Aus dem Inhalt:
Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, Marx: Thesen über Feuerbach.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aus dem Inhalt:
Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, Marx: Thesen über Feuerbach.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aus dem Inhalt:
Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, Marx: Thesen über Feuerbach.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 25 der Werke von Marx und Engels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 25 der Werke von Marx und Engels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals.
Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Karl Dietz Verlag Berlin GmbH, 40. Auflage 2013
956 Seiten, gebunden.
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 23 der Werke von Marx und Engels.
Zweiter Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals.
Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Karl Dietz Verlag Berlin GmbH, 33. Auflage 2012
560 Seiten, gebunden.
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 24 der Werke von Marx und Engels.
Dritter Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion.
Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Karl Dietz Verlag Berlin GmbH, 34. Auflage 2012
1008 Seiten, gebunden.
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 25 der Werke von Marx und Engels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Für Antonio Labriola ist Geschichte ohne ihre materiellen Grundlagen nicht zu verstehen. Entscheidend dabei ist ein radikaler Praxisbezug, der von den konkreten Verhältnissen in ihrer spezifischen Beschaffenheit ausgeht. 1974 unter dem Titel »Über den historischen Materialismus« erstmalig auf Deutsch erschienen, gibt der vorliegende Band mit seiner überarbeiteten Textfassung die Möglichkeit, Labriola neu zu entdecken als Gründer marxistischen Philosophierens. In den marxschen Feuerbach-Thesen erkennt er das Projekt einer »Umstülpung der Erkenntnistheorie« ins innerweltliche Getümmel.
Hier ansetzend kommt er zur Grundlegung der »Philosophie der Praxis« als dem »Mark des historischen Materialismus«. Seine Dialektik des Historisch-Konkreten, die er dem Rückfall ins »metaphysische Laster« entgegensetzt, arbeitete eine Generation später Antonio Gramsci in seinen Gefängnisheften weiter aus. Labriolas Gründungsimpulse können als wegweisend für ein nach dem »Geschichtsbruch« von 1989 sich erneuerndes marxistisches Denken gelten.
Mit einer Einleitung von Wolfgang Fritz Haug.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Für Antonio Labriola ist Geschichte ohne ihre materiellen Grundlagen nicht zu verstehen. Entscheidend dabei ist ein radikaler Praxisbezug, der von den konkreten Verhältnissen in ihrer spezifischen Beschaffenheit ausgeht. 1974 unter dem Titel »Über den historischen Materialismus« erstmalig auf Deutsch erschienen, gibt der vorliegende Band mit seiner überarbeiteten Textfassung die Möglichkeit, Labriola neu zu entdecken als Gründer marxistischen Philosophierens. In den marxschen Feuerbach-Thesen erkennt er das Projekt einer »Umstülpung der Erkenntnistheorie« ins innerweltliche Getümmel.
Hier ansetzend kommt er zur Grundlegung der »Philosophie der Praxis« als dem »Mark des historischen Materialismus«. Seine Dialektik des Historisch-Konkreten, die er dem Rückfall ins »metaphysische Laster« entgegensetzt, arbeitete eine Generation später Antonio Gramsci in seinen Gefängnisheften weiter aus. Labriolas Gründungsimpulse können als wegweisend für ein nach dem »Geschichtsbruch« von 1989 sich erneuerndes marxistisches Denken gelten.
Mit einer Einleitung von Wolfgang Fritz Haug.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Für Antonio Labriola ist Geschichte ohne ihre materiellen Grundlagen nicht zu verstehen. Entscheidend dabei ist ein radikaler Praxisbezug, der von den konkreten Verhältnissen in ihrer spezifischen Beschaffenheit ausgeht. 1974 unter dem Titel »Über den historischen Materialismus« erstmalig auf Deutsch erschienen, gibt der vorliegende Band mit seiner überarbeiteten Textfassung die Möglichkeit, Labriola neu zu entdecken als Gründer marxistischen Philosophierens. In den marxschen Feuerbach-Thesen erkennt er das Projekt einer »Umstülpung der Erkenntnistheorie« ins innerweltliche Getümmel.
Hier ansetzend kommt er zur Grundlegung der »Philosophie der Praxis« als dem »Mark des historischen Materialismus«. Seine Dialektik des Historisch-Konkreten, die er dem Rückfall ins »metaphysische Laster« entgegensetzt, arbeitete eine Generation später Antonio Gramsci in seinen Gefängnisheften weiter aus. Labriolas Gründungsimpulse können als wegweisend für ein nach dem »Geschichtsbruch« von 1989 sich erneuerndes marxistisches Denken gelten.
Mit einer Einleitung von Wolfgang Fritz Haug.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 25 der Werke von Marx und Engels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 25 der Werke von Marx und Engels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals.
Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Karl Dietz Verlag Berlin GmbH, 40. Auflage 2013
956 Seiten, gebunden.
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 23 der Werke von Marx und Engels.
Zweiter Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals.
Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Karl Dietz Verlag Berlin GmbH, 33. Auflage 2012
560 Seiten, gebunden.
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 24 der Werke von Marx und Engels.
Dritter Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion.
Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Karl Dietz Verlag Berlin GmbH, 34. Auflage 2012
1008 Seiten, gebunden.
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 25 der Werke von Marx und Engels.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Marx und Foucault - oft scheinen sie unversöhnlich nebeneinanderzustehen, markieren bestimmte Teile der Linken, die sich politisch voneinander abgrenzen. Jacques Bidet bringt die Werke dieser beiden mächtigen Denker zusammen und bietet eine radikale Synthese der marxschen und foucaultschen Theorie. Foucault mit Marx zu lesen, wozu uns Bidet einlädt, ermöglicht es, ihre Komplementarität zu erkennen und Berührungspunkte zu identifzieren. Dem Althusser-Schüler geht es darum, Foucault bei Aspekten der Ausbeutung zu folgen, die der Marxismus nicht erforscht hat, und sein Werk in einer globalen Perspektive neu zu schreiben, die die von Marx war. Bidet entwickelt ausgehend von seiner »Kapital«-Lektüre eine Theorie der Moderne, die Marx’ Analyse der ökonomischen Verhältnisse durch eine Explikation der politischen Dimension der »Organisation« zu ergänzen versucht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aus dem Inhalt: Artikel aus "New-York Daily Tribune", "Die Presse", "The Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire", "Allgemeine Militär-Zeitung", "Manchester Guardian".
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In den Jahren von 1977 bis 1997 machte der Begriff »Unterklasse« in den USA eine steile Karriere, um dann genauso schnell wieder aus der Debatte zu verschwinden. In Reaktion auf Unruhen in den Großstädten wurde mit dieser Bezeichnung nicht die soziale Realität in den Armutsgettos analysiert, sondern ein rassifizierter Volksteufel konstruiert und zu einer Bedrohung für die Gesellschaft stilisiert. Beispielhaft analysiert Wacquant im Detail, wie es dazu kommen konnte, dass eine ganze Generation der Armuts und Rassismusforschung in den Bann einer solch schwammigen Begrifflichkeit gezogen werden konnte. Methodisch kombiniert er die Begriffsgeschichte von Reinhart Koselleck und die reflexive Soziologie von Pierre Bourdieu. Neben einer profunden Kritik des Rassismus und der Armutspolitik in der neoliberalen Ära liefert Wacquant damit einen allgemeinen Beitrag zur »Politik des Wissens« durch die Konstruktion und Verbreitung abwertender Begriffe.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
August Bebel (1840–1913 ) , Sohn einer alleinerziehenden Mutter, lernte das Drechslerhandwerk, ging als Handwerksgeselle auf Wanderschaft und fand nach einigen Umwegen zur Sozialdemokratie. Er wurde 1867 in den Reichstag des Norddeutschen Bundes gewählt und Präsident des Verbandes Deutscher Arbeitervereine. Als 1890 die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) gegründet wurde, wurde Bebel einer der beiden Vorsitzenden. Oft wird August Bebel als »Arbeiterkaiser« oder »Kaiser der kleinen Leute« bezeichnet. Ihm wird diese Bezeichnung nicht gefallen haben, denn er war ein Todfeind der bestehenden Monarchie und wollte sie beseitigen. Er kämpfte für Sozialismus, Vergesellschaftung und die Gleichberechtigung der Geschlechter; bekämpfte Kapitalismus, Militarismus, Antisemitismus und Kolonialismus, bis zu seinem Tode 1913.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die meisten historischen Darstellungen über die Ursprünge des Geldes gleichen einem Märchen: Geld sei zum gegenseitigen Nutzen aller entstanden und Ergebnis von friedlichen Tauschgeschäften. Ganz anders David McNally. Er macht deutlich, wie eng verbunden die Entwicklung des Geldes mit Sklavenhandel und Krieg ist. Seine Untersuchung – gleichsam eine Geschichte des Geldes – reicht von der Antike bis zum Aufstieg des US-Dollars zur Weltwährung. Im Mittelpunkt des Buches steht die zentrale Rolle der Kriegsfinanzierung bei der Entstehung des modernen Bankwesens, eindrucksvoll vorgeführt etwa am Beispiel der ersten Jahrzehnte der Bank of England oder in einem komprimierten und faszinierenden Überblick über den US-amerikanischen Kapitalismus. McNally zeigt nicht nur, wie das Geld seine gewalttätigen Ursprünge »verinnerlicht« hat, sondern auch wie es zu »der« sozialen Macht im Kapitalismus geworden ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Inhalt:
Briefe von Engels an dritte Personen (266 Briefe), Engels' Testament, Beilagen, Nachträge (16 Briefe von Marx und Engels an dritte Personen aus der Zeit von 1846 bis 1880).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Klassenfrage ist zurück und mit ihr Marx’ Analyse der Klassenverhältnisse. So notwendig und zentral diese ist, so offensichtlich ist es, dass seine Perspektive um politische und lebensweltliche Dimensionen erweitert werden muss, mit Gramsci, Thompson und Bourdieu. Vor diesem Hintergrund und in Erweiterung einer traditionellen Klassenanalyse entwickelt Michael Vester ein Evaluationsmodell zur Milieuforschung. Mit Bourdieus Methodologie des sozialen Raums untersucht er empirisch die widersprüchlichen Entwicklungen der ökonomischen, lebensweltlichen und politischen Gesamtstruktur der letzten Jahrzehnte. Die heutigen globalen Krisen sind in ihren Ursachen und Wirkungen mit den Klassen- und Machtstrukturen der Gesellschaften eng verknüpft. Jede der vielfältigen Bewegungen und Kräfte hat ihren sozialen Ort in bestimmten Milieus. Diese sind ihrerseits auf widersprüchliche Weise mit den Teilungen der Gesellschaft nach Geschlecht, Alter und ethnisch-regionalen Herkunftsgruppen verflochten. Äußerlich scheint zwischen den verschiedenen Klassenfraktionen und Akteursgruppen eine Art Gleichgewicht zu bestehen, allerdings existieren erhebliche Schieflagen, gibt es latente wie offene Konflikte. Dieses instabile Gleichgewicht kann jederzeit extrem destabilisiert werden, wenn nicht eine alternative Politik an Einfluss gewinnt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
»Als wir im Dorf Stepnoi Kutschuk angekommen waren, hatte sich vor dem Gemeinschaftshaus eine Menschenmenge angesammelt. Diese teilte sich nun und ließ einen schmalen Durchgang frei. Mit gesenktem Kopf schlängelte ich mich durch die Menge. Ich beobachtete dabei einige Mädchen in meinem Alter, welche sehr ärmlich gekleidet waren. Sie trugen Röcke aus Sackstoff, kombiniert mit langen Jacken. Diese wiederum wurden mit Stricken zusammengehalten. Sie schauten mich schweigend an, und ich schämte mich, daß ich besser aussah. Ich hätte zu gern gewußt, was sie jetzt dachten, als sie mich in meinem karierten, kaum über die Knie gehenden Kleid und den schönen Schuhen sahen. Über meinem Kleid trug ich eine Jacke, hatte ein bordeauxfarbenes Hütchen auf und Schleifen in den Zöpfen. Ich dachte nur, ob diese Mädchen irgendwann mit mir befreundet sein werden?«
So begann 1941 die qualvolle Verbannung der zwölfjährigen Lydia Hermann als »Njemka« (Deutsche) nach Sibirien – wo den Wolgadeutschen ein »friedlicher Genozid« (Wolfgang Ruge) bevorstand. Ihre einzigen Verbrechen bestanden in einer »falschen« Sprache und einer selbständigen Kultur.
Ein Dokument des Überlebens – dort, wo alle zum Sterben vorgesehen waren.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Dietz Vlg Bln
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Dietz Vlg Bln was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Dietz Vlg Bln hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Dietz Vlg Bln
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Dietz Vlg Bln
Wie die oben genannten Verlage legt auch Dietz Vlg Bln besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben