Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Werke

Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Werke von Göpfert,  Herbert G, Lessing,  Gotthold
Lessings Dramen gehören zum Kanon der Weltliteratur, seine ästhetischen und philosophischen Schriften haben Maßstäbe gesetzt. Höchste Zeit, den Vordenker von Toleranz und Freiheit wiederzuentdecken. Diese edle Werkausgabe versammelt das dichterische Werk in lückenloser Vollständigkeit. Ein Muss für alle Literaturliebhaber und Theaterfreunde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Werke

Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Werke von Göpfert,  Herbert G, Lessing,  Gotthold
Lessings Dramen gehören zum Kanon der Weltliteratur, seine ästhetischen und philosophischen Schriften haben Maßstäbe gesetzt. Höchste Zeit, den Vordenker von Toleranz und Freiheit wiederzuentdecken. Diese edle Werkausgabe versammelt das dichterische Werk in lückenloser Vollständigkeit. Ein Muss für alle Literaturliebhaber und Theaterfreunde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Werke

Gotthold Ephraim Lessing. Ausgewählte Werke von Göpfert,  Herbert G, Lessing,  Gotthold
Lessings Dramen gehören zum Kanon der Weltliteratur, seine ästhetischen und philosophischen Schriften haben Maßstäbe gesetzt. Höchste Zeit, den Vordenker von Toleranz und Freiheit wiederzuentdecken. Diese edle Werkausgabe versammelt das dichterische Werk in lückenloser Vollständigkeit. Ein Muss für alle Literaturliebhaber und Theaterfreunde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

»Feindbegünstigung«

»Feindbegünstigung« von Bellanger,  Jean-Luc, Kynaß,  Gudrun, Staats,  Martina
Erinnerungen eines französischen Widerstandskämpfers an seine Haft in Wolfenbüttel. Der Franzose Jean-Luc Bellanger schloss sich als Jugendlicher einer Widerstandsgruppe an. 1942 wurde er jedoch denunziert, wegen »Feindbegünstigung« zu zehn Jahren Haft verurteilt und als 17-Jähriger aus Frankreich ins Straf- und Hinrichtungsgefängnis Wolfenbüttel gebracht. Dort erhielt er durch verschiedene Arbeitseinsätze, u.a. in der Bibliothek und dem Lazarett, Einblick in viele Bereiche des Haftalltags und knüpfte auch Kontakte zu Angehörigen anderer Widerstandsgruppen. Insbesondere war er darüber informiert, dass zahlreiche Widerstandskämpfer als »NN-Häftlinge« (»Nacht und Nebel«) hingerichtet wurden. Nach der Befreiung Wolfenbüttels durch amerikanische Truppen am 11. April 1945 kehrte Bellanger im Mai nach Frankreich zurück. Im Strafgefängnis Wolfenbüttel war 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten in Norddeutschland errichtet worden. Hier wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 600 Todesurteile vollstreckt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

»Feindbegünstigung«

»Feindbegünstigung« von Bellanger,  Jean-Luc, Kynaß,  Gudrun, Staats,  Martina
Erinnerungen eines französischen Widerstandskämpfers an seine Haft in Wolfenbüttel. Der Franzose Jean-Luc Bellanger schloss sich als Jugendlicher einer Widerstandsgruppe an. 1942 wurde er jedoch denunziert, wegen »Feindbegünstigung« zu zehn Jahren Haft verurteilt und als 17-Jähriger aus Frankreich ins Straf- und Hinrichtungsgefängnis Wolfenbüttel gebracht. Dort erhielt er durch verschiedene Arbeitseinsätze, u.a. in der Bibliothek und dem Lazarett, Einblick in viele Bereiche des Haftalltags und knüpfte auch Kontakte zu Angehörigen anderer Widerstandsgruppen. Insbesondere war er darüber informiert, dass zahlreiche Widerstandskämpfer als »NN-Häftlinge« (»Nacht und Nebel«) hingerichtet wurden. Nach der Befreiung Wolfenbüttels durch amerikanische Truppen am 11. April 1945 kehrte Bellanger im Mai nach Frankreich zurück. Im Strafgefängnis Wolfenbüttel war 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten in Norddeutschland errichtet worden. Hier wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 600 Todesurteile vollstreckt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

»Feindbegünstigung«

»Feindbegünstigung« von Bellanger,  Jean-Luc, Kynaß,  Gudrun, Staats,  Martina
Erinnerungen eines französischen Widerstandskämpfers an seine Haft in Wolfenbüttel. Der Franzose Jean-Luc Bellanger schloss sich als Jugendlicher einer Widerstandsgruppe an. 1942 wurde er jedoch denunziert, wegen »Feindbegünstigung« zu zehn Jahren Haft verurteilt und als 17-Jähriger aus Frankreich ins Straf- und Hinrichtungsgefängnis Wolfenbüttel gebracht. Dort erhielt er durch verschiedene Arbeitseinsätze, u.a. in der Bibliothek und dem Lazarett, Einblick in viele Bereiche des Haftalltags und knüpfte auch Kontakte zu Angehörigen anderer Widerstandsgruppen. Insbesondere war er darüber informiert, dass zahlreiche Widerstandskämpfer als »NN-Häftlinge« (»Nacht und Nebel«) hingerichtet wurden. Nach der Befreiung Wolfenbüttels durch amerikanische Truppen am 11. April 1945 kehrte Bellanger im Mai nach Frankreich zurück. Im Strafgefängnis Wolfenbüttel war 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten in Norddeutschland errichtet worden. Hier wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 600 Todesurteile vollstreckt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Mädchen im Schloss – Anna Amalia I

Das Mädchen im Schloss – Anna Amalia I von Geyersbach,  Brigitte, Müller,  Ulrike, Seemann,  Annette
Amélies Kindheit vor mehr als 250 Jahren war nicht die einer Märchenprinzessin, sondern bestand aus steifen Regeln und einem vollen Stundenplan. Sie fühlte sich ungeliebt. Aber, eigensinnig und phantasievoll wie sie war, entdeckte sie für sich Räume zur freien Entfaltung: die Natur, die Künste und ungewöhnliche Freundschaften.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Mädchen im Schloss – Anna Amalia I

Das Mädchen im Schloss – Anna Amalia I von Geyersbach,  Brigitte, Müller,  Ulrike, Seemann,  Annette
Amélies Kindheit vor mehr als 250 Jahren war nicht die einer Märchenprinzessin, sondern bestand aus steifen Regeln und einem vollen Stundenplan. Sie fühlte sich ungeliebt. Aber, eigensinnig und phantasievoll wie sie war, entdeckte sie für sich Räume zur freien Entfaltung: die Natur, die Künste und ungewöhnliche Freundschaften.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Mädchen im Schloss – Anna Amalia I

Das Mädchen im Schloss – Anna Amalia I von Geyersbach,  Brigitte, Müller,  Ulrike, Seemann,  Annette
Amélies Kindheit vor mehr als 250 Jahren war nicht die einer Märchenprinzessin, sondern bestand aus steifen Regeln und einem vollen Stundenplan. Sie fühlte sich ungeliebt. Aber, eigensinnig und phantasievoll wie sie war, entdeckte sie für sich Räume zur freien Entfaltung: die Natur, die Künste und ungewöhnliche Freundschaften.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Ihr letztes Stück

Ihr letztes Stück von Dessaul,  Arne
Die Kulturredakteurin der RZ (Ruhrzeitung) Leonie Gratz wird auf bestialische Weise ermordet. Musste sie wirklich sterben, weil sie regelmäßig die Aufführungen am Bochumer Theater verreißt?Wo steckt der Vater von Intendant Leo Kaufmann, der seinen bisher größten Coup - er möchte den Kaufmann von Venedig mit einem strahlenden Helden Shylock inszenieren - plant und dabei auf breite Ablehnung stößt?Und mit wem verbringt der untreue Starschauspieler Veit Grosser seine Nächte? Kriminalkommissarin Lisa Bertram hat in ihrem ersten Fall in Bochum alle Hände voll zu tun, Licht ins Dunkel zu bringen und weitere Verbrechen zu verhindern. Ihr zur Seite stehen Privatdetektiv Mike Müller mit seiner rauen, zynischen Schale und Ex-Kommissar Helmut Jordan. Nach seinem Aus bei der Kripo Wolfenbüttel ist Jordan mit seiner Lebensgefährtin Jutta Langner nach Bochum gezogen, die genau gegenüber vom Schauspielhaus das Restaurant Sommernachtstraum eröffnet hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ihr letztes Stück

Ihr letztes Stück von Dessaul,  Arne
Die Kulturredakteurin der RZ (Ruhrzeitung) Leonie Gratz wird auf bestialische Weise ermordet. Musste sie wirklich sterben, weil sie regelmäßig die Aufführungen am Bochumer Theater verreißt?Wo steckt der Vater von Intendant Leo Kaufmann, der seinen bisher größten Coup - er möchte den Kaufmann von Venedig mit einem strahlenden Helden Shylock inszenieren - plant und dabei auf breite Ablehnung stößt?Und mit wem verbringt der untreue Starschauspieler Veit Grosser seine Nächte? Kriminalkommissarin Lisa Bertram hat in ihrem ersten Fall in Bochum alle Hände voll zu tun, Licht ins Dunkel zu bringen und weitere Verbrechen zu verhindern. Ihr zur Seite stehen Privatdetektiv Mike Müller mit seiner rauen, zynischen Schale und Ex-Kommissar Helmut Jordan. Nach seinem Aus bei der Kripo Wolfenbüttel ist Jordan mit seiner Lebensgefährtin Jutta Langner nach Bochum gezogen, die genau gegenüber vom Schauspielhaus das Restaurant Sommernachtstraum eröffnet hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ihr letztes Stück

Ihr letztes Stück von Dessaul,  Arne
Die Kulturredakteurin der RZ (Ruhrzeitung) Leonie Gratz wird auf bestialische Weise ermordet. Musste sie wirklich sterben, weil sie regelmäßig die Aufführungen am Bochumer Theater verreißt?Wo steckt der Vater von Intendant Leo Kaufmann, der seinen bisher größten Coup - er möchte den Kaufmann von Venedig mit einem strahlenden Helden Shylock inszenieren - plant und dabei auf breite Ablehnung stößt?Und mit wem verbringt der untreue Starschauspieler Veit Grosser seine Nächte? Kriminalkommissarin Lisa Bertram hat in ihrem ersten Fall in Bochum alle Hände voll zu tun, Licht ins Dunkel zu bringen und weitere Verbrechen zu verhindern. Ihr zur Seite stehen Privatdetektiv Mike Müller mit seiner rauen, zynischen Schale und Ex-Kommissar Helmut Jordan. Nach seinem Aus bei der Kripo Wolfenbüttel ist Jordan mit seiner Lebensgefährtin Jutta Langner nach Bochum gezogen, die genau gegenüber vom Schauspielhaus das Restaurant Sommernachtstraum eröffnet hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Durch Nacht und Nebel

Durch Nacht und Nebel von Pahlow Andresen,  Alf, Pöhlandt,  Jochen
»Sich der sichtbaren und unsichtbaren Unterstützung bewußt zu sein, die die Freunde nah und fern dem einzelnen gaben: das war das Wichtigste, dessen es zum Überleben bedurfte.« Anstelle des Chemie-Examens erwartet den 21-jährigen Norweger Alf Pahlow Andresen (1918-2005) die Einberufung zum Kriegsdienst gegen die nationalsozialistischen Invasoren. Sein besonderer Auftrag ist die Mithilfe bei der Rettung des norwegischen Staatsgoldes. 1942 gerät Andresen in deutsche Kriegsgefangenschaft, als norwegische Handelsschiffe von Göteborg aus versuchen, die deutsche Seeblockade zu durchbrechen. Vom Sondergericht Kiel wegen »Feindbegünstigung« zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, folgt als »Nacht- und Nebel«-Gefangener eine Odyssee durch verschiedene Gefängnisse, u. a. das Strafgefängnis Wolfenbüttel. Andresen erlebt seine Befreiung schließlich am 27. April 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden, schwer an Tuberkulose erkrankt und mit nur noch 36 kg Körpergewicht. Seine biografischen Erinnerungen erschienen 1992 im norwegischen Original und sind nun erstmals in deutscher Sprache verfügbar.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Durch Nacht und Nebel

Durch Nacht und Nebel von Pahlow Andresen,  Alf, Pöhlandt,  Jochen
»Sich der sichtbaren und unsichtbaren Unterstützung bewußt zu sein, die die Freunde nah und fern dem einzelnen gaben: das war das Wichtigste, dessen es zum Überleben bedurfte.« Anstelle des Chemie-Examens erwartet den 21-jährigen Norweger Alf Pahlow Andresen (1918-2005) die Einberufung zum Kriegsdienst gegen die nationalsozialistischen Invasoren. Sein besonderer Auftrag ist die Mithilfe bei der Rettung des norwegischen Staatsgoldes. 1942 gerät Andresen in deutsche Kriegsgefangenschaft, als norwegische Handelsschiffe von Göteborg aus versuchen, die deutsche Seeblockade zu durchbrechen. Vom Sondergericht Kiel wegen »Feindbegünstigung« zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, folgt als »Nacht- und Nebel«-Gefangener eine Odyssee durch verschiedene Gefängnisse, u. a. das Strafgefängnis Wolfenbüttel. Andresen erlebt seine Befreiung schließlich am 27. April 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden, schwer an Tuberkulose erkrankt und mit nur noch 36 kg Körpergewicht. Seine biografischen Erinnerungen erschienen 1992 im norwegischen Original und sind nun erstmals in deutscher Sprache verfügbar.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Durch Nacht und Nebel

Durch Nacht und Nebel von Pahlow Andresen,  Alf, Pöhlandt,  Jochen
»Sich der sichtbaren und unsichtbaren Unterstützung bewußt zu sein, die die Freunde nah und fern dem einzelnen gaben: das war das Wichtigste, dessen es zum Überleben bedurfte.« Anstelle des Chemie-Examens erwartet den 21-jährigen Norweger Alf Pahlow Andresen (1918-2005) die Einberufung zum Kriegsdienst gegen die nationalsozialistischen Invasoren. Sein besonderer Auftrag ist die Mithilfe bei der Rettung des norwegischen Staatsgoldes. 1942 gerät Andresen in deutsche Kriegsgefangenschaft, als norwegische Handelsschiffe von Göteborg aus versuchen, die deutsche Seeblockade zu durchbrechen. Vom Sondergericht Kiel wegen »Feindbegünstigung« zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, folgt als »Nacht- und Nebel«-Gefangener eine Odyssee durch verschiedene Gefängnisse, u. a. das Strafgefängnis Wolfenbüttel. Andresen erlebt seine Befreiung schließlich am 27. April 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden, schwer an Tuberkulose erkrankt und mit nur noch 36 kg Körpergewicht. Seine biografischen Erinnerungen erschienen 1992 im norwegischen Original und sind nun erstmals in deutscher Sprache verfügbar.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

»Feindbegünstigung«

»Feindbegünstigung« von Bellanger,  Jean-Luc, Kynaß,  Gudrun, Staats,  Martina
Erinnerungen eines französischen Widerstandskämpfers an seine Haft in Wolfenbüttel. Der Franzose Jean-Luc Bellanger schloss sich als Jugendlicher einer Widerstandsgruppe an. 1942 wurde er jedoch denunziert, wegen »Feindbegünstigung« zu zehn Jahren Haft verurteilt und als 17-Jähriger aus Frankreich ins Straf- und Hinrichtungsgefängnis Wolfenbüttel gebracht. Dort erhielt er durch verschiedene Arbeitseinsätze, u.a. in der Bibliothek und dem Lazarett, Einblick in viele Bereiche des Haftalltags und knüpfte auch Kontakte zu Angehörigen anderer Widerstandsgruppen. Insbesondere war er darüber informiert, dass zahlreiche Widerstandskämpfer als »NN-Häftlinge« (»Nacht und Nebel«) hingerichtet wurden. Nach der Befreiung Wolfenbüttels durch amerikanische Truppen am 11. April 1945 kehrte Bellanger im Mai nach Frankreich zurück. Im Strafgefängnis Wolfenbüttel war 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten in Norddeutschland errichtet worden. Hier wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 600 Todesurteile vollstreckt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

»Feindbegünstigung«

»Feindbegünstigung« von Bellanger,  Jean-Luc, Kynaß,  Gudrun, Staats,  Martina
Erinnerungen eines französischen Widerstandskämpfers an seine Haft in Wolfenbüttel. Der Franzose Jean-Luc Bellanger schloss sich als Jugendlicher einer Widerstandsgruppe an. 1942 wurde er jedoch denunziert, wegen »Feindbegünstigung« zu zehn Jahren Haft verurteilt und als 17-Jähriger aus Frankreich ins Straf- und Hinrichtungsgefängnis Wolfenbüttel gebracht. Dort erhielt er durch verschiedene Arbeitseinsätze, u.a. in der Bibliothek und dem Lazarett, Einblick in viele Bereiche des Haftalltags und knüpfte auch Kontakte zu Angehörigen anderer Widerstandsgruppen. Insbesondere war er darüber informiert, dass zahlreiche Widerstandskämpfer als »NN-Häftlinge« (»Nacht und Nebel«) hingerichtet wurden. Nach der Befreiung Wolfenbüttels durch amerikanische Truppen am 11. April 1945 kehrte Bellanger im Mai nach Frankreich zurück. Im Strafgefängnis Wolfenbüttel war 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten in Norddeutschland errichtet worden. Hier wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 600 Todesurteile vollstreckt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

»Feindbegünstigung«

»Feindbegünstigung« von Bellanger,  Jean-Luc, Kynaß,  Gudrun, Staats,  Martina
Erinnerungen eines französischen Widerstandskämpfers an seine Haft in Wolfenbüttel. Der Franzose Jean-Luc Bellanger schloss sich als Jugendlicher einer Widerstandsgruppe an. 1942 wurde er jedoch denunziert, wegen »Feindbegünstigung« zu zehn Jahren Haft verurteilt und als 17-Jähriger aus Frankreich ins Straf- und Hinrichtungsgefängnis Wolfenbüttel gebracht. Dort erhielt er durch verschiedene Arbeitseinsätze, u.a. in der Bibliothek und dem Lazarett, Einblick in viele Bereiche des Haftalltags und knüpfte auch Kontakte zu Angehörigen anderer Widerstandsgruppen. Insbesondere war er darüber informiert, dass zahlreiche Widerstandskämpfer als »NN-Häftlinge« (»Nacht und Nebel«) hingerichtet wurden. Nach der Befreiung Wolfenbüttels durch amerikanische Truppen am 11. April 1945 kehrte Bellanger im Mai nach Frankreich zurück. Im Strafgefängnis Wolfenbüttel war 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten in Norddeutschland errichtet worden. Hier wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 600 Todesurteile vollstreckt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Curt Mast

Curt Mast von Klingebiel,  Thomas
Der »Jägermeister«-Gründer Curt Mast als Unternehmer und Kommunalpolitiker. Curt Mast (1897-1970), der im niedersächsischen Wolfenbüttel die Weltmarke »Jägermeister« entwickelte, gehörte zu den erfolgreichsten Unternehmern der Wirtschaftswunder-Zeit. Weniger bekannt ist, dass er auch eine politische Karriere hatte, die sich über ein halbes Jahrhundert erstreckte (1921-1967). Mast begann seine politische Laufbahn in der Weimarer Republik als Stadtverordneter der Stresemann-Partei (DVP) und beendete sie als Fraktionsvorsitzender der CDU im Kreistag von Wolfenbüttel. Thomas Klingebiel zeigt Mast als Ausnahme-Unternehmer, der sein eigenes Verhalten unter der Hitler-Diktatur schon bald nach dem Sturz des Regimes zu reflektieren begann. Zu Masts wichtigsten Leistungen zählt dabei, dass er sich als Abgeordneter und Privatunternehmer für die Rückerstattung jüdischen Eigentums und die Wiedergutmachung insgesamt einsetzte. Zudem beförderte er die Integration der seit 1946 in großer Zahl zuwandernden »Ostflüchtlinge« und leistete einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer neuen demokratischen Ordnung im weithin zerstörten Nachkriegsdeutschland.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wolfenbüttel

Sie suchen ein Buch über Wolfenbüttel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wolfenbüttel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wolfenbüttel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wolfenbüttel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wolfenbüttel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wolfenbüttel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wolfenbüttel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.