Dieser aktuelle Stadtführer ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der Donaustadt Ulm selbstständig zu entdecken:
- Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich vorgestellt und bewertet
- Faszinierende Architektur zwischen reichsstädtischen Prachtbauten und modernen architektonischen Perlen
- Abwechslungsreiche Stadtspaziergänge
- Erlebnisvorschläge für einen Kurztrip nach Ulm
- Ausflüge u. a. nach Ehingen, Biberach, Günzburg und Blaubeuren
- Shoppingtipps vom Bauernmarkt bis zu den schönsten Boutiquen
- Die besten Lokale der Stadt und allerlei Wissenswertes über die schwäbische Küche
- Tipps für die Abend- und Nachtgestaltung: vom Theaterbesuch bis zur angesagten Studentenkneipe
- Auf den Spuren Einsteins und der Weißen Rose wandeln
- Ulm zum Träumen und Entspannen: Friedrichsau, Fischerviertel, Donauufer
- Ausgewählte Unterkünfte von preiswert bis ausgefallen
- Alle praktischen Infos zu Anreise, Preisen, Stadtverkehr, Touren, Events, Hilfe im Notfall ...
- Hintergrundartikel mit Tiefgang: Geschichte, Mentalität der Bewohner, Leben in der Stadt ...
- Faltplan zum Herausnehmen
Dazu: kostenlose Web-App für Smartphone, Tablet und PC mit Stadtplan- und Satellitenansichten passend zum Text, Routenführung zu allen beschriebenen Sehenswürdigkeiten, Verlauf der Stadtspaziergänge, seitenbezogenen Updates nach Redaktionsschluss.
+++ CityTrip - die aktuellen Stadtführer von Reise Know-How, mit über 160 Städtezielen die weltweit umfangreichste Kollektion. Fundiert, übersichtlich, praktisch.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Der dritte Band mit der kleinen Münsterfledermaus Lilli Langohr und ihren Freunden führt die Leser um Ulm herum. Lilli muss Abenteuer im Neu-Ulmer Wasserturm überstehen, lernt die urgeschichtlichen Höhlen des Lonetals mit dem Löwenmenschen kennen, erlebt das Kleine Lautertal bei Blaustein, den Blautopf in Blaubeuren und kommt in das Kloster Wiblingen. Am Ende trifft sie auf dem Münsterplatz ihren „alten Freund“, den Oberbürgermeister Ivo Gönner, bei einem Kinderfest.
Der dritte Band aus der Lilli-Reihe bietet Kindern von 6 bis 12 Jahren mit zahlreichen Farbzeichnungen und verpackt in eine spannende Rätselgeschichte einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region Ulm/Neu-Ulm mit dem Lonetal, dem Kleinen Lautertal, dem Blautopf, dem Neu-Ulmer Wasserturm und dem Kloster Wiblingen.
Aktualisiert: 2019-01-13
> findR *
Gebäude für Bibliotheken und Archive waren bis zum Ende des Alten Reiches und darüber hinaus immer herrschaftliche Bauten. Fürsten, Adlige, Klöster und Städte setzten damit Zeichen, dass hier das Wissen verwahrt wird, auf dem Herrschaft beruht. Solche Bauten konnten triumphaler Akzent sein wie die Hofbibliothek in Mannheim, die den Ehrenhof im Schloss flankierte, oder verborgener Tresor wie das Salemer Archiv, dessen Wandmalereien an die Vergänglichkeit irdischen Besitzes erinnerten. Selbst der „Pfennigturm“ für Archiv und Kasse von Überlingen demonstrierte in seiner Wehrhaftigkeit eher die Macht der Reichsstadt, als dass er militärisch wichtig war. Außer den genannten werden Bibliotheks- und Archivbauten etwa auch in Altdorf, Donaueschingen, Dillenburg, Heidelberg, Speyer, St. Peter i. Schw., Weikersheim, Weissenau, Wiblingen behandelt.
Aktualisiert: 2022-01-21
> findR *
Gebäude für Bibliotheken und Archive waren bis zum Ende des Alten Reiches und darüber hinaus immer herrschaftliche Bauten. Fürsten, Adlige, Klöster und Städte setzten damit Zeichen, dass hier das Wissen verwahrt wird, auf dem Herrschaft beruht. Solche Bauten konnten triumphaler Akzent sein wie die Hofbibliothek in Mannheim, die den Ehrenhof im Schloss flankierte, oder verborgener Tresor wie das Salemer Archiv, dessen Wandmalereien an die Vergänglichkeit irdischen Besitzes erinnerten. Selbst der „Pfennigturm“ für Archiv und Kasse von Überlingen demonstrierte in seiner Wehrhaftigkeit eher die Macht der Reichsstadt, als dass er militärisch wichtig war. Außer den genannten werden Bibliotheks- und Archivbauten etwa auch in Altdorf, Donaueschingen, Dillenburg, Heidelberg, Speyer, St. Peter i. Schw., Weikersheim, Weissenau, Wiblingen behandelt.
Aktualisiert: 2018-07-31
> findR *
Das ehemalige Benediktinerkloster St. Martin in Wiblingen gehört als zu den kunsthistorisch herausragenden Sehenswürdigkeit der Region. Der eindrucksvolle barocke Baukomplex liegt an der in Ulm beginnenden Oberschwäbischen Barockstraße.
Schon von weitem erkennbar durch seine vielfach gestaffelte Dachlandschaft, präsentiert sich das Kloster noch heute in einem homogenen, „wie aus einem Guß" entstandenen äußeren Erscheinungsbild als typischer Vertreter einer seit dem Bau des Klosterschlosses El Escorial in Spanien weiterentwickelten Form repräsentativer barocker Sakralarchitektur. Mit dem prachtvollen, im Stil des Rokoko gestalteten Bibliothekssaal und dem grandiosen frühklassizistischen Kircheninneren sind brillante Raumschöpfungen entstanden, die als Gesamtkunstwerke ihre jeweilige Thematik und das Zeitkolorit zum genussvollen optischen Erlebnis machen.
Aktualisiert: 2016-08-03
> findR *
Die aufwendig gestaltete Monographie von Josef Straßer zeigt Zicks Gesamtwerk zwischen Barock und Klassizismus; beinhaltet sind auch seine vielen Tafelbilder und Zeichnungen. Ein eindrucksvolles Bild der wunderbaren Vielseitigkeit von Januarius Zick wird vermittelt.
Als Freskomaler und Maurer ausgebildet, in Paris weiter studiert, entwart Januarius Zick ab 1774 auch Intarsienbilder für den Kunsstischler Roentgen. Ab 1778 erst schuf der "Kurtrierische Hofmaler" (im Gebiet des Kurfürstentum Trier) sein Lebenswerk als "Großmaler" und Innenarchitekt mit 15 Projekten für die Geistlichen von Wiblingen, Rot an der Rot, Oberelchingen, Zwiefalten, auch Triefenstein in Franken, Raitenhaslach an der Salzach.
Seine Tätigkeit erstreckte sich weiter nach (vermutlich) Waldgassen bei Saarbrücken, in die Eifel und bis in den Westerwald.
In Fresko und in Öl erschuf er anregende Bilder zu den Themen seiner Auftraggeber: religiöse Darstellungen und mythologische Bildnisse, oder Abbildungen wichtiger realer Ereignisse.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurden im Südwesten Deutschlands zahlreiche neue Klöster gegründet. Im Jahre 1093 stifteten die Illergauer Grafen Hartmann und Otto von Kirchberg zur Bewahrung ihrer kostbaren Hl.-Kreuz-Reliquie ein Benediktinerkloster, das von Mönchen aus St. Blasien aufgebaut wurde. Im September 1099 konnte Bischof Gebhard von Konstanz das neue Kloster feierlich einweihen. Für die jährliche Zahlung von einem byzantinischen Golddukaten nahm der Hl. Stuhl das Stift Wiblingen unter seinen Schutz und garantierte damit die freie Wahl des Abtes sowie den ungeschmälerten Genuß der Stiftungsgüter gegenüber weltlichen und geistlichen Potentaten - auch dem Diözesanbischof. Das bedeutende und einträgliche Vogteiamt, die Vertretung des Klosters in weltlichen Angelegenheiten, blieb lange Zeit mit der Stifterfamilie verbunden. Die nach Brand 1271 wiederaufgebaute spätromanische Klosterkirche, eine dreischiffige Säulenbasilika, bestand bis 1781. Kluge Erwerbspolitik schuf die wirtschaftliche Voraussetzung für eine kulturelle Blüte: Überlieferte Handschriften setzen für die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts ein Skriptorium voraus, und 1353 ist eine Klosterschule erstmals urkundlich belegt.
Die Krise, die das Ordensleben zu Beginn des 15. Jahrhunderts erfaßte, machte auch vor Wiblingen nicht halt. Persönlicher Besitz durch Aufteilung des Klostergutes untergrub die Disziplin und gefährdete auch ökonomisch die Existenz der Gemeinschaft. Doch gelang es Abt Ulrich Halblitzel (reg. 1432 bis 1473), gegen großen Widerstand aus dem Konvent die vom Kloster Melk ausgehende Rückbesinnung auf die Regel des Hl. Benedikt durchzusetzen und Wiblingen in eine zweite, vom Humanismus beeinflußte kulturelle Hochphase zu fuhren. Acht Mitglieder des Konvents wurden zu Äbten anderer Klöster berufen. Gegen Reformation, Bauernkrieg und Schmalkaldischen Krieg konnte sich das Kloster behaupten - auch gegenüber der benachbarten Reichsstadt Ulm, die 1530 dem reformatorischen Lager beigetreten war.
Schon gegen Ende des 16. Jahrhunderts spielte der Konvent innerhalb der schwäbischen Benediktinerkongregation wieder eine hervorragende Rolle: Wiblinger Mönche visitierten andere Klöster und lehrten an der 1617 in Salzburg gegründeten Benediktineruniversität. Der Dreißgigjährige Krieg brachte das Kloster an den Rand des Ruins. Der Umstand, daß der schwedische General Joachim Wiclaff 1633 von Wiblingen Besitz ergriffen hatte und daß Abt Benedikt Rauh 1641 Feldgeistlicher der bayerischen Armee geworden war, wirkte sich für den Fortbestand des Konvents vorteilhaft aus. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich Wiblingen zu einem Zentrum barocker Frömmigkeit. Die Wiederauffindung der einst vor den Schweden verborgenen Kreuzreliquie brachte der Wallfahrt neuen Aufschwung; die Einholung römischer Katakombenheiliger und die Errichtung einer Maria-Einsiedeln-Kapelle 1681 taten ein Übriges.
Nach dem Ende des Spanischen Erbfolgekrieges konnte der Neubau der Klosteranlage in Angriff genommen werden, der in dem 1750 vollendeten Bibliotheksaal - einem der schönsten Räume des Rokoko - seinen ersten Höhepunkt erreichte. Den Innenausbau der neuen Klosterkirche, die nach Plänen von Johann Georg Specht in nur fünfjähriger Bauzeit aufgeführt worden war, übernahm 1778 der kurtrierische Hofmaler Januarius Zick. So entstand bis 1781 im frühklassizistischen Stil einer der bedeutendsten Sakralbauten Süddeutschlands. Das Kloster blieb 1802 von der Säkularisation verschont, da es seit 1701 zu Vorderösterreich gehörte. Nach dem Sieg Napoleons über Kaiser Franz im Jahre 1805 stritten sich Baden, Württemberg und Bayern, Verbündete des Korsen, um das Kloster. Wiblingen fiel durch die Pariser Konvention 1806 definitiv an Württemberg. Unwiederbringliche Kulturgüter gingen bei der Aufhebung und hastigen Ausräumung des Klosters verloren, dessen Gebäude zunächst als Schloß und Verwaltungssitz, dann als Kaserne dienten.
Das Werk des Wiblinger Mönchs Michael Braig OSB OSB (1774-1832), 1834 posthum in geringer Auflage erschienen, ist bis heute die einzige umfassende Darstellung der Geschichte des Klosters Wiblingen nach 1800 geblieben. Bedeutende Urkunden zur frühen Klostergeschichte sind in deutscher Übersetzung enthalten. Die dramatische Zeit von 1795 bis zur Aufhebung des Klosters Wiblingen 1806 schildert P. Michael Braig OSB als Opfer der Säkularisation aus eigenem Erleben. Damit hat sein Werk selbst den Charakter einer historischen Quelle angenommen.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wiblingen
Sie suchen ein Buch über Wiblingen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wiblingen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wiblingen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wiblingen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wiblingen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wiblingen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wiblingen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.