Nachtrag Kletterführer Sächsische Schweiz

Nachtrag Kletterführer Sächsische Schweiz von Heinicke,  Dietmar
Für die 6 Kletterführerbände zur Sächsischen Schweiz gibt es im Juli 2023 diesen 232 Seiten umfassenden Nachtrag. Darin sind alle – von der jeweils letzten Auflage der Kletterführerbände bis Ende Mai 2023 – neu erschlossenen Kletterwege sowie zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen zu bestehenden Kletterwegen aufgeführt. Außerdem gibt es etliche neu recherchierte Erstbegeherdaten. Wichtig zu wissen sind eine Reihe von Umstufungen von Schwierigkeiten sowie nachträgliche Ringe. In bewährter Weise hat Dietmar Heinicke die Leitung des Autorenkollektivs. Die weiteren Autoren sind Felix Friedrich, Joachim Friedrich, Christian Glaser, Dietmar Heinicke, Falk Heinicke und Frank Seifert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Nachtrag Kletterführer Sächsische Schweiz

Nachtrag Kletterführer Sächsische Schweiz von Heinicke,  Dietmar
Für die 6 Kletterführerbände zur Sächsischen Schweiz gibt es im Juli 2023 diesen 232 Seiten umfassenden Nachtrag. Darin sind alle – von der jeweils letzten Auflage der Kletterführerbände bis Ende Mai 2023 – neu erschlossenen Kletterwege sowie zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen zu bestehenden Kletterwegen aufgeführt. Außerdem gibt es etliche neu recherchierte Erstbegeherdaten. Wichtig zu wissen sind eine Reihe von Umstufungen von Schwierigkeiten sowie nachträgliche Ringe. In bewährter Weise hat Dietmar Heinicke die Leitung des Autorenkollektivs. Die weiteren Autoren sind Felix Friedrich, Joachim Friedrich, Christian Glaser, Dietmar Heinicke, Falk Heinicke und Frank Seifert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Nachtrag Kletterführer Sächsische Schweiz

Nachtrag Kletterführer Sächsische Schweiz von Heinicke,  Dietmar
Für die 6 Kletterführerbände zur Sächsischen Schweiz gibt es im Juli 2023 diesen 232 Seiten umfassenden Nachtrag. Darin sind alle – von der jeweils letzten Auflage der Kletterführerbände bis Ende Mai 2023 – neu erschlossenen Kletterwege sowie zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen zu bestehenden Kletterwegen aufgeführt. Außerdem gibt es etliche neu recherchierte Erstbegeherdaten. Wichtig zu wissen sind eine Reihe von Umstufungen von Schwierigkeiten sowie nachträgliche Ringe. In bewährter Weise hat Dietmar Heinicke die Leitung des Autorenkollektivs. Die weiteren Autoren sind Felix Friedrich, Joachim Friedrich, Christian Glaser, Dietmar Heinicke, Falk Heinicke und Frank Seifert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Wander- und Exkursionsführer Montanregion Erzgebirge Band 1

Wander- und Exkursionsführer Montanregion Erzgebirge Band 1 von Rölke,  Peter
Der außergewöhnliche Reichtum an Erzen hat dem Erzgebirge nicht nur seinen Namen gegeben, sondern mit dem über Jahrhunderte andauernden Bergbau eine charakteristische Kulturlandschaft entstehen lassen. Bis heute sind zahlreiche Schachtanlagen, Halden und Pingen, Kunstgräben und -teiche, Mundlöcher, Röschen und Untertageanlagen erhalten geblieben. Um diese Sachzeugen aus den unterschiedlichen Bergbauepochen zu bewahren, wurde im Jahr 2019 der Montanregion Erzgebirge beiderseits der sächsisch-böhmischen Grenze der UNESCO Welterbe-Titel zuerkannt. Dieser Wander- und Exkursionsführer soll dazu beitragen, den Blick für dieses bergbauliche Erbe und ihre Sachzeugen zu schärfen, die ingenieurtechnischen Meisterleistungen des Freiberger Bergbaus und Hütten­wesens zu erkennen und die Bergbaugeschichte vorstellbar und erlebbar werden zu lassen. Dabei erfolgt eine Auswahl bergbaulicher Sachzeugen, die zu Fuß zu erwandern sind und oder auf einer Exkur­sion mit einem Fahrzeug entdeckt werden können. Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten. Es wird dabei nicht ausschließlich der Liste der offiziell anerkannten Welt­erbe-Einzelobjekte gefolgt, sondern es werden zusätzlich auch nicht anerkannte, aber aus bergbaulicher Sicht bedeutende und anschauliche Sachzeugen aufgesucht, um die Bergbaulandschaft als einheitliches Ganzes zu betrachten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Wander- und Exkursionsführer Montanregion Erzgebirge Band 1

Wander- und Exkursionsführer Montanregion Erzgebirge Band 1 von Rölke,  Peter
Der außergewöhnliche Reichtum an Erzen hat dem Erzgebirge nicht nur seinen Namen gegeben, sondern mit dem über Jahrhunderte andauernden Bergbau eine charakteristische Kulturlandschaft entstehen lassen. Bis heute sind zahlreiche Schachtanlagen, Halden und Pingen, Kunstgräben und -teiche, Mundlöcher, Röschen und Untertageanlagen erhalten geblieben. Um diese Sachzeugen aus den unterschiedlichen Bergbauepochen zu bewahren, wurde im Jahr 2019 der Montanregion Erzgebirge beiderseits der sächsisch-böhmischen Grenze der UNESCO Welterbe-Titel zuerkannt. Dieser Wander- und Exkursionsführer soll dazu beitragen, den Blick für dieses bergbauliche Erbe und ihre Sachzeugen zu schärfen, die ingenieurtechnischen Meisterleistungen des Freiberger Bergbaus und Hütten­wesens zu erkennen und die Bergbaugeschichte vorstellbar und erlebbar werden zu lassen. Dabei erfolgt eine Auswahl bergbaulicher Sachzeugen, die zu Fuß zu erwandern sind und oder auf einer Exkur­sion mit einem Fahrzeug entdeckt werden können. Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten. Es wird dabei nicht ausschließlich der Liste der offiziell anerkannten Welt­erbe-Einzelobjekte gefolgt, sondern es werden zusätzlich auch nicht anerkannte, aber aus bergbaulicher Sicht bedeutende und anschauliche Sachzeugen aufgesucht, um die Bergbaulandschaft als einheitliches Ganzes zu betrachten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Nachtrag Kletterführer Sächsische Schweiz

Nachtrag Kletterführer Sächsische Schweiz von Heinicke,  Dietmar
Für die 6 Kletterführerbände zur Sächsischen Schweiz gibt es im Juli 2023 diesen 232 Seiten umfassenden Nachtrag. Darin sind alle – von der jeweils letzten Auflage der Kletterführerbände bis Ende Mai 2023 – neu erschlossenen Kletterwege sowie zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen zu bestehenden Kletterwegen aufgeführt. Außerdem gibt es etliche neu recherchierte Erstbegeherdaten. Wichtig zu wissen sind eine Reihe von Umstufungen von Schwierigkeiten sowie nachträgliche Ringe. In bewährter Weise hat Dietmar Heinicke die Leitung des Autorenkollektivs. Die weiteren Autoren sind Felix Friedrich, Joachim Friedrich, Christian Glaser, Dietmar Heinicke, Falk Heinicke und Frank Seifert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Wander- und Exkursionsführer Montanregion Erzgebirge Band 1

Wander- und Exkursionsführer Montanregion Erzgebirge Band 1 von Rölke,  Peter
Der außergewöhnliche Reichtum an Erzen hat dem Erzgebirge nicht nur seinen Namen gegeben, sondern mit dem über Jahrhunderte andauernden Bergbau eine charakteristische Kulturlandschaft entstehen lassen. Bis heute sind zahlreiche Schachtanlagen, Halden und Pingen, Kunstgräben und -teiche, Mundlöcher, Röschen und Untertageanlagen erhalten geblieben. Um diese Sachzeugen aus den unterschiedlichen Bergbauepochen zu bewahren, wurde im Jahr 2019 der Montanregion Erzgebirge beiderseits der sächsisch-böhmischen Grenze der UNESCO Welterbe-Titel zuerkannt. Dieser Wander- und Exkursionsführer soll dazu beitragen, den Blick für dieses bergbauliche Erbe und ihre Sachzeugen zu schärfen, die ingenieurtechnischen Meisterleistungen des Freiberger Bergbaus und Hütten­wesens zu erkennen und die Bergbaugeschichte vorstellbar und erlebbar werden zu lassen. Dabei erfolgt eine Auswahl bergbaulicher Sachzeugen, die zu Fuß zu erwandern sind und oder auf einer Exkur­sion mit einem Fahrzeug entdeckt werden können. Für jede Tour gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten. Es wird dabei nicht ausschließlich der Liste der offiziell anerkannten Welt­erbe-Einzelobjekte gefolgt, sondern es werden zusätzlich auch nicht anerkannte, aber aus bergbaulicher Sicht bedeutende und anschauliche Sachzeugen aufgesucht, um die Bergbaulandschaft als einheitliches Ganzes zu betrachten.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Wander- und Naturführer Das nördlichste Böhmen

Wander- und Naturführer Das nördlichste Böhmen von Rölke,  Peter
Zwei Landschaftsräume kennzeichnen das nördlichste Böhmen: der sanftwellige Schlucke­nauer Zipfel und das von Berg­kegeln und -kuppen geprägte Lausitzer Gebirge. In beiden Gebieten kommt der Ruhe und Einsamkeit und weite, alte Laubwälder liebende Wanderer auf seine Kosten. Von Aussichtstürmen und felsigen Klippen bieten sich weite Ausblicke. Auch kulturell gibt es im nördlichsten Böhmen viel zu entdecken: Kreuzwege, Wallfahrts­stätten, Kapellen, Burgruinen, historische Grenzsteine und Umgebindehäuser. Die wertvollen Laubwälder mit ihrem Blumenreichtum auf Basalt und die steinernen Meere sind für den Naturfreund eine besondere Freude.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Kletterführer Affensteine

Kletterführer Affensteine von Heinicke,  Dietmar
Der Kletterführer-Band Affensteine / Kleiner Zschand ist Bestandteil der sechsbändigen Reihe des Kletterführers Sächsische Schweiz, die im Zeitraum von 2012 bis 2018 im Berg- und Naturverlag Rölke komplett aktualisiert erschienen ist. Die Reihe gilt als Standardkletterführer für die Sächsische Schweiz. Dem Autorenkollektiv gehören Joachim Friedrich, Christian Glaser, Dietmar Heinicke, Falk Heinicke und Frank Seifert an; die Gesamtredaktion hat Dietmar Heinicke.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Forststeigführer

Forststeigführer von Rölke,  Peter
Der im Jahr 2018 vom Sachsenforst eröffnete Forststeig führt durch einsame linkselbische Wälder und über zahlreiche Tafelberge. Erfahrene Wanderer können die etwa 110 km lange, konditionsmäßig anspruchsvolle und mit einem senkrechten gelben Strich markierte Trekkingtour in mehreren Tagen bewältigen. Der Sachsenforst hat für die Wanderer dazu spezielle Trekkinghütten und Biwakplätze eingerichtet. Dieser Forststeigführer beschreibt die Trekkingtour in acht Etappen mit jeweils markanten Anfangs- und Endpunkten. Darüber hinaus empfiehlt er Zwei- bis Dreitageswanderungen sowie Tagestouren auf dem Forststeig. Für jede Etappe gibt es detaillierte, farbige Wanderkarten. Ein Informationsteil soll bei der Planung der Touren und der Übernachtungen helfen. Außerdem sollen 182 farbige Fotografien Vorfreude auf das Wandern auf dem Forststeig bereiten. Eine Reihe von Exkursen informiert zu forst- und waldkundlichen Themen. So wird z.B. entlang des Forststeigs auf Forstgrenzzeichen als Zeugen des Waldbesitzes in vergangenen Jahrhunderten eingegangen und das Tannenprogramm von Sachsenforst vorgestellt. Auch Einzelbaumarten wie die Eiche und Kiefer stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Außerdem wird die Waldentwicklung der vergangenen Jahrhunderte in der linkselbischen Sächsischen Schweiz betrachtet und es werden historische Waldberufe vorgestellt, wie z.B. Köhler, Pechsieder, Flößer, Vogelsteller sowie einstige Waldnebennutzungen wie z.B. Bienenweide und Waldhutung. In einem Anhang wird auf praktische Belange für eine Forststeigwanderung eingegangen. Es wird das Thema Wasser auf dem Forststeig besprochen, außerdem sind (die wenigen) Einkaufsmöglichkeiten von Lebensmitteln in der Nähe des Forststeigs aufgeführt. Eine Empfehlung für Landkarten und ein Vorschlag für eine Rucksack-Packliste kommen hinzu. Nicht zuletzt ist eine Aufstellung der Verkaufsstellen der Trekkingtickets zu finden.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Kletterführer Großer Zschand

Kletterführer Großer Zschand von Heinicke,  Dietmar
Der vorliegende Band Großer Zschand, Wildensteiner Gebiet und Hinterhermsdorfer Gebiet ist Bestandteil der sechsbändigen Reihe des Kletterführers Sächsische Schweiz, die im Zeitraum von 2012 bis 2018 im Berg- und Naturverlag Rölke komplett aktualisiert erschienen ist. Die Reihe gilt als Standardkletterführer für die Sächsische Schweiz. Dem Autorenkollektiv gehören Joachim Friedrich, Christian Glaser, Dietmar Heinicke, Falk Heinicke und Frank Seifert an; die Gesamtredaktion hat Dietmar Heinicke.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Kammwegführer Vom Jeschken zum Rosenberg

Kammwegführer Vom Jeschken zum Rosenberg von Rölke,  Peter
Dieser Wanderführer soll dazu beitragen, den tradi­tions­reichen nordböhmischen Kammweg vom Jeschken zum Rosenberg wieder stärker ins Bewusstsein der Wanderer zu rücken. Vor über 100 Jahren war der Kammweg von den Gebirgsvereinen mit einem „blauen Kamm auf weißem Grund“ markiert worden und erfreute sich damals großer Beliebtheit. Nach dem 2. Weltkrieg geriet der bis dahin viel begangene Weg für etliche Jahrzehnte in Vergessenheit. Der im vorliegenden Buch beschriebene Kammweg führt vom Jeschkengipfel mit seinem markanten Turm über die Bergkämme und Gipfel Nordböhmens und des Zittauer Gebirges bis in die Böhmische Schweiz. Dabei beginnt er mit einem aussichtsreichen Aufstieg über den Raschenkamm (Rašovské hřbet) auf den Jeschkengipfel und führt über den bewaldeten Jeschkenkamm zu den Elefantensteinen (Bílé kameny). Danach geht es ins Zittauer Gebirge auf die Gipfel von Hochwald und Lausche. Anschließend wechselt der Kammweg ins Lausitzer und Kreibitzer Gebirge und passiert die Burgruine Tollenstein (Tolštejn) sowie die Gipfel von Tannenberg (Jedlová) und Kaltenberg (Studenec). Die Aussichtstürme auf diesen Bergen bieten hervorragende Fernsichten. Zum Schluss führt der Kammweg durch die Sandsteinlandschaft der Böhmischen Schweiz zu seinem Ziel, dem Rosenberg. Da Anfangs- und Endpunkt des Kammweges unterschiedlich ausfallen, wurde dieser Wanderführer für die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln konzipiert. Der etwa 110 km lange Kammweg kann als Mehr­tagestour von sechs oder acht Tagen oder in Abschnitten von jeweils zwei bis drei Tagen unternommen werden. Ein Informationsteil am Schluss des Wanderführers soll bei der Planung der Touren und der Übernachtungen helfen. Für jede der acht Etappen gibt es mehrere detaillierte, farbige Wanderkarten. In zahlreichen Exkursen wird z.B. über die Geschichte von Aussichtstürmen und Bergbauden sowie über Interessantes am Wegesrand berichtet. Die Zeitzeugen Paudler und Hantschel kommen mit Zitaten und Auszügen aus ihren Werken zu Wort. Mitgewirkt haben an diesem Kammwegführer Manfred Schober aus Sebnitz und Karl Stein aus Děčín.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Kletterführer Rathen

Kletterführer Rathen von Heinicke,  Dietmar
Der Kletterführer-Band Wehlener Gebiet, Rathener Gebiet und Brandgebiet ist Bestandteil der sechsbändigen Reihe des Kletterführers Sächsische Schweiz, die im Zeitraum von 2012 bis 2018 im Berg- und Naturverlag Rölke komplett aktualisiert erschienen ist. Die Reihe gilt als Standardkletterführer für die Sächsische Schweiz. Dem Autorenkollektiv gehören Joachim Friedrich, Christian Glaser, Dietmar Heinicke, Falk Heinicke und Frank Seifert an; die Gesamtredaktion hat Dietmar Heinicke.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Wander- und Naturführer Lausitzer Bergland

Wander- und Naturführer Lausitzer Bergland von Ansorge,  Herrmann, Jedzig,  Andreas, Oettel,  Gunter, Rölke,  Peter
Der Wander- & Naturführer umschließt eine große Fläche im östlichen Sachsen. Die Touren führen auf den Keulenberg und in die Westlausitzer Berge zwischen Pulsnitz und Bischofswerda sowie ins große Waldgebiet des Valtenberges. Außerdem leiten die Wanderrouten über die bewaldeten Höhenrücken von Picho, Mönchswalder Berg, Czorneboh und Bieleboh. Natürlich sind auch die Berge der östlichen Oberlausitz wie Löbauer Berg, Rotstein, Kottmar und Landeskrone Ziele dieses Wanderführers. Von den eher unbekannten Zielen wurden die einsame Georgewitzer Skala stellvertretend für die Skalen des Lausitzer Gefildes, der Ostroer Burgwall im weiten Vorland zwischen Kamenz und Bautzen sowie die beiden Spreeparks zwischen Neusalza-Spremberg und Friedersdorf ausgewählt. In den zahlreichen Exkursen werden u.a. die zahlreichen Aussichtstürme auf den Oberlausitz Bergen, die historischen Grenzsteine im Valtenberggebiet, die Sonnenuhren in Taubenheim, die Umgebindehäuser mit ihren schmuckvollen Schiefergiebeln in vielen Dörfern der Oberlausitz, die Barockschlösser in Rammenau und Königshain sowie die Kottmarsdorfer Windmühle vorgestellt. Eine besondere Betrachtung geht auf die Geschichte der Oberlausitzer Textilindustrie ein sowie auf Schirgiswalde, die einstige böhmische Enklave.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Wander- und Naturführer Westerzgebirge

Wander- und Naturführer Westerzgebirge von Ernst,  Stephan, Fuchs,  Elmar, Halbritter,  Volker, Müller,  Ralph, Rölke,  Peter, Thalheim,  Klaus, Thoss,  Wolfgang
Auf 27 Wanderungen möchten Ihnen die Autoren das Westerzgebirge mit den höchsten Bergen Sachsens, mit Hochmooren, bunten Bergwiesen und ausgedehnten Wäldern vorstellen. Neben den Wanderungen richtet sich der Blick in zahlreichen Exkursen auf die Tier- und Pflanzenwelt und die zahlreichen Zeugnisse der Bergbautradition wie Schaubergwerke, Hammerwerke, alte Stollen und Huthäuser.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Sebnitz

Sebnitz von Rölke,  Peter, Schober,  Manfred, Siegemund,  Brigitte
Es ist das Verdienst von Manfred Schober, mit diesem Buch erstmals seit Götzingers Chronik „Geschichte und Beschreibung des Chursächsischen Amts Hohnstein mit Lohmen“ von 1786 eine ausführliche Gesamtdarstellung über die Geschichte von Sebnitz zu geben. Dabei wird die Entwicklung von den Anfängen als Ackerbürgerstadt über die Zeit des industriellen Aufschwungs und ihre Blüte als Kunstblumenstadt, die Jahre der beiden Weltkriege bis hin zur DDR-Zeit und zur Gegenwart gezeigt. Enthalten sind auch kurze geschichtliche Abrisse über die im Verlauf der letzten Jahrzehnte eingemeindeten Dörfer Schönbach, Hof- und Amtshainersdorf, Hertigswalde und Hinterhermsdorf. Die Texte des 168 Seiten starken Buches sind mit 188 Fotos, Abbildungen und Dokumenten reich bebildert. Eine Vielzahl der Bild- und Schriftdokumente dieses Werkes werden erstmalig veröffentlicht. Zum Autor: Manfred Schober (Jahrgang 1941), geboren in Liegnitz/Schlesien. Lehre als Buchdrucker und Arbeit in einer Buchdruckerei. Fernstudium der Volkskunde an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 1972 Leiter des Sebnitzer Kunstblumen- und Heimatmuseums „Prof. Alfred Meiche“. Zahlreiche größere und kleinere Veröffentlichungen zur Geschichte und Volkskunde von Sebnitz und der Sächsischen Schweiz.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Die Tierwelt der Sächsischen Schweiz

Die Tierwelt der Sächsischen Schweiz von Augst,  Ulrich, Riebe,  Holm
Ulrich Augst und Holm Riebe haben ein umfassendes und aktuelles Buch zur Tierwelt der Sächsischen Schweiz verfaßt, nachdem die letzte zusammenfassende Darstellung bereits im Jahr 1957 erfolgt war. Insgesamt werden etwa 70 Säugetierarten, über 250 Vogelarten, 22 Lurche und Kriechtiere und 51 Fischarten beschrieben. Die Schwerpunkte liegen dabei auf charakteristischen oder faunistisch wertvollen Arten wie Sieben- und Gartenschläfer, Fischotter, Luchs, Schwarzstorch, Uhu, Turm- und Wanderfalke, Zwergfliegenschnäpper und Feuersalamander. Auch Betrachtungen zu ausgestorbenen Tierarten wie Wolf, Bär und Auerhuhn fehlen nicht. Eine Besonderheit des Buches besteht darin, daß es dem interessierten Naturfreund anschaulichen Lesestoff bietet und gleichzeitig auch für Fachleute nutzbar ist. Die reiche Bebilderung lockert nicht nur die Texte auf, sondern zeigt dem Leser auch optisch die Unterschiede z.B. zwischen Haselmaus, Sieben- und Gartenschläfer, Turm-, Baum- und Wanderfalke, Tannen-, Beutel- und Weidenmeise, Zaun- und Waldeidechse, Gras- und Teichfrosch, Kreuzotter und Glattnatter. Verbreitungskarten zeigen Beobachtungen u.a. von Spitzmäusen, Bilchen, Fischotter und Feuersalamander sowie die Brutplätze von Falken, Eulen oder Kolkraben.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Skitourenführer Osterzgebirge

Skitourenführer Osterzgebirge von Rölke,  Peter
Wegen seiner Schneesicherheit in einer Höhenlage bis 900 m ist das Osterzgebirge ein Wintersportplatz mit langer Tradition. Seit über 100 Jahren wird im Osterzgebirge Skilanglaufgebiet betrieben und zahlreiche Loipen sind heute in den gängigen Wintersportkarten eingezeichnet. Trotzdem stellt sich für viele Wintersportler die Frage: Welche der Loipen lassen sich zu einer schönen Runde verbinden? Wo sind steile Abfahrten und wo anstrengende Anstiege zu beachten? Welche der Strecken sind auch für Kinder geeignet? Bei welchem Parkplatz kann man günstig beginnen? Wie lassen sich deutsche und tschechische Loipen kombinieren? Was ist bei den manchmal recht widrigen Wetterbedingungen zu beachten? Auf hoffentlich viele dieser Fragen soll dieser Skitourenführer Antworten geben. Dabei wurden die Skitouren bezüglich ihrer Länge und Schwierigkeit ganz bewusst für den „Normalskifahrer“ konzipiert – und nicht für den sportlich versierten Experten – so dass die Touren nicht übermäßig lang und deshalb gut zu bewältigen sind. Auch für Familien mit Kindern und für Einsteiger sind zahlreiche leichte Touren enthalten. Für das Finden der Skitouren in diesem Führer werden Ihnen die detailgetreuen farbigen Kartenzeichnungen und die ausführlichen Beschreibungen hoffentlich ein hilfreicher Ratgeber sein. Da steilere Abfahrten und auch längere Anstiege beim Skifahren oft von größerem Interesse sind, wurden für alle Skitouren aussagekräftige, großformatige Höhenprofile erstellt und es wird sowohl im Text als auch in den Karten auf steilere Abfahrten hingewiesen. In Exkursen wird außerdem Wissenswertes über die Region und den Skisport vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Wander- und Naturführer Zittauer Gebirge

Wander- und Naturführer Zittauer Gebirge von Rölke,  Peter
Bekanntheit erlangte das Zittauer Gebirge vor allem als die nach dem Elbsandsteingebirge zweitgrößte sächsische Felsenlandschaft mit Namen wie Berg Oybin, Kelchstein, Nonnenfelsen und Jonsdorfer Mühlsteinbrüche. Doch wenn man aus der Ferne das Zittauer Gebirge betrachtet, so werden im Unterschied zur Sächsischen Schweiz nicht zuerst die Felsentürme oder Tafelberge aus Sandstein auffallen, sondern vielmehr bestimmen die Vulkanberge wie Lausche, Hochwald, Weberberg und Jonsberg das Landschaftsbild. Die Sandsteinfelsen werden dagegen erst in der Annäherung wahrnehmbar. 16 Wanderungen führen durch das kleine Gebirge, das auf drei Seiten von Böhmen umschlossen wird und eigentlich Teil der zusammenhängenden weiten Gebirgslandschaft diesseits und jenseits der deutsch-tschechischen Grenze ist. Doch nicht nur der Naturschönheiten wegen kommen die Besucher heutigentags ins Zittauer Gebirge, auch die reizenden Ortschaften, die sich ihre Eigenarten bewahren konnten, lohnen einen Besuch. Der Kurort Oybin mit seinem berühmten Berg, das beschauliche Jonsdorf, das mit seinen gepflegten Umgebindehäusern und Gärten wie in einem großen Park liegt. Waltersdorf unter der Lausche, bekannt durch die kunstvoll gestalteten Sandsteintürstocke und schließlich Lückendorf, auf der Südseite des Gebirges gelegen und deshalb außergewöhnliche Blicke weit ins böhmische Bergland gestattend. Namhafte Autoren stehen mit ihren informativen Beiträgen dafür, dass selbst dem Kenner vieles Interessante und auch bisher Unbekanntes geboten werden dürfte. So berichtet Prof. Hermann Ansorge, Direktor des Naturkundemuseums in Görlitz über die Pflanzenwelt mit Beiträgen über allerlei „Mäuse“, wie Wasserspitzmaus, Zwergmaus, Haselmaus und Fledermaus, über Spechte, Kolkraben, Geier, Adler und Raritäten wie den Riesenspringschwanz und Strudelwürmer. Andreas Jedzig widmet sich der Pflanzenwelt und macht mit den Besonderheiten der Lausche, des Lauschemoors, der Trockenhänge und -rasen und der Braunkohlelandschaft bekannt. Prof. Klaus Thalheim hat die nicht ganz einfache Geologie für unsere Leser so aufbereitet, daß der Laie Zusammenhänge erkennt und dem „Steineliebhaber“ so manch eine Überraschung geboten wird. Geschichte, Heimat- und Volkskunde sind das Spezialgebiet von Dr. Gunter Oettel, der interessant und informativ über Besiedlung und Geschichte, den Berg Oybin, Felsenburgen, Paßstraßen und Weberei berichtet. Aktuelle, detaillierte, farbige Wanderkarten für jede Tour erleichtern das Finden des Wegverlaufes.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Malerweg-Wanderführer Sächsische Schweiz

Malerweg-Wanderführer Sächsische Schweiz von Rölke,  Peter, Schober,  Manfred
Im Jahr 2006 wurde der Malerweg durch die Sächsische Schweiz eröffnet und im Gelände markiert. Sein Verlauf deckt sich in etwa mit der Route, die auch die „Schweizreisenden“ bzw. „Fremden“ und die sie begleitenden Maler bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vorzugsweise wählten. Mit dem Malerweg-Wanderführer wird der Versuch unternommen, dem Wanderer unserer Tage die Sächsische Schweiz so vorzustellen, wie sie die Künstler und mit ihnen die zahllosen „Schweizreisenden“ damals vorfanden, erlebten und in ihren Bildern und Schriften darstellten. Bei diesem Rückblick aus der Gegenwart in die Vergangenheit folgen wir weitgehend der vielbeschriebenen Hauptroute des klassischen Fremdenweges, der zugleich auch der Weg der Maler war, und fügen ihm einige ausgewählte, aber auch schon damals begangene Nebenrouten hinzu. Natürlich fehlen auch die Zeichnungen, Gemälde, Kupfer- und Stahlstiche nicht, von denen in den Texten so oft die Rede ist. Neben den Sammlungen der beiden Autoren werden Werke aus dem Stadtmuseum Pirna, dem Kupferstichkabinett Dresden, der Galerie Neue Meister Dresden und der Galerie Belvedere Wien gezeigt. In zahlreichen Exkursen wird das Leben von Malern beleuchtet, die in der Sächsischen Schweiz wirkten, wie z.B. Carl Gustav Carus, Ludwig Richter, Caspar David Friedrich und Adrian Zingg sowie der Komponisten Richard Wagner und Carl Maria von Weber. Der Malerweg-Wanderführer reiht sich vom Format in die bestehende Reihe der Wander- & Naturführer ein und kann auf den Wanderungen mitgenommen werden. Als Besonderheit wird es zehn ausklappbare Bildtafeln geben, damit die Gemälde und Stiche auch in ansprechender Größe betrachtet werden können.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Berg- & Naturverlag Rölke

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Berg- & Naturverlag Rölke was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Berg- & Naturverlag Rölke hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Berg- & Naturverlag Rölke

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Berg- & Naturverlag Rölke

Wie die oben genannten Verlage legt auch Berg- & Naturverlag Rölke besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben