Basel – Die Schweizer Möbelstadt

Basel – Die Schweizer Möbelstadt von Pfister,  Dieter
Wie geht ein Bauherr im 20. Jahrhundert mit der Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen sowie Möbeln um? Welche qualitätsbewussten Handwerksfirmen und Händler stehen ihm in Basel und der Nordwestschweiz zur Verfügung? Wie verändern sich seine Stil- und Raumnutzungspräferenzen? Welche ökonomischen und soziokulturellen Entwicklungen beeinflussen seine Haltungen und Verhaltensweisen? Und was hat dazu geführt, dass diese Region schon fünfhundert Jahre lang eine Möbelherstellung von überdurchschnittlicher handwerklicher und formaler Qualität aufweist, die in der Schweiz einzigartig ist? Die vorliegende Studie gibt Antworten auf diese Fragen. Sie basiert auf der Buchpublikation „Der Bauherr“ von 2017. Hier nun geht es um die Gestaltung von Innenräumen und Möbeln, um das Zusammenspiel von Auftraggebern und Käufern mit Produzenten und Händlern. Dies wird generell betrachtet und dann am Beispiel Basels und der Nordwestschweiz im letzten Jahrhundert vertieft, konkretisiert und mit zahlreichen Abbildungen visualisiert. Dabei hinterfragt der Autor gängige Geschichtsbilder, die dazu geführt haben, dass einige Entwicklungen im 20. Jahrhundert lange recht einseitig betrachtet worden sind. Im Blick auf die Zukunft plädiert er deshalb für eine ganzheitlich-nachhaltige Geschichtsschreibung und macht Vorschläge, wie diese modelliert werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Ortsfamilienbuch Weil am Rhein

Ortsfamilienbuch Weil am Rhein von Geschichtsverein Markgräflerland, Vögtlin,  Albert, Ziegler,  Karl F.
Vor 25 Jahren hat Herr Albert Vögtlin das Ortsippenbuch Weil veröffentlicht und es den Heimatfreunden übergeben. Die Neuauflage des Ortsfamilienbuchs Weil am Rhein wird ergänzt mit den Daten aus den neu erschienenen Ortsippen- bzw. Ortsfamilienbüchern im Markgräflerland. Zusätzlich sind die Zu- und Abwanderungen von Weil aus den Archiven des Landratsamts Lörrach und dem Staatsarchiv Freiburg erfasst worden und im vorliegenden Buch enthalten.
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *

Digitalisierung und andere Innovationsformen im Management

Digitalisierung und andere Innovationsformen im Management von Aeschbacher,  Marc, Hinkelmann,  Knut, Verkuil,  Arie Hans
Die Schriftenreihe „Innovation und Unternehmertum“ wird gemeinsam herausgegeben von der Gesellschaft für Wissenschaftspublizistik und dem Institut für Unternehmensführung an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Sie richtet sich an Interessierte aus Theorie und Praxis, die sich mit aktuellen Fragestellungen im Kontext unternehmerischen Denkens und Handelns beschäftigen wollen. Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe befasst sich mit aktuellen Entwicklungen und Erfordernissen der Digitalisierung in der Unternehmenswelt und anderen Bereichen. Die darin zusammengefassten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse präsentieren die vielfältigen Denkansätze von Mitarbeitenden verschiedener Hochschulen und Institute der FHNW zum Thema Digitalisierung.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Ortsfamilienbuch Müllheim/Baden

Ortsfamilienbuch Müllheim/Baden von Bethlen,  Gregor, Bethlen,  László, Keller,  Martin, Krafft,  Ingrid, Strütt,  Klaus, Sutter,  Horst, Wachter,  Ursula, Ziegler,  Karl F.
Jahrelange Vorarbeiten für ein Ortsfamilienbuch Müllheim durch Herrn Dr. Martin Keller und Frau Ingrid Krafft führten zu einer ersten Veröffentlichung im Jahre 1999. Die damalige beschränkte Auflagenhöhe ist längst vergriffen. Sie erfasste Daten bis 1810. Nach dem Tode von Herrn Dr. Keller im Jahre 2016 wurden die Daten, seinem Wunsche entsprechend, bis 1870 ergänzt bzw. erweitert. Außerdem wurde das bisherige Buch überarbeitet. Das vorliegende Buch enthält nun alle Daten aus den verfügbaren Kirchenbüchern Müllheims von ca. 1639 bis 1870. Insgesamt erfasst das Buch 16.323 Personen in 4.749 Familienverbänden. Familiengeschichten werden sichtbar. Vielfach werden sie auch durch interessante Bemerkungen ergänzt. Es ist, wie jedes Ortsfamilienbuch, nicht nur eine Aufzählung von Namen, Daten und Familienzusammenhängen, es ist mehr, denn heute Lebende können mit diesem Buch sehr oft Verbindungen zur Gegenwart herstellen. Umfangreiche Namens,- Orts,- und Berufsverzeichnisse erschließen diese Daten weiter. Manche Lücke in der Geschichte des Markgräflerlandes und der Stadt Müllheim/Baden kann jetzt erhellt, ergänzt oder gar verständlicher gemacht werden.
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *

Alt sein und alt werden in der Schweiz

Alt sein und alt werden in der Schweiz von Kampschulte,  Andrea
Die Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz ist durch eine doppelte demographische Alterung gekennzeichnet. So nimmt der Anteil älterer Menschen infolge der seit den 1960er Jahren sinkenden Geburtenraten zu, gleichzeitig steigt die durchschnittliche Lebenserwartung. Aus diesem demographischen Wandel resultieren weitreichende Konsequenzen im ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Bereich. Um die Entwicklungen und Herausforderungen für die Leistungsanbieter auf dem Altersmarkt fassbar zu machen, sind Kenntnisse der aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse und Ansprüche der verschiedenen An-spruchsgruppen im Alter notwendig. Die vorliegende Studie untersucht daher die Realisierung und Finanzierung der Lebenskonzepte jetziger und zukünftiger alter Menschen in der Schweiz vor dem Hintergrund unterschiedlicher räumlicher und sozialer Kontexte, Gesundheitszustände sowie Einstellungen zum Alter und Älterwerden. Die durch das Projekt gewonnen Resultate geben Einblicke in die (zukünftigen) Ansprüche und Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft sowie die daraus resultierenden Handlungsoptionen.
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *

Gründung, Innovation, Nachfolge

Gründung, Innovation, Nachfolge von Aeschbacher,  Marc, Hell,  Benedikt, Kirchhofer,  Roger, Verkuil,  Arie Hans
Die Schriftenreihe „Innovation und Unternehmertum“ wird gemeinsam herausgegeben von der Gesellschaft für Wissenschaftspublizistik und dem Institut für Unternehmensführung an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Sie richtet sich an Interessierte aus Theorie und Praxis, die sich mit aktuellen Fragestellungen im Kontext unternehmerischen Denkens und Handelns beschäftigen wollen. Der vorliegende erste Band der Schriftenreihe befasst sich mit aktuellen Entwicklungen des Themas Unternnehmertum entlang des Lebenszyklus der Unternehmung - von der Unternehmensgründung über Wachstum durch Innovation bis hin zur Unternehmensübergabe - und fasst dabei zugleich die Erkenntnisse zusammen, die in einer auf drei Jahre angelegten Strategischen Initiative der FHNW zum Thema Unternehmertum gesammelt wurden.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Der Bauherr

Der Bauherr von Pfister,  Dieter
Der Bauherr ist nicht nur Letztverantwortlicher dafür, dass ein Bauwerk gebrauchsfunktionalen, ökonomischen und ökologischen Vorgaben und Anforderungen entspricht, sondern auch, dass sich Menschen darin wohlfühlen, dass es stimmig wirkt in Bezug auf Eignerpersönlichkeit, Nutzende sowie Umfeld und deren sozialen und kulturellen Ansprüchen. Doch wie kann er diese nicht leichte Aufgabe meistern, welche Vorgaben muss er gerade bei emotionalen und kulturellen Aspekten definieren, um nachhaltig Erfolg zu haben? Die Studie gibt Antworten auf diese Fragen.
Aktualisiert: 2019-05-15
> findR *

Ortssippenbücher Schopfheim II, Hausen im Wiesental II und Gersbach II

Ortssippenbücher Schopfheim II, Hausen im Wiesental II und Gersbach II von Geschichtsverein Markgräflerland
Angespornt durch die Tätigkeit am ersten Ortssippenbuch Schopfheims mit den Ortsteilen Eichen, Fahrnau, Kürnberg, Langenau, Raitbach und Wiechs sowie am ersten Buch über Hausen im Wiesental und Gersbach entschied sich die Arbeitsgruppe, die bisherigen Auswertungen der Kirchenbücher, die im Jahre 1809 endeten, bis 1870 weiterzuführen. Mit diesem zweiten Buch besteht nun die Möglichkeit, die familiären Verflechtungen und Verbindungen weitestgehend zurückzuverfolgen. Vielfach sind bei den heutigen Familien die Daten bis zu den Urgroßeltern verfügbar. Familiengeschichten werden so sichtbar. Vielfach werden sie auch um interessante Bemerkungen ergänzt. Es ist, wie jedes Familienbuch, nicht nur eine Aufzählung von Namen und Daten, nein es ist mehr. Längst vergessene Menschen bekommen wieder einen Bezug zu den heute lebenden. Der dreifache Band enthält die Familiendaten der heutigen Stadt Schopfheim (ohne Enkenstein) und der Gemeinde Hausen im Wiesental. Der heutige Ortsteil Gersbach ist jedoch, wie im ersten Band, getrennt aufgeführt. Insgesamt finden sich in diesem Buch ca. 18.500 Personen und etwa 5.150 Familien wieder. Schopfheimer Weiler wie Gündenhausen, Hammer, Höfen oder die Au sind selbstverständlich ebenso aufgeführt wie die Raitbacher Weiler Kehrengraben, Schweigmatt, Blumberg u. s. w. In Hausen gibt es das Eisenwerk und die Engenau. Die Gersbacher Teilorte Fetzenbach, Lochmühle, Neuhaus oder Schlechtbach – um einige zu nennen – sind selbstredend auch zu finden. Lediglich die Mettlenhöfe fehlen, denn diese gehörten im Erhebungszeitraum noch zur katholischen Gemeinde Wehr. Selbstverständlich sind neben den Familienverbänden auch Daten von Amtspersonen – Vögte, Bürgermeister, Pfarrer und Diakone – als hilfreiche Auflistungen zu finden. Das vorliegende Buch schließt so eine weitere Lücke in der Regionalgeschichte.
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *

Wenn der Rand zur Mitte geht

Wenn der Rand zur Mitte geht von Sieber,  Corinne
Die meisten empirischen Untersuchungen zu Rechtsextremismus beziehen sich auf Jugendliche mit rechtsextremen Einstellungen. Sie suggerieren, dass Rechtsextremismus in erster Linie ein Jugendproblem ist. Eine andere Forschungstradition deutet Rechtsextremismus und Rassismus als Symptom für individuelle und persönliche Konflikte oder gesellschaftliche Krisenerscheinungen. Corinne Sieber plädiert in Ihrer Studie dafür, den Übergang zwischen Jugendlichen mit rechtsextremen Einstellungen und dem restlichen Teil der Schweizer Bevölkerung offener und durchlässiger zu denken. Sie bezieht sich auf die These der Dominanzkultur von Birgit Rommelspacher. Die Strukturen und die politische Kultur der Schweizer Gesellschaft müssen hinterfragt – und verändert – werden. Die Arbeit leistet damit einen kritischen Beitrag zur Frage, wie soziale Ungleichheit und Ungleichwertigkeit zu verorten sind.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Projekte nachhaltig managen

Projekte nachhaltig managen von Daub,  Claus-Heinrich, Frecè,  Jan T., Scherrer,  Yvonne M.
Projekte in Non-Profit Organisationen sind vielfältig und in unterschiedlichen Kontexten angesiedelt. Jedoch sind Aspekte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit sowie die Berücksichtigung verschiedenster Normen (Compliance) in der gesamten Spanne der Projektvielfalt von Bedeutung – von Projekten der lokalen Trinkwasserversorgung in Entwicklungsregionen bis hin zur Arbeitsintegration in urbanen Gebieten Mitteleuropas. Dieser Leitfaden unterstützt Praktikerinnen und Praktiker, der jeweiligen Projektimplementierung angepasst verschiedenste Aspekte der Nachhaltigkeit zu integrieren. Übersichtliche Mindmaps und praktische Beispiele erleichtern das Berücksichtigen von Nachhaltigkeitsaspekten bei Planung, Evaluation, Monitoring und Berichterstattung (Reporting).
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

E-Invoicing – Elektronischer Rechnungsaustausch

E-Invoicing – Elektronischer Rechnungsaustausch von Tanner,  Christian, Wölfle,  Ralf
Die elektronische Rechnung ist aufgrund der gesetzlichen Anforderungen ein anspruchsvolles Dokument im elektronischen Geschäftsverkehr. Dabei ist die Ablösung papierbasierter Rechnungen in vielen Organisationen mit einem hohen Potenzial zur Prozessstandardisierung, Beschleunigung und Kostensenkung verbunden. Für Rechnungssteller kann sie ein wichtiger Kundenservice sein. Dieses Buch führt Manager und Projektleiter in die Materie ein und erlaubt punktuelle Vertiefungen in wichtigen Teilaspekten. Mit einem Fokus auf elektronisch signierte Rechnungen auf Basis strukturierter Daten werden Lösungsszenarien und Handlungsoptionen aufgezeigt. Wie in allen Büchern der eXperience-Reihe wird das Thema ergänzend in einheitlich aufbereiteten Fallstudien veranschaulicht.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Urbane Widerständigkeit

Urbane Widerständigkeit von Bürgin,  Reto, Mäder,  Ueli, Schmassmann,  Hector, Schoch,  Aline, Sutter,  Peter
Basel-Stadt ist relativ klein und dicht überbaut. Grünflächen sind rar, und der Wohnungsbedarf ist gross. Die Raumkollision wirft die Frage auf: Mehr Freiflächen oder mehr Wohnungen? Im Hafenareal entsteht eine begehrte Freifläche. Was soll damit geschehen? Die einen wollen Wohnungen, andere einen kreativ gestaltbaren Raum. Wir gehen unterschiedlichen Vorstellungen nach und untersuchen, wer sich wie für welche Anliegen einsetzt. Dabei interessiert erstens, was urbane Widerständigkeit motiviert, zweitens, wie sie sich im Basler Hafenareal manifestiert und drittens, welche weiter führenden Schritte sie initiiert.
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Globale Wirtschaft – globale Verantwortung

Globale Wirtschaft – globale Verantwortung von Daub,  Claus H
Der Prozess der Globalisierung führt zu einer Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Nationalstaaten und multinationalen Unternehmen. Deren Macht- und Bedeutungszuwachs lässt Forderungen nach einer Übernahme zusätzlicher Verantwortung im Prozess einer nachhaltigen Ent-wicklung laut werden. Die Publikation zeigt, unter welchen Voraussetzungen dies gelingen kann.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Cui bono – Wer bestimmt, was geforscht wird?

Cui bono – Wer bestimmt, was geforscht wird? von Hänggi,  Marcel, Mäder,  Ueli, Mugier,  Simon
Das Hochschulsystem befindet sich in einem tief greifenden Wandel – weltweit wie auch in der Schweiz. Das Universitätsförderungsgesetz von 1999 brachte einen 'Wechsel zu einer vermehrt leistungsorientierten Bemessung der Grundbeiträge'. Forschung und tertiäre Bildung sollen sich, so der Wille der Politik, im Wettbewerb bewähren. Dieser Wandel wirkt sich aus auf die Inhalte der Wissenschaft, auf ihr Selbstverständnis und ihre Fremdwahrnehmung. Der Wissenschaftsbetrieb experimentiert mit sich selbst – hat es bislang aber versäumt, das Experiment wissenschaftlich zu begleiten. Mehr noch: Geht es um die Offenlegung ihrer Zusammenarbeit mit privaten Geldgebern, missachten die Universitätsleitungen Grundsätze der Transparenz. Die vorliegende Studie bietet einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb und illustriert deren Auswirkungen an zahlreichen Beispielen.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von edition gesowip

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei edition gesowip was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. edition gesowip hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben edition gesowip

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei edition gesowip

Wie die oben genannten Verlage legt auch edition gesowip besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben