Kompendium der Lüftungs-und Klimatechnik

Kompendium der Lüftungs-und Klimatechnik von Feustel,  Helmut
„Luft ist ein Lebensmittel. Deshalb kommt es bei der Lüftungsfunktion einer Raumlufttechnischen Anlage eben nicht nur darauf an, dass Luft in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung gestellt wird, sondern auch die Verteilung des Lebensmittels Luft im Gebäude ist von größter Bedeutung.“ Das Kompendium ist ein Lehrbuch, das den Leser während seines Berufslebens begleiten soll. Es speist sich aus den langjährigen beruflichen Erfahrungen des Autors in Wissenschaft, Lehre und Sachverständigentätigkeit. Die im Vergleich zur Erstauflage im Jahr 2014 erweiterte und stark überarbeitete Neuauflage des im November 2021 neu erscheinenden Fachbuchs bietet eine Hilfestellung für die Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen, auch – und das ist neu – unter Berücksichtigung des Klimawandels. Ein neues Kapitel widmet sich der neuen DIN EN 16798 und ein weiteres dem Einsparpotenzial von RLT-Anlagen. Im Kapitel „Anwendung der Lufttechnik“ wird Bezug auf die Lüftungstechnik zum Schutz vor Corona-Infektionen genommen.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Kompendium der Lüftungs-und Klimatechnik

Kompendium der Lüftungs-und Klimatechnik von Feustel,  Helmut
„Luft ist ein Lebensmittel. Deshalb kommt es bei der Lüftungsfunktion einer Raumlufttechnischen Anlage eben nicht nur darauf an, dass Luft in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung gestellt wird, sondern auch die Verteilung des Lebensmittels Luft im Gebäude ist von größter Bedeutung.“ Das Kompendium ist ein Lehrbuch, das den Leser während seines Berufslebens begleiten soll. Es speist sich aus den langjährigen beruflichen Erfahrungen des Autors in Wissenschaft, Lehre und Sachverständigentätigkeit. Die im Vergleich zur Erstauflage im Jahr 2014 erweiterte und stark überarbeitete Neuauflage des im November 2021 neu erscheinenden Fachbuchs bietet eine Hilfestellung für die Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen, auch – und das ist neu – unter Berücksichtigung des Klimawandels. Ein neues Kapitel widmet sich der neuen DIN EN 16798 und ein weiteres dem Einsparpotenzial von RLT-Anlagen. Im Kapitel „Anwendung der Lufttechnik“ wird Bezug auf die Lüftungstechnik zum Schutz vor Corona-Infektionen genommen
Aktualisiert: 2021-11-06
> findR *

Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung

Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung von Dorenburg,  Jörg
Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung Berechnung der • Schichtlüftung für die Praxis • Wärme- und Stoffbelastungen im Arbeitsbereich • freien Lüftung Der energieeffiziente Betrieb einer Hallenlüftung beginnt mit der Auslegung einer Lüftung, die auf nachvollziehbaren Berechnungen beruht. Die Auslegung nach Schätz- oder Erfahrungswerten ist zwar „einfach und „schnell“, führt aber in der Regel zu deutlich höheren Zuluftströmen. Der wirtschaftliche Betrieb von Lüftungsanlagen wird in erster Linie über den arbeitsintensiveren Weg der Auslegungen nach angepassten und nachvollziehbaren Berechnungsmethoden sichergestellt. Hohe Wärmelasten werden effektiv mit Schichtlüftung behandelt. Die Berechnung einer Schichtlüftung stößt auf die Schwierigkeit, dass die Rechenalgorithmen in der gängigen Literatur und in den VDI Regelwerken für die alltägliche Projektarbeit teilweise unvollständig und undurchsichtig dargestellt sind. Das Buch schließt diese Lücken auf der Basis einer einfachen Mathematik mit allen erforderlichen Algorithmen, Tabellen und Diagrammen Mit vielen Anwendungsbeispielen, sowie anhand der Nachrechnung der Lüftung einer Halle mit Spritzgussmaschinen werden die beschriebenen Verfahren angewandt und ausführlich dargestellt. In den durchgerechneten Beispielen kann man Elemente „seiner“ Anlage aus der Praxis wiederfinden und daraus nützliche Hinweise zu ihrer Planung entnehmen. Neu aufgenommen in die zweite Auflage wurden die Kapitel Wärmelasten mit Konvektions- und Strahlungsanteilen, Reinluftrückführung, Lastrechnung mit den Anwendungsgrenzen und die Berechnung der freien Lüftung in Hallen. Inhalt Die zur Auslegung der Lüftung von Produktionsanlagen wesentlichen Grundlagen sind in den VDI-Richtlinien 2262 Blatt 3 (Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz) und 3802 Blatt 1 (RLT-Anlagen für Fertigungsstätten) zusammengefasst. Sie stellen den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu diesem Themenkreis dar. In der Praxis stößt man jedoch auf die Schwierigkeit, dass sie sich für die alltägliche Projektarbeit als teilweise unvollständig, zu wissenschaftlich und gelegentlich undurchsichtig gegliedert darstellen. Gefragt sind aber Darstellungen, die sich am Bedarf der alltäglichen Projektarbeit orientieren und leicht verständlich sind. Hier setzt dieses Fachbuch an. Es bietet eine praxisorientierte Auswahl an Inhalten, auf deren Grundlage sich die überwiegenden Anforderungen an die Lüftung von Produktionshallen lösen lassen. Besonderer Wert wird auf die Darstellung der physikalischen Hintergründe gelegt. Mit vielen Anwendungsbeispielen werden die analytisch beschriebenen Verfahren umgesetzt und ausführlich dargestellt. Ihr Nutzen Das Buch ist als praxisbezogener Leitfaden für die Projektierung der Lüftung von Produktionshallen gedacht und enthält dazu alle erforderlichen Gleichungen, Tabellen und Diagramme. Inhaltsverzeichnis • Hallenlüftung und Raumluftströmungen • Wärmeabgabe von Flächen bei freier Konvektion • Thermikströme in isothermer Umgebung • Thermikströme bei Temperaturschichtung • Anwendungsbeispiel, Thermikströme eines Bearbeitungszentrums und einer Spritzgussmaschine in isothermer Umgebung und mit Temperaturschichtung • Wertung der Berechnungsverfahren ohne und mit Temperaturschichtung • Addition von Thermikströmen unter Berücksichtigung der Wechselwirkung von Thermikströmen • Einwirkungen auf Thermikströme • Belastungen im Arbeitsbereich • Bemessung der Abluft • Kriterien für die Kühlung des Zuluftstroms • Lufttechnische Lösung mit zentralen und dezentralen RLT Systemen • Freie Lüftung, Funktion und Anwendungsgrenzen • Praxisbeispiel Nachrechnung der Lüftung einer Produktionshalle mit Spritzgussmaschinen • Tabelle, Stoffdaten trockene Luft • Auslegungsdiagramme
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung

Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung von Dorenburg,  Jörg
Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung Berechnung der • Schichtlüftung für die Praxis • Wärme- und Stoffbelastungen im Arbeitsbereich • freien Lüftung Der energieeffiziente Betrieb einer Hallenlüftung beginnt mit der Auslegung einer Lüftung, die auf nachvollziehbaren Berechnungen beruht. Die Auslegung nach Schätz- oder Erfahrungswerten ist zwar „einfach und „schnell“, führt aber in der Regel zu deutlich höheren Zuluftströmen. Der wirtschaftliche Betrieb von Lüftungsanlagen wird in erster Linie über den arbeitsintensiveren Weg der Auslegungen nach angepassten und nachvollziehbaren Berechnungsmethoden sichergestellt. Hohe Wärmelasten werden effektiv mit Schichtlüftung behandelt. Die Berechnung einer Schichtlüftung stößt auf die Schwierigkeit, dass die Rechenalgorithmen in der gängigen Literatur und in den VDI Regelwerken für die alltägliche Projektarbeit teilweise unvollständig und undurchsichtig dargestellt sind. Das Buch schließt diese Lücken auf der Basis einer einfachen Mathematik mit allen erforderlichen Algorithmen, Tabellen und Diagrammen Mit vielen Anwendungsbeispielen, sowie anhand der Nachrechnung der Lüftung einer Halle mit Spritzgussmaschinen werden die beschriebenen Verfahren angewandt und ausführlich dargestellt. In den durchgerechneten Beispielen kann man Elemente „seiner“ Anlage aus der Praxis wiederfinden und daraus nützliche Hinweise zu ihrer Planung entnehmen. Neu aufgenommen in die zweite Auflage wurden die Kapitel Wärmelasten mit Konvektions- und Strahlungsanteilen, Reinluftrückführung, Lastrechnung mit den Anwendungsgrenzen und die Berechnung der freien Lüftung in Hallen. Inhalt Die zur Auslegung der Lüftung von Produktionsanlagen wesentlichen Grundlagen sind in den VDI-Richtlinien 2262 Blatt 3 (Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz) und 3802 Blatt 1 (RLT-Anlagen für Fertigungsstätten) zusammengefasst. Sie stellen den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu diesem Themenkreis dar. In der Praxis stößt man jedoch auf die Schwierigkeit, dass sie sich für die alltägliche Projektarbeit als teilweise unvollständig, zu wissenschaftlich und gelegentlich undurchsichtig gegliedert darstellen. Gefragt sind aber Darstellungen, die sich am Bedarf der alltäglichen Projektarbeit orientieren und leicht verständlich sind. Hier setzt dieses Fachbuch an. Es bietet eine praxisorientierte Auswahl an Inhalten, auf deren Grundlage sich die überwiegenden Anforderungen an die Lüftung von Produktionshallen lösen lassen. Besonderer Wert wird auf die Darstellung der physikalischen Hintergründe gelegt. Mit vielen Anwendungsbeispielen werden die analytisch beschriebenen Verfahren umgesetzt und ausführlich dargestellt. Ihr Nutzen Das Buch ist als praxisbezogener Leitfaden für die Projektierung der Lüftung von Produktionshallen gedacht und enthält dazu alle erforderlichen Gleichungen, Tabellen und Diagramme. Inhaltsverzeichnis • Hallenlüftung und Raumluftströmungen • Wärmeabgabe von Flächen bei freier Konvektion • Thermikströme in isothermer Umgebung • Thermikströme bei Temperaturschichtung • Anwendungsbeispiel, Thermikströme eines Bearbeitungszentrums und einer Spritzgussmaschine in isothermer Umgebung und mit Temperaturschichtung • Wertung der Berechnungsverfahren ohne und mit Temperaturschichtung • Addition von Thermikströmen unter Berücksichtigung der Wechselwirkung von Thermikströmen • Einwirkungen auf Thermikströme • Belastungen im Arbeitsbereich • Bemessung der Abluft • Kriterien für die Kühlung des Zuluftstroms • Lufttechnische Lösung mit zentralen und dezentralen RLT Systemen • Freie Lüftung, Funktion und Anwendungsgrenzen • Praxisbeispiel Nachrechnung der Lüftung einer Produktionshalle mit Spritzgussmaschinen • Tabelle, Stoffdaten trockene Luft • Auslegungsdiagramme
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *

Digitaler Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet

Digitaler Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet von Kranz,  Hans R., Rupert,  Fritzenwallner
Das Fachbuch "Digitaler Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet" gibt eine Anleitung, wie eine integrale Planung, eine optimale Errichtung und ein optimaler Betrieb der Gebäudeautomation gewährleistet werden kann. Zentraler Baustein ist die GA-Funktionsliste gemäß EN ISO 16484-3, die im Excel-Format vorliegt und in der Branche akzeptiert ist. Der Output des Planungsprozesses wird in die GA-Funktionsliste integriert, ebenso der Output des Realisierungsprozesses. Dieser digitale Zwilling der Gebäudeautomation kann über alle Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks genutzt werden. Verschiedene unterstützende Planungs- und Engineering-Tools werden vorgestellt. Das Fachbuch erläutert das Vorgehen sehr ausführlich am Beispiel der Anforderungen eines großen österreichischen Betreibers von zahlreichen Liegenschaften.
Aktualisiert: 2020-10-15
> findR *

Digitaler Zwiiling der Gebäudeautomation mit BACnet

Digitaler Zwiiling der Gebäudeautomation mit BACnet von Kranz,  Hans R., Rupert,  Fritzenwallner
Das Fachbuch "Digitaler Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet" gibt eine Anleitung, wie eine integrale Planung, eine optimale Errichtung und ein optimaler Betrieb der Gebäudeautomation gewährleistet werden kann. Zentraler Baustein ist die GA-Funktionsliste gemäß EN ISO 16484-3, die im Excel-Format vorliegt und in der Branche akzeptiert ist. Der Output des Planungsprozesses wird in die GA-Funktionsliste integriert, ebenso der Output des Realisierungsprozesses. Dieser digitale Zwilling der Gebäudeautomation kann über alle Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks genutzt werden. Verschiedene unterstützende Planungs- und Engineering-Tools werden vorgestellt. Das Fachbuch erläutert das Vorgehen sehr ausführlich am Beispiel der Anforderungen eines großen österreichischen Betreibers von zahlreichen Liegenschaften.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Lüftung von Gewerbeküchen (Set)

Lüftung von Gewerbeküchen (Set) von Tale-Yazdi,  Georg
Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen Das Buch gibt ausführliche Informationen über Auslegung, die Planung und den Betrieb von Küchenlüftungsanlagen. Es enthält eine Übersicht über die zu beachtenden Normen, Vorschriften, Richtlinien, Bauordnungsrecht inkl. Anforderungen an den Brandschutz. Aus dem Inhalt: • Einführung, Begriffsbestimmung • Übersicht über die zu beachtenden Normen, Vorschriften, Richtlinien und • Auslegung der Luftvolumenströme nach VDI 2052-1, DIN EN 16282-1 und anderen Methoden • Beispielrechnungen mit Angaben zu den verschiedenen Küchengeräten • Zulässige Strömungsrichtungen in den verschiedenen Küchenbereichen Lüftung von Gewerbeküchen: Komponenten, Anlagen Dieser Ratgeber schließt nahtlos an das Werk des gleichen Autors 'Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen' an und stellt die Komponenten von Gewerbeküchen, wie Dunstabzugshauben und Küchenlüftungsdecken, Aerosolabscheider sowie Anlagen zur Abluftreinigung ausführlich vor und gibt Hinweise zur Planung und Auslegung. Erläuterungen zur Planung von Küchenlüftungsanlagen, den bauordnungsrechtlichen Anforderungen und zum Brandschutz runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *

Lüftung von Gewerbeküchen

Lüftung von Gewerbeküchen von Tale-Yazdi,  Georg
Dieser Ratgeber schließt nahtlos an das Werk des gleichen Autors 'Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen' an und stellt die Komponenten von Gewerbeküchen, wie Dunstabzugshauben und Küchenlüftungsdecken, Aerosolabscheider sowie Anlagen zur Abluftreinigung ausführlich vor und gibt Hinweise zur Planung und Auslegung. Erläuterungen zur Planung von Küchenlüftungsanlagen, den bauordnungsrechtlichen Anforderungen und zum Brandschutz runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Natürliche Kältemittel

Natürliche Kältemittel von Eckert,  Michael, Kauffeld,  Michael, Siegismund,  Volker
Das bislang einzige Fachbuch zum Thema Natürliche Kältemittel legt deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten systematisch dar und vergleicht sie miteinander. Es stellt die Erfahrungen und Techniken aus der industriellen Anlagentechnik vor und überträgt sie auf Gewerbekälte-Anwendungen. Hierbei werden auch die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben für den Einsatz der natürlichen Kältemittel sowie die Wirtschaftlichkeit der Kälteanlagen betrachtet und notwendige Zusatzkenntnisse für den Umgang mit ihnen vermittelt. Anhand von Tabellen, Bildern und Anlagen- Schemata werden Beispiele zur praktischen Umsetzung gezeigt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Natürliche Kältemittel

Natürliche Kältemittel von Eckert,  Michael, Kauffeld,  Michael, Siegismund,  Volker
Das bislang einzige Fachbuch zum Thema Natürliche Kältemittel legt deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten systematisch dar und vergleicht sie miteinander. Es stellt die Erfahrungen und Techniken aus der industriellen Anlagentechnik vor und überträgt sie auf Gewerbekälte-Anwendungen. Hierbei werden auch die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben für den Einsatz der natürlichen Kältemittel sowie die Wirtschaftlichkeit der Kälteanlagen betrachtet und notwendige Zusatzkenntnisse für den Umgang mit ihnen vermittelt. Anhand von Tabellen, Bildern und Anlagen- Schemata werden Beispiele zur praktischen Umsetzung gezeigt.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Lüftung von Gewerbeküchen

Lüftung von Gewerbeküchen von Tale-Yazdi,  Georg
Dieser Ratgeber schließt nahtlos an das Werk des gleichen Autors 'Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen' an und stellt die Komponenten von Gewerbeküchen, wie Dunstabzugshauben und Küchenlüftungsdecken, Aerosolabscheider sowie Anlagen zur Abluftreinigung ausführlich vor und gibt Hinweise zur Planung und Auslegung. Erläuterungen zur Planung von Küchenlüftungsanlagen, den bauordnungsrechtlichen Anforderungen und zum Brandschutz runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2019-09-26
> findR *

Die indirekte Verdunstungskühlung in zentralen RLT-Geräten

Die indirekte Verdunstungskühlung in zentralen RLT-Geräten von Stahl,  Manfred
Inhalt Die wesentlichen Ziele dieses E-Books bestehen darin, in Theorie und Praxis (auch mit vielen Beispielrechnungen) aufzuzeigen, ■ wie das Prinzip der Verdunstungskühlung generell funktioniert, ■ anhand von typischen Beispielen zu Systemen, die alle bereits von mehreren Herstellern angeboten werden, darzustellen, welche verschiedenen Arten der indirekten Verdunstungskühlung es gibt und wie diese in zentralen RLT-Geräten eingesetzt werden und arbeiten (die Anbieter werden in einer Übersicht im Anhang 1 aufgelistet), ■ welche Kälteleistungen (kW) und Kälteenergien (kWh) zur Luftkühlung mit solchen Systemen erreicht werden können und welche Betriebsparameter diese Leistungen positiv und negativ beeinflussen, ■ wo die Verdunstungskühlung besonders effektiv eingesetzt werden kann (Substitution der Kälteerzeugung mit elektrisch betriebenen Wasserkühlsätzen) und welche Einsparpotenziale (Energie und Wirtschaftlichkeit) und positive Umwelteffekte (Ökologie) sich dabei ergeben, ■ auf welche Weise und in welcher Höhe (€) die indirekte Verdunstungskühlung vom BAFA gefördert wird, ■ wie Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien sowie Energiepreise die Marktchancen der indirekten Verdunstungskühlung beeinflussen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Gasfilter in zentralen RLT-Geräten

Gasfilter in zentralen RLT-Geräten von Stahl,  Manfred
Derzeit herrscht bei vielen LüKK-Fachplanern und -Anlagenbauern sowie bei Herstellern von zentralen RLT-Geräten Unsicherheit, ob und wann in zentralen RLT-Anlagen auf Basis von Normen und Richtlinien über Partikelfilter (ISO ePM) hinaus auch aufwändige, teure Gasfilter eingesetzt werden müssen. Bei der Betrachtung von Schadgasen in der Außenluft ist besonders Ozon eine kritische Substanz, deren Konzentration häufig die Grenzwerte stark übersteigt. Folgt man den Vorgaben oder Empfehlungen aus aktuellen technischen Regeln, führt deren Anwendung bei der Beurteilung von Schadgasen häufig zu einer schlechten ODA-Beurteilung der Außenluft (ODA = Outdoor Air) und zu einem (notwendigen?) Einsatz eines Gasfilters. Doch ist das tatsächlich zwingend? Wer ist für einen möglichen Einsatz von Gasfiltern (besonders bei höheren Konzentrationen in der Außenluft) verantwortlich, wer entscheidet das? Sind Gasfilter, in Abhängigkeit von der Außenluftqualität, gemäß den technischen Regeln - hier ist die Unterscheidung „normativ – informativ“ sehr wichtig - verpflichtend oder eher optional? Welche Grenzwerte von welchen Luftschadstoffen sind dabei zu beachten und einzuhalten? Als Antwort auf diese Fragen ist der Statusbericht „Zur Notwendigkeit des Einsatzes von Gasfiltern in zentralen RLT-Geräten auf Basis von aktuellen technischen Regeln“ (Autor Dr. Manfred Stahl) entstanden. Der Bericht wird ergänzt durch Stellungnahmen von Claus Händel, Technischer Referent im Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und Vorsitzender des Normenausschusses DIN EN 16798 Teil 3 "Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden - Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme", sowie Prof. Christoph Kaup, Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 3803 "Raumlufttechnik". Der Statusbericht analysiert die im thematischen Zusammenhang stehenden aktuellen technischen Regeln und gliedert sich wie folgt: Die Partikelfiltration Gliederung DIN EN 16798 Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme (11/2017) Gasfiltration und Zuluftqualität in der DIN EN 16798 Teil 3 VDI 6022 Blatt 1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (01/2018) VDI 3803 Blatt 1: Raumlufttechnik. Bauliche und technische Anforderungen - Zentrale raumlufttechnische Anlagen (Entwurf 08/2018) Was bedeuten diese Aussagen für die Gasfiltration in zentralen RLT-Geräten? Was folgt daraus als Gesamtresümee zur Gasfiltration? Empfehlung von Experten Zusammenfassung
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Grundlagen der Gebäudeautomation für die Klima- und Lüftungstechnik

Grundlagen der Gebäudeautomation für die Klima- und Lüftungstechnik von Palmer,  Sebastian
Nach einem kurzen Abriss der Entwicklung der Gebäudeautomation werden die Rollen der beteiligten Personen, die heutigen Systeme und vor allem die Kommunikation der beteiligten Komponenten dargestellt, bevor auf die wichtigsten Regelstrategien zur optimalen Klimatisierung eines Gebäudes eingegangen wird. Häufig vorkommende Störungen der ordentlichen Betriebsführung werden ausführlich erläutert, um abschließend Konzepte für ein gutes Gelingen vorzustellen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Grundlagen der technischen Wärmelehre für Kältemaschinen

Grundlagen der technischen Wärmelehre für Kältemaschinen von Willenbockel,  Dirk
Das Buch beschreibt die technische Wärmelehre im Hinblick auf ihre praktische Anwendung in Kältemaschinen und Wärmepumpen. Nahezu alle verwendeten Beispiele stellen deshalb einen Bezug zur Anlagentechnik her. Die Übungen orientieren sich an der Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik. Es werden die Wärmeübertragungsarten ausführlich dargestellt und ihr Wirken in der realen Maschine bzw. Anlage. Auch die verschiedenen Aggregatzustände und der Übergang von einem zum anderen werden beschrieben. Es wird eine Einführung in die Psychometrie (Wärmelehre der feuchten Luft) gegeben, da sie die physikalische Grundlage für einige Vorgänge in den Anlagen darstellt.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *

Systeme der Gebäudeautomation

Systeme der Gebäudeautomation von Balow,  Jörg
Inhalt: Zusammenfassung Die aus den Nutzungsformen und den Strukturen des Gebäudes gebildeten Grundlagen werden zu einem Gesamtsystem der Gebäudeautomation (GA) verknüpft. Alle Funktionen der GA für die normale Nutzung und den Sicherheitsbetrieb des Gebäudes werden in dem Buch berücksichtigt. Anhand der gesammelten Erkenntnisse aus den vorgenannten Punkten wird beschrieben, wie Systeme der Gebäudeautomation geplant, ausgeführt und auf Basis der errichteten Systeme betrieben werden. Neu in der 2. Auflage Die neu bearbeitete 2. Auflage wurde vom Autor vollständig durchgesehen, aktualisiert und ergänzt. In der Neuauflage wurden Vertiefungen und praktische Beispiele als vom Text abgesetzte und zum Thema gehörende Unterstützung für den Leser neu integriert. So bekommt der Leser Beispiele nach fachlichen Ausführungen, um das Gelesene in der Praxis besser umzusetzen. Da sich in der Branche zunehmend eine „Systemdenkweise“ durchsetzt, behandelt die Neuauflage die Denkweise in Teil- und Gesamtsystemen bis zu den konkreten Umsetzungen in den Gewerken. Neue Normen und Richtlinien wurden in der Neuauflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

Kälteanlagen und Wärmepumpen – Herstellung, Bereitstellung und Betrieb

Kälteanlagen und Wärmepumpen – Herstellung, Bereitstellung und Betrieb von Willenbockel,  Dirk
Das Buch erläutert die europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen und Normen und die Abgrenzung zwischen Inverkehrbringen und des Betreibens einer Kälteanlage. Es wird übersichtlich dargestellt, welche Normen der Anlagenbauer bzw. -errichter anzuwenden hat. Anhand ausgewählter Beispiele wird erläutert, welche sicherheitstechnische Ausrüstung die Anlagen benötigen und die Umsetzung der Bestimmungen in die Praxis aufgezeigt. Hierbei wird zunächst streng zwischen dem Inverkehrbringen und dem Betrieb der Anlagen unterschieden. Es wird aber auch gezeigt wie beide Bereiche miteinander verknüpft sind.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von cci Dialog

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei cci Dialog was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. cci Dialog hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben cci Dialog

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei cci Dialog

Wie die oben genannten Verlage legt auch cci Dialog besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben