Die Funkenburg bei Westgreussen – Die Besiedlung in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und frühen Kaiserzeit

Die Funkenburg bei Westgreussen – Die Besiedlung in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und frühen Kaiserzeit von Knechtel,  Robert
Die Funkenburg bei Westgreußen im Kyffhäuserkreis gehört zu den bedeutendsten archäologischen Entdeckungen der vergangenen 50 Jahre in Thüringen. Die befestige Siedlung in Spornlage, die vom 3. Jh. v. Chr. bis um die Zeitenwende existierte, gehört zu den wenigen großflächig und systematisch untersuchten Plätzen der späten vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mittelgebirgsraum. Die von 1974–1980 durchgeführten Ausgrabungen erfassten nahezu das gesamte prähistorische Siedlungsareal von 2,5 ha und erbrachten neben reichhaltigem Fundmaterial auch in diesem Ausmaß selten dokumentierte Baubefunde. Zu letzteren zählen drei Dutzend Grubenhäuser sowie eine Reihe von ebenerdigen Gebäuden, Vorrats- und Materialentnahmegruben, Öfen und Grabenstrukturen. Diese Befunde lassen sich auf der Grundlage einer differenzierten chronologischen Gliederung des Fundmaterials vier Besiedlungsphasen zuweisen, die durch einen mehrfachen Wechsel der kulturellen Einflusssphären gekennzeichnet sind. Im Verlauf der Siedlungsgeschichte wandelten sich zudem Aussehen, Struktur und Funktion der Funkenburg. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen darüber hinaus die wirtschaftlichen Grundlagen der Siedlung sowie Aspekte der rituellen Handlungen ihrer Bewohner. Zu Letzteren erlauben Bestattungen in häuslichen Kontexten, manipulierte Menschenknochen sowie eine Reihe vielfältiger Tierdeponierungen neue Einsichten. Weitere wertvolle Ergänzungen zu archäometrischen Materialanalysen an den Metall- und Keramikfunden sowie zu Knochenartefakten erhält der Band durch Beiträge von Małgorzata Daszkiewicz, Oliver Mecking und Ralf-Jürgen Prilloff. Vorwort des Herausgebers Vorbemerkungen des Autors Einleitung Forschungsgeschichte • Archäologische Kulturen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit • Chronologiesysteme • Siedlungsarchäologie im nördlichen Mittelgebirgsraum Fundplatz • Naturräumliche Lage • Geschichte der Ausgrabung • Grabungsmethodik und Erhaltungsbedingungen • Ältere und jüngere Nutzungsphasen der Funkenburg Befunde • Grabenstrukturen • Gebäude • Gruben • Technische Anlagen Funde • Kleinfunde • Menschenknochenfunde • Ausgewählte Tierknochenfunde • Botanische Makroreste • Überreste der Eisenverarbeitung • Brandlehm • Tonrohlinge • Gefäßkeramik • Die Datierung der Siedlungsphasen Siedlungsstruktur, Ökonomie und Rituale • Siedlungsgröße und -struktur • Wirtschaftliche Grundlagen • Spuren ritueller Handlungen Latènezeitliche Fundstellen im Umfeld der Funkenburg • Zum Untersuchungsstand in der Region • Fundarten • Auswertung • Ergebnisse Überlegungen zur Besiedlungsgeschichte der Funkenburg und Entwicklung ihrer kulturellen Bezüge • Gründungsphase • Przeworsk-Phase • Großromstedter Horizont Zusammenfassung Summary Die Legierungszusammensetzung der Funde aus Westgreußen — Aussagen zu Technologie, Legierungsentwicklung und römischem Import Archäokeramologische Studien an laténe- und übergangszeitlicher Keramik von der Funkenburg bei Westgreußen — Methoden und Daten Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis Tafeln Listen • Liste 1: Keramiktypen • Liste 2: Spinnwirtel • Liste 3: Webgewichte Befund- und Fundkatalog Westgreußen Tafelverzeichnis Tabellen A—C • Tabelle A: Angaben zur Funddichte, zum mittleren Scherbengewicht und den Warenarten • Tabelle B: Grubenhauskatalog • Tabelle C: Knochengeräte Westgreußen (nach PRILLOFF 2017) Fundstellenkatalog Beilagen • Beilage I: Gesamtbefundplan • Beilage 2: Korrespondenzanalyse Westgreußen, 1. Durchlauf • Beilage 3: Korrespondenzanalyse Westgreußen mit Eintragung der erkennbaren Phasengliederung • Beilage 4: Scree-Plot der Haupt-Inertias für die finale Korrespondenzanalyse • Beilage 5: Korrespondenzanalyse Westgreußen in der Ebene 1. Eigenvektor gegen 3. Eigenvektor Der dieser Publikation ist unter folgendem Link Open Access abrufbar: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00052052
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *

Herrnschwende im Helbetal

Herrnschwende im Helbetal von Höttermann,  Eckart
Autor: Eckart Höttermann, Taschenbuch, 221 Seiten mit 151 Abbildungen, darunter Fotos, Tafeln und Karten. 1. Auflage 2012 Inhaltsübersicht Herrnschwende von der Entstehung bis zum Mittelalter - Die Wüstungen um Herrnschwende - alte Bauernhöfe und ihre Geschichte an der Helbe - Heimbürger zu Herrnschwende - Unter den Linden - Der Ortsteil Nausiß - Große Überschwemmungen in Nausiß und Herrnschwende Kälterekorde im Helbegebiet Heimatgeschichte in verschiedenen Zeitepochen - Funde zu den Urmenschen bei Bilzingsleben - Erste Besiedlungswelle des Homo Sapiens bei Leubingen - Die Gaueinteilung, des Weißenseer Gebietes - die Funkenburg bei Westgreußen - Vom Zentrum und Untergang desThüringer Königreich - Die Thüringer Landgrafen und die Landesteilung - Alte Thingstätten - die Tretenburg - Freie Reichsstätte in Thüringen - Entstehung der Ortsnamen und ihre zeitliche Einordnung - Alte Herrnschwender und Nausißer Flurnamen - Alte Handelsstraßen im Thüringer Kernland - Landwirtschaft und Viehzucht in unserer Heimat - Das Wetter in unserer Heimat - Das Amt Weißensee und seine Dörfer - Historisches zu anliegenden Gemeinden und Städten - Die Pest in Thüringen und dem Amt Weißensee - Die Kommende des Deutschen Ordens zu Griefstedt - Kloster Jechaburg und die Dörfer im Amt Weißensee - Die Stadt Weißensee - Der Helbebau Die Zeit von 1500 - bis 1648 - Die Reformation - Der Dreißigjährige Krieg Die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648-1750 - Die Forstwirtschaft der Helbedörfer - Urkundliches- und Geschichtliches vom Amt Weißensee - Auszüge aus den Akten des Landeshauptarchives S/A Die Zeit nach 1750 - 1815 - Wissenswertes zu unserer Heimat - Urkundliche Nachrichten von Herrnschwende Die Zeit von 1815 - 1900 - Landwirtschaftlich zerstückelter Grundbesitz - Klage des Gutsbesitzers Baron von Büxleben aus Grüningen gegen die Herrnschwender Bauern - Die Separation der wüsten Mark Abtschwende 1865 - Urkundliche Daten von Herrnschwende ab 1815 - Geschichtliches von Herrnschwende ab 1815 - Statistische Berechnung vom Landkreis Weißensee - Pferdebesitzer in Herrnschwende - Beschreibung der Grundstücke Schröter und Höttermann Die Zeit nach 1900 - Der Schulneubau - Die Weltkriege - Die Flüchtlingsfamilien in Herrnschwende - Wissenswertes über Kirchenumbau, Turmbau und Glocken Erinnerungen an die Herrnschwender Familien - Kluge und das „Erbe der Familie Kluge", Margarethe Hamann, Albert Wilding, Logus, Röckel, Bauer/Henne - Johann Heinrich Keil und die Keusche Chronik - Johann Andreas Höttermann - Die Geschwister Höttermann in Erfurt Zur Familiengeschichte Höttermann Ein Thüringer Bauernhof in Herrnschwende Das Leben im Dorf Herrnschwende und auf dem Bauernhof in den fünfziger Jahren Persönliche Erinnerungen Quellenverzeichnis Aus dem Vorwort: Für Verwandte und vor allem für meine Kinder hatte ich bereits vor ein paar Jahren unsere Familiengeschichte und die meiner Kindheit nach dem Kriege aufgeschrieben, da das damalige Leben für später geborene kaum noch vorstellbar ist. Da meine Schwester Rosi noch besser die alte Kurrentschrift lesen kann, haben wir gemeinsam alte Kirchenbücher und Archivakten beim Landratsamt Sömmerda studiert. Dabei tauchte so viel über die Ortsgeschichte und die der Umgebung von Herrnschwende auf, dass ich im Winter 2011 beschloss die Daten zeitlich zu ordnen und sie nutzbar zu machen. So ist nach und nach ein kleines Heimatbuch daraus geworden, das auch über die schweren Zeiten mit immer wiederkehrenden Kriegen in unserer Heimat berichtet. Leider waren unsere Großeltern, Eltern und Hermschwender, die sich für die Ortsgeschichte interessiert haben wie z.B. Lothar Teichmüller, bereits verstorben und die eigentliche Hermschwender Chronik nach dem Krieg weggekommen. Die gemachten Angaben wurden aus den nachstehenden Quellen- und Literaturangaben entnommen. Das Buch versteht sich aber mehr als Heimatbuch in der Erzählweise als eine wissenschaftliche Geschichts-aufzeichnung. Indexkennzeichnung und dazugehörige Internetstellen oder genauer gekennzeichnete Textstellen wurden deshalb nicht verwendet. Alles wurde ohne Lektorenprüfung selbst aufgeschrieben. Bei den Kindheits- und Erfahrungsberichten handelt es sich um meine eigenen subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungen. Meiner Schwester Rosi danke ich für die Übersetzungen der altdeutschen Kurrentschrift und sonstiger wertvolle Hilfe. Ebenfalls bedanke ich mich bei Marianne Pflügner, geb. Henne, Regina Goldschmidt und meiner Frau Annelie für ihre Unterstützungen. Besondern Dank gilt meiner Tochter Diana für ihre Hilfe am PC, insbesondere bei der Text- und Bildgestaltung und die des Bucheinbandes.
Aktualisiert: 2019-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Westgreußen

Sie suchen ein Buch über Westgreußen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Westgreußen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Westgreußen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Westgreußen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Westgreußen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Westgreußen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Westgreußen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.