Zukunftsfähige Strukturen gestalten
Nachdem die Finanzierungsreform im Krankenhaussektor mit der Etablierung der G-DRGs fast abgeschlossen ist, sind jetzt geeignete Strukturen gefragt, um die bedarfsgerechte stationäre Krankenversorgung auch zukünftig zu gewährleisten. Zunehmende Privatisierungen, Verbundbildungen und Fusionen einzelner Krankenhäuser bezeugen, dass bereits Umbrüche stattfinden. Gleichzeitig ist jedoch bekannt, dass Über-, Unter- und Fehlversorgung parallel existieren und qualitative Unterschiede herrschen. Die Bundesländer stehen in der Kritik, bisher für die Krankenhausplanung keine zukunftsfähigen Konzepte entwickelt und bei ausbleibender Investitionsfinanzierung überkommene Strukturen konserviert zu haben.
Der Krankenhaus-Report 2015 widmet sich dem notwendigen Strukturwandel in der deutschen Krankenhauslandschaft. Namhafte Autoren untersuchen die derzeitige Entwicklung und durchleuchten die Problembereiche. Der Report präsentiert konkrete Ansatzpunkte und Strategien, mit denen der Strukturwandel aktiv gestaltet werden kann.
Aktuell, fundiert, umfassend: eine solide Diskussions- und Handlungsgrundlage für Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker und -ökonomen.
KEYWORDS: Strukturwandel, Krankenhaus, Krankenhausstruktur, Krankenhauslandschaft, Krankenhaus-Directory, Krankenhausplanung, Kapazitätssteuerung, Versorgungsplanung, Zentrenbildung, Erreichbarkeit, Qualitätsorientierung, Krankenhausfinanzierung, Sicherstellung, Notfallversorgung, Statistik, Daten, Analysen, Grunddaten, Kostendaten, Kennzahlen, Personalkosten, Sachkosten, Fallzahlen, Nebendiagnosen, Operationen, Prozeduren, Betten, Z-Bax, Casemix, CMI, Budget, Top 3 MDC, krankenhauspolitische Chronik
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die stationäre Versorgung in Deutschland ist einem ständigen Reformprozess unterworfen. Die punktuellen Eingriffe ließen nicht selten ein stimmiges Gesamtkonzept für eine geeignete und zukunftsfähige Krankenhauslandschaft vermissen. Deshalb müssen Krankenhausmanager und Gesundheitspolitiker sich zunehmend Fragen wie diesen stellen:
- Was sind Herausforderungen in 10 bis 15 Jahren?
- Welche Weichenstellungen stehen in der Krankenhausfinanzierung an?
- Welche Chancen stecken in der Telemedizin?
- Wie kann die Notfallversorgung neu und qualitativ besser organisiert werden?
Der Krankenhaus-Report 2017 befasst sich mit der Zukunft des Krankenhaussystems und blickt dabei bewusst über die unmittelbar anstehenden Problemlagen hinaus. Namhafte Autoren identifizieren und analysieren die sich abzeichnenden Herausforderungen und entwickeln Konzepte für eine sinnvolle Ausgestaltung der zukünftigen stationären Versorgung. Dabei handelt es sich teilweise um Reformbereiche, die bereits seit etlichen Jahren auf der politischen Agenda stehen, teilweise um völlig neuartige Problemfelder. Damit liefert der Krankenhaus-Report essenzielle Argumente für die hochaktuelle politische Diskussion, in der es letztlich darum geht, den Strukturwandel aktiv und zum Wohle der Patienten zu gestalten.
Keywords: Krankenhausversorgung, stationäre Versorgung, Reformbedarf, Reformmaßnahmen, Mengenentwicklung, Mindestmengen, Strukturentwicklung, G-DRG-System, Notfallversorgung, Rettungskette, Personalsituation, Zentrenbildung, Pankreaschirurgie, Ösophaguschirurgie, Schilddrüsenoperationen, Struktursteuerung, Klinikgröße, Finanzierung, Marktregulierung, Telemedizin, Krankenhauslandschaft 2030, vernetzte Krankenhäuser, Qualitätsmessung, Versorgungsqualität
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die hier vereinigten Studien wollen die Bedingungen des soziokulturellen Raumes, unter denen Literatur entsteht, entschiedener berücksichtigen, als das in der Literaturgeschichtsschreibung gemeinhin geschieht. In den Vordergrund treten Fragen regionaler Besonderheiten des «literarischen Lebens», der unverwechselbaren kulturgeographischen Voraussetzungen, die das Entstehen von Literatur fördern, behindern, jedenfalls prägen. Der Band formuliert theoretische Aspekte der Literaturgeschichtsschreibung, ohne diese aber systematisch zu untersuchen. Er konfrontiert sie vielmehr mit konkreten historischen Untersuchungen zu bemerkenswerten «Stätten deutscher Literatur».
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Studien stellen Literaturgeschichte in die geographischen Perspektiven, die sonst vernachlässigt werden. Sie fragen nach den soziokulturellen Faktoren, die Literatur räumlich differenzieren: Der translatorische Austausch, der Kommunikationsraum der Sprache, die Einflußzonen von Staatsgebilden, die Eigenart der Länder schaffen jene mehrdimensionale simultane Regionalität, die sich in einem System literarischer Zentren verwirklicht. Gegenstand der durchaus theoretisch interessierten Studien ist die Ära des Deutschen Reiches, in der allerdings das Verhältnis von Regionalität und Zentrenbildung zum Drehpunkt des Literaturprozesses wird: Die Kämpfe um die «Moderne» haben in der Dynamik der Metropolenbildung sowie in der Eigenständigkeit der deutschen Kulturprovinzen und ihrer Zentren eine Entsprechung. Die Studien stützen sich auf statistische Erhebungen, die in einem Anhang mitgeteilt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Zentrenbildung
Sie suchen ein Buch über Zentrenbildung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Zentrenbildung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Zentrenbildung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zentrenbildung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Zentrenbildung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Zentrenbildung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Zentrenbildung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.