Durch die Säkularisation geistlicher Landesherrschaften, Klöster oder Stifter zugunsten weltlicher Fürsten wurde ab 1803 ein langfristig wirkender politisch-gesellschaftlicher Wandel bezeichnet. In der zeitgenössischen Rechtfertigung dieses Wandels im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens und westlichen Niedersachsens spielte die Publizistik des jungen und ehrgeizigen Juristen Justus Gruner aus Osnabrück eine wichtige Rolle. Sein Name hat in der landesgeschichtlichen Quellenkunde einen festen, freilich umstrittenen Platz: als Autor des Reiseromans »Wallfahrt zur Ruhe und Hoffnung« von 1802/1803, an dessen angeblich einseitiger Krummstabkritischen, propreußischen Tendenz sich von jeher die Geister schieden. Die Eigenheiten dieses Buchs werden besser verständlich, wenn man es zusammen mit einer weiteren, bislang noch nicht publizierten Gruner-Schrift liest, seiner »Skizze des jezigen Zustandes des geistlichen Westphalens« von 1801. Beide Texte werden in der Edition abgedruckt, durch zeitgenössische Kritiken ergänzt und ausführlich kommentiert, um sie auch einem breiten historisch interessierten Leserkreis zugänglich zu machen. Zusammen bieten sie eine facettenreiche Beschreibung der Verfassung, Verwaltung und Rechtsprechung, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftspolitik »zwischen Rhein und Weser« um 1800.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Durch die Säkularisation geistlicher Landesherrschaften, Klöster oder Stifter zugunsten weltlicher Fürsten wurde ab 1803 ein langfristig wirkender politisch-gesellschaftlicher Wandel bezeichnet. In der zeitgenössischen Rechtfertigung dieses Wandels im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens und westlichen Niedersachsens spielte die Publizistik des jungen und ehrgeizigen Juristen Justus Gruner aus Osnabrück eine wichtige Rolle. Sein Name hat in der landesgeschichtlichen Quellenkunde einen festen, freilich umstrittenen Platz: als Autor des Reiseromans »Wallfahrt zur Ruhe und Hoffnung« von 1802/1803, an dessen angeblich einseitiger Krummstabkritischen, propreußischen Tendenz sich von jeher die Geister schieden. Die Eigenheiten dieses Buchs werden besser verständlich, wenn man es zusammen mit einer weiteren, bislang noch nicht publizierten Gruner-Schrift liest, seiner »Skizze des jezigen Zustandes des geistlichen Westphalens« von 1801. Beide Texte werden in der Edition abgedruckt, durch zeitgenössische Kritiken ergänzt und ausführlich kommentiert, um sie auch einem breiten historisch interessierten Leserkreis zugänglich zu machen. Zusammen bieten sie eine facettenreiche Beschreibung der Verfassung, Verwaltung und Rechtsprechung, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftspolitik »zwischen Rhein und Weser« um 1800.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Durch die Säkularisation geistlicher Landesherrschaften, Klöster oder Stifter zugunsten weltlicher Fürsten wurde ab 1803 ein langfristig wirkender politisch-gesellschaftlicher Wandel bezeichnet. In der zeitgenössischen Rechtfertigung dieses Wandels im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens und westlichen Niedersachsens spielte die Publizistik des jungen und ehrgeizigen Juristen Justus Gruner aus Osnabrück eine wichtige Rolle. Sein Name hat in der landesgeschichtlichen Quellenkunde einen festen, freilich umstrittenen Platz: als Autor des Reiseromans »Wallfahrt zur Ruhe und Hoffnung« von 1802/1803, an dessen angeblich einseitiger Krummstabkritischen, propreußischen Tendenz sich von jeher die Geister schieden. Die Eigenheiten dieses Buchs werden besser verständlich, wenn man es zusammen mit einer weiteren, bislang noch nicht publizierten Gruner-Schrift liest, seiner »Skizze des jezigen Zustandes des geistlichen Westphalens« von 1801. Beide Texte werden in der Edition abgedruckt, durch zeitgenössische Kritiken ergänzt und ausführlich kommentiert, um sie auch einem breiten historisch interessierten Leserkreis zugänglich zu machen. Zusammen bieten sie eine facettenreiche Beschreibung der Verfassung, Verwaltung und Rechtsprechung, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftspolitik »zwischen Rhein und Weser« um 1800.