Kreativ sein, kreativ bleiben

Kreativ sein, kreativ bleiben von Wegener,  Gudrun
Sie tun das, was Sie lieben, aber lieben nicht mehr das, was Sie tun? Wenn uns im Joballtag drückende Deadlines, Überstunden und mühsames Projektmanagement über den Kopf wachsen, geht die Leidenschaft für das kreative Schaffen oft verloren. Aber wie kommt man zu einem ausgeglichenen und produktiven Verhältnis zwischen Strukturierung und kreativem Denken, aber auch zwischen Arbeit und Freizeit, investierter Zeit und Vergütung? Zunächst einmal gilt es, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation selbst als eine Gestaltungsaufgabe zu begreifen. Finden Sie die typischen Zeitfresser und Hemmnisse und nutzen Sie die eigenen Ressourcen gezielt zur Erkundung neuer Wege. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr kreatives Schaffen lenken können und verrät, wie Sie Ihre Kreativität auch im eng durchgeplanten Arbeitsalltag wahren. Aus dem Inhalt: Das eigene kreative Potential entdecken Die Zeit und sich selbst im Griff haben Fliegenfallen der Kreativität entkommen Projekte managen: Heute dürfen Sie wieder machen, was Sie wollen Die Kunst, immer ein gutes Ende zu finden Zündstoff: Damit die Ideen wieder fließen Blockaden und Schaffenskrisen: Wer besser designen will, muss seine Seele einladen
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Kreativ sein, kreativ bleiben

Kreativ sein, kreativ bleiben von Wegener,  Gudrun
Sie tun das, was Sie lieben, aber lieben nicht mehr das, was Sie tun? Wenn uns im Joballtag drückende Deadlines, Überstunden und mühsames Projektmanagement über den Kopf wachsen, geht die Leidenschaft für das kreative Schaffen oft verloren. Aber wie kommt man zu einem ausgeglichenen und produktiven Verhältnis zwischen Strukturierung und kreativem Denken, aber auch zwischen Arbeit und Freizeit, investierter Zeit und Vergütung? Zunächst einmal gilt es, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation selbst als eine Gestaltungsaufgabe zu begreifen. Finden Sie die typischen Zeitfresser und Hemmnisse und nutzen Sie die eigenen Ressourcen gezielt zur Erkundung neuer Wege. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr kreatives Schaffen lenken können und verrät, wie Sie Ihre Kreativität auch im eng durchgeplanten Arbeitsalltag wahren. Aus dem Inhalt: Das eigene kreative Potential entdecken Die Zeit und sich selbst im Griff haben Fliegenfallen der Kreativität entkommen Projekte managen: Heute dürfen Sie wieder machen, was Sie wollen Die Kunst, immer ein gutes Ende zu finden Zündstoff: Damit die Ideen wieder fließen Blockaden und Schaffenskrisen: Wer besser designen will, muss seine Seele einladen
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Kreativ sein, kreativ bleiben

Kreativ sein, kreativ bleiben von Wegener,  Gudrun
Bewahren Sie sich Ihre Kreativität – auch im eng durchgeplanten Arbeitsalltag. Erst sprudeln die Ideen, doch plötzlich folgt die Ideenflaute: Wenn uns im Joballtag drückende Deadlines, Überstunden und mühsames Projektmanagement über den Kopf wachsen, geht die Leidenschaft für das kreative Schaffen oft verloren. Aber wie kommt man zu einem ausgeglichenen und produktiven Verhältnis zwischen Strukturierung und kreativem Denken, aber auch zwischen Arbeit und Freizeit, investierter Zeit und Vergütung? Zunächst einmal gilt es, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation selbst als eine Gestaltungsaufgabe zu begreifen. Finden Sie die typischen Zeitfresser und Hemmnisse und nutzen Sie die eigenen Ressourcen gezielt zur Erkundung neuer Wege! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr kreatives Schaffen lenken können. Aus dem Inhalt: Das eigene kreative Potential entdecken Die Zeit und sich selbst im Griff haben Fliegenfallen der Kreativität entkommen Projekte managen: Heute dürfen Sie wieder machen, was Sie wollen Die Kunst, immer ein gutes Ende zu finden Zündstoff: Damit die Ideen wieder fließen Blockaden und Schaffenskrisen: Wer besser designen will, muss seine Seele einladen Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Visuelle Markenkraft

Visuelle Markenkraft von Hofmann,  Andreas
Dieses Buch macht deutlich, dass die visuelle Markenführung noch früher, ganzheitlicher und konsequenter in der Produkt- und Markengestaltung ansetzen muss, wenn ein klares, attraktives und unverwechselbares Markenprofil angestrebt wird. Denn bereits kleinste visuelle Hinweise werden von unserer Psyche verarbeitet und mit einer positiven oder negativen Bedeutung versehen. Dies beginnt nicht erst bei der Werbung, sondern bereits beim Markenlogo oder auch bei Produktverpackungen und ihrer Gestaltung. Das Buch zeigt anhand von plakativen Beispielen, dass eine wirksame emotionale Markenprofilierung nicht gelingen wird, wenn nicht optimal zueinander passende, -konsistente Markensignale kommuniziert werden.Das Buch thematisiert damit grundlegende Fragen des Kommunikationsdesigns und der modernen Markenführung. Wie können Farben, Formen, Texturen oder Strukturen die Besonderheiten und Stärken eines Produktes, einer Marke unterstützen und betonen? Wie können diese Elemente dabei helfen, schneller „den Punkt“ zu machen, Images zu prägen, Markenprofile zu schärfen, Strategien auch erlebbar und konsistent umzusetzen? Ein Muss für alle Markenverantwortlichen, speziell jene mit schmalem Werbebudget. Paul K. Korn, Geschäftsführer Lichtenauer Mineralquellen GmbH Renate Jancsó & Jens Bode, Geschäftsleitung der Jack Smith GmbH Agentur für Marken- und Produktentwicklung Prof. Dr. Bernhard Heidel, Professur Marketing und Marktforschung, Hochschule Rhein Main, Wiesbaden Business School und Vizepräsident der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft – DWG Der Begriff Image wurde 1999 von einer Jury prominenter Persönlichkeiten aus den Bereichen Publizistik, Literatur und Fernsehen in die Liste der 100 Wörter des 20. Jahrhunderts aufgenommen. Das zeigt bereits die herausragende Bedeutung des Begriffes und all dem, was mit ihm verbunden wird, weit über die Grenzen des klassischen Marketings hinaus. Er ist allgegenwärtig, jeder kennt ihn und jeder meint seine Bedeutung zu verstehen.Laut Wikipedia bezeichnet das Wort „Image (von engl. image für Bild, Abbild, Darstellung, deutsch entsprechend Ruf)… das innere Gesamt- und Stimmungsbild bzw. den Gesamteindruck, den eine Mehrzahl von Menschen von einem Meinungsgegenstand hat." Betrachtet man die Wikipedia-Definition etwas genauer, so wird deutlich, dass Image zumindest zwei starke Bedeutungsrichtungen hat. Zum einen, die ursprüngliche direkte Übersetzung aus dem Englischen, also Image ist gleichbedeutend mit Bild. Zum anderen die Bedeutung im Sinne des Gesamteindrucks, der Reputation, des Renommees, so wie die meisten, speziell in den Marketingabteilungen der Unternehmen und Organisationen, den Begriff kennen und verwenden.Es wird deutlich, der Begriff Image hat sich von seiner ursprünglichen, bildhaften Bedeutung gelöst. Warum eigentlich? Sieht man nicht auf den ersten Blick, dass eine Landliebe Verpackung „natürlicher“ wirkt, als die eines Wettbewerbers? Signalisiert nicht bereits die Gestaltung eines Lindt- oder Rolex-Logos sofort, dass die Marke etwas Besseres ist, in der Sprache des Marketings, hochpreisig positioniert ist? Und bereitet uns eine zartlila Verpackung nicht automatisch auf die Zartheit des Produkterlebnisses einer Milka Alpenmilchschokolade vor?Kleine visuelle Hinweisreize, wir nennen sie neudeutsch Cues, reichen aus, um bei uns einen Eindruck, ein – im besten Fall positives – Vorurteil oder eine positive Erwartung zu prägen.Images – im ursprünglichen Wortsinn – prägen also „Images“!Es soll in diesem Buch nicht darum gehen, wie mit großen Kampagnen und vielen bunten Bildern Markenimages (= zweite Bedeutung) verändert werden können und es soll auch nicht die Diskussion der 1990er Jahre um den Nutzen von Key-Visuals in der Markenkommunikation erneuert werden. Wir möchten aufzeigen, dass visuelle Markenführung noch früher und konsequenter ansetzen muss, weil bereits kleinste visuelle Hinweise von unserer Psyche verarbeitet werden und entweder mit einer positiven Bedeutung versehen werden, oder – im schlechten Falle – eben auch nicht und damit auch nicht zu unserer Orientierung oder Entscheidung beitragen. Das Buch thematisiert damit grundlegende Fragen des Kommunikationsdesigns und der modernen Markenführung: Wie können Farben, Formen, Texturen oder Strukturen Leistungsbesonderheiten, Stärken eines Produktes, einer Marke besonders unterstützen oder betonen und dabei helfen, schneller „den Punkt“ zu machen, Images (mit seiner zweiten Bedeutung) zu prägen, Markenprofile zu schärfen, Strategien auch erlebbar umzusetzen?
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Visuelle Markenkraft

