Eine visuelle Reise durch die Geschichte Ostdeutschlands. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung 1989. Von den über 10.000 archivierten Postern des Deutschen Historischen Museums wurden 150 herausragende Werke ausgewählt. Sie zeigen eindrucksvoll wie das Regime den Westen und die NATO, aber auch die eigenen kommunistischen Verbündeten sah. Ein einzigartiges Zeitdokument über die künstlerischen Mittel politischer Einflussnahme.
Ausstattung: durchgehend farbige und s/w Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Eine visuelle Reise durch die Geschichte Ostdeutschlands. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung 1989. Von den über 10.000 archivierten Postern des Deutschen Historischen Museums wurden 150 herausragende Werke ausgewählt. Sie zeigen eindrucksvoll wie das Regime den Westen und die NATO, aber auch die eigenen kommunistischen Verbündeten sah. Ein einzigartiges Zeitdokument über die künstlerischen Mittel politischer Einflussnahme.
Ausstattung: durchgehend farbige und s/w Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Eine visuelle Reise durch die Geschichte Ostdeutschlands. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung 1989. Von den über 10.000 archivierten Postern des Deutschen Historischen Museums wurden 150 herausragende Werke ausgewählt. Sie zeigen eindrucksvoll wie das Regime den Westen und die NATO, aber auch die eigenen kommunistischen Verbündeten sah. Ein einzigartiges Zeitdokument über die künstlerischen Mittel politischer Einflussnahme.
Ausstattung: durchgehend farbige und s/w Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Bildgedächtnisse und kontroverse Erinnerungsorte des Umbruchs von 1989/91
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martina Baleva,
Axel Dossmann,
Jörg Ganzenmüller,
Ralph Jessen,
Martin Jung,
Rainette Lange,
Alexander Leistner,
Daniel Logemann,
Anna Lux,
Ekaterina Makhotina,
Petra Mayrhofer,
Florian Peters
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Eine visuelle Reise durch die Geschichte Ostdeutschlands. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung 1989. Von den über 10.000 archivierten Postern des Deutschen Historischen Museums wurden 150 herausragende Werke ausgewählt. Sie zeigen eindrucksvoll wie das Regime den Westen und die NATO, aber auch die eigenen kommunistischen Verbündeten sah. Ein einzigartiges Zeitdokument über die künstlerischen Mittel politischer Einflussnahme.
Ausstattung: durchgehend farbige und s/w Abbildungen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Bildgedächtnisse und kontroverse Erinnerungsorte des Umbruchs von 1989/91
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Martina Baleva,
Axel Dossmann,
Jörg Ganzenmüller,
Ralph Jessen,
Martin Jung,
Rainette Lange,
Alexander Leistner,
Daniel Logemann,
Anna Lux,
Ekaterina Makhotina,
Petra Mayrhofer,
Florian Peters
> findR *
Eine visuelle Reise durch die Geschichte Ostdeutschlands. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung 1989. Von den über 10.000 archivierten Postern des Deutschen Historischen Museums wurden 150 herausragende Werke ausgewählt. Sie zeigen eindrucksvoll wie das Regime den Westen und die NATO, aber auch die eigenen kommunistischen Verbündeten sah. Ein einzigartiges Zeitdokument über die künstlerischen Mittel politischer Einflussnahme.
Ausstattung: durchgehend farbige und s/w Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Montagsdemonstrationen der Friedlichen Revolution 1989/90 waren ein zentraler Schritt auf dem Weg zum geeinten Deutschland. Sie gehören wie die anderen meist gewaltarm verlaufenden Revolutionen des ehemaligen Ostblocks untrennbar zur Demokratiegeschichte Europas. Die Montagsdemonstrationen wurden zum Vorbild für weitere Straßenproteste, von denen jene in Leipzig prägend waren. Ging es den Teilnehmenden zunächst um Reformen, dominierte später die Forderung nach der Deutschen Einheit. Die erste Massenbeteiligung geschah bei der Demonstration am 9. Oktober 1989, an der über 70 000 Menschen teilnahmen und die entscheidend zur Wende beitrug, weil die befürchtete gewaltsame Reaktion ausblieb.Mehr als 30 Jahre später versuchen heute unter anderem Rechtsradikale, das Erbe der Montagsdemonstrationen für sich zu vereinnahmen. Indem der Autor die historische Parole und das historische Geschehen in ein korrektes Licht rückt, bietet er als persönlich Beteiligter in einer kompakten Darstellung einen umfassenden Einblick in jene Ereignisse, die nicht nur Ostdeutschland tief verändert haben und bis heute prägen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Montagsdemonstrationen der Friedlichen Revolution 1989/90 waren ein zentraler Schritt auf dem Weg zum geeinten Deutschland. Sie gehören wie die anderen meist gewaltarm verlaufenden Revolutionen des ehemaligen Ostblocks untrennbar zur Demokratiegeschichte Europas. Die Montagsdemonstrationen wurden zum Vorbild für weitere Straßenproteste, von denen jene in Leipzig prägend waren. Ging es den Teilnehmenden zunächst um Reformen, dominierte später die Forderung nach der Deutschen Einheit. Die erste Massenbeteiligung geschah bei der Demonstration am 9. Oktober 1989, an der über 70 000 Menschen teilnahmen und die entscheidend zur Wende beitrug, weil die befürchtete gewaltsame Reaktion ausblieb.Mehr als 30 Jahre später versuchen heute unter anderem Rechtsradikale, das Erbe der Montagsdemonstrationen für sich zu vereinnahmen. Indem der Autor die historische Parole und das historische Geschehen in ein korrektes Licht rückt, bietet er als persönlich Beteiligter in einer kompakten Darstellung einen umfassenden Einblick in jene Ereignisse, die nicht nur Ostdeutschland tief verändert haben und bis heute prägen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Am Abend des 9.November 1989 kündigte das Mitglied des SED-Politbüros Günter Schabowski die anstehende Öffnung der Mauer an. Auf die Nachfrage, wann dies vonstatten gehen solle, antwortete der überforderte Schabowski, dass die Öffnung der Grenze "unverzüglich" erfolgen werde. Die Folgen sind bekannt. Vielfach in Vergessenheit geraten ist hingegen die Vorgeschichte. Ausgehend vom schleichenden Machtverlust der kommunistischen Parteien des Ostblocks, begannen auch die Bürger der DDR, die Frage nach der Legitimation der Macht zu stellen. Das vorliegende eBook zeichnet die Stationen des Zerfalls der DDR, vom "paneuropäischen Picknick" im ungarischen Sopron bis zur Entmachtung Honeckers und der Öffnung der Grenze nach. Es stellt noch einmal die wichtigsten Akteure vor und führt die Geschichte der innerdeutschen Grenze anhand von Analysen und Augenzeugenberichten vor Augen.
Die Autoren: Stefen Locke, Rainer Blasius, Günther Nonnenmacher, Berthold Kohler, Frank Pergande u.a.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Am Abend des 9.November 1989 kündigte das Mitglied des SED-Politbüros Günter Schabowski die anstehende Öffnung der Mauer an. Auf die Nachfrage, wann dies vonstatten gehen solle, antwortete der überforderte Schabowski, dass die Öffnung der Grenze "unverzüglich" erfolgen werde. Die Folgen sind bekannt. Vielfach in Vergessenheit geraten ist hingegen die Vorgeschichte. Ausgehend vom schleichenden Machtverlust der kommunistischen Parteien des Ostblocks, begannen auch die Bürger der DDR, die Frage nach der Legitimation der Macht zu stellen. Das vorliegende eBook zeichnet die Stationen des Zerfalls der DDR, vom "paneuropäischen Picknick" im ungarischen Sopron bis zur Entmachtung Honeckers und der Öffnung der Grenze nach. Es stellt noch einmal die wichtigsten Akteure vor und führt die Geschichte der innerdeutschen Grenze anhand von Analysen und Augenzeugenberichten vor Augen.
Die Autoren: Stefen Locke, Rainer Blasius, Günther Nonnenmacher, Berthold Kohler, Frank Pergande u.a.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wir sind das Volk
Sie suchen ein Buch über Wir sind das Volk? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wir sind das Volk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wir sind das Volk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wir sind das Volk einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wir sind das Volk - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wir sind das Volk, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wir sind das Volk und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.