Der ferkelfarbene Himmel über Osteuropa

Der ferkelfarbene Himmel über Osteuropa von Holland,  Peter, Kalász,  Orsolya, Papp-Zakor,  Ilka
Ilka Papp-Zakors Kurzgeschichten erlauben mit der gattungstypischen Direktheit und temporeicher Erzählweise die viel zu oft absurden und entmachtenden Verhältnisse des Alltags in einer Fantasiewelt zu betrachten, im geschützten Raum der Lektüre uns vor Augen zu führen, wie die gewalttätigen, selbstsüchtigen, einfältigen oder einfach nur traurigen osteuropäischen Charaktere in einer posthumanen und halbvirtuellen Welt klar kommen müssen.
Aktualisiert: 2020-08-03
> findR *

Nebesächlich, Nomade

Nebesächlich, Nomade von Dürig,  Regina, Savyon
»Als ein Vogel, ›der nicht hört, was wir hören, der hört, was wir nicht hören‹, habe ich Savyons Gedichte aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragen – schräg gelegter Kopf, mit Luft gefüllte Knochen – denn weder kann ich die Buchstaben lesen, noch ihre Bedeutung erahnen. Nur die Melodie dringt zu mir vor, dieses kieselnde Sickern durch Sediment, durch Äonen. Savyon hat mir auf Hebräisch vorgelesen und Wort für Wort auf Englisch erklärt: die Bedeutungen, die Beziehungen, die Anspielungen, die Schwebungen. Aus diesen Gesprächen habe ich deutsche Gedichte geschrieben: ungewisse Übertragungen mit ungeteilter Treue zum Klang. Ich habe, was entstanden ist, Savyon, die kein Deutsch spricht, vorgelesen und auch sie hat gehört, was nicht gesagt worden ist.« Regina Dürig
Aktualisiert: 2020-08-03
> findR *

Unterwasserstädte

Unterwasserstädte von Akademie Schloss Solitude, Dunajcsik,  Mátyás, Kornitzer,  Lacy, Tankó,  Timea
»Die ästhetische und politische Frage nach der konstruierten Realität von Städten als mythische Orte zieht sich wie ein roter Faden durch die sieben Kurzgeschichten des Erzählbands. Ihr Rahmen ist die Proust’sche Erfahrung von Zeit und Leben. Wir haben hier somit einen leidenschaftlich ironischen Erzähler, einen Dandy des 21. Jahrhunderts, einen Post-Dandy, der sich nicht nur der verlorenen Zeit bewusst ist, sondern auch des verlorenen Prestiges, und der dennoch die Kraft der feinsinnigen Literatur freisetzt. Mátyás Dunajcsik hat eine Sprache gefunden, um von der Fülle der Verluste zu erzählen ohne pathetisch oder geschwätzig zu sein; seine Geschichten sind selbstironisch, geistreich und voller Humor. Sie strahlen den Glanz der guten alten Literatur aus. Mehr noch, es gelingt ihm, mit seiner Schärfe und seiner Lebendigkeit nicht nur Kenner, sondern auch ein neues Publikum in seinen Bann zu ziehen.« Zsuzsa Selyem, Autorin und Literaturwissenschaftlerin
Aktualisiert: 2019-01-22
> findR *

Das dänische Puder

Das dänische Puder von Akademie Schloss Solitude, Kalász,  Orsolya, Szöcz,  Petra
»Onkel Cucu hat Roró oft geschlagen, danach ihr immer die Haare abgeschnitten, ab Schulterlänge, sagte er, verschleißen sie sowieso.« Wie ihre Kurzfilme wirken auch Petra Szőcs’ Gedichte persönlich und intim. Sie umkreisen das Thema Familie mit all seinen schönen und seinen düsteren Seiten und spiegeln die gesellschaftlichen Verhältnisse. Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten sind die Akteure der ironisch-melancholischen Milieustudien und traumhaft-unwirklichen Alltagsszenen, in denen befremdliche, verstörende Momente die vertraute Atmosphäre unterwandern und Geborgenheit und Grausamkeit nahe beieinander liegen. »Das dänische Puder« stellt in der Übersetzung von Orsolya Kalász dem deutschsprachigen Publikum eine Auswahl aus dem lyrischen Werk der Autorin vor, darunter auch Gedichte, die während ihres Stipendiums entstanden.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Europa hat die Form meines Gehirns

Europa hat die Form meines Gehirns von Cartarescu,  Mircea, Csejka,  Gerhardt, Kanterian,  Edward, Wemme,  Eva R, Wichner,  Ernest
Unter dem Titel Europa hat die Form meines Gehirns publiziert die Akademie eine Sammlung von acht Texten, die Mircea Cartarescu zwischen 1990 und 2007 geschrieben hat und die zur Hälfte in deutscher Sprache noch unveröffentlicht sind. Auch wenn die Themen seiner Texte 'umstandsbedingt' rumänisch sind, so lehnt er die Rolle des 'Rumänen vom Dienst' ab und beansprucht für sich den universellen 'schöpferischen Geist' der Literatur: Sein Werk wurde von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen, als einen 'plötzlichen, blendenden Strahl am fahlen Firmament der europäischen Literatur' (Le Monde). Im dem Band Europa hat die Form meines Gehirns setzt sich Mircea Cartarescu mit der unmittelbaren politischen und sozialen Realität in Bukarest, in Rumänien und Europa auseinander und legt den Finger auf die europäischen wie auch auf die eigenen Wunden: Der Umgang mit den Roma, die Minderwertigkeitskomplexe der Rumänen, die 'über Jahrzehnte in ihrem Ghetto eingeschlossen waren', die Grenzen und Denkschablonen, die einen daran hindern, Europa als eine Chance und Hoffnung zu sehen, gehören ebenso zu seinen Themen wie auch Bukarest, die Stadt seiner Mutter und seiner ersten Liebe, die Stadt, die ihn zum Dichter gemacht hat. Mit ihrer literarischen Dimension sind Cartarescus Texte viel mehr als nur kurzfristige Stellungnahmen eines gefragten Publizisten zu feuilletonistischen Themen. Sie zeigen einen Schriftsteller, der in der ersten Person schreibt und die literarische Dimension seiner Aufgabe nie aus dem Auge verliert. Sie zeugen auch von einer jungen Demokratie, in der die Stimme eines engagierten Intellektuellen noch Einfluss auf das politische Geschehen ausüben kann.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Blinde Grenzen

Blinde Grenzen von Metzler,  Klaus
"Im einfachsten Fall teilt die Grenzlinie eine Fläche in zwei, in eine linke und eine rechte." Ein Jahr wanderte Klaus Metzler in acht Etappen entlang der Stadtgrenze von Stuttgart. Ziel war es, Fiktion und Realität der Stadtgrenze in den Peripherielandschaften zu ergründen. Modelle und Zeichnungen der im Dezember 2000 präsentierten Ausstellung sind in dem Katalog abgebildet. Mit zahlreichen abbildungen und Texten von Barbara Bongartz, Jean-Baptiste Joly, Klaus Metzler, Annette Schlünz und Gerlinde Stölzl.
Aktualisiert: 2013-11-26
> findR *

Ein Jahr im Paradies

Ein Jahr im Paradies von Corobca,  Liliana
Roman, Deutsch (aus dem Rumänischen von Ernest Wichner) Es ist alles andere als ein paradiesisches Jahr, das die Protagonistin Sonia durchlebt. Als die junge Frau aus der Provinz eines südosteuropäischen Landes an der Universität nicht aufgenommen wird, scheint der Ausbruch aus den kümmerlichen Lebensumständen in weite Ferne gerückt zu sein. Doch da taucht Pavel auf. Er schafft es, ihre Verzweiflung in neue Hoffnung zu kleiden, 'verdienst ein Jahr lang Geld, dann studierst Du dort, wo du möchtest (.) so hat es auch meine Schwester gemacht'. Das Paradies entpuppt sich als Bordell, als menschenverachtendes Gefängnis, in das Sonia mit weiteren jungen Frauen verschleppt wird. Die moldawische Autorin entrollt vor dem Leser Dialoge, Gedanken, Träume, die drastisch Zeugnis ablegen vom schier unerträglichen Dasein der Frauen. Was macht 'Humanität' aus? Diese Frage dient Corobca als roter Faden ihres gleichnishaften Romans, in dem ein Neuanfang für die Protagonistin möglich ist.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