Visuelle Markenkraft von Hofmann,  Andreas
Dieses Buch macht deutlich, dass die visuelle Markenführung noch früher, ganzheitlicher und konsequenter in der Produkt- und Markengestaltung ansetzen muss, wenn ein klares, attraktives und unverwechselbares Markenprofil angestrebt wird. Denn bereits kleinste visuelle Hinweise werden von unserer Psyche verarbeitet und mit einer positiven oder negativen Bedeutung versehen. Dies beginnt nicht erst bei der Werbung, sondern bereits beim Markenlogo oder auch bei Produktverpackungen und ihrer Gestaltung. Das Buch zeigt anhand von plakativen Beispielen, dass eine wirksame emotionale Markenprofilierung nicht gelingen wird, wenn nicht optimal zueinander passende, -konsistente Markensignale kommuniziert werden.Das Buch thematisiert damit grundlegende Fragen des Kommunikationsdesigns und der modernen Markenführung. Wie können Farben, Formen, Texturen oder Strukturen die Besonderheiten und Stärken eines Produktes, einer Marke unterstützen und betonen? Wie können diese Elemente dabei helfen, schneller „den Punkt“ zu machen, Images zu prägen, Markenprofile zu schärfen, Strategien auch erlebbar und konsistent umzusetzen? Ein Muss für alle Markenverantwortlichen, speziell jene mit schmalem Werbebudget. Paul K. Korn, Geschäftsführer Lichtenauer Mineralquellen GmbH Renate Jancsó & Jens Bode, Geschäftsleitung der Jack Smith GmbH Agentur für Marken- und Produktentwicklung Prof. Dr. Bernhard Heidel, Professur Marketing und Marktforschung, Hochschule Rhein Main, Wiesbaden Business School und Vizepräsident der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft – DWG Der Begriff Image wurde 1999 von einer Jury prominenter Persönlichkeiten aus den Bereichen Publizistik, Literatur und Fernsehen in die Liste der 100 Wörter des 20. Jahrhunderts aufgenommen. Das zeigt bereits die herausragende Bedeutung des Begriffes und all dem, was mit ihm verbunden wird, weit über die Grenzen des klassischen Marketings hinaus. Er ist allgegenwärtig, jeder kennt ihn und jeder meint seine Bedeutung zu verstehen.Laut Wikipedia bezeichnet das Wort „Image (von engl. image für Bild, Abbild, Darstellung, deutsch entsprechend Ruf)… das innere Gesamt- und Stimmungsbild bzw. den Gesamteindruck, den eine Mehrzahl von Menschen von einem Meinungsgegenstand hat." Betrachtet man die Wikipedia-Definition etwas genauer, so wird deutlich, dass Image zumindest zwei starke Bedeutungsrichtungen hat. Zum einen, die ursprüngliche direkte Übersetzung aus dem Englischen, also Image ist gleichbedeutend mit Bild. Zum anderen die Bedeutung im Sinne des Gesamteindrucks, der Reputation, des Renommees, so wie die meisten, speziell in den Marketingabteilungen der Unternehmen und Organisationen, den Begriff kennen und verwenden.Es wird deutlich, der Begriff Image hat sich von seiner ursprünglichen, bildhaften Bedeutung gelöst. Warum eigentlich? Sieht man nicht auf den ersten Blick, dass eine Landliebe Verpackung „natürlicher“ wirkt, als die eines Wettbewerbers? Signalisiert nicht bereits die Gestaltung eines Lindt- oder Rolex-Logos sofort, dass die Marke etwas Besseres ist, in der Sprache des Marketings, hochpreisig positioniert ist? Und bereitet uns eine zartlila Verpackung nicht automatisch auf die Zartheit des Produkterlebnisses einer Milka Alpenmilchschokolade vor?Kleine visuelle Hinweisreize, wir nennen sie neudeutsch Cues, reichen aus, um bei uns einen Eindruck, ein – im besten Fall positives – Vorurteil oder eine positive Erwartung zu prägen.Images – im ursprünglichen Wortsinn – prägen also „Images“!Es soll in diesem Buch nicht darum gehen, wie mit großen Kampagnen und vielen bunten Bildern Markenimages (= zweite Bedeutung) verändert werden können und es soll auch nicht die Diskussion der 1990er Jahre um den Nutzen von Key-Visuals in der Markenkommunikation erneuert werden. Wir möchten aufzeigen, dass visuelle Markenführung noch früher und konsequenter ansetzen muss, weil bereits kleinste visuelle Hinweise von unserer Psyche verarbeitet werden und entweder mit einer positiven Bedeutung versehen werden, oder – im schlechten Falle – eben auch nicht und damit auch nicht zu unserer Orientierung oder Entscheidung beitragen. Das Buch thematisiert damit grundlegende Fragen des Kommunikationsdesigns und der modernen Markenführung: Wie können Farben, Formen, Texturen oder Strukturen Leistungsbesonderheiten, Stärken eines Produktes, einer Marke besonders unterstützen oder betonen und dabei helfen, schneller „den Punkt“ zu machen, Images (mit seiner zweiten Bedeutung) zu prägen, Markenprofile zu schärfen, Strategien auch erlebbar umzusetzen?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kreativ sein, kreativ bleiben

