Die Reihe „Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts" startete 1967 mit dem Ziel, zur besseren Textkenntnis der vernachlässigten mittleren deutschen und neulateinischen Literatur beizutragen. In der Reihe erscheinen kritische Gesamtausgaben - in einzelnen Fällen auch Auswahlausgaben – der Werke bedeutender Autoren. Die Ausgaben werden in Textbände und Realienbände aufgeteilt. Sie enthalten neben dem Textcorpus, einem kritischen Apparat und einem ausführlichen wissenschaftlichen Apparat auch – soweit vorhanden – Briefwechsel, Tagebücher, Gespräche, Zeugnisse der Zeitgenossen zu Person und Werk des Autors, Bildnisse usw. Daneben gibt es Dokumentationsreihen, in denen einzelne historisch interessante Texte zu einem repräsentativen Überblick über ihre Gattung zusammengestellt sind (Beispiele hierfür sind die Reihen ‚Drama‘ und ‚Roman‘).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wickrams Losbuch (1539), das diesen Titel erst seit 1559 führt, ist eine Parodie auf die beliebte Gattung der Losbücher und in seiner Art ein bemerkenswertes Zeugnis der Buchkultur der Frühen Neuzeit. Über 25 nachweisbare Auflagen bis ins frühe 18. Jh. bestätigen Beliebtheit und Erfolg der Konzeption. Die vorliegende wissenschaftliche Edition bietet den philologisch-kritisch erarbeiteten Text und eine umfangreiche Dokumentation der Textgeschichte. Die Ausgabe folgt in nötiger Umsetzung den Intentionen der editio princeps und enthält sämtliche Illustrationen und deren Varianten. Die Ausgabe unterscheidet sich in struktureller Hinsicht und in den mitgeteilten editorischen Beigaben von der alten Ausgabe, die seinerzeit Johan von Bolte veranstaltete.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort / Herwig, M. -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1. Gesetz über die juristische Ausbildung (JAG) -- 2. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAO) -- 3. Deutsches Richtergesetz -- 4. Verordnung über eine Noten- und Punkteskala für die erste und zweite juristische Prüfung -- 5. Gerichtsverfassungsgesetz -- 6. Bundesrechtsanwaltsordnung -- 7. Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte -- 8. Strafprozeßordnung -- 9. Richtlinien für das Strafverfahren -- 10. Rechtspflegergesetz -- 11. Landesbeamtengesetz -- 12. Verordnung über den Erholungsurlaub der Beamten und Richter -- 13. Verordnung über den Urlaub der Beamten und Richter aus besonderen Anlässen -- 14. Ausführungsvorschriften über den Urlaub der Beamten und Richter aus besonderen Anlässen -- 15. Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen (Mutterschutzverordnung) -- 16. Verordnung über die Nebentätigkeit der Beamten -- 17. Bundesbesoldungsgesetz -- 18. Reichsvetsicherungsordnung -- 19. Anordnung über Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung und Aufschub der Nachentrichtung von Beiträgen zur Rentenversicherung -- 20. Zulassung von Hilfsmitteln für die erste juristische Staatsprüfung -- 21. Zulassung von Hilfsmitteln für die zweite juristische Staatsprüfung -- 22. Antrag auf Zulassung zur ersten juristischen Staatsprüfung -- 23. Hinweise für die Bearbeitung der häuslichen Arbeit in der ersten juristischen Staatsprüfung -- 24. Der Vorbereitungsdienst Anregungen zur Gestaltung Beispiele für Ausbildungspläne -- 25. Hinweise für den Aktenvortrag in der zweiten juristischen Staatsprüfung -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe „Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts" startete 1967 mit dem Ziel, zur besseren Textkenntnis der vernachlässigten mittleren deutschen und neulateinischen Literatur beizutragen. In der Reihe erscheinen kritische Gesamtausgaben - in einzelnen Fällen auch Auswahlausgaben – der Werke bedeutender Autoren. Die Ausgaben werden in Textbände und Realienbände aufgeteilt. Sie enthalten neben dem Textcorpus, einem kritischen Apparat und einem ausführlichen wissenschaftlichen Apparat auch – soweit vorhanden – Briefwechsel, Tagebücher, Gespräche, Zeugnisse der Zeitgenossen zu Person und Werk des Autors, Bildnisse usw. Daneben gibt es Dokumentationsreihen, in denen einzelne historisch interessante Texte zu einem repräsentativen Überblick über ihre Gattung zusammengestellt sind (Beispiele hierfür sind die Reihen ‚Drama‘ und ‚Roman‘).
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Wickrams Losbuch (1539), das diesen Titel erst seit 1559 führt, ist eine Parodie auf die beliebte Gattung der Losbücher und in seiner Art ein bemerkenswertes Zeugnis der Buchkultur der Frühen Neuzeit. Über 25 nachweisbare Auflagen bis ins frühe 18. Jh. bestätigen Beliebtheit und Erfolg der Konzeption. Die vorliegende wissenschaftliche Edition bietet den philologisch-kritisch erarbeiteten Text und eine umfangreiche Dokumentation der Textgeschichte. Die Ausgabe folgt in nötiger Umsetzung den Intentionen der editio princeps und enthält sämtliche Illustrationen und deren Varianten. Die Ausgabe unterscheidet sich in struktureller Hinsicht und in den mitgeteilten editorischen Beigaben von der alten Ausgabe, die seinerzeit Johan von Bolte veranstaltete.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Prosaromane sind durch eine gemeinsame Zielform, nicht aber eine explizite Regelpoetik gekennzeichnet. Dennoch bemühen sie sich um Legitimierung im Kanon etablierter Gattungen durch Verfahren, die sich aus intermedialen und -textuellen Phänomenen (‚Poetik im Vollzug‘) sowie der Auseinandersetzung mit Literatur als Kunst ergeben. Der Roman wird zum Ort poetologischer Potenziale und gibt Aufschluss über Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur in einer Epoche, die durch eine Medienrevolution (Buchdruck) geprägt ist und die Gattung in sozialgeschichtlicher Dimension neu denken muss.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Jörg Wickram aus Colmar zählt zu den vielseitigsten deutschsprachigen Autoren des 16. Jahrhunderts. Er prägte medienübergreifend den städtischen Literaturbetrieb, inszenierte eigene und fremde Dramen, gründete die Meistersingergesellschaft seiner Heimatstadt und wagte sich als nicht gelehrter Dichter an die Bearbeitung von Ovids , die er selbst illustrierte. Das bisherige Forschungsinteresse galt vorrangig seinen Erzählformen, insbesondere seinen späteren Prosaromanen, in denen er gattungsästhetisches Neuland betrat: Er verlieh der Lebenswelt von Bürgern und Bauern literarische Dignität und entfaltete Vorformen poetologischer Reflexion. Über die Weiterführung narratologischer Analysen zum Romanwerk hinaus erschließt der Band erstmals das Gesamtwerk Wickrams in seiner Vielgestaltigkeit literarischer Genres, Aufführungsformen und Bilderwelten. Durch die Einbeziehung kultur- und kunstwissenschaftlicher, performanz- und gender-theoretischer Ansätze werden neue Perspektiven eröffnet.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die Arbeit soll den Hintergrund der volkssprachlichen Literatur des 16. Jahrhunderts skizzieren und der dargestellten Welt in den Werken Georg Wickrams die reale gegenüberstellen. Die Ausgangsthese ist, daß ein neues Menschen- und Weltbild in den Werken Wickrams erkennbar wird, auch wenn konservative Züge zunächst dominant scheinen. Das Ziel ist zu zeigen, daß Wickram im Rahmen einer konventionellen, literarisch-konservativen Schreibweise seinem Werk durchaus neue, zeitgemäße Strukturen und Aussagen zu geben vermochte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Peter Balzer,
Klaus P Berger,
Volker Emmerich,
Martin Henssler,
Harald Herrmann,
Ernst Heymann,
Jochen Hoffmann,
Norbert Horn,
Willi Joachim,
Stefan Kröll,
Harro Otto,
Jörn Rohrmann,
Andreas Schlüter,
Jürgen Sonnenschein,
Rainer Walz,
Birgit Weitemeyer
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2019-07-04
> findR *
Frontmatter -- Vorwort / Herwig, M. -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1. Gesetz über die juristische Ausbildung (JAG) -- 2. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAO) -- 3. Deutsches Richtergesetz -- 4. Verordnung über eine Noten- und Punkteskala für die erste und zweite juristische Prüfung -- 5. Gerichtsverfassungsgesetz -- 6. Bundesrechtsanwaltsordnung -- 7. Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte -- 8. Strafprozeßordnung -- 9. Richtlinien für das Strafverfahren -- 10. Rechtspflegergesetz -- 11. Landesbeamtengesetz -- 12. Verordnung über den Erholungsurlaub der Beamten und Richter -- 13. Verordnung über den Urlaub der Beamten und Richter aus besonderen Anlässen -- 14. Ausführungsvorschriften über den Urlaub der Beamten und Richter aus besonderen Anlässen -- 15. Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen (Mutterschutzverordnung) -- 16. Verordnung über die Nebentätigkeit der Beamten -- 17. Bundesbesoldungsgesetz -- 18. Reichsvetsicherungsordnung -- 19. Anordnung über Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung und Aufschub der Nachentrichtung von Beiträgen zur Rentenversicherung -- 20. Zulassung von Hilfsmitteln für die erste juristische Staatsprüfung -- 21. Zulassung von Hilfsmitteln für die zweite juristische Staatsprüfung -- 22. Antrag auf Zulassung zur ersten juristischen Staatsprüfung -- 23. Hinweise für die Bearbeitung der häuslichen Arbeit in der ersten juristischen Staatsprüfung -- 24. Der Vorbereitungsdienst Anregungen zur Gestaltung Beispiele für Ausbildungspläne -- 25. Hinweise für den Aktenvortrag in der zweiten juristischen Staatsprüfung -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.
Dieses Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts umfaßt in der 1. Abteilung 22 Bände, in welchen jeweils bis zu rund 8000 Titelkärtchen wiedergegeben werden. Die Titelaufnahmen erfolgen weitgehend diplomatisch getreu mit Angabe der Zeilenbrechung und der genauen Beachtung der Orthographie der Vorlage. Die Ansetzung der Namen der Verfasser und der Körperschaften sowie der Sachtitel richtet sich nach den international anerkannten Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Dieses Verzeichnis gliedert sich in drei Abteilungen:
I. Verfasser, Körperschaften, Anonyma
II. Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarische Beiträger
III. Druckorte, Drucker, Verleger.
Der erste Band des Werkes enthält den Buchstaben A der Abteilung I und zu Beginn eine 72 Seiten umfassende Einleitung von Irmgard Bezzel, in der die Geschichte und Struktur dieses bibliographischen Unternehmens dargestellt und eine Einführung in die praktische Benutzung gegeben wird; eine knappe Zusammenfassung der letzteren in englischer und französischer Sprache ist beigegeben. Außerdem stehen am Beginn des ersten Bandes ein Sigelverzeichnis der im Gesamtwerk genannten Bibliotheken und ein Abkürzungsverzeichnis der zitierten Bibliographien; die Einführung in die Benutzung mit englischer und französischer Übersetzung enthält der die I. Abteilung abschließende Band 22 in nur leicht veränderter Fassung ebenso wie kumulierende Verzeichnisse der ausgewerteten Sekundärliteratur und der verwendeten Bibliothekssigel.
Online-Zugang über die Bayerische Staatsbibliothek, München.
Aktualisiert: 2020-02-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wickram
Sie suchen ein Buch über Wickram? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wickram. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wickram im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wickram einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wickram - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wickram, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wickram und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.