documenta. Politik und Kunst

documenta. Politik und Kunst von Bang Larsen,  Lars, Blume,  Dorlis, Gross,  Raphael, Pooth,  Alexia, Voss,  Julia, Wierling,  Dorothee
Seit 1955 erheben die Macherinnen und Macher der documenta den Anspruch, Einblick in die aktuellen künstlerischen Tendenzen zu liefern und den aktuellen Zeitgeist zu dokumentieren. Die Publikation stellt die Geschichte der documenta in den Kontext der politischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzt so Kunst und Geschichte in ein sich wechselseitig bedingendes Verhältnis. Immer wieder war die internationale Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstverständnis verhandelt wurde. Progressive und regressive politische Tendenzen standen dabei von Anfang an nebeneinander.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

documenta. Politik und Kunst

documenta. Politik und Kunst von Bang Larsen,  Lars, Blume,  Dorlis, Gross,  Raphael, Pooth,  Alexia, Voss,  Julia, Wierling,  Dorothee
Seit 1955 erheben die Macherinnen und Macher der documenta den Anspruch, Einblick in die aktuellen künstlerischen Tendenzen zu liefern und den aktuellen Zeitgeist zu dokumentieren. Die Publikation stellt die Geschichte der documenta in den Kontext der politischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzt so Kunst und Geschichte in ein sich wechselseitig bedingendes Verhältnis. Immer wieder war die internationale Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstverständnis verhandelt wurde. Progressive und regressive politische Tendenzen standen dabei von Anfang an nebeneinander.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

documenta. Politik und Kunst

documenta. Politik und Kunst von Bang Larsen,  Lars, Blume,  Dorlis, Gross,  Raphael, Pooth,  Alexia, Voss,  Julia, Wierling,  Dorothee
Seit 1955 erheben die Macherinnen und Macher der documenta den Anspruch, Einblick in die aktuellen künstlerischen Tendenzen zu liefern und den aktuellen Zeitgeist zu dokumentieren. Die Publikation stellt die Geschichte der documenta in den Kontext der politischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzt so Kunst und Geschichte in ein sich wechselseitig bedingendes Verhältnis. Immer wieder war die internationale Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstverständnis verhandelt wurde. Progressive und regressive politische Tendenzen standen dabei von Anfang an nebeneinander.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

documenta. Politik und Kunst

documenta. Politik und Kunst von Bang Larsen,  Lars, Blume,  Dorlis, Gross,  Raphael, Pooth,  Alexia, Voss,  Julia, Wierling,  Dorothee
Seit 1955 erheben die Macherinnen und Macher der documenta den Anspruch, Einblick in die aktuellen künstlerischen Tendenzen zu liefern und den aktuellen Zeitgeist zu dokumentieren. Die Publikation stellt die Geschichte der documenta in den Kontext der politischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzt so Kunst und Geschichte in ein sich wechselseitig bedingendes Verhältnis. Immer wieder war die internationale Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstverständnis verhandelt wurde. Progressive und regressive politische Tendenzen standen dabei von Anfang an nebeneinander.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

documenta. Politik und Kunst

documenta. Politik und Kunst von Bang Larsen,  Lars, Blume,  Dorlis, Gross,  Raphael, Pooth,  Alexia, Voss,  Julia, Wierling,  Dorothee
Seit 1955 erheben die Macherinnen und Macher der documenta den Anspruch, Einblick in die aktuellen künstlerischen Tendenzen zu liefern und den aktuellen Zeitgeist zu dokumentieren. Die Publikation stellt die Geschichte der documenta in den Kontext der politischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzt so Kunst und Geschichte in ein sich wechselseitig bedingendes Verhältnis. Immer wieder war die internationale Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstverständnis verhandelt wurde. Progressive und regressive politische Tendenzen standen dabei von Anfang an nebeneinander.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

documenta. Politik und Kunst

documenta. Politik und Kunst von Bang Larsen,  Lars, Blume,  Dorlis, Gross,  Raphael, Pooth,  Alexia, Voss,  Julia, Wierling,  Dorothee
Seit 1955 erheben die Macherinnen und Macher der documenta den Anspruch, Einblick in die aktuellen künstlerischen Tendenzen zu liefern und den aktuellen Zeitgeist zu dokumentieren. Die Publikation stellt die Geschichte der documenta in den Kontext der politischen, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzt so Kunst und Geschichte in ein sich wechselseitig bedingendes Verhältnis. Immer wieder war die internationale Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsche Selbstverständnis verhandelt wurde. Progressive und regressive politische Tendenzen standen dabei von Anfang an nebeneinander.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Ernst Wilhelm Nays „Vom Gestaltwert der Farbe“ als Künstlertheorie und Zeitzeugnis

Ernst Wilhelm Nays „Vom Gestaltwert der Farbe“ als Künstlertheorie und Zeitzeugnis von Müller,  Franziska
Ernst Wilhelm Nay (1902–1968) war einer der renommiertesten Maler der deutschen Nachkriegszeit. Nach dem Studium bei Carl Hofer an der Berliner Hochschule für Bildende Künste fiel seine künstlerische Selbstfindung in die Zeit von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Nach 1945 erlangte Nay mit den zwischen 1954 und 1962 entstandenen "Scheibenbildern" internationales Renommee. Umso erstaunlicher ist es, dass Nay als Theoretiker kaum wahrgenommen wurde und sein Buch "Vom Gestaltwert der Farbe" (1955) kaum bekannt ist. In dem schmalen Band legt er das theoretische Konzept der "Scheibenbilder" dar. Es ist das Ergebnis seiner Entwicklung als Künstler seit den 1920er Jahren. Aus dieser 'Scharnierstellung' zwischen Klassischer Moderne und Nachkriegszeit ergibt sich die kunsthistorische Bedeutung von Nays Text. Das Buch ist gleichermaßen individuelle Künstlertheorie wie Zeugnis der gravierenden Umwälzungen in Wissenschaft und Technik, Infrastruktur und Geopolitik in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Davon zeugen auch Nays Begeisterung für Flugreisen und seine Bezugnahmen auf Autoren wie Jean Gebser, Martin Heidegger und Carl Schmitt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

documenta 1955

documenta 1955 von Großpietsch,  Simon, Hemken,  Kai-Uwe
Die documenta des Jahres 1955 gilt bis in die Gegenwart als Meilenstein der Ausstellungsgeschichte. Arnold Bode, Werner Haftmann und das damalige Kuratorenteam hatten nichts Geringeres vor Augen, als den Stil ihrer Epoche sichtbar zu machen. Über 65 Tage wurden im wieder aufgebauten Museum Fridericianum zahlreiche Exponate der Malerei, Grafik, Skulptur und Architekturfotografie von 148 Künstler*innen der Öffentlichkeit präsentiert. Über 134.000 Besucher*innen sahen eine Ausstellung, die als solitäre Veranstaltung (mit Filmprogramm) zeitgleich zur Bundesgartenschau realisiert wurde und sich bis heute alle fünf Jahre mit einem sich verändernden Konzept zeigt. Das vorliegende wissenschaftliche Lesebuch zur documenta 1955 versammelt zentrale zeitgenössische Texte und Archivalien, die grundlegende Informationen und Einschätzungen der Weltkunstausstellung liefern. Darüber hinaus haben die Herausgeber die zentralen Denkfelder zur damaligen Ausstellung abgesteckt und mit aussagekräftigen Texten der Sekundärliteratur verschiedener Disziplinen versehen. Der Band strebt nach größtmöglicher Diversität in der allgemeinen Betrachtung wie der detaillierten Sichtung der documenta 1955.
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *

documenta 1955

documenta 1955 von Großpietsch,  Simon, Hemken,  Kai-Uwe
Die documenta des Jahres 1955 gilt bis in die Gegenwart als Meilenstein der Ausstellungsgeschichte. Arnold Bode, Werner Haftmann und das damalige Kuratorenteam hatten nichts Geringeres vor Augen, als den Stil ihrer Epoche sichtbar zu machen. Über 65 Tage wurden im wieder aufgebauten Museum Fridericianum zahlreiche Exponate der Malerei, Grafik, Skulptur und Architekturfotografie von 148 Künstler*innen der Öffentlichkeit präsentiert. Über 134.000 Besucher*innen sahen eine Ausstellung, die als solitäre Veranstaltung (mit Filmprogramm) zeitgleich zur Bundesgartenschau realisiert wurde und sich bis heute alle fünf Jahre mit einem sich verändernden Konzept zeigt. Das vorliegende wissenschaftliche Lesebuch zur documenta 1955 versammelt zentrale zeitgenössische Texte und Archivalien, die grundlegende Informationen und Einschätzungen der Weltkunstausstellung liefern. Darüber hinaus haben die Herausgeber die zentralen Denkfelder zur damaligen Ausstellung abgesteckt und mit aussagekräftigen Texten der Sekundärliteratur verschiedener Disziplinen versehen. Der Band strebt nach größtmöglicher Diversität in der allgemeinen Betrachtung wie der detaillierten Sichtung der documenta 1955.
Aktualisiert: 2021-12-14
> findR *

60 Jahre documenta

60 Jahre documenta von Eichel,  Hans
Die documenta ist ohne Zweifel die weltweit wichtigste Ausstellung für Gegenwartskunst. Als „Museum der 100 Tage“ von Arnold Bode 1955 begründet, wird sie heute alle fünf Jahre zu einem singulären Ereignis, das Auskunft über Themen, Diskurse, Ästhetiken und Präsentationsformen der Kunst in ihrer Zeit gibt. Wie keine andere Großausstellung verbindet die documenta immer wieder auf ganz eigene Weise Tendenzen einer globalen Welt mit der „Erdlokalität“ (Ernst Bloch) ihres Standorts Kassel. Die Geschichte der Institution documenta ist jenseits ihrer unverwechselbaren künstlerischen Strahlkraft auch ein beispielloses Kapitel freiheitlich-demokratischen Kunstverständnisses jenseits von Markt und Macht. Herausgeber Hans Eichel und seine zahlreichen Autoren konzentrieren sich aber nicht nur auf eine Reflexion der nunmehr 60-jährigen documenta-Geschichte. Ebenso wichtig sind ihnen Fragen nach der Bedeutung der temporären Ausstellung für die „documenta-Stadt Kassel“ und ihre Institutionen sowie Zukunftsentwürfe der documenta im 21. Jahrhundert. Neben Beiträgen der Künstlerischen Leiterinnen und Leiter der documenta Manfred Schneckenburger, Rudi Fuchs, Catherine David, Okwui Enwezor, Roger M. Buergel, Carolyn Christov-Bakargiev und Adam Szymczyk enthält dieses Buch Texte von Joel Baumann, René Block, Hans Eichel, Alexander Farenholtz, Juliane Gallo, Heiner Georgsdorf, Dorothea von Hantelmann, Bertram Hilgen, Harald Kimpel, Annette Kulenkampff, Veit Loers, E.R. Nele, Susanne Pfeffer, Rolf-Dieter Postlep, Boris Rhein, Wolfgang Schulze, Dirk Schwarze, Klaus Siebenhaar, Hortensia Völckers und Rein Wolfs.
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Werner Haftmann

Sie suchen ein Buch über Werner Haftmann? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Werner Haftmann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Werner Haftmann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Werner Haftmann einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Werner Haftmann - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Werner Haftmann, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Werner Haftmann und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.