Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten

Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten von Pociask,  Janusz
Die Studie ordnet sich in eine Reihe von Untersuchungen zur Verwendung von Phraseologismen in Pressetexten ein. Damit soll auf eine reziproke Relation zwischen Phraseologie und Textlinguistik hingewiesen werden. Im Rahmen dieser textphraseologischen Forschung wird nach textbildenden Potenzen der untersuchten Einheiten sowie ihren pragmatischen Aspekten gefragt. Um gültige Aussagen über die textuelle Verwendung der idiomatischen Einheiten zu geben, geht der Autor auf Form und Bedeutung, formale und semantische Veränderungsmöglichkeiten dieser Einheiten sowie ihre Funktionen an konkreten Textbeispielen ein. In diesem Zusammenhang wird das Problem des kreativen Umgangs mit idiomatischen Einheiten sowohl auf der Form- als auch Inhaltsebene erörtert. Abschließend befasst sich die Untersuchung mit der Frage nach der textthematischen Zuordnung idiomatischer Einheiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten

Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten von Pociask,  Janusz
Die Studie ordnet sich in eine Reihe von Untersuchungen zur Verwendung von Phraseologismen in Pressetexten ein. Damit soll auf eine reziproke Relation zwischen Phraseologie und Textlinguistik hingewiesen werden. Im Rahmen dieser textphraseologischen Forschung wird nach textbildenden Potenzen der untersuchten Einheiten sowie ihren pragmatischen Aspekten gefragt. Um gültige Aussagen über die textuelle Verwendung der idiomatischen Einheiten zu geben, geht der Autor auf Form und Bedeutung, formale und semantische Veränderungsmöglichkeiten dieser Einheiten sowie ihre Funktionen an konkreten Textbeispielen ein. In diesem Zusammenhang wird das Problem des kreativen Umgangs mit idiomatischen Einheiten sowohl auf der Form- als auch Inhaltsebene erörtert. Abschließend befasst sich die Untersuchung mit der Frage nach der textthematischen Zuordnung idiomatischer Einheiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten

Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten von Pociask,  Janusz
Die Studie ordnet sich in eine Reihe von Untersuchungen zur Verwendung von Phraseologismen in Pressetexten ein. Damit soll auf eine reziproke Relation zwischen Phraseologie und Textlinguistik hingewiesen werden. Im Rahmen dieser textphraseologischen Forschung wird nach textbildenden Potenzen der untersuchten Einheiten sowie ihren pragmatischen Aspekten gefragt. Um gültige Aussagen über die textuelle Verwendung der idiomatischen Einheiten zu geben, geht der Autor auf Form und Bedeutung, formale und semantische Veränderungsmöglichkeiten dieser Einheiten sowie ihre Funktionen an konkreten Textbeispielen ein. In diesem Zusammenhang wird das Problem des kreativen Umgangs mit idiomatischen Einheiten sowohl auf der Form- als auch Inhaltsebene erörtert. Abschließend befasst sich die Untersuchung mit der Frage nach der textthematischen Zuordnung idiomatischer Einheiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Strassen mit Persönlichkeit

Strassen mit Persönlichkeit von Wegmann,  Heinrich
Beinahe 400 Strassen, Gassen, Höfe, Brücken, Gärten, Anlagen, Terrassen oder Quais in der Stadt Zürich ehren eine Person. Manche sind so versteckt, dass man achtlos an ihnen vorbeigeht. Andere wecken die Neugier: Wer war diese Person? Was hat sie gemacht? All diesen blauen Strassenschildern ist Heinrich Wegmann nachgegangen, hat sie fotografiert und nach weiteren Informationen gesucht. Entstanden ist eine spannende Sammlung von Fakten und persönlichen Eindrücken, die dazu einlädt, die Stadt Zürich auf ganz neuen Wegen zu erforschen. In diesem Buch entdecken alteingesessene Zürcherinnen und Zürcher unbekannte Bekannte. Bei Neuzugezogenen, Stadtbesuchern von überall, Geschichtsinteressierten und Stadtwanderinnen weckt es die Lust, die Stadt abseits von bekannten Orten zu erkunden. Heinrich Wegmann wurde in Zürich geboren und hat als Bürger dieser Stadt eine sehr hohe Affinität zur Stadt Zürich und zu ihrer Geschichte. Seine Interessen für Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft haben den Vielleser auf die Idee gebracht, sich auf die Spuren der in Zürich mit einem Strassennamen Geehrten zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Strassen mit Persönlichkeit

Strassen mit Persönlichkeit von Wegmann,  Heinrich
Beinahe 400 Strassen, Gassen, Höfe, Brücken, Gärten, Anlagen, Terrassen oder Quais in der Stadt Zürich ehren eine Person. Manche sind so versteckt, dass man achtlos an ihnen vorbeigeht. Andere wecken die Neugier: Wer war diese Person? Was hat sie gemacht? All diesen blauen Strassenschildern ist Heinrich Wegmann nachgegangen, hat sie fotografiert und nach weiteren Informationen gesucht. Entstanden ist eine spannende Sammlung von Fakten und persönlichen Eindrücken, die dazu einlädt, die Stadt Zürich auf ganz neuen Wegen zu erforschen. In diesem Buch entdecken alteingesessene Zürcherinnen und Zürcher unbekannte Bekannte. Bei Neuzugezogenen, Stadtbesuchern von überall, Geschichtsinteressierten und Stadtwanderinnen weckt es die Lust, die Stadt abseits von bekannten Orten zu erkunden. Heinrich Wegmann wurde in Zürich geboren und hat als Bürger dieser Stadt eine sehr hohe Affinität zur Stadt Zürich und zu ihrer Geschichte. Seine Interessen für Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft haben den Vielleser auf die Idee gebracht, sich auf die Spuren der in Zürich mit einem Strassennamen Geehrten zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ufer der Macht

Ufer der Macht von Berger,  Wolfgang, Schmid,  Robert M
In seinem neusten Fall gerät der auch über die Grenzen hinaus bekannte Basler Kommissär Willy Zürcher in den gefährlichen Morast der Basler Geschichte. Es ist Winter, kalt und düster. Nachdenklich steht Kommissär Willy Zürcher am Rheinbord und blickt auf die nackte, schneeweisse Haut der Frau, die im eisigen Wasser des Rheins treibt. Kein alltäglicher Mord … Irgendetwas ist anders. Der Brand in der Kaserne, das mysteriöse Verschwinden eines Laternenmalers kurz vor der Fasnacht und nun auch noch diese Leiche, die ihm irgendwie bekannt vorkommt … Zürcher begibt sich auf Spurensuche. Stück für Stück setzt er ein gefährliches Puzzle zusammen, das ihn immer tiefer in einen bedrohlichen Strudel im Morast der Basler Geschichte hineinzieht. Als sich ein Kreis zu schliessen beginnt, der bis ins tiefste Mittelalter zurückreicht, als die Reichsstadt Basel während des Konzils tatsächlich für einige Jahre im Zentrum der Christenheit stand, weht Zürcher der eiskalte Wind uralter Seilschaften ins Gesicht. Bald kann er niemandem mehr trauen … Einsam betritt der Kommissär den gefährlichsten, geheimnisvollsten, verrücktesten Pfad, den er jemals gehen musste, ungewöhnlich anders als alle Fälle zuvor – mit fatalen Folgen …
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Ufer der Macht

Ufer der Macht von Berger,  Wolfgang, Schmid,  Robert M
In seinem neusten Fall gerät der auch über die Grenzen hinaus bekannte Basler Kommissär Willy Zürcher in den gefährlichen Morast der Basler Geschichte. Es ist Winter, kalt und düster. Nachdenklich steht Kommissär Willy Zürcher am Rheinbord und blickt auf die nackte, schneeweisse Haut der Frau, die im eisigen Wasser des Rheins treibt. Kein alltäglicher Mord … Irgendetwas ist anders. Der Brand in der Kaserne, das mysteriöse Verschwinden eines Laternenmalers kurz vor der Fasnacht und nun auch noch diese Leiche, die ihm irgendwie bekannt vorkommt … Zürcher begibt sich auf Spurensuche. Stück für Stück setzt er ein gefährliches Puzzle zusammen, das ihn immer tiefer in einen bedrohlichen Strudel im Morast der Basler Geschichte hineinzieht. Als sich ein Kreis zu schliessen beginnt, der bis ins tiefste Mittelalter zurückreicht, als die Reichsstadt Basel während des Konzils tatsächlich für einige Jahre im Zentrum der Christenheit stand, weht Zürcher der eiskalte Wind uralter Seilschaften ins Gesicht. Bald kann er niemandem mehr trauen … Einsam betritt der Kommissär den gefährlichsten, geheimnisvollsten, verrücktesten Pfad, den er jemals gehen musste, ungewöhnlich anders als alle Fälle zuvor – mit fatalen Folgen …
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Ufer der Macht

Ufer der Macht von Schmid,  Robert M
In seinem neusten Fall gerät der auch über die Grenzen hinaus bekannte Basler Kommissär Willy Zürcher in den gefährlichen Morast der Basler Geschichte. Es ist Winter, kalt und düster. Nachdenklich steht Kommissär Willy Zürcher am Rheinbord und blickt auf die nackte, schneeweisse Haut der Frau, die im eisigen Wasser des Rheins treibt. Kein alltäglicher Mord … Irgendetwas ist anders. Der Brand in der Kaserne, das mysteriöse Verschwinden eines Laternenmalers kurz vor der Fasnacht und nun auch noch diese Leiche, die ihm irgendwie bekannt vorkommt … Zürcher begibt sich auf Spurensuche. Stück für Stück setzt er ein gefährliches Puzzle zusammen, das ihn immer tiefer in einen bedrohlichen Strudel im Morast der Basler Geschichte hineinzieht. Als sich ein Kreis zu schliessen beginnt, der bis ins tiefste Mittelalter zurückreicht, als die Reichsstadt Basel während des Konzils tatsächlich für einige Jahre im Zentrum der Christenheit stand, weht Zürcher der eiskalte Wind uralter Seilschaften ins Gesicht. Bald kann er niemandem mehr trauen … Einsam betritt der Kommissär den gefährlichsten, geheimnisvollsten, verrücktesten Pfad, den er jemals gehen musste, ungewöhnlich anders als alle Fälle zuvor – mit fatalen Folgen …
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Strassen mit Persönlichkeit

Strassen mit Persönlichkeit von Wegmann,  Heinrich
Beinahe 400 Strassen, Gassen, Höfe, Brücken, Gärten, Anlagen, Terrassen oder Quais in der Stadt Zürich ehren eine Person. Manche sind so versteckt, dass man achtlos an ihnen vorbeigeht. Andere wecken die Neugier: Wer war diese Person? Was hat sie gemacht? All diesen blauen Strassenschildern ist Heinrich Wegmann nachgegangen, hat sie fotografiert und nach weiteren Informationen gesucht. Entstanden ist eine spannende Sammlung von Fakten und persönlichen Eindrücken, die dazu einlädt, die Stadt Zürich auf ganz neuen Wegen zu erforschen. In diesem Buch entdecken alteingesessene Zürcherinnen und Zürcher unbekannte Bekannte. Bei Neuzugezogenen, Stadtbesuchern von überall, Geschichtsinteressierten und Stadtwanderinnen weckt es die Lust, die Stadt abseits von bekannten Orten zu erkunden. Heinrich Wegmann wurde in Zürich geboren und hat als Bürger dieser Stadt eine sehr hohe Affinität zur Stadt Zürich und zu ihrer Geschichte. Seine Interessen für Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft haben den Vielleser auf die Idee gebracht, sich auf die Spuren der in Zürich mit einem Strassennamen Geehrten zu machen.
Aktualisiert: 2022-05-25
> findR *

«Viele sind sehr sehr gut zu mir»

«Viele sind sehr sehr gut zu mir» von Kröger,  Ute
Erstmals beleuchtet Ute Kröger auch die wenig bekannten frühen Aufenthalte der Dichterin in Zürich von 1917 – 1927. 1917 wird ihr Sohn Paul volljährig, sie hat Angst um ihn, denn Franz Marc und viele ihrer Freunde sind im Krieg gefallen. Der Kilchberger Arzt Hans Huber bewahrt ihn mit Attesten vor der Einberufung. Tatsächlich ist er krank, und bis zu seinem Todesjahr 1927 sind Paul und Else Lasker-Schüler immer wieder in Zürich. Hier knüpft sie ein Netz aus Beziehungen in die Kulturszene und zu «Grosskapitalisten», die ihr helfen. 1933 kann sie an dieses Netz anknüpfen, als sie nach Zürich ins Exil geht – sie erinnert sich an eine Einladung von Eduard Korrodi, dem Feuilletonchef der NZZ. Die vielen Freunde und Verehrer sichern ihre Existenz und stehen ihr bei gegen die Fremdenpolizei, die sie mit befristeten Aufenthaltsgenehmigungen gängelt und die sie umgekehrt zur Verzweiflung bringt, da sie sich an keine Fristen und Auflagen hält und mehrmals ihr Geburtsdatum ändert. Am Ende verunmöglicht der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges schliesslich ihre Rückkehr aus Jerusalem nach Zürich. «Viele sind sehr sehr gut zu mir» zeigt die grosse Dichterin als begabte Netzwerkerin und erzählt ein Kapitel Zürcher Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *

Kultursubventionen

Kultursubventionen von Horlacher,  Felix
Mit zunehmender kultureller Konfrontation und bei anhaltender Finanzknappheit der öffentlichen Hand offenbaren sich Mankos an kohärenten Gestaltungsideen für die öffentliche Kulturförderung. Der Autor entwickelt auf der Grundlage der ökonomischen Theorie systematisch ein praktisch anwendbares Konzept für die Vergabe von Kultursubventionen. Das besondere Augenmerk gilt dabei dem sogenannten Gutscheinsystem, das heisst der Subventionsvergabe an die Konsumenten. Im empirischen Teil wird die föderative, räumliche und sachliche Struktur der Kulturförderung im Kanton Zürich statistisch analysiert. Exemplarisch werden aktuelle Probleme und Lösungsansätze in der Kulturpolitik gewürdigt und im Ergebnis Hinweise für Reformen gegeben.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Volkstümlicher Wandschmuck in Zürcher Familien

Volkstümlicher Wandschmuck in Zürcher Familien von Sturzenegger,  Hannes
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung eines Teilgebietes der Wohnungseinrichtung, das Licht auf das Wirken volkstümlicher Geistigkeit im Leben der Gegenwart wirft. Nach der Methode des zufälligen Querschnitts hat der Verfasser 100 stadtzürcherische Wohnungen für seine Untersuchung ausgewählt, wobei er bestrebt war, alle Quartiere, sämtliche Bevölkerungsklassen und alle Altersgruppen zu erfassen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Conrad Gesner als Theologe

Conrad Gesner als Theologe von Leu,  Urs
Erstmals wird das Verhältnis des Zürcher Universalgelehrten Conrad Gesner zur Theologie näher untersucht und systematisch dargestellt. Das Buch stellt eine willkommene Ergänzung zu den bisherigen, mehrheitlich naturwissenschaftlichen Beiträgen der Gesnerforschung dar. Nebst der eingehenden Entfaltung von Gesners Natürlicher Theologie, nimmt die Betrachtung seines letztlich theologisch geprägten Wissenschaftssystems einen grossen Stellenwert ein. Darüber hinaus werden Gesners Leistungen auf dem Gebiet der Bibliographie, der Edition von antiken Klassikern und der Altphilologie eingehend gewürdigt. Von besonderem Interesse ist die Rekonstruktion eines beträchtlichen Teils von Gesners Privatbibliothek.
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
> findR *

Der Ethnozentrismus und das Schwarzafrikabild

Der Ethnozentrismus und das Schwarzafrikabild von Buerki,  Jean-Francois
Wird der Begriff des Ethnozentrismus radikal neu interpretiert, so erhält man ein Instrument um selbst die wissenschaftliche Objektivität der Beziehungen zwischen den Industriestaaten und den Entwicklungsländern kritisch zu hinterfragen. Wie weit es mit der Objektivität über das kulturell Andersartige her ist, zeigen die beiden Inhaltsanalysen über das Schwarzafrikabild dreier angesehener Tageszeitungen: NZZ, WELT, MONDE.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Studien zur Sozialgeschichte von Literatur und Leser im Zürcher Oberland des 19. Jahrhunderts

Studien zur Sozialgeschichte von Literatur und Leser im Zürcher Oberland des 19. Jahrhunderts von Spörri,  Balz
Lesen ist eine Kulturleistung wie Bauen, Tanzen oder Kochen. Die Literarisierung der abendländischen Gesellschaft - der Übergang von einer vorwiegend auf mündlicher Kommunikation beruhenden Gesellschaft des 17. oder 18. Jahrhunderts zu einer Gesellschaft, die unwiderruflich an die schriftliche Kultur gebunden ist - bedeutet einen tiefgreifenden soziokulturellen Wandel. Die vorliegende Studie versucht anhand eines genau bestimmbaren Untersuchungsgegenstandes, des Zürcher Oberlandes im 19. Jahrhundert, Voraussetzungen, Verlauf und Folgen dieses Literarisierungs-Prozesses aufzudecken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Ordnungsdiensteinsatz der Armee anlässlich der Zürcher Unruhen im November 1917

Der Ordnungsdiensteinsatz der Armee anlässlich der Zürcher Unruhen im November 1917 von Thurnherr,  Bruno
Ein heisses Eisen aus der politischen Diskussion der letzten Jahre wird hier angepackt: der Einsatz der Armee im Innern - «gegen den innern Feind, gegen die benachteiligten Klassen», sagen die einen, «zur Handhabung von Ruhe und Ordnung» die andern. Am Beispiel der Zürcher Unruhen im November 1917 werden die Ursachen eines Truppeneinsatzes (Kämpfe zwischen Demonstranten und Polizei mit Schusswaffen, 4 Tote und viele Verletzte) und sein Verlauf geschildert. Tätigkeit und Entscheidungen der Polizei- und Truppenkommandanten, der Zürcher Behörden, des Bundesrates und der Armeeleitung werden eingehend dargestellt und kritisch beurteilt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Wilhelm Weitling

Wilhelm Weitling von Häfelin,  Jürg
Wilhelm Weitling (1808-1871) war der führende Theoretiker des in verschiedenen Ländern aktiven vormarxistischen deutschen Kommunismus. Im Jahre 1843 kam er nach Zürich, wo er nach kurzem Aufenthalt verhaftet und zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt wurde. Zur selben Zeit wurden 37 Handwerksgesellen, die im Rufe standen, Kommunisten zu sein, aus dem Kanton Zürich ausgewiesen. Die Untersuchung stellt Weitling und seine Theorie vor, rekonstruiert den Kommunistenprozess von 1843 und geht dessen Hintergründen und Auswirkungen nach.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Heinrich Bullinger vor dem Rat

Heinrich Bullinger vor dem Rat von Bächtold,  E
Die Reden («Fürträge»), die Bullinger vor dem Rat gehalten hat, sind eigentliche Kristallisationspunkte der kirchlich-staatlichen Probleme im nachzwinglischen Zürich. Es waren zumeist wichtige Differenzen zu obrigkeitlichen Beschlüssen und Auffassungen, die zu Vorstössen Bullingers führten; und bisweilen lösten diese heftige Diskussionen um Grundsatzfragen im reformierten Staatswesen aus. Die Stellungnahmen Bullingers geben aber nicht nur die kirchenpolitischen Positionen, vielmehr lassen sie auch erkennen, wo für den Zwingli-Nachfolger die Möglichkeiten und Grenzen lagen, auf den politischen Entscheidungsprozess einzuwirken.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Anfänge von Geburtenbeschränkung

Die Anfänge von Geburtenbeschränkung von Pfister,  Ulrich
Im 17. und 18. Jahrhundert begannen in Europa zahlreiche Ehepaare, ihre Kinderzahl bewusst zu beschränken. Die Gründe für diesen Verhaltenswandel sind bisher jedoch weitgehend unklar geblieben. Die vorliegende Studie gibt einen theoretischen und methodischen Rahmen, um diesen Prozess befriedigender zu analysieren. In einer Fallstudie wird zudem beispielhaft aufgezeigt, welche kulturellen (v.a. religiösen), sozialen und wirtschaftlichen Faktoren im frühneuzeitlichen Zürich zur Verbreitung von Geburtenbeschränkung geführt haben.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Johann Jakob Hess (1741 – 1828) und seine Biblische Geschichte

Johann Jakob Hess (1741 – 1828) und seine Biblische Geschichte von Ackva,  Friedhelm
Johann Jakob Heß war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten populärtheologischen Schriftsteller zwischen der Aufklärung und der Erweckungsbewegung. Sein «Leben Jesu» und sein «Reich Gottes», das die gesamte Bibel unter dem heilsgeschichtlichen Aspekt nacherzählt, waren sowohl im evangelischen als auch im katholischen Bereich verbreitet. Es kam zu zahlreichen dänischen und niederländischen Übersetzungen.Nach seinem Tod im Jahre 1828 geriet der langjährige Zürcher Antistes (Kirchenpräsident), der das Schiff der Kirche äußerst geschickt durch die revolutionären Stürme der Jahrhundertwende lenkte, bald in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung ist eine erste Gesamtwürdigung seiner Leistungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zürcher

Sie suchen ein Buch über Zürcher? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zürcher. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zürcher im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zürcher einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zürcher - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zürcher, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zürcher und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.