Ganztagsschule oder Halbtagsschule? Zeitkonzepte in Sachsen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Ganztagsschule oder Halbtagsschule? Zeitkonzepte in Sachsen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert von Seelmann-Eggebert,  Guido
Zu den aktuell wichtigsten bildungspolitischen Entwicklungen gehört der Ausbau von Ganztagsangeboten in allen Schulformen. Wie aber sah früher ein Schultag aus – wann fing der Unterricht an, wie lange dauerte eine Schulstunde, wann war die Schule zu Ende? Anhand von zahlreichen Beispielen und Originalstundenplänen verfolgt der Band die wechselvolle Geschichte unterschiedlicher schulischer Zeitkonzepte in Sachsen und der Debatten darum.
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *

Optimierungsansätze der Schulverpflegung und Schülerpartizipation

Optimierungsansätze der Schulverpflegung und Schülerpartizipation von Stirnweiß,  Anne
Die Schulverpflegung gehört für immer mehr Kinder und Jugendliche zum Alltag. Nicht nur das Essen selbst spielt hierbei eine Rolle, sondern z.B. auch die Raumgestaltung und die Einbindung in pädagogische Konzepte. Ausgehend von der Frage, welche Ansätze zur Optimie-rung von Schulverpflegung und Schülerpartizipation es gibt, zeigt die Autorin Lösungsansätze auf, wie sich theo-retisch entwickelte Konzepte in der Praxis umsetzen lassen. Als Arbeitsgrundlage dienen Befragungen und Analysen, die an einer oberfränkischen Grundschule durchgeführt wurden.
Aktualisiert: 2021-01-28
> findR *

Medienbildung und Literacy in Kindergarten und Schule

Medienbildung und Literacy in Kindergarten und Schule von Titel,  Volker
Medienbildung gehört zweifellos zu den wichtigsten Aufgaben in Kindergarten und Schule. Gerade angesichts der immer größer werden medialen Vielfalt ergeben sich für Pädagoginnen und Pädago-gen zahlreiche Fragen, die ebenso grundsätzlich wie unmittelbar praktisch sind: Wie entwickelt sich das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen aktuell und welche Prognosen gibt es für die Zukunft? Von welchen Medienwirkungen kann man ausgehen? Vor allem aber: Welche Strate-gien, Konzepte und Projekte lassen sich gut im Kindergarten- und Schulalltag umsetzen? Das Buch bietet sowohl einen Überlick der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion als auch Handreichungen und Empfehlungen für die pädagogische Praxis. Darüber hinaus geben 70 Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Information, Projektarbeit und Fortbildung Anregungen für die unmittelbare Arbeit. Als Lehr- und Praxisbuch richtet es sich an Studierende und Auszubildende sowie bereits in Kindergärten und Schulen Tätige gleichermaßen. Neben einer umfangreichen Auswertung der Forschungsliteratur und empirischer Befunde basiert das Buch auf einer in Kooperation zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Landkreis Forchheim durchgeführten Projektarbeit mit qualitativen Interviews an Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen. Die präsentierten Ergebnisse werden einen Impuls zur Diskussion geben und Weiterentwicklungen anregen. Bärbel Kopp Vizepräsidentin Education der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung von Göttlein,  Eva, Munser-Kiefer,  Meike
Kapitel 1 dieses Studienheftes zeigt die aktuelle Sichtweise zum Thema Gesundheit. Das ist die Basis, um ein ausgewogenes gesundheitsbewusstes Verhalten zu vermit-teln, und schärft den Blick für mögliche Förderbereiche. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Kompetenz im Allgemeinen und der Gesundheitskompetenz im Speziellen. Das ist die Grundlage, Gesundheitskompetenz in all ihren Facetten zu fördern und bis zur Ebene des gesundheitsbezogenen Verhaltens vorzudringen. Kapitel 3 stellt Ziele und Handlungsfelder sowie die Rolle der Akteure vor. Denn Gesundheitsförderung braucht eine systematische Vernetzung der Inhalte und einen Einbezug aller Betei-ligten. Kapitel 4 erklärt die Herausforderungen der Gesundheitsförderung und zeigt Ihnen, wie Sie diesen begegnen können. Dazu werden didaktische Prinzipien aus zentralen theoretischen Grundlagen abgeleitet und mit konkreten Beispielen vorge-stellt. Kapitel 5 erläutert das Potenzial der (Ganztags-)Schule für die Gesundheitsför-derung und zeigt, gestützt durch Forschungsbefunde, wie es genutzt werden kann.
Aktualisiert: 2020-11-14
> findR *

Ganztagsschule oder Halbtagsschule? Zeitkonzepte in Hessen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Ganztagsschule oder Halbtagsschule? Zeitkonzepte in Hessen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert von Seelmann-Eggebert,  Guido
Zu den aktuell wichtigsten bildungspolitischen Entwicklungen gehört der Ausbau von Ganztagsangeboten in allen Schulformen. Wie aber sah früher ein Schultag aus – wann fing der Unterricht an, wie lange dauerte eine Schulstunde, wann war die Schule zu Ende? Anhand von zahlreichen Beispielen und Originalstundenplänen verfolgt der Band die wechselvolle Geschichte unterschiedlicher schulischer Zeitkonzepte in Hessen und der Debatten darum.
Aktualisiert: 2020-09-10
> findR *

Medienerziehung in Ganztagsschulen

Medienerziehung in Ganztagsschulen von Meier,  Claudia
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage, welchen Stellenwert Medienerziehung an deutschen Grundschulen hat. Dies dient als Grund- und Ausgangslage für die folgenden beiden Forschungsfragen: Es soll analysiert werden, wie das ›Mehr an Zeit‹ in Ganztagsschulen für digitale Medien und Medienprojekte genutzt wird. Schließlich wird untersucht, ob ländliche Regionen, wie in der Literatur vielfach dargestellt, bezüglich der Medienerziehung in Ganztagsschulen im Nachteil sind. Dies wird anhand eines Fallbeispiels erörtert. Das Ziel der Arbeit ist es somit, die Bedeutung der Medien in Grundschulen und explizit in Ganztagsschulen zu betrachten und darzulegen, welche Chancen und Risiken es diesbezüglich in ländlichen Regionen gibt, die besonders stark vom demografischen Wandel betroffen sind. Generelle Informationen über die Mediennutzung von Kindern und über Ganztagsschulen beziehen sich auf ganz Deutschland, im Detail wird hier jedoch auf die Situation in Bayern eingegangen.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Zeitmanagement

Zeitmanagement von Koller,  Gerhard, Schütz,  Heike Maria
Der Arbeitsplatz in einer Ganztagsschule bedeutet eine Arbeit an vielen Orten. Man betritt jeden Tag dasselbe Gebäude, hält sich aber während der Arbeitszeit für verschiedene Tätigkeiten in verschiedenen Räumen auf. Die Aufgaben an diesem Arbeitsplatz sind vielfältig und anspruchsvoll. Der Ablauf eines Schultages muss so organisiert werden, dass alle zur rechten Zeit am rechten Ort zusammenfinden – und auch wieder pünktlich auseinandergehen, etwa vor und nach den Schulstunden, zum Mittagessen in der Mensa, zum Projektstart usw. Die Arbeitsaufträge müssen rechtzeitig und sorgfältig geplant, vorbereitet und das benötigte Material komplett vorhanden sein, z.B. für ein kooperatives Spiel in der Gruppe. Wie kann gutes Zeitmanagement gelingen? Wie kann man Schule für einen reibungslosen Ablauf organisieren? Wie müssen sich alle Beteiligten selbst ›managen‹, damit der Ganztagsschulbetrieb wie ein Uhrwerk funktioniert und kein Leerlauf und keine Schnittstellenkonflikte auftreten? Es sollte kein Zeitdruck entstehen, der für Schüler wie für die an der Schule tätigen Erwachsenen nicht selten zu Stress, Unruhe und Aggression führen könnte. Für Ganztagsschulen sind verschiedene Zeitmodelle möglich, die im Idealfall mit allen Beteiligten zusammen ausgewählt werden. Hat man sich für ein Zeitmodell entschieden, steht der Rahmen fest, in dem die Arbeitsplätze ausgestaltet werden können. Pädagogische Mitarbeiter, insbesondere pädagogische Leitungen in der Ganztagsschule müssen die Grundregeln des Zeitmanagements kennen und vor allem anwenden können. Das beginnt wie in der Pädagogik allgemein bei den Pädagogen selbst. Sie müssen sich selbst organisieren und managen, delegieren, Prioritäten setzen und Probleme analysieren können. Dieses Studienheft beschäftigt sich in den ersten Kapiteln mit den Grundlagen für die Zeiteinteilung, die für eine gelingende Organisation der Ganztagsschule essenziell sind, und will weiterhin Arbeitstechniken dazu vorstellen. Im weiteren Verlauf werden Zeitmodelle von Ganztagsschulen vorgestellt und insbesondere die Hauptaufgabe – die Arbeit direkt mit Schülern – in ein Zeitmanagement gebracht. Abschließend wird ein Beispiel vorgestellt, das alle relevanten Ziele und Aufgaben innerhalb eines Konzeptes zeitlich dimensioniert und auch die Kom- munikationsbedarfe berücksichtigt.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Datenmanagement

Datenmanagement von Schütz,  Gerhard, Schütz,  Heike Maria
Im modernen Leben ist ›Datenmanagement‹ längst fest verankert. Wie weitreichend das in die wirtschaftliche, industrielle, behördliche und auch private Welt hineinreicht wird klar, wenn man sich überlegt, wie viele Daten wie oft und vor allem an welchen Orten benötigt, verwendet und leider auch missbraucht werden. Begriffe wie Datenschutz, Datenverwaltung, elektronische Datenverarbeitung (EDV), Datensparsamkeit, Datenüberfluss usw. sind Stichworte, die das Datenmanagement betreffen. Was bedeutet dies für die Ganztagsschule? Was ist Datenmanagement genau? Worauf kommt es an und wie kann es umgesetzt werden? In den ersten Kapiteln dieses Studienheftes wird zunächst ein theoretischer Umriss skizziert, was unter dem Sammelbegriff Daten zu verstehen ist, was bei der Sicherung von Daten zu beachten ist, wie ein Höchstmaß an Datensicherheit zu erreichen ist und welche Grundlagen zur Datenaufbewahrung zu beachten sind. Flankierend sollen aktuelle Bezugspunkte wie Phishing (Abfangen von Passwörtern und Zugangsdaten bei der Übertragung oder durch Fake-Anfragen) von Bankdaten oder das Ausspähen von Daten als Impulse ausgewiesen werden, um auf Grenzen von Datensicherheit hinzudeuten. In weiteren Kapiteln dieses Studienheftes wird gezielt auf die Praxis von Datenmanagement in der Ganztagsschule eingegangen und verschiedene Möglichkeiten dazu vorgestellt, um zu zeigen, dass ein gut strukturiertes Management verbunden mit Datensparsamkeit und sensiblem Umgang mit persönlichen Daten sowohl die Datensicherheit in der Ganztagsschule unterstützen als auch wesentlich zur Arbeitserleichterung und Qualitätsentwicklung beitragen kann.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung von Göttlein,  Eva, Munser-Kiefer,  Meike
In der Ganztagsschule kommt Ihnen für die Gesundheit und die Gesundheitsförderung Ihrer Schülerinnen und Schüler große Verantwortung zu, denn die Kinder und Jugendlichen verbringen sehr viel Zeit in der Schule. Das macht Schule einerseits zu einem Lebensraum, der unbedingt gesundheitsförderlich gestaltet sein sollte; anderseits entsteht dadurch ein Zeitraum, der für die Gesundheitsförderung genützt werden kann und sollte. Das eröffnet viele Chancen für die Gesundheitsbildung und macht Gesundheitsförderung zu einem MUSS. Doch es bleibt eine herausfordernde Aufgabe: Gesundheit umfasst nämlich mehr, als man gemeinhin denkt; Gesundheitsbildung zielt auf Wissen, Wollen und Verhalten; schließlich steht Gesundheitsförderung in der Schule häufig in Konkurrenz zu Familie, Freunden und Lebenswelt. Die gute Nachricht ist: Gesundheit(sförderung) macht Spaß! Eine ausgewogene Ernährung kann Genuss pur sein und das gemeinsame Essen ein fröhliches Miteinander, Entspannungsphasen sind Oasen für Körper und Seele, Sport und Bewegungsspiele machen Spaß und bringen uns ungezwungen mit anderen zusammen. Gesundheitsförderung kommt ohne erhobenen Zeigefinger aus. Sie erzeugt keinen Zwang zu ausschließlich ›gesundem‹ Verhalten. Vielmehr zielt sie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Körper, Psyche und Sozialem.
Aktualisiert: 2020-11-14
> findR *

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie von Mahling,  Marina, Seemann,  Anna-Maria
Die wichtigsten Bereiche, die Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind, werden in diesem Studienheft vorgestellt. Nach einem Überblick über das Fach, seine Hintergründe und Methoden geht es um die spannende Frage: Was ist prägend(er) für die Persönlichkeit – die Gene oder die Umwelt? In den nächsten Kapiteln werden die körperliche und motorische, die Entwicklung der Denkfähigkeit, die Sprachentwicklung, die sozial-emotionale Entwicklung (sowie die damit in Verbindung stehende Bedeutung von Beziehungen zu Eltern, Gleichaltrigen etc.), die Entwicklung des Selbst, die Geschlechteridentität und die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit untersucht. Der Schwerpunkt liegt jeweils auf den Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter mit einem besonderen Fokus auf dem Schulalter. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungsabweichungen und -störungen, ihre möglichen Ursachen und Behandlungsmethoden gegeben. Bezüge zur pädagogischen Arbeit in der Ganztags-(Schule) in den einzelnen Kapiteln geben jeweils Impulse für die Förderung persönlicher Kompetenzen.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung von Burgmaier,  Florian, Steinhäuser,  Henry, Titel,  Volker, Weier,  Ursula, Zöller,  Arnulf
Es scheint klar: Der Ausbau von Ganztagsschulen ist ein erfreulicher Befund. Und in der Tat liefert der Blick auf die quantitative Entwicklung der letzten eineinhalb Jahrzehnte beeindruckende Ergebnisse: Im Jahr 2002 verfügte in Deutschland nur etwa jede sechste Schule über offene und / oder gebundene Ganztagsangebote, 2016 gab es diese bereits an mehr als zwei Drittel aller Schulen – die einstige Ausnahme beginnt sich als Regel im schulischen Bildungsangebot zu etablieren. Wichtig ist es nun, die mit der Einrichtung von Ganztagsschulen verbundenen Impulse für eine innovative und nachhaltige Qualitätsentwicklung zu nutzen. Das Studienheft beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen von ›Qualitätsmanagement‹, das auch für schulische Belange sinnvoll ist und für das es einige gut nutzbare Modelle gibt. Bildungsstandards, Lehrpläne, Leitfäden und Handreichungen sowie Verfahren externer Evaluation werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt, bevor abschließend die Handlungsspielräume in den Schulen selbst betrachtet werden: Ohne deren aktives Engagement kann Qualitätsentwicklung nicht gelingen. Einen Vorschlag für den Einstieg in ein strukturiertes Qualitätsmanagement liefert das von der Akademie für Ganztagsschulpädagogik konzipierte Modell ›First Steps‹. Ein großer Gewinn für dieses Studienheft sind drei Gastbeiträge von Mitarbeitern des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Sie verweisen einerseits auf die Bedeutung dieser Einrichtung als Kristallisationspunkt für Schulentwicklung in Bayern, andererseits belegen sie die Potenziale interner und externer Evaluation für die schulische Qualitätsentwicklung.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Kultur

Kultur von Schütz,  Florian, Schütz,  Heike Jutta, Titel,  Volker
Kultur ist die Basis menschlichen Zusammenlebens. In vielfältigen Formen tritt sie in Erscheinung, prägt die Verhaltensweisen und Wahrnehmungen ganzer Völker ebenso wie kleiner Gruppen. Wie noch nie in der Geschichte haben unterschiedliche Kulturen miteinander zu tun, beeinflussen sich gegenseitig – mit mannigfachen Bereicherungen, aber auch mit Konflikten. In Ganztagsschulen bietet die kulturelle Vielfalt gerade durch das Mehr an außer-unterrichtlicher Zeit Chancen und Herausforderungen, die große Potenziale u.a. für soziale Lernprozesse bereithalten. Das Studienheft beschäftigt sich zunächst mit den Dimensionen des Begriffes Kultur, deren unterschiedliche Erscheinungsformen wichtig für Kinder und Jugendliche sind. Dargestellt wird darüber hinaus, welche Arten von Kollektiven bzw. Gruppen – große und kleine – das Verhalten von Menschen beeinflussen und wie es dabei dem Einzelnen ergeht. Spannend ist hierbei vor allem die Frage, inwieweit er trotz kultureller Prägungen Freiraum für eine selbstständige Entwicklung hat. Kinder und noch intensiver Jugendliche entwickeln eigene kulturelle Szenen, die zum Teil in bewusster Abgrenzung zur etablierten Erwachsenenkultur entstehen und mit kreativer Vielfalt, bisweilen aber auch radikalem Charakter als Subkulturen von großer Bedeutung sind. Einige kulturelle Entwicklungen unserer Gesellschaft können auch kritisch betrachtet werden. Das Studienheft möchte anregen, solche kritischen Sichtweisen – vorgestellt werden u.a. Aspekte der Globalisierung und der Kommerzialisierung – in die pädagogische Arbeit an Ganztagsschulen produktiv einzubeziehen. Zur kulturellen Praxis in Deutschland gehört eine größer werdende religiöse Vielfalt, die sich auch in den Schulen wiederfindet. Zwar ist etwas mehr als ein Drittel der Bevölkerung konfessionslos, jedoch gehören jeweils knapp ein Drittel der katholischen oder der evangelischen Kirche an. Im Zusammenhang mit Migration und Flucht wächst auch der Anteil von Kindern und Jugendlichen aus muslimischen Familien. Der zweite Teil dieses Studienheftes widmet sich daher den Grundlagen der Religiosität von Menschen und stellt inhaltliche Schwerpunkte sowie Bräuche der wichtigsten Weltreligionen vor.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Schulverpflegung

Schulverpflegung von Hillenbrand,  Ann-Katrin, Schütz,  Heike Maria, Steinhäuser,  Heike
Essen und Trinken gehören zu jedem Schultag – das gilt insbesondere für Schulen mit Ganztagsangeboten. Das Essverhalten wird nicht nur in der Familie, sondern auch in der Schule geprägt – hier liegt eine große Verantwortung und zugleich eine bedeutende Chance. Eine qualitativ hochwertige und akzeptierte Schulverpflegung in einem angenehmen Ambiente: das vermittelt Kindern und Jugendlichen zudem, dass Essen etwas Wert- und Genussvolles ist. Die Schüler lernen unbekannte Lebensmittel, Speisen oder Zubereitungsmethoden kennen, probieren neue Speisekombinationen aus. Dazu kommt: Mit einem ausgewogenen Pausensnack und Mittagessen sind sie optimal für den Schultag gerüstet. Pausensnacks finden sich in etwa 70 Prozent der bayerischen Schulen. Mittlerweile wird an beinahe dreiviertel der Schulen in Bayern ein Mittagessen angeboten. Abhängig von den Gegebenheiten vor Ort kann die Mittagsverpflegung auf unterschiedliche Weise organisiert sein. Schulen, Sachaufwandsträger und Speisenanbieter haben dies in der Hand und entscheiden letztlich, was auf den Tellern der Schüler zu finden ist. Wie gelingt es, dass die Schüler das Angebot der schuleigenen Mensa wahrnehmen und schätzen? Die Antwort scheint simpel: Das Essen muss schmecken! Doch Preis, Qualität, Organisation und Angebotsauswahl machen nur einen Teil der Einflussfaktoren aus. Kinder und Jugendliche sind Gäste der Schulmensa und müssen als diese wahrgenommen werden. Ein altersgerechtes Ambiente, das Image der Mensa, die Kommunikation nach innen und außen, die Verankerung in der Schulkultur und die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler beeinflussen die Akzeptanz des Mittagessens. Schulverpflegung ist dann erfolgreich, wenn alle Beteiligten von der ersten Planung bis hin zur Qualitätssicherung eingeschlossen werden. Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Hierbei sollten Vorstellungen und Wünsche an die Schulverpflegung von allen Beteiligten konkret kommuniziert und in Vereinbarungen festgehalten werden.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Flucht und Migration

Flucht und Migration von Heumann,  Deane, Klamt,  Barbara, Wagner,  Burkhardt
Durch den Ausbau der Ganztagsangebote verbringen viele Kinder und Jugendliche heute mehr Zeit in der Schule, sie ist ›zentraler Lern- und Lebensort‹ geworden. Welche Schule besucht wird und mit welchem Erfolg, das hängt nach wie vor noch stark von der sozialen Herkunft junger Menschen ab. Dabei ist Bildung entscheidend für ein gelingendes Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Neben speziellen Angeboten an der Schule für benachteiligte junge Menschen spielen die Ganztagesangebote als Bildungs- und Betreuungsangebote gerade für diese Kinder und Jugendlichen und deren Eltern eine wichtige Rolle. Für neu zugewanderte junge Menschen gilt dies alles in besonderem Maße, Schule ist für sie nicht nur ›zentraler Lebensort‹, sondern auch ›zentraler Ort ihrer sozialen und gesellschaftlichen Integration‹. Daher bedürfen die Kinder und Jugendlichen aus geflüchteten Familien einer besonderen Aufmerksamkeit. Für die pädagogische Arbeit mit ihnen sind Kenntnisse über ihre Lebenssituation und -geschichte, über Besonderheiten ihrer Kulturen und Perspektiven sowie über externe Ansprechpartner und Unterstützungssysteme wichtig. Zum Erfolg der Arbeit in der Ganztagsschule mit diesen Schülern trägt das Wissen um spezielle Methoden und geeignete Bildungspartnerschaften entscheidend bei.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Projektmanagement

Projektmanagement von Schütz,  Heike Maria, Seemann,  Anna-Maria
Die Ganztagsschule bietet eine Fülle von Möglichkeiten, mit Schülern, Lehrkräften und weiteren externen Partnern ein gemeinsames Bildungsangebot zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen das Schulleben aktiv mitgestalten und als Teil ›ihres Lebens‹ wahrnehmen können. Gleichfalls kann der Regelunterricht vom zusätzlichen Engagement der Schüler profitieren, da die praktische, lebensnahe Beschäftigung mit Themen einen erweiterten Zugang zum theoretisch Erlernten ermöglicht. Je stärker die Kinder einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt spüren, umso nachhaltiger kann gelernt werden. Warum nicht auch einmal anstatt Hausaufgaben gezielt in einem Projekt arbeiten? Gerade im Hinblick auf den neuen LehrplanPLUS in Bayern, der kompetenz- orientiertes Handeln fordert, kommt der Projektarbeit mit Schülern eine besondere Bedeutung zu. Hier können das selbstständige Arbeiten, die Selbstverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit gefördert und erfahren werden. Ist den Schülern plausibel, warum sie ein Projekt starten und durchführen, kann durch klare Regeln und regelmäßiges Feedback eine entspannte Arbeits- und Lernatmosphäre entstehen.Die Ganztagsschule bietet eine Fülle von Möglichkeiten, mit Schülern, Lehrkräften und weiteren externen Partnern ein gemeinsames Bildungsangebot zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen das Schulleben aktiv mitgestalten und als Teil ›ihres Lebens‹ wahrnehmen können. Gleichfalls kann der Regelunterricht vom zusätzlichen Engagement der Schüler profitieren, da die praktische, lebensnahe Beschäftigung mit Themen einen erweiterten Zugang zum theoretisch Erlernten ermöglicht. Je stärker die Kinder einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt spüren, umso nachhaltiger kann gelernt werden. Warum nicht auch einmal anstatt Hausaufgaben gezielt in einem Projekt arbeiten? Gerade im Hinblick auf den neuen LehrplanPLUS in Bayern, der kompetenz- orientiertes Handeln fordert, kommt der Projektarbeit mit Schülern eine besondere Bedeutung zu. Hier können das selbstständige Arbeiten, die Selbstverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit gefördert und erfahren werden. Ist den Schülern plausibel, warum sie ein Projekt starten und durchführen, kann durch klare Regeln und regelmäßiges Feedback eine entspannte Arbeits- und Lernatmosphäre entstehen.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen von Haendl,  Martin, Wagner-Gevatter,  Joachim
Mit der Entwicklung, Konzeption und Einführung der Ganztagsschule beschritt die schulische Bildung ein neues Handlungsfeld. Alle Verantwortlichen für und in diesem Bereich bewegen sich seither in einem erweiterten Rechtsraum, da sich der Personenkreis, die Dauer des Schultages und die Arten der an der Schule durchgeführten Aktivitäten deutlich erweitert haben. Schwerpunkt der Tätigkeit für das Personal in der Ganztagsschule ist die pädagogische Arbeit mit Kindern. Viele rechtliche Regelungen betreffen darüber hinaus auch den organisatorischen Betrieb der Ganztagsschule, die Mitarbeiter persönlich in ihrer Funktion, aber auch oft in der Aufgabe als Pädagoge und Ansprechpartner für die Kinder mit deren ganz individuellen Fragen. Das Studienheft wendet sich insbesondere an das pädagogische Personal im Ganztag. An geeigneten Stellen wird daher auch konkret auf die Ganztagsschule und ihre Besonderheiten Bezug genommen. Mit den Inhalten soll das Verständnis von Zusammenhängen gefördert und daher zu einer Qualitätssicherung an Schulen beigetragen werden. Neben bundesgesetzlichen Vorschriften wird auf die für bayerische Schulen geltende Rechtslage abgestellt.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von AfGmedia

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei AfGmedia was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. AfGmedia hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben AfGmedia

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei AfGmedia

Wie die oben genannten Verlage legt auch AfGmedia besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben