Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Das Thema Zweitwohnsitz wurde mit dem EU-Beitritt, der im Sinne des freien Kapitalverkehrs einen Kauf von Immobilien in der gesamten EU möglich machte, nicht einfacher. Präsente Schlagworte wie: Ausverkauf der Heimat im ländlichen Raum und Leerstandproblematik von tausenden Wohnungen in der Stadt prägen das Bild der Medien. Was kann man dagegen tun?
Welchen Zweck verfolgt der Kauf einer Liegenschaft? Kapitalanlage, eigene Wohnzwecke, Vermietung, Wertsicherung?
In der Fallstudie kauft ein EU-Bürger eine Liegenschaft in Österreich, mit der Absicht, diese als Hauptwohnsitz zu nutzen. Auf Grund einer Änderung seiner persönlichen Bedürfnisse kann er die Immobilie nur mehr als Nebenwohnsitz verwenden. Ist dies möglich? Mit welchen rechtlichen Konsequenzen kann und muss der Käufer rechnen? Exekution? Kann er seine Immobilie einfach Leerstehen lassen? Handelt es sich um ein Scheingeschäft? Welche Gerichtsurteile gibt es dazu?
Wie verhält sich die Gemeinde bzw. Stadt?
Aktualisiert: 2020-05-12
> findR *
Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert gehörten Eremitagen als religiöse und weltliche Zweitwohnsitze zum Lebensstil des gesamten europäischen Adels. Die bereits in der Antike und später in der Renaissance in Italien entstandene Villa Suburbana entwickelte sich ab dem 17. Jahrhundert zur Maison de Plaisance. Marly-le-Roi, als privater Rückzugsort in der Nähe von Versailles ohne höfisches Protokoll und nur für ausgesuchte Gäste unter Ludwig XIV. erbaut, wurde nach Architektur und inhaltlicher Ausrichtung zum Vorbild für alle großen und kleinen Fürstensitze Europas. Insbesondere die geistlichen Fürstentümer praktizierten dabei eine Mischform von religiösen und weltlichen Eremitagenformen. Mit dem Aufkommen des englischen Landschaftsgartens in der Mitte des 18. Jahrhunderts änderte sich das Verhältnis von Landhaus und Garten. Chinoiserien, mittelalterliche Burgen, Ruinen, Grotten und einfache Eremitagen-Hütten wurden zu sentimentalen Stimmungsträgern und reinen Staffagebauten in den neuen Gärten im Sinne von Rousseaus „Retour à la nature“.
Aktualisiert: 2020-10-26
> findR *
Das Thema Zweitwohnsitz wurde mit dem EU-Beitritt, der im Sinne des freien Kapitalverkehrs einen Kauf von Immobilien in der gesamten EU möglich machte, nicht einfacher. Präsente Schlagworte wie: Ausverkauf der Heimat im ländlichen Raum und Leerstandproblematik von tausenden Wohnungen in der Stadt prägen das Bild der Medien. Was kann man dagegen tun?
Welchen Zweck verfolgt der Kauf einer Liegenschaft? Kapitalanlage, eigene Wohnzwecke, Vermietung, Wertsicherung?
In der Fallstudie kauft ein EU-Bürger eine Liegenschaft in Österreich, mit der Absicht, diese als Hauptwohnsitz zu nutzen. Auf Grund einer Änderung seiner persönlichen Bedürfnisse kann er die Immobilie nur mehr als Nebenwohnsitz verwenden. Ist dies möglich? Mit welchen rechtlichen Konsequenzen kann und muss der Käufer rechnen? Exekution? Kann er seine Immobilie einfach Leerstehen lassen? Handelt es sich um ein Scheingeschäft? Welche Gerichtsurteile gibt es dazu?
Wie verhält sich die Gemeinde bzw. Stadt?
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
Praxiskommentar zum Melderecht
In der melderechtlichen Praxis, insbesondere der meldebehördlichen Sachbearbeitung, stellen sich vielfältige Fragen,
beispielsweise in den Bereichen:
Anmeldung und Wohnungsgeberbestätigung
Haupt- und Nebenwohnsitz, Scheinwohnsitz
Rückwirkende Nebenwohnungsabmeldung
Ummeldung von Amts wegen
Ausnahmen und Befreiung von der Meldepflicht
Auskunftssperren und bedingter Sperrvermerk
Auskünfte, insbesondere für Adresshandel und Werbung
Der Melderechts-Kommentar greift die relevanten Einzelfragen auf und stellt mit kompetenten und schnellen Antworten eine wertvolle Hilfe bei der alltäglichen melderechtlichen Arbeit dar. Dabei berücksichtigt er die neuen Entwicklungen sowohl in der Gesetzgebung als auch im Bereich der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis seit dem Inkrafttreten des bundeseinheitlich geltenden Bundesmeldegesetzes (BMG).
Die Kommentierung des geltenden Bundesmeldegesetzes wird auch in dieser Ausgabe weiterhin durch eine Kommentierung des früheren Rechts und eine synoptische Gegenüberstellung ergänzt, um das Verständnis für Abweichungen und Übereinstimmungen
zwischen der früheren und der seit 1. November 2015 geltenden Rechtslage zu erleichtern.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
Praxiskommentar zum Melderecht
In der melderechtlichen Praxis, insbesondere der meldebehördlichen Sachbearbeitung, stellen sich vielfältige Fragen,
beispielsweise in den Bereichen:
Anmeldung und Wohnungsgeberbestätigung
Haupt- und Nebenwohnsitz, Scheinwohnsitz
Rückwirkende Nebenwohnungsabmeldung
Ummeldung von Amts wegen
Ausnahmen und Befreiung von der Meldepflicht
Auskunftssperren und bedingter Sperrvermerk
Auskünfte, insbesondere für Adresshandel und Werbung
Der Melderechts-Kommentar greift die relevanten Einzelfragen auf und stellt mit kompetenten und schnellen Antworten eine wertvolle Hilfe bei der alltäglichen melderechtlichen Arbeit dar. Dabei berücksichtigt er die neuen Entwicklungen sowohl in der Gesetzgebung als auch im Bereich der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis seit dem Inkrafttreten des bundeseinheitlich geltenden Bundesmeldegesetzes (BMG).
Die Kommentierung des geltenden Bundesmeldegesetzes wird auch in dieser Ausgabe weiterhin durch eine Kommentierung des früheren Rechts und eine synoptische Gegenüberstellung ergänzt, um das Verständnis für Abweichungen und Übereinstimmungen
zwischen der früheren und der seit 1. November 2015 geltenden Rechtslage zu erleichtern.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Zweitwohnsitz
Sie suchen ein Buch über Zweitwohnsitz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Zweitwohnsitz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Zweitwohnsitz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zweitwohnsitz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Zweitwohnsitz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Zweitwohnsitz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Zweitwohnsitz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.