U Paru Za Društvo – Als Paar für die Gesellschaft

U Paru Za Društvo – Als Paar für die Gesellschaft von Bede,  Aleksandar
In der Publikation beleuchtet Aleksandar Bede die Arbeit des Architektenpaares Sibin Djordjević and Milena Stanković Djordjević, die zur ersten Nachkriegsgeneration jugoslawischer Modernisten gehörten. Sie zogen 1963 nach Stuttgart, um ihre Karriere dort fortzusetzen.
Aktualisiert: 2017-04-05
> findR *

Erinnern und Vergessen

Erinnern und Vergessen von Jeftic,  Karolina
Die Textsammlung behandelt die Frage von Kriegstraumata, Erinnern und Amnesie im 20. Jahrhundert.Grundlage für die Publikation ist ein Symposium, an dem u.a. die dt. Kulturwissenschaftlerin Alaida Assmann, der amerikanische Historiker Jay Winter sowie Spezialisten aus Wirtschaft, Psychoanalyse. Film, und Literatur und Künstler beteiligt waren. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Trauma als psychopathologischem Befund.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Drei

Drei von Joly,  Jean-Baptiste, Mora,  Terézia, Relle,  Agnes, Zilahy,  Péter
Drei Reiseberichte, drei Tagebuchnotizen, drei Gedichte, drei Anfänge von Prosastücken, drei Mal und noch viel öfter lotet Péter Zilahy die Grenzen der Gattungen von Poesie und Prosa, Fiktion und Chronik, Geschichte und Geschichten aus. Die erste deutschsprachige Publikation des ungarischen Autors nimmt den Leser mit auf eine Reise in chinesischen Zügen, auf Kamelen durch die Sahara zu einer verlassenen russischen Raketenstation. Humorvoll offenbart der Autor, wie er als kleiner Junge in seinen Hosen Bücher versteckte und stahl, und wie man einen heroischen Tod möglichst vermeidet. Den Textstücken unterliegt ein sehr persönlicher Ton, in dem sich politische mit biografischen Ereignissen vermischen. Das unterhaltsame Buch besticht daher – ganz in der Tradition ungarischer Prosaschriftsteller – durch seine ehrliche und ernste Einfachheit. 'Hinter dem Markt der Tiergarten. Die Käfige sind kaum größer als die Tiere. die Hauptattraktion sind wir, die wir frei herumspazieren, ohne Aufsicht, in gefährlicher Nähe zur Wurstbraterei.' (Aus: Drei)
Aktualisiert: 2013-11-26
> findR *

Architektur für Reisende

Architektur für Reisende von Edwards,  Joshua, Kobus,  Nicolai
Architektur für Reisende ist ein Gedichtband mit Reisenotizen zu einer Wanderung quer durch den amerikanischen Bundesstaat Texas. Der größte Teil des Buches entstand im Rahmen des gleichnamigen Bauprojekts, das der Autor gemeinsam mit dem Architekten Alan Worn, der Lyrikerin Lynn Xu sowie Familie und Freunden in Marfa, Texas realisiert. In der Reihe Projektiv der Edition Solitude erschien im Februar 2014 außerdem der Fotografie-Band 'Photographs Taken at One-Hour Intervals During a Walk from Galveston Island to the West Texas Town of Marfa', der sich direkt auf den Gedichtband Architektur für Reisende bezieht.
Aktualisiert: 2015-08-19
> findR *

Der Deutsche Traum

Der Deutsche Traum von Akademie Schloss Solitude, Gründel,  Andreas, Otiang'a,  Dominic, Wodicka,  Tod
Der Deutsche Traum entstand während Dominic Otiang'as Stipendienaufenthalt 2013/2014 an der Akademie Schloss Solitude als Fortsetzung und Überarbeitung seines Romans 'The Dalaian Immigrant'. Gewidmet ist das Buch allen Migranten weltweit. Es erzählt die Geschichte eines jungen Studenten aus einem afrikanischen Land. Seine Erfahrungen in Deutschland, sein Traum vom Erfolg und sein Bestreben, Würde, Ansehen und moralische Wertvorstellungen nicht den Zwängen des Alltags und Broterwerbs unterzuordnen, sind überschattet von den Regelungen eines strengen Ausländergesetzes und dem gesellschaftlichen Druck, dem Ausländer in Deutschland ausgesetzt sind. Dominic Otiang’a, geboren 1987 in Busia, Kenia, lebt und arbeitet als freischaffender Autor in Deutschland und Kenia. Er zählt zur jungen Generation der kenianischen Romanautoren. Dominic Otiang’a war 2013/2014 Stipendiat der Akademie Schloss Solitude.
Aktualisiert: 2018-05-15
> findR *

Phänomenologie des geflügelten Geschlechts

Phänomenologie des geflügelten Geschlechts von Draghincescu,  Rodica, Immig,  Rüdiger, Joly,  Jean B, Konradt,  Edith
Ein Abbild ihrer Seele und ihrer sinnlichen Empfindung zu schaffen, ist das Anliegen der Poesie Rodica Draghincescus. "fotografiere dein Geschlecht gegen den Strich / mit dem einfachen Anspruch zu schreiben, was du siehst". Dabei geht sie bis an die Grenzen ihrer Gefühle, bis an die Grenzen ihrer Wahrnehmung. Chronologien und Hierarchien sind aufgehoben, Bilder und Töne vermischen sich, Gefühle explodieren in einem Rhythmus, den allein der Herzschlag vorgibt. Ihre Poesie ist schamlos, direkt, kämpferisch und selbstbewußt, auf der Suche nach den Geheimnissen ihrer eigenen Zeit. "wer es nicht versteht freien Willens unterzugehen / und vom Denken beflügelt / wird auch wiedererweckt nicht lebendig sein weder Wasser / war er jemals noch Staub". Aus Rodica Draghincescus Gedichten sprechen zwei Stimmen desselben Ichs, die einen ununterbrochenen Dialog im Innern der Gedichte, wie im Innern ihrer einen Seele führen: die eine, sensibel und schüchtern, fühlt sich den Engeln und Kindheitsträumen nah, die andere, stark und grausam, begehrt gegen Himmel und Erde auf. Die Erwachsene und das Kind Rodica sprechen zu den Bäumen, den Zügen, den Mauern, den Insekten, dem Geschlecht der Engel wie dem der Teufel. "der zug hob sich / und hob ab und so wechselten wir von / einem engel zum anderen / probierten ihre keuschheitsgürtel" In ihrer verrückten Liebe zur Poesie fand Rodica Draghincescu noch in Zeiten politischer Zensur Freiheit und Kraft zur Selbstbestimmung. Im nachkommunistischen Rumänien ist die selbstbewußte Frau nun zur führenden Stimme der literarischen Neunziger-Generation avanciert. Ihre eigenwillige Handschrift, ihr melancholisch-revoltierender Stil steht in der literarischen Presse bereits Pate für den Fachbegriff "Rodistischer Stil". Neben der Veröffentlichung einzelner Gedichte in zwei Anthologien ist dieser Gedichtband die erste deutschsprachige Publikation von Rodica Draghincescu. "Ihre Poesie vermischt provozierende Sinnlichkeit, ksrperliche Metaphysik und sprachliche Grausamkeit. Die Autorin ist feminin und feministisch zur gleichen Zeit." Nicolae Tzone, rumänischer Literaturkritiker "Ich habe keinen vater und sehr viele mütter sie gebaren abwechselnd eine mit der anderen körper das gleiche kind"
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *

Der Autobus mit den Buckligen

Der Autobus mit den Buckligen von Iuga,  Nora, Joly,  Jean B, Mueller,  Herta, Wichner,  Ernest
Sein lyrisches-Ich ergreift munter und lautstark das Wort und erzählt in lose aneinandergereihten Episoden von seiner Frau, seinem Patron, von seinen Träumen und seiner Suche nach Gott. Dies tut Sam auf sprunghafte, unberechenbare, derbe und liebevolle Weise zugleich – auf männliche Weise eben. Dabei kann der Leser nicht umhin, Sympathie für den rauhbeinig-romantischen Sam zu empfinden: Mag es daran liegen, dass hinter dem virilen Sam mit Tigertattoo ein schüchterner Knabe steckt, der von saltoschlagenden Kühen und fernen Galaxien, den Dünen der Sahara und vom Rinderzug im weiten Westen träumt? Dessen lautstarke Hülle einen bescheidenen, demütigen Kern verbirgt? Vielleicht ist Sam als männliche Figur so unwiderstehlich, weil ihn eine Frau ins Leben gerufen hat? Nora Iuga geht in diesem Episodenreigen mit Sam durch alle Lebenslagen, zeichnet augenzwinkernd Momentaufnahmen, die trotz oder gerade wegen ihrer scheinbaren Willkür die männlich-menschliche Existenz in ihrer grotesken Gänze widerspiegeln. Eine kleine Welt ohne Bedeutung und ohne große Aussichten sitzt in diesem Autobus mit den Buckligen, eine Welt, in der man träumt, liebt, streitet, sich des Lebens freut und vor dem Tod zittert. In diesem Bus sitzt auch Sam, der wie die meisten Menschen auf der Welt lebt, ohne zu wissen, wozu. 'Sam träumt davon zu Keops zu gelangen ganz hinten im autobus / hinter so vielen buckligen / sieht sam die sahara / mit ihren zitternden dünen / er träumt davon zu keops zu gelangen / brennt darauf ihm die sandalen auszuziehen / und ihm das blut von den nägeln zu lecken / ich fürchte nur mein geld wird nicht reichen / denkt sam und ist den tränen nahe / was macht ihr mit mir und meinen nachkommen / aus dem himmel weht eine kühle brise herab / immer tröstet dich gott / und lässt dich zurück am ufer/ damit du versöhnt zusehen kannst / wie die titanic untergeht' 'Sam und das Gespenst', 'Sam geht über den Himmel', 'Sam und das Hündchen Dracula auf dem Ferdinand Boulevard'. Sam ist der uneingeschränkte Held des Gedichtromans, den Nora Iuga mit Der Autobus mit den Buckligen entworfen hat.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *

Bienenzucht nach Samuel Beckett

Bienenzucht nach Samuel Beckett von Krämer,  Gernot, Page,  Martin
Das Tagebuch eines bislang unbekannten Assistenten Samuel Becketts wird nach einem Lagerhallen-Brand zwischen Becketts nachgelassenen Manuskripten und Dokumenten aufgefunden. Der angehende Anthropologe protokolliert darin seine Tätigkeit für Beckett: Dies ist der Rahmen. Mittels der Figuren Becketts und seines Assistenten, die gemeinsam über mehrere Wochen hinweg das Archiv des Schriftstellers für die Nachwelt ordnen, entfaltet der Erzähler spielerisch einen wunderbar ironischen Diskurs über Künstlerdasein und -kult und die Problematik von Werkinterpretationen. Eine Künstlernovelle voller Leichtigkeit und Ironie, zugleich eine Hommage an Beckett und eine Anleitung zum Lesen.
Aktualisiert: 2012-09-28
> findR *

Kunst und Medialität

Kunst und Medialität von Bolter,  Jay D, Febel,  Gisela, Glasmeier,  Michael, Grusin,  Richard, Joly,  Jean B, Lund,  Cornelia, Moser,  Frédéric, Paech,  Joachim, Schröder,  Gerhart
Unter dem Titel Kunst und Medialität werden die Ergebnisse der beiden Symposien publiziert, die das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und die Akademie Schloss Solitude zu 'Medialität und Modell' im Januar 2002 und 'Kunst und Medialität' im Juni 2003 veranstaltet haben. Die Autoren dieses Buches suchen nach einer Theorie der Moderne im Rahmen einer Theorie und Geschichte der Medialität. Zentrale These dieses Bandes ist die Frage, ob das Paradigma der Medialität nicht bereits seit Bestehen der Moderne existierte und tief in deren Entwicklungsprozess verwurzelt sei. Das Nachzeichnen einer Genealogie der Medialität eröffnet die Möglichkeit einer näheren Bestimmung des Ortes der Kunst im historischen Prozess der Moderne.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

next to the city

next to the city von Boeri,  Stefano, Carmagnani,  Elena, Chevrier,  J F
Die Wirklichkeit der heutigen Stadt. Am Anfang des Projektes "next to the city" standen eine Erfahrung und eine Beobachtung. Vier Architekten und vier Künstler begegneten sich in der Akademie Schloß Solitude bei Stuttgart; die einzige Erfahrung, die sie teilen konnten, war die ihrer Nicht-Zugehörigkeit zu dem Ort, an dem sie sich befanden. Hinzu kam ihr gemeinsames Interesse an der Reflexion dieser Situation, über das zufällige Biographische hinaus: wie stellt sich die Wirklichkeit der heutigen Stadt für die Menschen dar? Und kritisch an die Architektur als Fach gerichtet: ist diese in der lage, die Probleme der Stadt von heute zu lösen oder zumindest adäquate Mittel der Analyse zu liefern? Die Zusammenarbeit von Theoretikern, Architekten und Künstlern führte zu einer offenen Arbeitsweise, die die Kartographie als System der Repräsentation und der Interpretation des Territoriums zurücktreten ließ und den Blick auf andere Dinge richtete. Wie läßt sich erzählen, was zwischen den zu weiten Maschen der Kartographie abhanden kommt? In welcher Sprache müßte dies geschehen? Welche Standpunkte werden dabei sichtbar? Das Buch "next to the city" folgt auf eine Ausstellung über die Stadt von heute, die im Sommer 1997 in der Akademie stattfand. Stuttgart wurde dabei eher zufällig Untersuchungsobjekt; es steht als Paradigma der modernen europäischen Stadt für eine mögliche urbane Situation heute. Wie in der Ausstellung erste Antworten am ehesten im Zwischenraum zwischen den Objekten, in der Entfernung oder der Nähe der Positionen zu finden waren, so versucht das Buch, in dem sich mehrere Diskursformen kreuzen, ebenfalls subjektiv von einer Wirklichkeit des Urbanen zu erzählen, der in der Fachperspektive kaum Beachtung geschenkt wird. Beiträge u. a. von Stefano Boeri: Über die Frage der Atlanten Elena Carmagnani: Anamnese, am Beispiel des Birkenkopf in Stuttgart Jean-Francois Chevrier: Über die Repräsentation der Stadt Fabrizio Gallanti: Stadterkundung Jean-Baptiste Joly: Ausblick und Weltanschauung. Die Grabkapelle am Rotenberg. Weitere Texte und Bilder von Gilbert Carreiras, Lukas Einsele, Nicholás Fernández, Guy Hayon, Andrea Keen, Jean-Louis Schoellkopf, Regina Virserius, Stephen Waddell, Markus R. Weber.
Aktualisiert: 2015-07-07
> findR *

Tiefausläufer

Tiefausläufer von Joly,  Jean B, Klischat,  Claudia
Als “uncharmant” beschreibt sich eine von Claudia Klischats Figuren und “uncharmant” scheint gerade das geeignete Wort für den Klischat’schen Erzählton zu sein, neben direkt, kompromisslos und ehrlich. Claudia Klischat gelingt es in ihrem Erzählband “Tiefausläufer”, menschliches Zusammenleben in seiner Fragilität und Skurrilität zu schildern, so, wie sich das Dasein nun einmal gibt: willkürlich, alogisch, absurd und immer einzigartig. Claudia Klischats Stärke ist es, das jeweils Eigene der Figuren und ihrer Lebenslage treffend darzustellen. Literarische Dynamik entzündet sich beispielsweise entlang des absurden Amoklaufs des Vaters, der, von seiner Frau verlassen, Frösche im Tümpel zu erschlagen beginnt, oder anhand der Anatomiestudentin, die sich in der Mensa entschließt, die große Liebe zu erleben. Jede der Kurzgeschichten wartet mit überraschenden psychologischen Wendungen auf, so dass sich der Leser vom Geschehen immer wieder neu ergreifen und erstaunen lassen kann. Experimentierfreudig variiert Claudia Klischat Erzählweisen und Perspektiven, belebt versiert eine Vielzahl von Erzählstimmen, entwirft spannungsgeladene Dialoge oder ironisch gebrochene innere Monologe. Dort, wo sich der zwischenmenschliche Konflikt auch erzähltechnisch austrägt, kann sich der kalte, herrlich böse, gallige Blick der Autorin wunderbar an einem Gegenüber reiben. “Einige Wochen nach meinem Abitur stand ich ebenfalls an einem Fenster, allerdings vor einem Schaufenster. Ich sah auf meine Hände und ich weiß noch, dass ich sie gar nicht so schrecklich fand, und ich erinnere mich, dass ich unglücklich in meinen Biolehrer verliebt war, der viel kleinere Hände hatte als ich, und mein Vater stand hinter mir, umarmte mich, seine starken Arme lagen auf meinen Schultern und seine unrasierte Wange fühlte sich an meiner gut an, wir spiegelten uns in der Scheibe, und mein Vater zeigte auf ein Paar hübsche Schuhe und er sagte, die kaufen wir für dich, und dann gehen wir an die Universität und schreiben dich für Medizin ein.” (Aus: “Einführung in die Anatomie”)
Aktualisiert: 2013-11-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Edition Solitude

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Edition Solitude was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Edition Solitude hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Edition Solitude

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Edition Solitude

Wie die oben genannten Verlage legt auch Edition Solitude besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben