Alle Jahre wieder kam der Zeitpunkt, an dem der Leiter der Gipswerkstätte den Notstand ausrief. Es war der Tag, an dem eine Gruppe von Jungstudent*innen der Klasse Hien in das Untergeschoss der Akademie zog, um die lebensgroß modellierten Tonköpfe ihrer Kommiliton*innen in strahlend weißen Gips zu gießen. Mittlerweile war es zu einem festen Brauch geworden: Das gegenseitige Abbilden, das Absolvieren der Abformprozesse in der Werkstatt, der drohende Zusammenbruch der dortigen Organisationsstruktur.
Gleichzeitig vollzog sich in ritualisierter Form die Aufnahme der Neuen in den Korpus der Klasse. Wer einmal im wahrsten Sinn des Wortes seinen Kopf hinhalten musste und schließlich als Gipsporträt in die Abgusssammlung eingereiht war, der hatte die Verbindung zu einer langen Reihe von Ahnen und damit zu Geist und Tradition der Klasse aufgenommen. Mit dem Ausscheiden eines Professors aus dem aktiven Dienst an der Kunstakademie verschwindet üblicherweise auch die von ihm betreute Klasse von den offiziellen Bildflächen der Hochschule. Das ist bei der Klasse Hien aber nur bedingt der Fall. Denn die über zwei Dekaden entstandene Sammlung von Porträtköpfen der Studierenden der Klasse wird eine würdige Aufnahme und Aufstellung im Archiv der Akademie der Bildenden Künste München finden und damit dauerhaft und museal ihre Existenz bewahren.
(Text: Albert Hien)
Die vorliegende Publikation erfasst den vollständigen Sammlungsbestand, nennt Porträtierte sowie Porträtierende und ordnet die Jahrgänge chronologisch. Der Katalog erscheint anlässlich der Präsentation der 123 Gipsköpfe in der Walter Storms Galerie in München (20.06. - 24.09.2022).
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *
Nach mehr als 20 Jahren der Lehrtätigkeit von Albert Hien (2001 - 2022) an der Akademie der Bildenden Künste München soll die vorliegende Publikation einen Rückblick auf eine ereignisreiche Zeit mit vielen Ausstellungen, Exkursionen, einem intensiven Klassenleben und dem gegenseitig befruchtenden Austausch mit den Studierenden und künstlerischen Mitarbeiter*innen ermöglichen. Ausgehend von der Methode der „Oral History“ wurden Gespräche und Interviews mit Ehemaligen und aktuell Studierenden geführt und redaktionell bearbeitet. Unmengen von Fotos aus dem Bildarchiv der Klasse wurden gesichtet und den unterschiedlichen Themen und Kapiteln des Buches zugeordnet. So entfaltet sich ein lebendiges Porträt der Klasse und zeichnet ihren unverwechselbaren Charakter nach.
Diese Publikation erschien anlässlich der Verabschiedung von Professor Albert Hien.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *
Erschienen anlässlich des 50 jährigen Jubiläums der Revolte 68/69 an der Akademie der Bildenden Künste München in Zusammenarbeit mit der Archiv der Akademie.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
München gilt als eine sehr schöne, aber auch sehr aufgeräumte, ja vielleicht sogar zu ordentliche Großstadt. Immer wieder sieht die Stadt sich dem Vorwurf ausgesetzt, dass ihr die „Weirdness“ fehle – Orte also wie Schönheitsflecken, die München eben auch einen vielschichtigeren Charakter verleihen würden. Die hier gezeigten Arbeiten entstanden im Wintersemester 2019/2020 im Rahmen des Seminars „Looking for Weirdness“ am Lehrstuhl für Entwurf und Darstellung von Prof. Katja Knaus (AdBK München). Das Seminar wurde von Prof. Katja Knaus, Georg Brennecke und Friederike Daumiller begleitet
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
München gilt als eine sehr schöne, aber auch sehr aufgeräumte, ja vielleicht sogar zu ordentliche Großstadt. Immer wieder sieht die Stadt sich dem Vorwurf ausgesetzt, dass ihr die „Weirdness“ fehle – Orte also wie Schönheitsflecken, die München eben auch einen vielschichtigeren Charakter verleihen würden.
Die hier gezeigten Arbeiten entstanden im Wintersemester 2020/2021 im Rahmen des Seminars „Looking for Weirdness“ am Lehrstuhl für Entwurf und Darstellung von Prof. Katja Knaus, AdBK München.
Das Seminar wurde von Prof. Katja Knaus, Georg Brennecke und Caroline Perret begleitet.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
Bereits 1815 hatte König Max I. der Akademie die zehn Wandteppiche zum Geschenk gemacht, die im Zentrum dieser Publikation stehen und hier erstmals kunsthistorisch umfassend katalogisiert, beschrieben und analysiert werden. Bildnerische Vorlage für die Gobelins boten grafische Reproduktionen von Raffaels Fresken in den Vatikanischen Stanzen, den "Chambres du Vatican". Die von 1999 bis 2007 durchgeführte Gesamtsanierung der Akademie und damit auch der historischen Aula war Anlass der Publikation. Für die Neuauflage wurde der Text überarbeitet und erweitert.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *
In der AkademieGalerie realisieren Studierende der Akademie der Bildenden Künste München seit 1989 Ausstellungsprojekte, die speziell für diesen Raum konzipiert sind. Sie präsentieren das ganze Spektrum an künstlerischen Positionen an der Akademie. In unregelmäßigen Abständen erscheinen Kataloge, die die Ausstellungen dokumentieren. Der Katalog AkademieGalerie 2014 - 2019 wurde gestaltet von Julius Niemeyer (Klasse Gerry Bibby), in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Schmidl, dem Leiter der Studienwerkstatt für Typographie und Hochdruck an der Münchner Akademie.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
Die Publikation Undermining & Oversharing ist ein Ergebnis des gleichnamigen Ausstellungs- und Forschungsprojektes, das die Klasse für Skulptur, Keramik und Glas der AdBK München von 2019 bis 2021 durchgeführt hat. Am Anfang stand die Einladung zu einer Ausstellung in der Galerie der Stadt Schwaz durch Anette Freudenberger. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material bzw. den sozioökonomischen Bedingungen, unter denen es hervorgebracht wird, schuf Undermining & Oversharing einen Rahmen, in dem sich Studierende mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und damit zusammenhängenden Themen wie Arbeit, Kolonialismus, Landschaftspolitik und Extraktion auseinandersetzten. Gleichzeitig wurden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des "minings" ausgelotet, speziell die der digital economy inhärente Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit. Die Publikation wurde parallel zur Ausstellung entwickelt und ist nicht als deren Dokumentation zu verstehen. Neben den Beiträgen der Studierenden beinhaltet sie auch Beiträge von Künstler*innen, Autor*innen und Kurator*innen, die mit Vorträgen und Workshops zum Projekt beigetragen haben.
Aktualisiert: 2022-04-06
> findR *
In der AkademieGalerie realisieren Studierende der Akademie der Bildenden Künste München seit 1989 Ausstellungsprojekte, die speziell für diesen Raum konzipiert sind. Sie präsentieren das ganze Spektrum an künstlerischen Positionen an der Akademie. In unregelmäßigen Abständen erscheinen Kataloge, die die Ausstellungen dokumentieren. Der sechste Katalog dokumentiert die 48 Ausstellungen, die in der Zeit von September 2004 bis Dezember 2008 in der AkademieGalerie stattgefunden haben.
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *
In der AkademieGalerie realisieren Studierende der Akademie der Bildenden Künste München seit 1989 Ausstellungsprojekte, die speziell für diesen Raum konzipiert sind. Sie präsentieren das ganze Spektrum an künstlerischen Positionen an der Akademie. In unregelmäßigen Abständen erscheinen Kataloge, die die Ausstellungen dokumentieren. Sie werden von Studierenden oder Absolvent*innen gestaltet. Der siebte Katalog dokumentiert die Ausstellungen in der AkademieGalerie von 2009 bis 2013.
Aktualisiert: 2022-03-09
> findR *
Die Publikation versammelt verschiedene Materialien einer gemeinsamen kritischen Recherche zu Vorstellungen von Produktivität in Vermittlungsprozessen und möglichen Aktionsformen der Unterbrechung und performativen Aneignung. Ausgangspunkt war ein Seminar von Karolin Meunier und Maximiliane Baumgartner zum Verhältnis von Performance als künstlerischer Form und der Vermittlung selbst als performativen Akt. In prozesshaften Übungen wurden ausgewählte Praktiken der Feministischen-, Freien- oder Aktionspädagogik sowie der konzeptuellen Performancekunst erprobt und vor dem Hintergrund gegenwärtiger Fragestellungen diskutiert.
Eine Kooperation zwischen dem Studiengang Kunstpädagogik der Akademie der Bildenden Künste München und Der Fahrende Raum, ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. Die Publikation ist in der Reihe AKADEMIETEXTE (hrsg. von Maria Muhle & Martin Schmidl) erschienen.
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *
Ein Haus hat Räume und Räume haben eine Ordnung. Die Personen, die sich in der Architektur aufhalten, bringen die Räume mit ihren Geschichten in Bewegung. Durch die Versammlung dieser Erzählungen verdichtet sich die Struktur des jeweiligen Ortes. Die Theorie der Haus-Ordnung rekonstruiert eine mögliche Montage des Ortes "Kunstakademie" aus dem Blickwinkel eines Nachtwächters und verwebt seine Beobachtungen mit den Mythen, von denen diese weiten Flure leben.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Zur Jahresausstellung 2017 erschienen die ersten drei Bände der AKADEMIETEXTE, die von Studierenden gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie und der Studienwerk-statt Typografie im Sommersemester 2017 produziert wurden: Die drei Publikationen Reisetag eines Buchenden (AT 1), Theorie der Haus-Ordnung (AT 2) und Pein der Form (AT 3) untersuchen, bearbeiten, wiederholen und verschieben historische und aktuelle Perspektiven auf die Akademie der Bildenden Künste München. Konkrete Elemente wie der Grundriss des Akademie-Altbaus und die Akademierede von Schelling von 1807 dienen als vertraute Ausgangspunkte und zugleich als Vorwand, um eine eigene Sprache zu entwickeln. Dabei werden in Text und Bild die positiven, aber auch herausfordernden Wechselwirkungen und Vorstellungen von theoretischem und praktischem Arbeiten an der Akademie aufgenommen. Die Publikationen versammeln unterschiedliche Text- und Bildarten, Fotografien, Raumpläne, Urkunden, Transkriptionen, Faksimile genauso wie eigene Texte, Texte fiktiver Erzähler, historische und utopische Figuren etc. Sie folgen damit einer Methodik der anachronistischen Aneignung.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Die Broschüre der Frauenbeauftragten und des Archivs befasst sich mit den ersten weiblichen Lehrenden an Akademie und Kunstgewerbeschule im Zeitraum zwischen 1808 und 1972. Bemerkenswert ist hier die geringe Anzahl lehrender Frauen in diesem Zeitraum. Es gilt also zu fragen, wer waren die ersten Frauen der Lehre und wie sahen ihre Biographien aus? Zusätzlich haben Iska Jehl und Caroline Sternberg die Entwicklung des Frauenanteils in der Lehre von 1973 bis 2014 statistisch erfasst, um diese so im Überblick aufzeigen zu können. Der Anteil der Frauen im Professorenkollegium liegt 2014 erstmals bei 30
Aktualisiert: 2022-04-06
> findR *
Als ____ aus der Küche zurückkommt, um ihren Film weiter zu schneiden, ist die Bedeutung plötzlich aus den Bilder verschwunden. Aneignung, Umschreibung, Metabolismus, Übersetzung und Transkription heißen die Doppelagentinnen, die sich auf die Suche nach ihr begeben. Bei schweißtreibender Hitze reiben sie sich am jeweiligen Gegenüber und fragen sich, ob sie den Diebstahl nun bekämpfen oder unterstützen sollen!?
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Publikation anlässlich der Ausstellung "NOTEL PRINZREGENT". 69 Interventionen von Studierenden der Kunstakademie München im Hotel Prinzregent am Friedensengel vom 3. bis 19. Juni 2016.
Aktualisiert: 2022-05-03
> findR *
Ausstellungskatalog mit Werken von 12 jungen Künstlern der Akademie der Bildenden Künste München, gezeigt im Vitrinengang der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-08
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-08
Autor:
Louisa Abdelkader,
Kilian Blees,
Fabian Engl,
Bernd Friebe,
Josef Guggenberger,
Jelena Heitsch,
Albert Hien,
Sonja Ismayr,
Stephan Janitzky,
Annette Maslanka,
Stefanie Müller,
Camilla Nicklas-Maurer,
Ralf Sander,
Eva Schleippmann,
Madeleine Schollerer,
Philipp Schönborn,
Constanze Stumpf,
Carolin Wenzel,
Eva Zenetti
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Akademie d. Bildenden Künste München
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Akademie d. Bildenden Künste München was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Akademie d. Bildenden Künste München hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Akademie d. Bildenden Künste München
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Akademie d. Bildenden Künste München
Wie die oben genannten Verlage legt auch Akademie d. Bildenden Künste München besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben