Geboren 1960 in Metzingen (Deutschland). Studium der Germanistik und Evangelischen Theologie in Tübingen, Promotion und Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum. Sie lebt seit 2005 in Luxemburg.
Neben Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien (u.a. Jahrbuch der Lyrik) und im Internet (www. textwechsel.de) veröffentlichte Ulrike Bail 2016 den Gedichtband ‚sterbezettel. gedichte’ (edition offenes feld, Dortmund) und 2011 den Gedichtzyklus ‚wundklee streut aus. 47 gedichte über theodora’ (Conte Verlag, Saarbrücken). Ulrike Bail war 2011 und 2015 Preisträgerin (2. Preis) beim Concours littéraire national in Luxemburg.
Die Komponistin Susanna Baltenspacher (CH) vertonte fünf Gedichte aus ‚wundklee streut aus’, die in der Schweiz uraufgeführt wurden.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Der mehrfach ausgezeichnete Luxemburger Schriftsteller Léon Rinaldetti vertritt Luxemburg anlässlich des diesjährigen Printemps des poètes, der vom 15. bis 17. April stattfindet. Es handelt sich bereits um den 9. Frühling der Poeten, der sich an drei aufeinanderfolgenden Tagen ganz dem Genre der Poesie widmet. Léon Rinaldetti vertritt in diesem Jarh Luxemburg beim Le printemps des poètes, und rectzeitig zu dieser angesehenen Veranstaltun ist sein neuestes Buch Wenn morgens die Kellerassel erschienen.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Das Leben von Frantz Clément (1882-1942) zeigt eine exemplarische intellektuelle Geradlinigkeit. Als Chefredakteur des Escher Tageblatt wurde er zàu Beginn des Ersten Weltkrieges von den deutschen Besatzern verhaftet, 1916 wurde der unbestechliche Kritiker von der Regierung Loutsch aus dem Schuldienst entlasen, 1942 wurde er als notorischer Gegner des Nationalsozialismus umgebracht. Er ist, in Anspielung auf Julien Bendas Werk La trahison des clercs (1927), der Luxemburger Intellektuelle, der nie Verrat begangen hat. Robert Thill stellt auf eindrückliche Weise Leben und Werk Frantz Cléments im zeitgeschtlichen Kontext dar.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Editions Phi stellt seinen Lesern Abrasch, den neuen Gedichtband von Nico Helminger, vor. In 5 Teilen präsentiert der Autor Gedichte in deutscher, französischer und luxemburgischer Sprache. Giele botter wurde bereits für ein Projekt im Jahr 2007 verwirklicht und benennt eine Gegend in der Nähe von Differdingen, dem Geburtsort des Autors. Der Band wird in der Graphiti-Reihe von Editions Phi veröffentlicht, einer Poesiesammlung, die sich der zeitgenössischen Lyrik widmet.
Auszug
Nun ist Zeit. Ich trete ein und sage ich
wie ich nun sage und Zeit.
Ich ist eine Verunsicherung,
eine Verlegenheit,
eine Möglichkeitsform von Zeit.
Meine Zeit hat Zehen und geht.
Und wendet sich Ihnen zu.
Ihnen heisst noch mehr Zehen
und noch mehr Gehen. Verlegenheitsgehen.
Wie ich nun sage und Zeit und Ihnen.
Und mir ein Ich entwerfe. In Schritten und Worten.
Auch Sie sind Ortsgebundenheiten.
Wie die Namen der Städte und Sonnen.
Wie das Möglichkeitsei, das ich mit mir
trage.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Louise ist Ende dreißig, hat zwei Kinder, einen kolossalen Gedankensalat und eine handfeste Identitätskrise, die sie nicht wahrhaben will. Doch nach einer ebenso rätselhaften wie folgenreichen Begegnung mit ihrem Spiegelbild und einer Packung Kichererbsen, beschließt Louise, auf Spurensuche zu gehen. Was folgt, ist eine charmant-skurrile, traurig-trotzige, libevoll-poetische Reise in die Abgründe der eigenene Identität und dahin, wo die deutsche Erbschuld in Sommerballerinas auf die luxemburgische Résistance trifft.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Steiner selbst hatte weder einen großen Roman geschrieben, noch war er durch brisante Artikel in Erscheinung getreten. Aber Steiner war seit seiner Jugend Teil der Sprache, in der er dachte und schrieb. Die Algorithmen würden Bücher schreiben, Autoren produzieren, sie in die Bestellerslisten und ins Gespräch bringen. Algorithmen würden schrittweise das Denken übernehmen. Nie aber gelänge es ihnen, Teil dessen zu sein, was immer sie schreiben und denken. "Sage dem König, das schön gefügte Haus ist gefallen... die Quellen schweigen für immer, die Stimme verstummt". Der letzte Delphische Orakelspruch kündigt das Ende einer Epoche an und er steht am Eingang von Georg Steiners Suche nach einer Identität im digitalen Zeitalter.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Das Portrait einer multikulturellen und heterogenen Jugendgeneration, ihrer Wertorientierungen und Freizeitmuster. In Koedition mit dem CESIJE, Centre d’études sur la situation des jeunes en Europe, und der Universität Luxemburg.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Die 74 Texte dieses Gedichtbandes von Thomas Schafferer sind in einem Zeitraum von zehn Jahren (2001-2011) entstanden. Der Österreicher schreibt über die Liebe, die Heimat und Sprache seiner luxemburgischen Frau, über Déifferdeng und die Collectrice du sud, die Schueberfouer und Gromperekichelcher, Suessem, Luxemburgwetter und Roger Manderscheid.
wie thierry (leibt und lebt)
wie ein gezupftes Huhn schaut
er ungekämmt aus der librairie
mit zerzaustem haar und
verschlissenem hemd, verwirrt
mit traurigem blick, wie thierry
leibt und lebt, mit geöffnetem
mund, ein unglücklicher
haudegen, ein sympathischer
verlierer, ein antiheld, raucht
und trinkt, schaut aus der
librairie raus auf die straße
raus auf die vorbeihetzenden
anzugträger, blickt im
stillstand vom cover
eines buches.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Dies ist die Geschichte von mehr als nur einer psychischen Krankheit, denn Myra ist Zerstörungsliebhaber, Hungerkünstler und Synonym für Enttäuschung zugleich. Es ist zudem die Geschichte von unerfüllbaren Erwartungen, ungleicher Freundschaft und ungleichr Liebe. Das neue Schuljahr zieht Myra in einen Strudel voll neuer Herausforderungen, während sie noch immer ihre Vergangenheit zu bewältigen versucht. Da sie keine Zuflucht in sich selber finden kann, erschafft sie sich diese im Sternenhimmer. Auch wenn das Ganze vom Mond aus betrachtet gar keine so große Rolle spielt, stht eines fest: Myra muss sich irgendwann ihrem inneren Schwarzen Loch stellen.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von éditions phi
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei éditions phi was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. éditions phi hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben éditions phi
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei éditions phi
Wie die oben genannten Verlage legt auch éditions phi besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben