Norman G. Finkelstein ist eine Schlüsselfigur der Debatten um NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Israel. Bis heute führen ihn Kritiker einer Shoah-Instrumentalisierung als Kronzeugen an. Sein Buch wurde zum Bestseller und markiert einen Wandel der Erinnerung und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Norman G. Finkelstein ist eine Schlüsselfigur der Debatten um NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Israel. Bis heute führen ihn Kritiker einer Shoah-Instrumentalisierung als Kronzeugen an. Sein Buch wurde zum Bestseller und markiert einen Wandel der Erinnerung und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Norman G. Finkelstein ist eine Schlüsselfigur der Debatten um NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Israel. Bis heute führen ihn Kritiker einer Shoah-Instrumentalisierung als Kronzeugen an. Sein Buch wurde zum Bestseller und markiert einen Wandel der Erinnerung und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Norman G. Finkelstein ist eine Schlüsselfigur der Debatten um NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Israel. Bis heute führen ihn Kritiker einer Shoah-Instrumentalisierung als Kronzeugen an. Sein Buch wurde zum Bestseller und markiert einen Wandel der Erinnerung und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem nationalsozialistischen Zwangsarbeitereinsatz. Gefragt wird zunächst nach der zivilrechtlichen Existenz von Lohnersatzansprüchen ehemaliger Zwangsarbeiter gegen die sie beschäftigten Industrieunternehmen. Interessant ist dabei insbesondere die Frage nach der Durchsetzbarkeit solcher Ansprüche vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" vom 02.08.2000 ("Zwangsarbeiterentschädiungsgesetzes"). Dabei spielen neben dem Zivilrecht diverse Facetten des Wiedergutmachungsrechtes eine Rolle: Entschädigungsgesetze sowie Kriegsfolgengesetze. Darüber hinaus gelangt man zu völkerrechtlichen Verzichtserklärungen, deren Relevanz für die Existenz von Lohnersatzansprüchen bestimmt werden muss. Abschließend sind nationale Hemmnisse der Verjährung, aber auch im Zusammenhang mit internationalen Abkommen wie dem Londoner Schuldenabkommen zu beleuchten. Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 13.05.1996 hat die Frage der Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter juristisch wie politisch wieder an Aktualität gewonnen. Sie führte insbesondere im Mai 1999 in den USA und der Bundesrepublik Deutschland zu einer Vielzahl von Gerichtsverfahren. Individueller Hintergrund war die Annahme ehemaliger Betroffener, dadurch die Verjährung ihrer Lohnansprüche zu unterbrechen. Politisches Motiv dieser Klagen war allerdings, eine "Gesamtlösung" auf politischer Ebene zu forcieren - mit Erfolg. Ergebnis war zum einen die Erklärung von zwölf bundesdeutschen Unternehmen vom 16.02.1999, zur Errichtung einer Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft". Zum anderen die Verkündung des Gesetzes zur Errichtung der Stiftung im Jahre 2000. Diese Stiftungslösung auf Bundesebene ist kein Präzedenzfall. Dieses Institut wurde bereits zur juristischen Bewältigung der Contergan- und HIV-Bluter-Fälle gewählt. Dabei leisten Unternehmen Zahlungen in den jeweiligen Stiftungsfond. Dazu kommen noch Bundesmittel. Die Stiftung kehrt an die Geschädigten Abfindungen aus. Gleichzeitig erlöschen sämtliche, private Haftungsansprüche der Betroffenen. Die verfassungsrechtliche Dimension dieses so harmlos klingenden Anspruchsauschlusses gibt dieser Studie ihre Berechtigung. Besonderes Augenmerk findet hierbei der Haftungsausschluss im Hinblick auf die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes. Daneben auch weitere, tangierte Grundrechte ehemaliger Zwangsarbeiter. Als eher unliebsame Vergangenheit wurde darüber eher spärlich eruiert, um so den gewünschten Rechtsfrieden endlich einkehren zu lassen. Nichtsdestotrotz lassen sich juristisch einige Einwände nicht ganz von der Hand weisen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Seit der Überwindung des Faschismus sind mittlerweile sechs Jahrzehnte vergangen. Dennoch hat die Reparationsfrage nichts an politischer Brisanz eingebüßt. Vielmehr entbrannte nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten eine lebhafte öffentliche Diskussion darüber, ob und in welchem Umfang das wiedervereinigte Deutschland zu Kriegsentschädigungen herangezogen werden könne. Die Untersuchung befasst sich mit den Reparationsverpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Norman G. Finkelstein ist eine Schlüsselfigur der Debatten um NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Israel. Bis heute führen ihn Kritiker einer Shoah-Instrumentalisierung als Kronzeugen an. Sein Buch wurde zum Bestseller und markiert einen Wandel der Erinnerung und die Normalisierung des sekundären Antisemitismus in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Zwangsarbeiterentschädigung
Sie suchen ein Buch über Zwangsarbeiterentschädigung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Zwangsarbeiterentschädigung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Zwangsarbeiterentschädigung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zwangsarbeiterentschädigung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Zwangsarbeiterentschädigung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Zwangsarbeiterentschädigung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Zwangsarbeiterentschädigung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.