Roman und Vreneli

Roman und Vreneli von Pietsch,  Irene
Was war Kult? Auch Heinrich Böll. Er wurde gelesen wie man "Bravo" oder "Bunte" las. "Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit" heißt ein Buch von Böll und behandelt lauter Brüderlichkeiten, die wir als Schwestern und Brüder erleben durften und erleben dürfen. Die Schwestern und Brüder im Osten? Heute fragt man sich, wo der Osten anfängt und wo er aufhört. Kunst? Bitte keine Ausmalbücher! Berühmte Künstler ließen ihre Fantasie spielen, Sie bemalten sogar die Rahmen mit. Roman und Vreneli stellen eine große Anzahl von Fragen, die schon immer gestellt wurden und gestellt werden, aber - frei nach Sokrates, dessen Ausspruch berühmt wurde, dass er weiß, dass er nichts weiß - noch nicht zur Zufriedenheit beantwortet wurden. "Roman und Vreneli" ist ein "Mitmachbuch", in dem alle ihre Gedanken einbringen können, damit wir eines Tages wenigstens sagen können "Wir wissen, dass wir etwas wissen".
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Roman und Vreneli

Roman und Vreneli von Pietsch,  Irene
Was war Kult? Auch Heinrich Böll. Er wurde gelesen wie man "Bravo" oder "Bunte" las. "Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit" heißt ein Buch von Böll und behandelt lauter Brüderlichkeiten, die wir als Schwestern und Brüder erleben durften und erleben dürfen. Die Schwestern und Brüder im Osten? Heute fragt man sich, wo der Osten anfängt und wo er aufhört. Kunst? Bitte keine Ausmalbücher! Berühmte Künstler ließen ihre Fantasie spielen, Sie bemalten sogar die Rahmen mit. Roman und Vreneli stellen eine große Anzahl von Fragen, die schon immer gestellt wurden und gestellt werden, aber - frei nach Sokrates, dessen Ausspruch berühmt wurde, dass er weiß, dass er nichts weiß - noch nicht zur Zufriedenheit beantwortet wurden. "Roman und Vreneli" ist ein "Mitmachbuch", in dem alle ihre Gedanken einbringen können, damit wir eines Tages wenigstens sagen können "Wir wissen, dass wir etwas wissen".
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Roman und Vreneli

Roman und Vreneli von Pietsch,  Irene
Was war Kult? Auch Heinrich Böll. Er wurde gelesen wie man "Bravo" oder "Bunte" las. "Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit" heißt ein Buch von Böll und behandelt lauter Brüderlichkeiten, die wir als Schwestern und Brüder erleben durften und erleben dürfen. Die Schwestern und Brüder im Osten? Heute fragt man sich, wo der Osten anfängt und wo er aufhört. Kunst? Bitte keine Ausmalbücher! Berühmte Künstler ließen ihre Fantasie spielen, Sie bemalten sogar die Rahmen mit. Roman und Vreneli stellen eine große Anzahl von Fragen, die schon immer gestellt wurden und gestellt werden, aber - frei nach Sokrates, dessen Ausspruch berühmt wurde, dass er weiß, dass er nichts weiß - noch nicht zur Zufriedenheit beantwortet wurden. "Roman und Vreneli" ist ein "Mitmachbuch", in dem alle ihre Gedanken einbringen können, damit wir eines Tages wenigstens sagen können "Wir wissen, dass wir etwas wissen".
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Roman und Vreneli

Roman und Vreneli von Pietsch,  Irene
Was war Kult? Auch Heinrich Böll. Er wurde gelesen wie man "Bravo" oder "Bunte" las. "Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit" heißt ein Buch von Böll und behandelt lauter Brüderlichkeiten, die wir als Schwestern und Brüder erleben durften und erleben dürfen. Die Schwestern und Brüder im Osten? Heute fragt man sich, wo der Osten anfängt und wo er aufhört. Kunst? Bitte keine Ausmalbücher! Berühmte Künstler ließen ihre Fantasie spielen, Sie bemalten sogar die Rahmen mit. Roman und Vreneli stellen eine große Anzahl von Fragen, die schon immer gestellt wurden und gestellt werden, aber - frei nach Sokrates, dessen Ausspruch berühmt wurde, dass er weiß, dass er nichts weiß - noch nicht zur Zufriedenheit beantwortet wurden. "Roman und Vreneli" ist ein "Mitmachbuch", in dem alle ihre Gedanken einbringen können, damit wir eines Tages wenigstens sagen können "Wir wissen, dass wir etwas wissen".
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Ihr sollt Mir sein ein Königreich von Priestern

Ihr sollt Mir sein ein Königreich von Priestern von Lohmann,  Arno, Rosenkranz,  Michael
Die hier zusammengestellten Vorträge sind durchgehend solche Einladungen - an Juden und Christen gemeinsam. Sie sind entstanden in einem Zeitraum von 22 Jahren und begannen mit einer Einladung im Jahr 1995 des damaligen Leiters der Evangelischen Stadtakademie Bochum, Dr. Manfred Keller, an den damals im interreligiösen Gespräch noch weitgehend unbekannten Mediziner Dr. Michael Rosenkranz, nach einer Purim-Feier in der Jüdischen Gemeinde, im kommenden Jahr in der Stadtakademie im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit einen Vortrag über das Purimfest zu halten. Daraus entstand eine Reihe regelmäßiger, fruchtbarer und immer wieder überraschender Vorträge von Dr. Rosenkranz in der Evangelischen Stadtakademie, im Katholischen Forum Bochum und an anderen Orten, zumeist im Rahmen der Wochen der Brüderlichkeit. Dr. Rosenkranz, seit 2012 Vorsitzender des Gemeinderates der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, ist mittlerweile der entscheidende Dialogpartner auf jüdischer Seite in Bochum. Dieser Band fasst diese Vorträge nun zusammen, einschließlich des zuletzt im Juni 2018 gehaltenen Vortrags: Liebe deinen Nächsten! - Aber das ist nicht alles über 3. Mose 19, im Rahmen der 5. Ökumenischen Bibelwoche in den Claudius-Höfen, Bochum. Die Vorträge sind chronologisch geordnet, bauen aber auch inhaltlich aufeinander auf. Dabei überraschte uns Dr. Rosenkranz immer wieder mit seinen Themenvorschlägen, die nun zu einer Sammlung geführt haben, deren Themenzusammenstellung sonst wohl kaum so zu finden ist: Nach der Einführung in den jüdischen Gottesdienst und die großen jüdischen Festtage folgt eine Betrachtung der Auswanderergeneration, in der die konkreten Menschen der jüdischen Gemeinden, auch hier in Bochum, und deren Schicksale in den Blick genommen wird; es folgen Vorträge zur Bedeutung des Eifersuchtsordals, der Mikwe, dem Umgang mit Krankheit, Alter und Tod im Judentum, bis hin zu der Frage, was das christliche Kreuzeszeichen mit dem jüdischen Pessach-Fest verbindet. In den letzten vier Aufsätzen (2017-2018) arbeitet Dr. Rosekranz heraus, was heute eine aus jüdischer Sicht geschichtsbewusste, aufgeklärte, realitätsgerechte und verantwortliche Religiosität bedeutet und welches Handeln daraus folgt. In der Verheißung und dem Auftrag Gottes am Berg Sinai an das ganze Volk Israel: Ihr sollt Mir sein ein Königreich von Priestern!, sieht der Autor die Frage beantwortet, und in dieser Antwort gipfelt theologisch diese Aufsatzsammlung.
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *

Wende-Zeit im Verhältnis von Juden und Christen

Wende-Zeit im Verhältnis von Juden und Christen von Grünberg,  Wolfgang, Schramm,  Tim, von Kortzfleisch,  Siegfried
Die Beiträge dieses Buches sind entstanden für die Ringvorlesung „Christen und Juden im Dialog. Neue Forschungen, neue Aufgaben, neue Chancen“ an der Universität Hamburg im Sommersemester 2009. Die Vorlesungsreihe stand im zeitlichen Zusammenhang mit der zentralen Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2009 ebenfalls in Hamburg, bei der Erich Zenger den Festvortrag hielt, der in dieses Buch integriert werden konnte: „Die Bibel Israels – Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs“. Träger der Ringvorlesung waren der Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg, das Interdisziplinäre Zentrum „Weltreligionen im Dialog“ sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg; sie wurden unterstützt von der Konrad-Adenauer-Stiftung und von der ZEIT-Stiftung. Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel I: Vielfalt von Anfang an Erich Zenger Die Bibel Israels – Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs Hubert Frankemölle Vielfalt von Anfang an Option für den katholisch-evangelisch-jüdischen Dialog Michael Wolffsohn Religion mit und ohne Staat. Rivalität von Judentum und Christentum unter neuen Bedingungen Christine Gerber Tragödie der Nähe. Wie Juden und Christen sich trennten und was das heute bedeutet Kapitel II: Vom Pogrom zum Dialog Arno Herzig Prellbock und Sündenbock. Die Juden zwischen den Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert Anselm Steiger Wie man lernt, den Fremden von nebenan zu achten. Johann Peter Hebels beispielhafter Beitrag zur Emanzipation der Juden Arnulf von Scheliha Adolf von Harnack und Leo Baeck – zwei liberale Theologen, ein verpasster Dialog Walter Homolka Leo Baeck und Adolf von Harnack. Zwei liberale Theologen, ein fiktiver Dialog Wolf-Dietrich Schmied-Kowarzik Mit Gott im Gespräch. Jüdische Philosophen als Herausforderung an die Christen. Zu Hermann Cohen, Martin Buber, Franz Rosenzweig Alfred Bodenheimer Unter dem Gebot der Humanitas. Joseph Carlebach – eine Wegweisung für heute? Kapitel III: Neu nachdenken Helga Kuhlmann Abschied von der Allmacht? Von Gott reden nach Auschwitz Ephraim Meir Innerjüdische Debatte über den Dialog. Hintergründe des Dokuments Dabru Emet Die Erklärung der Rabbiner von 2000 Dabru Emet. Redet Wahrheit Klaus-Michael Kodalle „Hier wird nicht genötigt“ Zur deutschen Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Eine Herausforderung Kapitel IV: Erneut aufbrechen Stefan Loos Trotz der Irritationen. Es gibt keinen Weg zurück Stephan Reimers Christen und Juden gemeinsam für die Fremden, die zu uns kommen Ulrike Link-Wieczorek Christen und Juden. Gemeinsam für Gerechtigkeit und Frieden Siegfried von Kortzfleisch Nachwort: Wende-Zeit. Wir müssen neu beginnen
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Woche der Brüderlichkeit

Sie suchen ein Buch über Woche der Brüderlichkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Woche der Brüderlichkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Woche der Brüderlichkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Woche der Brüderlichkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Woche der Brüderlichkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Woche der Brüderlichkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Woche der Brüderlichkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.