Pott Schötmar. Geschichte eines Textilkaufhauses

Pott Schötmar. Geschichte eines Textilkaufhauses von Pott,  Hannelore, Pott,  Hildegard
Die Geschichte des Schötmaraner Textilkaufmanns Adolf Pott, seiner Frau Johanne Sewerin und des von ihnen gegründeten Textilkaufhauses ist auch gleichzeitig der Rückblick auf eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs (‚Gründerzeit‘), auf die mutige, umsichtige und erfolgreiche Leitung eines großen Geschäftshauses auch in schwierigen Zeiten, aber auch auf das Werden und Vergehen dieses Kaufhauses selbst. Um diese Geschichte erzählen zu können, wird auf das Bildmaterial der Schwestern und Zeitzeuginnen Hannelore und Hildegard Pott zurückgegriffen, das sie ihr Leben lang gesammelt haben. Auch sind ihre vielen Geschichten und Erzählungen, die sich um das Haus ranken, berücksichtigt. Herr Stefan Wiesekopsieker hat dieses Büchlein mit einem fachmännischen Vorwort versehen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Learning by Dewey?

Learning by Dewey? von Bittner,  Stefan
Wohl kaum ein ausländischer Kollege nach Rousseau und Pestalozzi hat die deutschen Pädagogen so stark beschäftigt wie der amerikanische Philosoph, Psychologe und Pädagoge John Dewey. Seit den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts gilt Dewey als richtungsweisender reformpädagogischer Ideengeber und Kulminator einer modernen wissenschaftlichen Pädagogik, in der Natur und Belange des Kindes zum Ausgangspunkt schulpraktischer Überlegungen und erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen werden. Schlagworte wie Demokratisierung, learning by doing, Projektunterricht oder reconstruction of experience stehen hier im Mittelpunkt des Interesses. Schon ein erster Blick in die deutsche Rezeption seiner Texte zeigt jedoch, dass Skepsis angebracht ist: In vielen Fällen sind aus Emphase oder aus Zurückweisung Sichtweisen entstanden, die dem Original kaum noch ähneln, bestenfalls Überformungen, zumeist aber Vereinnahmungen und Funktionalisierungen darstellen. Dabei sind die zögerliche Übertragung ins Deutsche, nachlässige Übersetzungen, Irrtümer und Missverständnisse in der Textaufnahme ebenso als Ursachen anzuführen, wie oberflächlich durchgeführte Interpretationsverfahren oder Separat-Auslegungen zwecks retrospektiver Trendabsicherung. Nicht zuletzt war und ist die Beschäftigung mit Dewey immer auch ein Politikum: Nach 1919 und 1945 gezielt zur Demokratisierung eingesetzt, kann die Rezeption seiner Pädagogik immer auch als Gradmesser für die deutsch-amerikanischen Beziehungen verstanden werden, pädagogischer Pragmatismus als Anzeichen einer generellen Skepsis gegenüber letztgültige Erkenntnisse, Dogmen oder illegale Herrschaftsansprüche. So gesehen ist die Deweysche Pädagogik nach wie vor unbekannt. 'Learning by Dewey' ist 2001 zunächst im Klinkhardt-Verlag erschienen; alle Rechte sind im September 2019 an den Bodem Verlag übergegangen
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Der Lerndialog

Der Lerndialog von Bittner,  Stefan
Erscheint altertümlich, ist aber topp-aktuell: Das Lern- oder Unterrichtsgespräch. Nach wie vor werden große Anteile des Unterrichts sprachlich-dialogisch geführt, auch die Kommunikation mit digitalen Unterrichtsmedien. Damit hat sich der Dialog als medialer Kernbestand einer zukunftsorientierten Didaktik erwiesen. Dies nicht nur, weil er ohne technische Hilfsmittel nachhaltig verfügbar ist, sondern er zeigt sich im Vergleich zu stromabhängigen Technologien auch als hochgradig energiesparend und kostenneutral. Insofern ist das Lerngespräch nicht nur im Präsenzunterricht immer einsetzbar, sondern darf auch für eine effiziente Nutzung des Homeschoolings als modellhaft gelten. Ein Muss für alle Lehrkräfte und Lehramtsanwärter! Stefan Bittner ist promovierter Althistoriker, habilitierter Erziehungswissenschaftler, geprüfter Lehrer und examinierter Künstler. Lehramt für Gymnasium/Gesamtschule in den Fächern Philosophie, Geschichte, Kunst und Pädagogik. Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unterricht am Kölner Hansa-Gymnasium und am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Wesseling. Lehre u.a. an den Universitäten Köln, Dortmund und der Humboldt-Universität Berlin.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Atlantis. Siedlung – Seebund – Supermacht

Atlantis. Siedlung – Seebund – Supermacht von Bittner,  Stefan
Ich freue mich, die Ergebnisse meines Buchs Atlantis - wissenschaftlich analysiert (2019) nun kurz und verständlich vorlegen zu können. Als ‚Atlantis‘ bezeichne ich die Hauptstadt eines Seeherrschaftsgebiets verbündeter Länder. Es erstreckte sich ab etwa 2500 v. Chr. über die Randgebiete des Westmittelmeers, die europäischen und nordafrikanischen Atlantikküsten sowie die jeweils ‚vorgelagerten‘ Inseln. Soweit sichtbar, lag die Machtzentrale dieses Bündnisses in Marokko am Mittelmeer, dort wiederum im Laou-Tal in der Nähe Gibraltars und damit im ungefähren Zentrum des Gesamtgebiets. Zweck des Seebunds war vornehmlich der Handel, wobei die Hauptstadt ihre Bündnisländer militärisch, gesetzlich und zunehmend auch kulturell dominierte. Die Zentrale beherrschte mit ihren Kolonien schließlich ein für damalige Verhältnisse riesenhaftes Seegebiet, während sie selbst in der gebirgsumsäumten Flussebene verborgen blieb. Da es die ‚Insel Atlantis‘ nie gab, wurde die Hauptstadt eventuell durch Starkregen, eine Flutwelle oder eine kurzfristige Landsenkung überschwemmt. Der Ergebnisvergleich mit den Resultaten der aktuellen Westphönizier-Forschung legt nahe, dass es sich bei der Hauptstadt des Seebunds um eine frühe phönizische Niederlassung handelte, die sich in ihrer ‚kommerziellen Diaspora‘ verselbständigte.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Tracht und Bewaffnung des persischen Heeres – zur Zeit der Achaimeniden

Tracht und Bewaffnung des persischen Heeres – zur Zeit der Achaimeniden von Bittner,  Stefan
Die Kerntruppe des achaimenidischen Heeres bestand aus Medern und und Persern, die nach ihrer Herkunft verschiedene Kriegstrachten trugen: Die Meder eine enganliegende Reitertracht, die Perser das ehemals elamitische Faltengewand. Im Buch werden diese Trachten anhand archäologischer Quellen genau beschrieben und die zugehörigen Angriffs- und Defensivwaffen besprochen. In einem ausführlichen Tafelanhang können die herangezogenen Bildquellen in Umzeichnung nachvollzogen werden.
Aktualisiert: 2023-03-05
> findR *

Atlantis – wissenschaftlich analysiert

Atlantis – wissenschaftlich analysiert von Bittner,  Stefan
'Atlantis - wissenschaftlich analysiert' bietet erstmals ein wissenschaftlich abgesichertes Gesamtbild zur Atlantis-Frage, in dem alle Quellen systematisch erfasst und in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Das Ergebnis lautet: Platon zieht eine historische Quelle heran und deutet sie zu einer philosophischen Metapher um. Die höchste aller Ideen ist nicht mehr das Gute, sondern die Natur, die Verstöße gegen ihre Gesetzmäßigkeiten bestraft. So ergeht es Atlantis. Die bekannte Quelle selbst erweist sich auf dieser Grundlage als ein detaillierter Reisebericht, der in eine vergessene und spannende europäische Frühzeit führt: In einem kleinen Tal an der marokkanischen Nordostküste lag die Hauptstadt eines riesenhaften nordatlantischen Seereichs, das deren Bewohner durch geschickten Einsatz natürlicher Ressourcen, durch Landwirtschaft, Erz- und Holzexport gründeten. So kam es zum seit der Antike bestehenden Missverständnis, bei Atlantis handele es sich um einen versunkenen Kontinent im Atlantik. Die wichtigsten Fragen des über 2000jährigen Atlantik-Dirkurses werden dabei gelöst: Wie kommt es zu den seltsamen Maßangaben, wie war die Siedlung erbaut, wie sahen die Tempel, die Akropolis und die Kanäle aus, welche Schiffe wurden benutzt, wie war das atlantische Heer strukturiert, welche Sozialordnung hatte die atlantische Gesellschaft, wie ist sie ethnisch zuzuordnen, wie muss das Geschehen datiert werden und nicht zuletzt: Was genau sagt Platon über 'Ur-Athen' aus? Innerhalb dieser Gesamtdarstellung können dann die bekanntesten Atlantis-Theorien widerlegt werden. Nicht nur wegen seiner zusätzlichen Metaphorik erscheint das Thema aktuell: sei es wegen der philosophischen Erkennbarkeit der Natur als höchster moralischer Instanz, sei es wegen der Einforderung einer entsprechenden Lebensführung, sei es wegen der phönizisch-semitischen Frühentwicklung Westeuropas, der politischen Verbundenheit der nordatlantischen Küsten- und Inselbewohner oder der vergessenen, multikulturellen Gesellschaft im heutigen Nordost-Marokko.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Onkel Willi trifft Kaiser Wilhelm

Onkel Willi trifft Kaiser Wilhelm von Bittner,  Stefan, Brusis,  Jochen, Mehl,  Kilian
In den späten 1980ern und 1990ern Jahren hat sich in Lüdenscheid erstmals eine Kleinkunst-Kultur etabliert, deren Geschichte hier in groben Zügen gezeigt wird: Die Halbjahres-Programme, Szenenfotos, Pressekritiken sowie die Erinnerungen der drei Intendanten, die neben dem 'Wirtshaus im Stock' (Knapperstr 50) die Bühne aufbauten und bereuten.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Satans verschworene Brüder

Satans verschworene Brüder von Bittner,  Wolfgang Bernhard
Wolfgang Bernhard Bittner stellt die Kritik und die Polemik an der deutschen Freimauererei zusammen die aus verschiedenen weltanschaulichen Gruppierungen geäußert wurde. Insbesondere wird gezeigt, dass neonazistische Gruppen und Verbände neue Verschwörungstheorien erfunden haben, um die Verfemung der Freimauereri unter der NS-Herrschaft zu aktualisieren
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Theaterfieber

Theaterfieber von Fels,  Birgit, Glücks,  Bettina, Podgurski,  Fee, Schlappa,  Nicole
Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling kann auf ene lange Tradition des Schultheaters zurückblicken. Seit 1982 inszenierte Fee Podgurski jährlich ein Bühnenstück mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, wobei Klassiker wie Aristophanes, Wllder, Brecht, Moliere, Gogol, Shakespeare, Frisch oder Dürrenmatt auf den Spielplan standen. Ab 2008 kam jährlich ein Stück aus der Sek I hinzu. Weitergeführt wurde das KKG-Oberstufentheater von Birgit Fels, die bereits zuvor zusätzlich das Sek I Theater geführt hatte. Janina Kämper übernahm den Bereich Unter- und Mittelstufe (Theater-Musical-AG). In 'Theaterfieber' stellt Fee Podgurski die Bühnenproduktionen zwischen 1982 und 2009 zusammen, zeigt Szenenfotos, Mitspielerlisten und Pressestimmen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart

Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart von Bittner,  Stefan
Das Robinson-Thema ist in Schulen immer wieder herangezogen worden, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Produktivkräfte des Einzelnen zu geben und um sie bestenfalls zu produktiven Handeln zu bewegen. In diesem Buch werden die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, die sich seit Rousseau bis zum heutigen Tag diesbezüglich entwickelt haben.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Bodem-Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Bodem-Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Bodem-Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Bodem-Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Bodem-Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Bodem-Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben