Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Johann Strauss, der Walzerkönig 1825-1899

Johann Strauss, der Walzerkönig 1825-1899 von Hofbauer,  Renate, Stephan,  Renate
Der Name Johann Strauss wird seit Generationen mit Walzerseligkeit, musikalischer Genialität, enormer Schaffenskraft und typischer Wiener Lebensfreude verbunden. Fragen nach der Person und den Lebensumständen des Komponisten rücken dabei oft in den Hintergrund. Doch gerade das Spannungsfeld zwischen den beruflichen Erfolgen einerseits und seinem Privatleben und seiner Persönlichkeit andererseits ist faszinierend. Die Autorin dieser Biographie hat ein lebensnahes Bild des Menschen Johann Strauss gezeichnet und auf anschauliche Weise vermittelt.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen

Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen von Seidel,  Elmar
Fragt man nach den Beziehungen Bachscher Choralbearbeitungen zum Kantionalsatz, stellt sich die Frage nach den Tonarten der Choralmelodien. Das eingehende Studium der Geschichte der Tonarten zeigt, dass sowohl deren Lehre als auch der Gebrauch, den die Komponisten von den Tonarten machten, einem steten Wandel unterlag. Anhand von Analysen ausgewählter Liedmelodien verdeutlicht der Autor, welche Satztraditionen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu Bachs Lebzeiten lebendig blieben und in welcher Weise Bach diese Traditionen aufnimmt und verwandelt. Die Beschäftigung mit der Satzlehre und Theorie jener Epoche erweist sich auch deshalb als fruchtbar, weil dem heutigen Musiker der Blick auf die historischen Bedingtheiten der Werke Bachs oftmals durch sein Wissen um die spätere Musikentwicklung seit der Wiener Klassik verdeckt wird.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Mein Lebenslied

Mein Lebenslied von Grell,  Karl
Karl Grell, der Arrangeur, Komponist und Dirigent hat wie kein anderer jahrzehntelang die Unterhaltungsmusik im österreichischen Radio und Fernsehen beeinflusst. Seine musikalische Palette reichte von der leichten, tänzerischen Komposition über die volkstümliche Musik bis zur Blasmusikkomposition, vom Wienerlied über den Schlager bis zur großen symphonischen Unterhaltungsmusik. Für das Große RWR Tanz- und Unterhaltungsorchester Karl Loubé bearbeitete Karl Grell an die 120 Titel und aus der Begegnung mit Robert Stolz resultierten mehr als 400 Arrangements von Stolz-Kompositionen. Als Komponist schrieb er Musik zu Hörspielen und Fernsehmärchen, Puppentrickfilmen und TV-Schattenspielen. Als Arrangeur prägte er mit dem von ihm im Auftrag des ORF gegründeten Wiener Solistenorchester den legendär gewordenen „Grell-Sound“. Karl Grell hat über diese bunte Geschichte der Unterhaltungsmusik in Radio und Fernsehen sorgsame Aufzeichnungen geführt, die ein Stück Zeitgeschichte wiedergeben. Seine Tochter Renate, die er zur Pianistin ausbilden ließ, legt dieses Dokument nun als Erinnerung an ihren Vater zu dessen 80. Geburtstag, den er nicht mehr erlebte, vor.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Gebrüder Schrammel Wien

Gebrüder Schrammel Wien von Saner,  Guido P
Ein chronologisch sachlicher Lebenslauf einer Komponisten-Familie, deren Namen für eine famose Wiener Musikstilepoche steht; in einer turbulenten Zeit im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts: 1811–1846: Waldviertel – ausladend? 1846–1868: Wien – einladend? 1868–/1869–1889/1871:Tournéen / Orient – reisend? 1889: Mayerling – einschneidend? 1890–1905: Wien – Langenzersdorf – Atzgersdorf – auslebend? … Wien bleibt Wien … Ihr Guido P. Saner, WAM WienArtMusikexkursionen KEG – Wien
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wiener Musik

Sie suchen ein Buch über Wiener Musik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wiener Musik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wiener Musik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wiener Musik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wiener Musik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wiener Musik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wiener Musik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.