Kreativ sein, kreativ bleiben von Wegener,  Gudrun
Sie tun das, was Sie lieben, aber lieben nicht mehr das, was Sie tun? Wenn uns im Joballtag drückende Deadlines, Überstunden und mühsames Projektmanagement über den Kopf wachsen, geht die Leidenschaft für das kreative Schaffen oft verloren. Aber wie kommt man zu einem ausgeglichenen und produktiven Verhältnis zwischen Strukturierung und kreativem Denken, aber auch zwischen Arbeit und Freizeit, investierter Zeit und Vergütung? Zunächst einmal gilt es, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation selbst als eine Gestaltungsaufgabe zu begreifen. Finden Sie die typischen Zeitfresser und Hemmnisse und nutzen Sie die eigenen Ressourcen gezielt zur Erkundung neuer Wege. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr kreatives Schaffen lenken können und verrät, wie Sie Ihre Kreativität auch im eng durchgeplanten Arbeitsalltag wahren. Aus dem Inhalt: Das eigene kreative Potential entdecken Die Zeit und sich selbst im Griff haben Fliegenfallen der Kreativität entkommen Projekte managen: Heute dürfen Sie wieder machen, was Sie wollen Die Kunst, immer ein gutes Ende zu finden Zündstoff: Damit die Ideen wieder fließen Blockaden und Schaffenskrisen: Wer besser designen will, muss seine Seele einladen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Web Fatale

Web Fatale von Ippen,  Johannes
Du willst aus der Flut der Online-Angebote herausstechen? Dann solltest Du Deine Nutzer verführen! Du brauchst das gewisse Etwas, das aus einer »schönen« Website oder Web-App eine zum Verlieben macht. Gewitzt und originell zeigt Dir dieses Buch, wie Du diese anspruchsvolle Design-Aufgabe löst und digitale Produkte gestaltest, die Nutzer auf allen Ebenen überzeugen. Lerne, wie Du die Usability Deiner Website perfektionierst und den Website-Besuch zu einem rundum gelungenen Erlebnis gestaltest. – Für Websites und Web-Apps, die jeder besuchen und niemand verlassen will! Aus dem Inhalt: Usability, User Experience und Interaktionsdesign für Websites und Web-Apps Wie Deine User ticken – und Du! Social Media- und Marktstrategien Contentstrategie, Wording, Personas und User Insights Verführerische Designmuster und Dark Patterns Nutzerbindung: Vom User zum Fan Gamification: Von Badges, FarmVille-Effekten und Co. Nutzertests auch mit kleinem Budget! Do’s & Don’ts und praktische Checklisten
Aktualisiert: 2020-11-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wie Design wirkt

Sie suchen ein Buch über Wie Design wirkt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wie Design wirkt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wie Design wirkt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wie Design wirkt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wie Design wirkt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wie Design wirkt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wie Design wirkt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.