema weltliche Musik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
weltliche Musik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema weltliche Musik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter weltliche Musik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.