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Durch die Säkularisation geistlicher Landesherrschaften, Klöster oder Stifter zugunsten weltlicher Fürsten wurde ab 1803 ein langfristig wirkender politisch-gesellschaftlicher Wandel bezeichnet. In der zeitgenössischen Rechtfertigung dieses Wandels im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens und westlichen Niedersachsens spielte die Publizistik des jungen und ehrgeizigen Juristen Justus Gruner aus Osnabrück eine wichtige Rolle. Sein Name hat in der landesgeschichtlichen Quellenkunde einen festen, freilich umstrittenen Platz: als Autor des Reiseromans »Wallfahrt zur Ruhe und Hoffnung« von 1802/1803, an dessen angeblich einseitiger Krummstabkritischen, propreußischen Tendenz sich von jeher die Geister schieden. Die Eigenheiten dieses Buchs werden besser verständlich, wenn man es zusammen mit einer weiteren, bislang noch nicht publizierten Gruner-Schrift liest, seiner »Skizze des jezigen Zustandes des geistlichen Westphalens« von 1801. Beide Texte werden in der Edition abgedruckt, durch zeitgenössische Kritiken ergänzt und ausführlich kommentiert, um sie auch einem breiten historisch interessierten Leserkreis zugänglich zu machen. Zusammen bieten sie eine facettenreiche Beschreibung der Verfassung, Verwaltung und Rechtsprechung, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftspolitik »zwischen Rhein und Weser« um 1800.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Durch die Säkularisation geistlicher Landesherrschaften, Klöster oder Stifter zugunsten weltlicher Fürsten wurde ab 1803 ein langfristig wirkender politisch-gesellschaftlicher Wandel bezeichnet. In der zeitgenössischen Rechtfertigung dieses Wandels im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens und westlichen Niedersachsens spielte die Publizistik des jungen und ehrgeizigen Juristen Justus Gruner aus Osnabrück eine wichtige Rolle. Sein Name hat in der landesgeschichtlichen Quellenkunde einen festen, freilich umstrittenen Platz: als Autor des Reiseromans »Wallfahrt zur Ruhe und Hoffnung« von 1802/1803, an dessen angeblich einseitiger Krummstabkritischen, propreußischen Tendenz sich von jeher die Geister schieden. Die Eigenheiten dieses Buchs werden besser verständlich, wenn man es zusammen mit einer weiteren, bislang noch nicht publizierten Gruner-Schrift liest, seiner »Skizze des jezigen Zustandes des geistlichen Westphalens« von 1801. Beide Texte werden in der Edition abgedruckt, durch zeitgenössische Kritiken ergänzt und ausführlich kommentiert, um sie auch einem breiten historisch interessierten Leserkreis zugänglich zu machen. Zusammen bieten sie eine facettenreiche Beschreibung der Verfassung, Verwaltung und Rechtsprechung, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftspolitik »zwischen Rhein und Weser« um 1800.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Durch die Säkularisation geistlicher Landesherrschaften, Klöster oder Stifter zugunsten weltlicher Fürsten wurde ab 1803 ein langfristig wirkender politisch-gesellschaftlicher Wandel bezeichnet. In der zeitgenössischen Rechtfertigung dieses Wandels im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens und westlichen Niedersachsens spielte die Publizistik des jungen und ehrgeizigen Juristen Justus Gruner aus Osnabrück eine wichtige Rolle. Sein Name hat in der landesgeschichtlichen Quellenkunde einen festen, freilich umstrittenen Platz: als Autor des Reiseromans »Wallfahrt zur Ruhe und Hoffnung« von 1802/1803, an dessen angeblich einseitiger Krummstabkritischen, propreußischen Tendenz sich von jeher die Geister schieden. Die Eigenheiten dieses Buchs werden besser verständlich, wenn man es zusammen mit einer weiteren, bislang noch nicht publizierten Gruner-Schrift liest, seiner »Skizze des jezigen Zustandes des geistlichen Westphalens« von 1801. Beide Texte werden in der Edition abgedruckt, durch zeitgenössische Kritiken ergänzt und ausführlich kommentiert, um sie auch einem breiten historisch interessierten Leserkreis zugänglich zu machen. Zusammen bieten sie eine facettenreiche Beschreibung der Verfassung, Verwaltung und Rechtsprechung, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftspolitik »zwischen Rhein und Weser« um 1800.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Westfalen um 1800
Sie suchen ein Buch über Westfalen um 1800? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Westfalen um 1800. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Westfalen um 1800 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Westfalen um 1800 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Westfalen um 1800 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Westfalen um 1800, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Westfalen um 1800 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.