Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Internistin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Stiftsärztin, Netzwerkerin in gesellschaftspolitischen Bereichen, Stifterin und schließlich Feministin, so kann man diese analytische Denkerin Ingrid zu Solms, wie sie sich selbst nennt, beschreiben.
Hier veröffentlicht sie einen Teil ihrer über 400 gehaltenen Reden und umschreibt dabei in unterhaltsamer Weise 40 Jahre ihres Umfelds mit kritischem Blick – zuletzt mit einem Ausblick.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Hin- und hergerissen zwischen den Zwängen der üblichen Frauenrolle und dem Aufbegehren dagegen, zwischen Glauben und Zweifel, zwischen Halluzinationen und Wissensdurst, Schuldgefühlen und Liebe, sind der jungen Trud auch fromme Lügen recht, um bei aller Angst vor der eigenen Courage allein aufzubrechen – oder zu fliehen?
Das Journal einer Reise nach innen und außen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Hin- und hergerissen zwischen den Zwängen der üblichen Frauenrolle und dem Aufbegehren dagegen, zwischen Glauben und Zweifel, zwischen Halluzinationen und Wissensdurst, Schuldgefühlen und Liebe, sind der jungen Trud auch fromme Lügen recht, um bei aller Angst vor der eigenen Courage allein aufzubrechen – oder zu fliehen?
Das Journal einer Reise nach innen und außen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Hin- und hergerissen zwischen den Zwängen der üblichen Frauenrolle und dem Aufbegehren dagegen, zwischen Glauben und Zweifel, zwischen Halluzinationen und Wissensdurst, Schuldgefühlen und Liebe, sind der jungen Trud auch fromme Lügen recht, um bei aller Angst vor der eigenen Courage allein aufzubrechen – oder zu fliehen?
Das Journal einer Reise nach innen und außen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Dieser wichtige Beitrag zur Bereicherung unserer Erinnerungskultur ermöglicht, manchmal mit Augenzwinkern, einen interessanten Blick auf die Geschichte des „welschen Dorfs“. Der Autor ergänzt mit diesem Werk die Isenburger Geschichtserzählung in einem immer wieder aktuellen und Veränderungen unterworfenen Themenbereich um eine wertvolle Facette und hilft so, das Bild der Neu-Isenburger Bürgerinnen und Bürger in der Historie ein Stück weiter zu beleben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In Jennas Leben ist gerade eine Menge los: Ihre Mutter zieht aus, der attraktive Benedict verdreht ihr den Kopf, in der Schule soll sie einen Workshop leiten – und plötzlich ist sie mitten in einem Umweltprojekt, das die ganze Stadt betrifft. Zum Glück gibt es Jennas treue Freundin Yuki und den unkonventionellen Joe, der sich sehr für das Projekt interessiert – und für Jenna …
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Natur heute: vor allem Kulisse für schöne Fotos oder Lieferant wichtiger Rohstoffe. Ansonsten wird sie im Alltag wenig wahrgenommen. Ein nicht nur unzureichendes, sondern auch gefährliches Bild. Kann man Natur auch anders begreifen?
Dieses Buch stellt einen alternativen Gedankenstrang zu einem angemesseneren Natur- und Menschenbild vor. Das bisher in der europäischen Zivilisation vorherrschende Naturbild führte einerseits zum technischen und wirtschaftlichen Erfolg, andererseits zu katastrophalen Auswirkungen auf das Klima und die Vielfalt der Natur.
Wir müssen daher nicht nur neue Technologien, sondern auch rational und emotional eine andere Beziehung zur Natur und der Lebensvielfalt entwickeln, die gedanklich immer noch vorherrschende Trennung zwischen „hier Mensch“ und „da Natur“ aufheben und die Einheit des Lebendigen erkennen.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Der Briefwechsel zwischen Hartmann und Drews ist ein kostbares Dokument, ja Monument der philosophischen und ethischen Größe und Weite dieser beiden Denker. Es ist zu wünschen, dass seine Veröffentlichung diese zwei Philosophen viel stärker als bisher ins Rampenlicht der Öffentlichkeit hebt, damit ihre Ideen und Inspirationen für uns nicht verloren sind.
Er stellt einen hochinteressanten, weil konkret-psychologischen Zugang zur Ideenfülle und Persönlichkeit dieser beiden Denker dar. Kein Biograph der beiden könnte derart viele Nuancen und Facetten ihrer Charaktere, ihrer Lebensgeschichte, des ganzen Drumherums rund um die Entstehung und Verlegung ihrer Bücher, der gegen sie gerichteten Widerstände und Intrigen ausfindig machen wie sie dieser Briefwechsel darbietet. Die Größe der Menschlichkeit dieser beiden Denker, die ja immer mit echter Bescheidenheit liiert ist, zeigt sich in ihrem Briefwechsel bisweilen an ganz kleinen Details, so wenn z.B. Hartmann Drews dringend rät, die Hartmannsche Philosophie des Bewussten und Unbewussten nicht so offen und enthusiastisch zu vertreten, weil er sonst keine Chance habe, eine Universitätsprofessur zu erlangen.
Eduard von Hartmann und Arthur Drews sind sicher nicht die bekanntesten und anerkanntesten philosophischen Persönlichkeiten des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Sie beweisen vielmehr in teilweise sogar tragischer Weise – und zwar gerade auch in ihrem Briefwechsel –, dass auch der höchste Grad der Akzeptanz eines Denkers durch den Zeitgeist und eine zeitgenössische Gesellschaft keineswegs ohne weiteres als Maßstab seiner wirklichen philosophischen Bedeutung gelten kann, und dass umgekehrt das weitgehende Ausbleiben dieser Anerkennung noch nichts über den Wert der Ideen eines unbekannt oder wenig bekannt bleibenden Philosophen aussagt.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Dieser wichtige Beitrag zur Bereicherung unserer Erinnerungskultur ermöglicht, manchmal mit Augenzwinkern, einen interessanten Blick auf die Geschichte des „welschen Dorfs“. Der Autor ergänzt mit diesem Werk die Isenburger Geschichtserzählung in einem immer wieder aktuellen und Veränderungen unterworfenen Themenbereich um eine wertvolle Facette und hilft so, das Bild der Neu-Isenburger Bürgerinnen und Bürger in der Historie ein Stück weiter zu beleben.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
Auf dem weiten Feld der Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen gibt es gegenwärtig in Deutschland keine Organisation, die derart intensiv, exklusiv und dezidiert einem geistlosen Naturalismus, einem „Humanismus“ ohne Geist und geistige Werte das Wort redet wie die Giordano-Bruno-Stiftung, die zudem noch einen Etikettenschwindel begeht, indem sie die idealistisch-pantheistische Naturphilosophie Brunos für ihre Zwecke umdeutet. Anhänger findet diese Organisation aber gerade dadurch, dass sie die theoretische Rechtfertigung des degenerativen Zeitgeistes liefert, der nur noch auf Sinnlichkeit, Amüsement und Spaß setzt und den Verlust des Denkens, der Reflexion, des Differenzierens, Vergleichens und einer anspruchsvollen Moral nicht nur in Kauf nimmt, sondern als höchste Errungenschaft enthusiastisch feiert. Das neue Ideal heißt Rückkehr zum Tiersein. Die Menschen mit all ihren Aggressionen und Grausamkeiten sollen sich zu sanften Tieren zurückentwickeln, der Mensch könne ja doch unter positiven Umweltbedingungen wenigstens ein „freundlicher Affe“ werden.
Mynarek zeigt anschaulich, verständlich und logisch überzeugend die Unhaltbarkeit, Aporien und Widersprüche dieses Konzepts auf und weist den Lesern auf dieser Grundlage den Weg zum wahren Humanismus.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
Im Jahr 2022 begehen wir das 100. Gründungsjubiläum der Reichsarbeitsgemeinschaft der freigeistigen Verbände der deutschen Republik (RAG), des Dachverbandes verschiedener freigeistiger, freireligiöser, monistischer, freidenkerischer und säkular-humanistischer Verbände und Körperschaften in der Weimarer Republik. Sie wurde am 9. und 10. Oktober 1922 in Magdeburg gegründet und vertrat in den Folgejahren bis zu einer Million Mitglieder. In den größeren Städten wurden Ortskartelle gebildet.
Von den Aktivitäten, Anliegen und Aufgaben der freigeistigen Organisationen in der RAG ist wenig beschrieben und uns hinterlassen worden. Das nationalsozialistische Hitler-Regime hat seit der Auflösung der RAG, seit seiner Machtergreifung 1933 die Funktionäre der RAG verfolgt und Schriftgut vernichtet. Es war dann gefährlich, sich zu den Anliegen der RAG zu bekennen, deren Ziele offen zu vertreten und Dokumente der RAG zu besitzen. Aufzeichnungen, Druckerzeugnisse und Schriftgut der RAG haben die Zeit zwischen 1933 und 1945 nur an wenigen Orten überstanden. Funktionäre der freigeistigen Verbände der RAG wurden verfolgt, mussten emigrieren oder wurden – wie Max Sievers (1887–1944) – vom Nazi-Regime ermordet.
Dank der Aufzeichnungen von Carl Peter (1874–1958), die er vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg anfertigte, wissen wir Details der Entwicklungen der RAG. Sie sind im Archiv des Bundes Freireligiöser Gemeinden Deutschlands KdöR bewahrt.
Die in der Weimarer Republik entstandene Reichsarbeitsgemeinschaft freigeistiger Verbände setzte sich auf der Grundlage der Weimarer Reichsverfassung zum Ziel, die freigeistige Bewegung in Deutschland zu schützen und auszubauen, die Geistes- und Gewissensfreiheit zu verwirklichen, sich für die Trennung von Staat und Kirche sowie von Religion und Schule einzusetzen und freigeistige Wochen (Kulturtage) alle zwei Jahre einzuberufen. Sie wurde zu der freigeistigen Interessenvertreterin gegenüber dem demokratischen Staat und anderen Institutionen. Als Hauptaufgaben wurden verfolgt: Schutz und Ausbau der freigeistigen Bewegung zur Verwirklichung der Geistes- und Gewissensfreiheit, Trennung von Staat und Kirche, Trennung von Kirche und Schule sowie eine gemeinsame Kommunikation zwischen den Organisationen. Fragen der Kultur und Aufklärung, der Schulbildung, des Kirchenaustritts und der Friedhofsangelegenheiten wurden gemeinsam verfolgt. Die RAG forderte, dass der Staat weltanschaulich neutral sein solle und alle Religionen und Weltanschauungen gleichbehandelt werden.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
Radikaler Klimawandel gesellt sich zur Bevölkerungsexplosion. Menschen- & Luft-Massen, bewegt von starken Winden, ziehen über aller Länder Grenzen hinweg. Kein Stacheldraht kann sie aufhalten, kein nationales Stoppschild kann sie behindern. Wir alle existieren in einem gemeinsamen, planetaren Atem-Meer. 1972, vor 50 Jahren, erschien der erste Bericht des Club of Rome: „The Limits of Growth“. „Die Grenzen des Wachstums“ warnte unsere Spezies, so weiterzumachen. Growth bedeutet nicht nur Wachstum, sondern auch „Zunahme“ der Belastung sowie Zell-„Wucherung“ (Krebs-Geschwür).
Die äußeren, ökologischen, biologischen und industriellen Grenzen wurden fast besinnungslos überschritten. Wie konnte dies geschehen? Wieso haben wir, nach Auschwitz, global ein Treibhaus-KZ geschaffen? Jeder UmWelt- & Selbstzerstörung geht eine Selbst-Störung voraus. Der CoR vergaß, die inneren, tiefen-psychologischen Grenzen & Wucherungen zu berücksichtigen. Der Autor, einst CoR-Mitarbeiter, fragt nach der Psycho-Historie der Globalen Krise. Ein Requiem.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Angelika Lenz Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Angelika Lenz Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Angelika Lenz Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Angelika Lenz Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Angelika Lenz Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch Angelika Lenz Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben