Familienrecht in der notariellen Praxis

Familienrecht in der notariellen Praxis von Elsing,  André
Anspruchsvoll ist das Familienrecht für alle Beteiligten und ganz besonders für die (künftigen) Ehegatten. Ganz gleich, ob ein Ehevertrag, eine Getrenntlebens- oder Scheidungsfolgenvereinbarung zu entwerfen ist, gerichtliche Inhaltskontrollen erfordern die Ausgewogenheit der Vereinbarung, bei der die Neutralität des Notars unabdingbar ist, um eine sichere Urkunde zu schaffen. Welche Angaben benötigt das Notarbüro, um zügig die begehrte Vereinbarung entwerfen zu können? Welche Motive verfolgen die Mandanten? Welcher Ehetypus wird angestrebt und welche Fehlvorstellungen der Vertragsparteien sind hinsichtlich des gesetzlichen Güterstandes oder hinsichtlich des zu wählenden Güterstandes auszuräumen? Antworten und Lösungen liefert dieser Praxisleitfaden. Dem Leser werden Checklisten, praktische Beispiele und nützliche Hinweise an die Hand gegeben. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: - Ehegüterrecht, einzelne Güterstände - Rechtswahl - Vorsorgevollmacht und das neue Notvertretungsrecht der Eheleute, § 1358 BGB - Adoption - Musterverträge - Abrechnung der Eheverträge und der Scheidungsfolgenvereinbarungen nach dem GNotKG Weiterhin stehen Abfrage- und Organisationsbögen, bspw. zur Vermögens- und Schuldenermittlung sowie zahlreiche Muster zum Download bereit.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Familienrecht in der notariellen Praxis

Familienrecht in der notariellen Praxis von Elsing,  André
Anspruchsvoll ist das Familienrecht für alle Beteiligten und ganz besonders für die (künftigen) Ehegatten. Ganz gleich, ob ein Ehevertrag, eine Getrenntlebens- oder Scheidungsfolgenvereinbarung zu entwerfen ist, gerichtliche Inhaltskontrollen erfordern die Ausgewogenheit der Vereinbarung, bei der die Neutralität des Notars unabdingbar ist, um eine sichere Urkunde zu schaffen. Welche Angaben benötigt das Notarbüro, um zügig die begehrte Vereinbarung entwerfen zu können? Welche Motive verfolgen die Mandanten? Welcher Ehetypus wird angestrebt und welche Fehlvorstellungen der Vertragsparteien sind hinsichtlich des gesetzlichen Güterstandes oder hinsichtlich des zu wählenden Güterstandes auszuräumen? Antworten und Lösungen liefert dieser Praxisleitfaden. Dem Leser werden Checklisten, praktische Beispiele und nützliche Hinweise an die Hand gegeben. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: - Ehegüterrecht, einzelne Güterstände - Rechtswahl - Vorsorgevollmacht und das neue Notvertretungsrecht der Eheleute, § 1358 BGB - Adoption - Musterverträge - Abrechnung der Eheverträge und der Scheidungsfolgenvereinbarungen nach dem GNotKG Weiterhin stehen Abfrage- und Organisationsbögen, bspw. zur Vermögens- und Schuldenermittlung sowie zahlreiche Muster zum Download bereit.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis

Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis von Elsing,  André
Geldwäscheprävention: Alles, was Sie als Notar und als Mitarbeiter im Notariat zu den neuen Veränderungen rund um das GwG wissen müssen! Das Transparenzregister wird stetig weiterentwickelt, sodass die Qualität der Eintragungen steigt und noch weiter (insbesondere durch die Zunahme von Unstimmigkeitsmeldungen und der Verhängung von Bußgeldern des Bundesverwaltungsamts für Nichtmeldungen von wirtschaftlich Berechtigten) verbessert wird. Ab dem 1.1.2026 ist auch die neue Unstimmigkeitsmeldung II zu beachten. Seit dem 1.4.2023 wirkt das neue Bargeldverbot. Dieses muss vor allem bei Kauf- sowie Tauschverträgen und auch bei Abtretungen von Gesellschaftsanteilen an Gesellschaften, die mittelbar oder unmittelbar Immobilien besitzen, beachtet werden. Wurde das Bargeldverbot von den Beteiligten missachtet, ist die Bezahlung der Immobilie durch diese Art der Bezahlung nicht erfolgt. Der Vollzug des Kaufvertrages ist blockiert und die Beseitigung von Fehlleistungen rückt für die Betroffenen, die dann ggf. anwaltliche Hilfe benötigen, in den Vordergrund. Jetzt mehr erfahren! So vermeiden Sie den Verdacht der Geldwäsche in Ihrem Notariat Durch das Sanktionsdurchsetzungsgesetz II ist § 20 Abs. 1 S. 2 GwG ergänzt worden, wodurch ausländische Gesellschaften, die Immobilien in Deutschland „halten“ bzw. im Bestand haben, nun gegenüber dem Transparenzregister meldepflichtig sind. Seit dem 1.7.2023 greift deshalb das an eine Nichteintragung anknüpfende erweiterte Beurkundungsverbot. Auch in vielen anderen Bereichen ergeben sich Änderungen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten. Dabei hilft Ihnen die 3., komplett überarbeitete Auflage des Handbuchs „Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis". Zudem enthält das Werk einen Muster-Download. Alles, was Sie im Notariat wissen müssen, um die Geldwäsche aktiv zu bekämpfen – dieses praktische Buch unterstützt Sie dabei. Ein Ratgeber für die Praxis von einem erfahrenen Fachmann Mit André Elsing hat sich ein erfahrener Fachmann dieses wichtigen Themas angenommen. Er ist Bürovorsteher eines großen Notariats und verfügt über langjährige Berufserfahrung. Seine Fachkompetenz hat er als Autor in notarrechtlichen Fachzeitschriften, als Leiter von Seminaren und Vortragsveranstaltungen sowie als Herausgeber des Infobriefs notarbüro unter Beweis gestellt. In die 3. Auflage seines Buchs hat der Autor praktische Checklisten und hilfreiche Musterschreiben und Verfügungsbögen integriert, um Ihnen die Arbeit mit der heiklen Materie grundlegend zu erleichtern.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis

Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis von Elsing,  André
Geldwäscheprävention: Alles, was Sie als Notar und als Mitarbeiter im Notariat zu den neuen Veränderungen rund um das GwG wissen müssen! Das Transparenzregister wird stetig weiterentwickelt, sodass die Qualität der Eintragungen steigt und noch weiter (insbesondere durch die Zunahme von Unstimmigkeitsmeldungen und der Verhängung von Bußgeldern des Bundesverwaltungsamts für Nichtmeldungen von wirtschaftlich Berechtigten) verbessert wird. Ab dem 1.1.2026 ist auch die neue Unstimmigkeitsmeldung II zu beachten. Seit dem 1.4.2023 wirkt das neue Bargeldverbot. Dieses muss vor allem bei Kauf- sowie Tauschverträgen und auch bei Abtretungen von Gesellschaftsanteilen an Gesellschaften, die mittelbar oder unmittelbar Immobilien besitzen, beachtet werden. Wurde das Bargeldverbot von den Beteiligten missachtet, ist die Bezahlung der Immobilie durch diese Art der Bezahlung nicht erfolgt. Der Vollzug des Kaufvertrages ist blockiert und die Beseitigung von Fehlleistungen rückt für die Betroffenen, die dann ggf. anwaltliche Hilfe benötigen, in den Vordergrund. Jetzt mehr erfahren! So vermeiden Sie den Verdacht der Geldwäsche in Ihrem Notariat Durch das Sanktionsdurchsetzungsgesetz II ist § 20 Abs. 1 S. 2 GwG ergänzt worden, wodurch ausländische Gesellschaften, die Immobilien in Deutschland „halten“ bzw. im Bestand haben, nun gegenüber dem Transparenzregister meldepflichtig sind. Seit dem 1.7.2023 greift deshalb das an eine Nichteintragung anknüpfende erweiterte Beurkundungsverbot. Auch in vielen anderen Bereichen ergeben sich Änderungen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten. Dabei hilft Ihnen die 3., komplett überarbeitete Auflage des Handbuchs „Das Geldwäschegesetz in der notariellen Praxis". Zudem enthält das Werk einen Muster-Download. Alles, was Sie im Notariat wissen müssen, um die Geldwäsche aktiv zu bekämpfen – dieses praktische Buch unterstützt Sie dabei. Ein Ratgeber für die Praxis von einem erfahrenen Fachmann Mit André Elsing hat sich ein erfahrener Fachmann dieses wichtigen Themas angenommen. Er ist Bürovorsteher eines großen Notariats und verfügt über langjährige Berufserfahrung. Seine Fachkompetenz hat er als Autor in notarrechtlichen Fachzeitschriften, als Leiter von Seminaren und Vortragsveranstaltungen sowie als Herausgeber des Infobriefs notarbüro unter Beweis gestellt. In die 3. Auflage seines Buchs hat der Autor praktische Checklisten und hilfreiche Musterschreiben und Verfügungsbögen integriert, um Ihnen die Arbeit mit der heiklen Materie grundlegend zu erleichtern.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht von Schulte,  Christian
Vorwort zur ersten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 § 1 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A. Die „notarielle Fachprüfung“ als Hürde auf dem Weg zum/zu Anwaltsnotar/in 15 B. Ablauf der „notariellen Fachprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 2 Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 A. Klausurtaktik – Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters A . . . . . . . . . . . . 23 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR. . . . . . . . . . . . 27 III. Veränderungsvorgänge bei den Personenhandelsgesellschaften . . . . . . 28 IV. Vertretungsbeschränkungen durch Selbstkontrahierungsverbote. . . . . . 29 V. Minderjährigenproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VI. Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 VII. Firmenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 VIII. Eintritt und Nachfolge in einer OHG/KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 IX. Sonstige Probleme des materiellen HGR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 X. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 XI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 40 XII. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C. Die Aufgabenstellung im Bereich des Handelsregisters B. . . . . . . . . . . . . 44 I. Die Analyse der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Eintragungsrelevante Probleme des materiellen HGR im Handelsregister B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 III. Exkurs: Überblick aktienrechtliche Fragestellungen. . . . . . . . . . . . . 52 IV. Exkurs: Überblick Problemfelder aus den „Grundzügen des Umwandlungsrechts“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Der Bereich des „formellen Rechts“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 VI. Inhalt und Gestaltung der Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . 79 D. Das Handelsregisterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 E. Häufige Fehlerquellen bei der Klausurbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 82 I. Falsche Zeiteinteilung (insbesondere: zu spätes Beginnen mit einer Niederschrift der Lösung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 II. „Sachverhaltsquetsche“ _ scheinbare „alte Bekannte“ können auch sehr trügerisch sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 III. Ignorieren von offenen und versteckten Hinweisen des Aufgabenstellers 82 IV. Kein Berücksichtigen der Wünsche und Begehren der Beteiligten bzw. zukünftigen Urkundsbeteiligten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 V. Kein Lesen des Bearbeitervermerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 § 3 M_ndliche Pr_fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 B. Der Aktenkurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 C. Das Gruppenprüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 I. Unternehmensnachfolge infolge Erbschaft bei Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Erbauseinandersetzung bei Kapitalgesellschaften, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs) . . . . . . . . . . . . . 94 III. Familienrechtliche Problematiken mit der Beteiligung Minderjähriger und der Problematik des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB). . . . . . . . . 95 IV. Was man im Gruppenprüfungsgespräch beachten sollte… . . . . . . . . . 97 V. Wie man sich auf das Gruppenprüfungsgespräch vorbereiten sollte… . . 98 § 4 Musterklausuren mit Lçsungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 A. Die Verwendung der Musterklausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 B. Klausur I (Schwerpunkt im Handelsregister B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 I. Aufgabenstellung zur Klausur I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II. Lösungsskizze zur Klausur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Gewichtung der Teilaufgaben (Übungsklausur I). . . . . . . . . . . . . 105 C. Klausur II (Schwerpunkt im Handelsregister A und im HGB sowie im Handelsregisterverfahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 I. Aufgabenstellung zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 II. Lösungsskizze zur Klausur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Materiell-rechtliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. Zu veranlassende weitere Schritte/formelle Rechtslage . . . . . . . . . 109 3. Gewichtung der Teilaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 D. Klausur III (Schwerpunktbereich: Grundzüge des UmwG und Grundlagen des AktG – Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft) . . . . . . . . . . . . . 111 I. Aufgabenstellung zur Klausur III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 II. Lösungsskizze zur Klausur III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Grundschulden

Grundschulden von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Gutfried,  Michael
Die Bestellung, Abtretung und Löschung von Grundschulden gehören zu den alltäglichen und meistens eiligen Geschäften in jedem Notarbüro. Umso wichtiger ist es, dass die zuständigen Mitarbeiter die hierfür erforderlichen Schritte sicher beherrschen, da kaum ein Notar die Zeit haben wird, sich eingehender mit der Vorbereitung und Abwicklung einer Grundschuldbestellung zu befassen. Am Gang des Verfahrens orientiert werden nach einander die einzelnen Schritte des Prozesses aufgezeigt, erläutert und mit Erklärungen und Lösungen versehen. Aus dem Inhalt: Allgemeine gesetzliche Regelungen Bestellung der Grundschuld - Rechtlicher Ablauf - Rangstelle der Grundschuld - Ablauf der Grundschuldbestellung - Besonderheiten bei der Grundschuldbestellung Vorgänge nach abgeschlossener Grundschuldbestellung - Änderung der Grundschuld nach der Bestellung - Umschreibung der Vollstreckungsklausel - Erlöschen von Grundpfandrecht und gesicherter Forderung Michael Gutfried, Notar in Dingolfing, stellt in diesem Band das trockene Thema Grundschulden so anschaulich und praxistauglich wie möglich dar. Das Vorbereiten und Ausfertigen von Grundschulden, einschließlich der Umschreibung von Vollstreckungsklauseln, gehört in seinem Büro zu den Aufgaben der Auszubildenden. Er ist somit mit deren Problemen und Fragen in diesem Bereich bestens vertraut. ReNoSmart: Dieser Titel ist auch enthalten in ReNoSmart, der neuen Online-Bibliothek für Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter. ReNoSmart bietet Ihnen geballtes Wissen aus über 75 Fachbüchern und 9 Periodika. Mehr erfahren Sie unter www.renosmart.de!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Grundschulden

Grundschulden von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Gutfried,  Michael
Die Bestellung, Abtretung und Löschung von Grundschulden gehören zu den alltäglichen und meistens eiligen Geschäften in jedem Notarbüro. Umso wichtiger ist es, dass die zuständigen Mitarbeiter die hierfür erforderlichen Schritte sicher beherrschen, da kaum ein Notar die Zeit haben wird, sich eingehender mit der Vorbereitung und Abwicklung einer Grundschuldbestellung zu befassen. Am Gang des Verfahrens orientiert werden nach einander die einzelnen Schritte des Prozesses aufgezeigt, erläutert und mit Erklärungen und Lösungen versehen. Aus dem Inhalt: Allgemeine gesetzliche Regelungen Bestellung der Grundschuld - Rechtlicher Ablauf - Rangstelle der Grundschuld - Ablauf der Grundschuldbestellung - Besonderheiten bei der Grundschuldbestellung Vorgänge nach abgeschlossener Grundschuldbestellung - Änderung der Grundschuld nach der Bestellung - Umschreibung der Vollstreckungsklausel - Erlöschen von Grundpfandrecht und gesicherter Forderung Michael Gutfried, Notar in Dingolfing, stellt in diesem Band das trockene Thema Grundschulden so anschaulich und praxistauglich wie möglich dar. Das Vorbereiten und Ausfertigen von Grundschulden, einschließlich der Umschreibung von Vollstreckungsklauseln, gehört in seinem Büro zu den Aufgaben der Auszubildenden. Er ist somit mit deren Problemen und Fragen in diesem Bereich bestens vertraut. ReNoSmart: Dieser Titel ist auch enthalten in ReNoSmart, der neuen Online-Bibliothek für Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter. ReNoSmart bietet Ihnen geballtes Wissen aus über 75 Fachbüchern und 9 Periodika. Mehr erfahren Sie unter www.renosmart.de!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Grundschulden

Grundschulden von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Gutfried,  Michael
Die Bestellung, Abtretung und Löschung von Grundschulden gehören zu den alltäglichen und meistens eiligen Geschäften in jedem Notarbüro. Umso wichtiger ist es, dass die zuständigen Mitarbeiter die hierfür erforderlichen Schritte sicher beherrschen, da kaum ein Notar die Zeit haben wird, sich eingehender mit der Vorbereitung und Abwicklung einer Grundschuldbestellung zu befassen. Am Gang des Verfahrens orientiert werden nach einander die einzelnen Schritte des Prozesses aufgezeigt, erläutert und mit Erklärungen und Lösungen versehen. Aus dem Inhalt: Allgemeine gesetzliche Regelungen Bestellung der Grundschuld - Rechtlicher Ablauf - Rangstelle der Grundschuld - Ablauf der Grundschuldbestellung - Besonderheiten bei der Grundschuldbestellung Vorgänge nach abgeschlossener Grundschuldbestellung - Änderung der Grundschuld nach der Bestellung - Umschreibung der Vollstreckungsklausel - Erlöschen von Grundpfandrecht und gesicherter Forderung Michael Gutfried, Notar in Dingolfing, stellt in diesem Band das trockene Thema Grundschulden so anschaulich und praxistauglich wie möglich dar. Das Vorbereiten und Ausfertigen von Grundschulden, einschließlich der Umschreibung von Vollstreckungsklauseln, gehört in seinem Büro zu den Aufgaben der Auszubildenden. Er ist somit mit deren Problemen und Fragen in diesem Bereich bestens vertraut. ReNoSmart: Dieser Titel ist auch enthalten in ReNoSmart, der neuen Online-Bibliothek für Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter. ReNoSmart bietet Ihnen geballtes Wissen aus über 75 Fachbüchern und 9 Periodika. Mehr erfahren Sie unter www.renosmart.de!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Familienrecht in der notariellen Praxis

Familienrecht in der notariellen Praxis von Elsing,  André
Anspruchsvoll ist das Familienrecht für alle Beteiligten und ganz besonders für die (künftigen) Ehegatten. Ganz gleich, ob ein Ehevertrag, eine Getrenntlebens- oder Scheidungsfolgenvereinbarung zu entwerfen ist, gerichtliche Inhaltskontrollen erfordern die Ausgewogenheit der Vereinbarung, bei der die Neutralität des Notars unabdingbar ist, um eine sichere Urkunde zu schaffen. Welche Angaben benötigt das Notarbüro, um zügig die begehrte Vereinbarung entwerfen zu können? Welche Motive verfolgen die Mandanten? Welcher Ehetypus wird angestrebt und welche Fehlvorstellungen der Vertragsparteien sind hinsichtlich des gesetzlichen Güterstandes oder hinsichtlich des zu wählenden Güterstandes auszuräumen? Antworten und Lösungen liefert dieser Praxisleitfaden. Dem Leser werden Checklisten, praktische Beispiele und nützliche Hinweise an die Hand gegeben. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: - Ehegüterrecht, einzelne Güterstände - Rechtswahl - Vorsorgevollmacht und das neue Notvertretungsrecht der Eheleute, § 1358 BGB - Adoption - Musterverträge - Abrechnung der Eheverträge und der Scheidungsfolgenvereinbarungen nach dem GNotKG Weiterhin stehen Abfrage- und Organisationsbögen, bspw. zur Vermögens- und Schuldenermittlung sowie zahlreiche Muster zum Download bereit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Familienrecht in der notariellen Praxis

Familienrecht in der notariellen Praxis von Elsing,  André
Anspruchsvoll ist das Familienrecht für alle Beteiligten und ganz besonders für die (künftigen) Ehegatten. Ganz gleich, ob ein Ehevertrag, eine Getrenntlebens- oder Scheidungsfolgenvereinbarung zu entwerfen ist, gerichtliche Inhaltskontrollen erfordern die Ausgewogenheit der Vereinbarung, bei der die Neutralität des Notars unabdingbar ist, um eine sichere Urkunde zu schaffen. Welche Angaben benötigt das Notarbüro, um zügig die begehrte Vereinbarung entwerfen zu können? Welche Motive verfolgen die Mandanten? Welcher Ehetypus wird angestrebt und welche Fehlvorstellungen der Vertragsparteien sind hinsichtlich des gesetzlichen Güterstandes oder hinsichtlich des zu wählenden Güterstandes auszuräumen? Antworten und Lösungen liefert dieser Praxisleitfaden. Dem Leser werden Checklisten, praktische Beispiele und nützliche Hinweise an die Hand gegeben. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: - Ehegüterrecht, einzelne Güterstände - Rechtswahl - Vorsorgevollmacht und das neue Notvertretungsrecht der Eheleute, § 1358 BGB - Adoption - Musterverträge - Abrechnung der Eheverträge und der Scheidungsfolgenvereinbarungen nach dem GNotKG Weiterhin stehen Abfrage- und Organisationsbögen, bspw. zur Vermögens- und Schuldenermittlung sowie zahlreiche Muster zum Download bereit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Steuerfallen im Erbrecht

Steuerfallen im Erbrecht von Schmid,  Bernhard
Das Buch „Steuerfallen im Erbrecht“ stellt kurz, kompakt und praxisrelevant alle wesentlichen Bereiche der erbrechtlichen Praxis dar, in denen es zu Schnittstellen mit dem Steuerrecht kommt oder kommen kann. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen im Buch in erster Linie auf das praxisrelevantere Privatvermögen und bieten einen verständlichen Rundumschlag für Jeden, der einen Einstieg in die komplexe Materie sucht oder vorhandene Kenntnisse erweitern und vertiefen will. Der Autor – selbst als Rechtsanwalt und Steuerberater ausschließlich im Bereich der Vermögensnachfolge tätig – behandelt unter anderem die folgenden Themen, deren steuerrechtliche Bezüge und erklärt, was im konkreten Fall zu tun ist. Auszug aus den Themen: - Vorweggenommene Erbfolge - Erbauseinandersetzung - Pflichtteilsrecht - Steuerliche Bewertung - Testamentsgestaltung - Anzeigepflichten - Ausschlagung - Erbfall mit Auslandsbezug Das Buch bietet den erforderlichen Überblick zu den möglichen „Steuerfallen im Erbrecht“ und erleichtert Ihnen mit verständlichen Informationen die Arbeit mit steuerrechtlichen Themen im Erbrecht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Steuerfallen im Erbrecht

Steuerfallen im Erbrecht von Schmid,  Bernhard
Das Buch „Steuerfallen im Erbrecht“ stellt kurz, kompakt und praxisrelevant alle wesentlichen Bereiche der erbrechtlichen Praxis dar, in denen es zu Schnittstellen mit dem Steuerrecht kommt oder kommen kann. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen im Buch in erster Linie auf das praxisrelevantere Privatvermögen und bieten einen verständlichen Rundumschlag für Jeden, der einen Einstieg in die komplexe Materie sucht oder vorhandene Kenntnisse erweitern und vertiefen will. Der Autor – selbst als Rechtsanwalt und Steuerberater ausschließlich im Bereich der Vermögensnachfolge tätig – behandelt unter anderem die folgenden Themen, deren steuerrechtliche Bezüge und erklärt, was im konkreten Fall zu tun ist. Auszug aus den Themen: - Vorweggenommene Erbfolge - Erbauseinandersetzung - Pflichtteilsrecht - Steuerliche Bewertung - Testamentsgestaltung - Anzeigepflichten - Ausschlagung - Erbfall mit Auslandsbezug Das Buch bietet den erforderlichen Überblick zu den möglichen „Steuerfallen im Erbrecht“ und erleichtert Ihnen mit verständlichen Informationen die Arbeit mit steuerrechtlichen Themen im Erbrecht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Handbuch des internationalen GmbH-Rechts

Handbuch des internationalen GmbH-Rechts von Süß,  Rembert, Wachter,  Thomas
Das „Handbuch des internationalen GmbH-Rechts" stellt praxisorientiert die Grundlagen des internationalen Gesellschaftsrechts dar. Unter Einbeziehung der für die Praxis bedeutsamen angrenzenden Rechtsgebiete zeigt es Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder auf. Den Schwerpunkt des Werkes bilden 45 Länderberichte zum nationalen GmbH-Recht in den meisten Ländern Europas und den wichtigsten Ländern in Übersee; neu hinzugekommen sind die Länder Indien, Mexiko und Norwegen. Dargestellt werden u.a. Ausführungen zu Gründung, Gesellschaftsvertrag, Kapital und Kapitalschutz, Handelsregister, Gesellschafter und Geschäftsanteile, Geschäftsführung und Vertretung, Zweigniederlassung, Insolvenz und Steuerrecht. Sämtliche Länderberichte wurden umfassend aktualisiert, u.a. hinsichtlich der Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie in den jeweiligen europäischen Ländern. Aus dem Inhalt: Grundlagen des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts Brexit und Gesellschaftsrecht Zweigniederlassungen von EU-Auslandsgesellschaften Neue EU-Mobilitätsrichtlinie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts Transparenzregister und ähnliche Register der Beneficial Owner Schnittstellen zwischen internationalem Gesellschafts- und Insolvenzrecht Sitzverlegung und Verschmelzung Grenzüberschreitende Unternehmensverträge Ausführliche Berichte zum GmbH-Recht in 45 Ländern Zusätzlich stehen umfangreiche ergänzende Informationen und Materialien, wie z.B. Muster von Satzungen, Anteilsübertragung und Handelsregisteranmeldungen, nützliche Adressen und weiterführende Internet-Links sowie umfassende Materialien zu zahlreichen weiteren Ländern, als Download zur Verfügung. Pressestimme zur 3. Auflage NZG 2016, 695: „Süß/Wachter ist (…) ein großer Wurf gelungen. Die einheitliche, fundierte und zugleich praxisorientierte Darstellung ist hervorragend dazu geeignet, sich einen schnellen und sicheren Überblick über das jeweilige ausländische GmbH-Recht und seine Besonderheiten zu verschaffen. Eine klare Kaufempfehlung und ein „Muss" für jede moderne gesellschaftsrechtliche Bibliothek." Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Pentz, Mannheim
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Büroorganisation

Büroorganisation von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Kersten,  Andreas
Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für Notarfachangestellte. Aber Sie können Ihren Auszubildenden die ersten Schritte ihres Berufsweges sehr viel leichter machen: Mit der aktuellen Neuauflage des Handbuchs „Büroorganisation" in der „Ausbildungsreihe für Notarfachangestellte". Die Auszubildenden lernen hier Schritt für Schritt und verständlich aufbereitet, wie ein Notariat organisiert ist: • Geschäftsräume und Büroausstattung • Aufgaben und Pflichten der Mitarbeiter • Führen und Ablage der Akten und Bücher des Notars • Fristen, Wiedervorlage, Termine und Auskünfte • und noch vieles mehr! Autor Andreas Kersten, Notariatsleiter in Essen, legt großen Wert auf Verständlichkeit und Praxisbezug. Konkrete Handlungsanweisungen am Ende jeden Kapitels helfen dem Auszubildenden, sich in seiner neuen Arbeitswelt rasch zuhause zu fühlen. Für Sie als Notar bedeutet das: Ihre Auszubildenden sind viel schneller in der Lage, Sie tatkräftig zu unterstützen! Das ist neu in der 2. Auflage: • umfangreiche Ausführungen zum Geldwäschegesetz (GwG) • Vertiefung der datenschutzrechtlichen Ausführungen (DSGVO, Verschwiegenheitspflicht) • Ausführungen zur elektronischen Führung der Bücher und Verzeichnisse • Vertiefung der Ausführungen zum elektronischen Rechtsverkehr Bestellen Sie jetzt die Neuauflage von „Büroorganisation“ und verhelfen Sie Ihren Auszubildenden damit zu einem Traumstart ins Berufsleben!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Büroorganisation

Büroorganisation von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Kersten,  Andreas
Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für Notarfachangestellte. Aber Sie können Ihren Auszubildenden die ersten Schritte ihres Berufsweges sehr viel leichter machen: Mit der aktuellen Neuauflage des Handbuchs „Büroorganisation" in der „Ausbildungsreihe für Notarfachangestellte". Die Auszubildenden lernen hier Schritt für Schritt und verständlich aufbereitet, wie ein Notariat organisiert ist: • Geschäftsräume und Büroausstattung • Aufgaben und Pflichten der Mitarbeiter • Führen und Ablage der Akten und Bücher des Notars • Fristen, Wiedervorlage, Termine und Auskünfte • und noch vieles mehr! Autor Andreas Kersten, Notariatsleiter in Essen, legt großen Wert auf Verständlichkeit und Praxisbezug. Konkrete Handlungsanweisungen am Ende jeden Kapitels helfen dem Auszubildenden, sich in seiner neuen Arbeitswelt rasch zuhause zu fühlen. Für Sie als Notar bedeutet das: Ihre Auszubildenden sind viel schneller in der Lage, Sie tatkräftig zu unterstützen! Das ist neu in der 2. Auflage: • umfangreiche Ausführungen zum Geldwäschegesetz (GwG) • Vertiefung der datenschutzrechtlichen Ausführungen (DSGVO, Verschwiegenheitspflicht) • Ausführungen zur elektronischen Führung der Bücher und Verzeichnisse • Vertiefung der Ausführungen zum elektronischen Rechtsverkehr Bestellen Sie jetzt die Neuauflage von „Büroorganisation“ und verhelfen Sie Ihren Auszubildenden damit zu einem Traumstart ins Berufsleben!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung von Halaczinsky,  Raymond
Da der Staat die unentgeltlichen Erwerbe von Todes wegen und durch Schenkungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuer unterwirft, ist in vielen Fällen eine entsprechende Steuererklärung abzugeben. Erben/Beschenkte und deren Berater müssen sich dabei mit einer komplizierten Rechtsmaterie befassen. Dabei besteht auch die Gefahr, durch Fehler bei der Bearbeitung eine zu hohe Steuer auszulösen, auf besondere Steuervergünstigungen zu verzichten oder durch nachteilige Gestaltungen schon im Vorfeld ungünstige Steuerfolgen zu verursachen. Das Buch bietet nach einer Einführung in das aktuelle Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht Erläuterungen zur Vorbereitung und zum Ausfüllen der Erbschaft- oder Schenkungsteuererklärung mit ihren vielfältigen Anlagen. Die Änderungen der Grundbesitzbewertung ab 2023 sind berücksichtigt. Der Aufbau folgt Zeile für Zeile den Formularen der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung mit allen Anlagen z.B. für Grundbesitz, Beteiligungen, Betriebsvermögen. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechts- und Nachweisfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert. Anschauliche Beispiele und Prüfungsschemata ergänzen die Ausführungen; Lösungswege werden aufgezeigt. Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder -pfleger und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen. Auch für Steuerpflichtige, die eine solche Erklärung abgeben müssen, kann das Buch eine wertvolle Hilfe sein. Der Titel ist eine Lizenz aus dem zerb verlag.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung von Halaczinsky,  Raymond
Da der Staat die unentgeltlichen Erwerbe von Todes wegen und durch Schenkungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuer unterwirft, ist in vielen Fällen eine entsprechende Steuererklärung abzugeben. Erben/Beschenkte und deren Berater müssen sich dabei mit einer komplizierten Rechtsmaterie befassen. Dabei besteht auch die Gefahr, durch Fehler bei der Bearbeitung eine zu hohe Steuer auszulösen, auf besondere Steuervergünstigungen zu verzichten oder durch nachteilige Gestaltungen schon im Vorfeld ungünstige Steuerfolgen zu verursachen. Das Buch bietet nach einer Einführung in das aktuelle Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht Erläuterungen zur Vorbereitung und zum Ausfüllen der Erbschaft- oder Schenkungsteuererklärung mit ihren vielfältigen Anlagen. Die Änderungen der Grundbesitzbewertung ab 2023 sind berücksichtigt. Der Aufbau folgt Zeile für Zeile den Formularen der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung mit allen Anlagen z.B. für Grundbesitz, Beteiligungen, Betriebsvermögen. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechts- und Nachweisfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert. Anschauliche Beispiele und Prüfungsschemata ergänzen die Ausführungen; Lösungswege werden aufgezeigt. Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder -pfleger und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen. Auch für Steuerpflichtige, die eine solche Erklärung abgeben müssen, kann das Buch eine wertvolle Hilfe sein. Der Titel ist eine Lizenz aus dem zerb verlag.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Praxishandbuch Unternehmensnachfolge

Praxishandbuch Unternehmensnachfolge von Riedel,  Christopher
In der umfassend aktualisierten Neuauflage des „Praxishandbuch Unternehmensnachfolge" geben erfahrene Praktiker einen ausführlichen Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge dargestellt, wie - die Strukturierung des Nachfolgeprozesses - interdisziplinäre Zusammenarbeit im Mandat - handels- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge - Erbschaft- und Schenkungsteuer - ertragsteuerliche Grundlagen - Unternehmensbewertung - Übergabe unter Nießbrauchsvorbehalt. Im zweiten Teil werden einzelne Aspekte vertieft, um für spezielle Fragestellungen die passenden Antworten darzustellen. Behandelt werden u.a. - das Unternehmertestament - die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich - Umwandlungen und ihre steuerlichen Konsequenzen - die Stiftung - Verzichtsverträge - Mediation - Familiengesellschaften - die Beteiligung Minderjähriger - finanzplanerische Aspekte - Pflichtteilsreduzierung - der Unternehmensverkauf. Ergänzt werden die Ausführungen durch zahlreiche Abbildungen, Formulierungsbeispiele und Hinweise.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von A.D.Ö.R.,  Notarkasse München, Bernauer,  Michael, Vollrath,  Hans-Joachim, Ziegert,  Nora
„Von der Wiege bis zur Bahre" …, das reimt sich nicht nur auf „Notare", sondern gibt die Spannweite der familienrechtlichen Aufgabenstellungen im Notariat ziemlich genau wieder. Dieser Spannweite hat sich das Autorenteam in diesem Band umfassend gewidmet. Vom Kindschaftsrecht über Adoption, Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft bis hin zu Verlöbnis, Ehe und Scheidung und darüber hinaus werden die einzelnen Themen in all ihren Facetten dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der richtigen Erfassung des Sachverhalts. Worum geht es hier wirklich? Was muss für die Akte erfasst und was im Vollzug beachtet werden? Auch die gesetzlichen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Praxis werden stets eingehend erläutert. Auf diese Weise liefert dieser Band einen fundierten Überblick über alle Bereiche dieser rechtlich und zwischenmenschlich anspruchsvollen Materie. Die praxis- und prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungsvorschläge am Ende des Buches laden zur Wissensüberprüfung und -vertiefung ein. Ein wertvoller Begleiter in allen Ausbildungsabschnitten – in der Fachangestelltenausbildung ebenso wie später beim Rekapitulieren grundlegender Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare

Wie die oben genannten Verlage legt auch Deutscher Notarverlag GmbH & Co. KG Fachverlag für Notare besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben